Full text of "Afrika"
11
I s
f \
*.
3^
Afrika
Digitized by Google
Li
tte*A*tca
Stacks
SEP 8 - 1978
i
i
P
s
'1'
■
Digitiied by Google
.1» * —
I
Digitized by Googl
|!r. 1. (y
Haimar.
1899«
i-
Q
} 91
V
iHountöfttjrtft
für bie
J firtlid>c unb feciale *ünrtricfclun0
fccr fccurfcbcn »Sdjungcbiere.
bes (Eaaitgrlifd)eu Afrika -Vereins
f^rraulgrgrbrn doii
^aftor (Ourtnu UtüUer
in *r»pp<n**rf brt fjafcnfUM, tlrv Itlag»«bur0.
iSfronlwortlirtfr ÄrbaTteur.
«elfter 3 a f) r a a u a
IHiefcfeft uub j£eip}nv
Verlag oou 93 elfjagen & Älafing.
Mac — ! ^/tf [ a f t ? n
1/
Vi
181M>.
iltonntsfdjrift
für bie
y j (lttlid>c ur^ fojiale *£nnr icf elu n#
bcr bcurfd>en ^cburjcjcbicre.
3 m B u f ( r o a c
beö <Et)aitgclifdjeu Afrika -ilcr eins
brrautgrgi-brn DO»
$aftor töuftnu IttiiUrr
in Ärsppct^orf bei 8ar<nft<*t, ntagteburg.
iSfranUoortli^rr »rboTteur.
£ c 6 ft e r ^ a I) r o a n o.
3250
Verlag u o n 5$ c 1 f) a g c u & Ä l a f t n g.
\m
rofpckt Cvr octtfdnuft „jflfrifta
44
Seit bcm $al)re 1894 gicbt bcr (Soangclifdje ^tfrifa herein eine
SWonatefdjrtft „Slfrifa" fjerau*. SÖiit bcm 1. Januar er. ift bie 3 f ü ;
fdjrtft au* bcm Sclbftocrlage bc* SBcrcin* in ben iöcrlng bcr mitunter*
jridptften *8erlag*budif)anbluug übergegangen. $er (Sfjaraftcr bcr ^eit;
fctjrift mirb baburd) jebod) in feiner Steife geänbert, fic bleibt und) wie
uor ba* Crgau bc* ©oangelifdjcu flfrifa* Vereins nnb mirb über bic
lyutioirfclung, bic s ^cftrcbungen unb bic $l)ätigfett bc* herein* in bcr
.freimnt fotoocjl, al* and} über ben ftortgong feiner llnterncl)mungcu in
ben Sdmtygebieten ^Mitteilungen bringen.
3>ic beionbere Aufgabe ber „3lfrifa" ift e«, nad) allen Seiten l)in
für ba* SBohl unb 9tcdjt ber Eingeborenen unferer Molonicn einzutreten,
mei( cd bie üon allen bemonrten prnftijdjen Solonialpolitifern'auerfannte
bliebt unfer* öötcrfaubcö ift, um mit £crrn SNajor oon SiMfemann 511
rcoen: „Unfere geiftige Überlegenheit $ti benufcen, um ben Weger auf bic
Mnlturftnfc ju ftcöen, bic feiner ethifdjeu Gigcnidjaft cntfpridjt.*
Xcm cutfprcd)cnb legt bic „\Ufrifa" au bic gefamte beutfd)f kolonial*
bemegung mit allen ibren oerfd)iebcnen (£rfd)eiunngen unb ^otljätigungen
beu fittlid)cn Wcaftftab. Sic bringt Wadjridjten über alle*, tua* irgenb
feiten* bc* Staate*, bcr s l>iiffioucu ober fouft für ba* ©ofyt bcr CSiit
geborenen nnb sux ibefämpfung iljrcr leiblichen unb geiftigeu 9cotftänbe
gcfd)iel)t unb mad)t auf bie in biefen ^eäiehungeu ootlicgenbcn Auf-
gaben aufmerffam.
3n einer befouberen fläubigen föubrif „?lfrifanifd)e 9ind)rid)ten "
giebt bie 3cit)d)rift einen fortlaufenben ^öerict)t über bic Xage*oorgängc
in Äfrifa, fo bei! fic oon ^ebentung finb. iie „Wfrifa" ift bamit eine
juoerläffigc Sammctftelle aller bdangrcidjcn afrifnuifdjcu l£rcigniffc.
^uglcid) fud)t fic burdj il)rc Sarftelluug ba* U>erftänbniä für bic eigen-
artigen inTlmttniffe bc* „fdjioar^n lirbtcild", bcr baju berufen erfdjeint,
eine midjtigc ÜHofle in bcr Sxkltgefdudjtc pi fpiclcu, 31t förberu.
S)urd) djaraftcriftifdje Sdulbernugcn oon £aub unb beuten erftrebt
bic Ȁfrifa* bnnebeu bic SBerbreitnng einer Allgemeinen Mcnntui* unfever
Sdmtygebicto, um babnvd) ba* ^ntereffe für biefe $u merfen unb $11 üertiefen.
Sdjlieülid) merben in ber „2lfrifa" bic iS'rfrrjcinuugcn bcr Bfritfb
ßttterarur, uameutlid) fofern fic und) beu oben augcgcbcucu Wcfid)t*=
pnnften bin oon iÖcbcutung finb, einer 93cfprcd)ung unterzogen.
Tie ^eitfdjrift crfdieint am 15. jebc* 9Äonat* in bcr Stärfc oon
iVt bi* 2 iöogcn. $cr jnljrlidic töcjug^prci* beträgt 3 SJcarf. ©e-
ftclluugen nimmt jebe $8ud)l)anbliing ober bic s $oft ( s ^oft$citungvlifte
9hf. 89) entgegen. Xie Witglicbcr be» (hmngeüfdjcu ^(frifa» herein $
erhalten fic bei einem ^al)rc*beitriigc oon 3 Warf unter Strcifbaub $ugeftcllt.
Berlin unb öiclcfeib, im Januar 18iM). •
Der Dorftaiti) btS (EuongclifdjCU 5Bie ^alagäbndjlinnblung:
lArrikn- Vereins. ii Ä ii 1AAAM jl i;\ , «■;„ ,
VI.: fattor <»>ultiu> IHulIrr, > * r J
oerantro. »it^oftonr.
cv
r
JIonat6fd)rift für bie fittli^e unb jojiale (Entoifkelmt)
ber beatmen Sditityjebtete.
5m Auftrage
Ijerauigfgebfn oon
$afior <5ttftatt $tttller
in Är<H>|»«n*«rf brt Qattnftttt, ©ej. 3ll«f tefeur*.
»trantwortli^ct ttebalteur.
$ e 4 ft e r 3 a t) r g a it fl.
^iefefcfo unb <£etp3tg.
©erlag üon Belagen & & l a f t n g.
1899.
Digitized by Google
A FRIKA.
Digitized by Google
!J>te Stellung öcr g>ignatarmäd)te jur
afriftantfeflen ^ramttrocinfrage.
$om $cvausaebtr.
9?ach einer 9ttitteilung beS §crrn tfolonialbireftorö an bic
„Äommiffion sur Sefämpfung beS afrifanifdjen 53rauntweinhanbelS"
wirb M bie jur Reuifion be3 SlrtifclS XCII ber ©rüffelcr Äfte ein*
Subernfenbe #onfcrcn$ öorau$fid)tlich in wenigen 3£oci)en jnfamnten*
treten", bereit Aufgabe ift e$, einen einheitlichen 2ftinimal*@in=
fiit)r&ofI für bie in Slfrifa importierten (Spirituofen feft^ufc^eu.
deshalb feljen alle JJreunbe oer (Eingeborenen $frifa£ bem (Ergebnis
biejer $onferen$ mit (Spannung entgegen. CDenn an ber Srage,
ob fie ben SDftnimal^iufuhrjoU' für Spirituofen in einer folgen
£)öf)e beftimmt, ba§ burd) itjn bie 33ranntmetn=Ginfubr in &frifa
fünftig gau$ mefentlich eingefchränft wirb unb weiter an ber JJrage,
ob fie Öefdjlüffc faßt, buref} bie auch ber (Spiritnofcnljanbcl Oer*
minbert wirb, {$"9* augenblicflich zweifellos $u einem großen Seile
bie 3ufunft oon Millionen oon Gingeborenen SlfrifaS.
Slitgefidjts bc$ nahen Dermins ber tficuifionSfonferenj ber
33rüffcler Slftc ift es gewifj zeitgemäß, bie Stellung ber einzelnen
Signatarinächte $ur afrifanifchen 33ranutweinfragc 511 nnterfnd)en.
95Mr werben babnrd) einigermaßen Klarheit Darüber gewinnen,
weldje (Erwartungen wir im Qntereffc ber eingeborenen ^Ölferfdjaftcn
fowol)! ber gefamten afrifant)d>eu Spirituofcnaouc als auch bcfonberS
unferer beutfe^en Sd)u^gebiete h e 9 cn bürfen. Material
Sit biefer Unterfnd)iing liegt uns auf ber einen (Seite uor tn ber
Srüffeler $lftc jelbft. $)ie Sonfercnj h atte S ur Beratung ber jur
33efd)ränfitug ber Spirituofcn»(Einfuhr in ^frifa 511 treffenbeu "ättag*
nahmen eine Sommiffton eingefc^t. £>er ausführliche Bericht ber*
felbeu bilbet bie Anlage I ber Hfte. 2luS ihm ift bcutlid) 51t erfehen,
welche (Stellung bie einzelnen Regierungen bamals in ber oor--
liegenben ftrage eingenommen haben, auf ber aubem Seite ift es
nicht fdjwer, aus ben ^Haftnahmen, welche bie oerfd)iebcucu 2)?üd)te
feit ber Einführung ber örüffeler 2lftc in ihren afrifanifchen Kolonien
unb Sdjufcgebicten getroffen haben, auf ihre feitbem befolgte priu*
jipielle Stellung 511 fd)lieften.
$>ie Srüffeler $onfercn$ war befanntlich bie 3fortfc§ung Dei *
berliner Äonfercnj oon 1884. £)iefe hatte in ihrer Sifcung üom
1 *
— 4 —
22. Dcjember folgcnbe 9tcfolution angenommen: „Die auf ber
Sonferenj vertretenen 95?äd)te haben in ber Sbfidjt, bie eingeborenen
23ölferfd)aften gegen bie burd) ben üttißbraud) beraufd)enber ®e*
tränfe bebingten (Gefahren 311 fchü&en, ben SBunfd), baß unter ifmen
eine Bereinigung ^ur Regelung ber ©djroierigfciten, meiere auf
biefem (Gebiete entftehen fönnen, 31t ftanbc fommc bergcftalt, baß
bie gorbernngeu unb Redjtc ber Humanität mit ben Qntereffeu bcS
legitimen ,§aubcls ausgeglichen werben". Da biefe Refolutiou ber
berliner Sonferena vorlag, fonntc es uid)t zweifelhaft fein, baß bie
SBrüffeler bie Söranntweinfrage in ben Sereid) ihrer 2krt)anblungen
gießen mußte, obwohl fie ja nur mittelbar mit ber Hauptaufgabe
ber Stonfcreng, 33eftimmungen für bie Unterbrücfung beS (Sflaocn*
haubels $u vereinbaren, ju n)un Ijatte. Die SSertreter weitaus ber
meifteu Regierungen waren baljer aud) von vornherein völlig bamit
einverftanben, baß bie 3 ra 9 e M<$ ocr 93efd)ränfung ber ©pirituofen*
einfuhr in Slfrifa jur Beratung geftetlt werbe. Unb and) bie 25er*
treter bcS Deutfdjen Reiches unb Portugals, weldje prinzipiell
entfd)iebcn bie Huffaffung auSfpradjcu, baß bie Srüffelcr Stouferenj
mit ber Branutweinfrage fid) nid^t $u befaffen habe, ftefltcn ftd) ber
Beratung nicr)t in ben 3öeg.
Die ©runblage ber auSgcbchntcn Bcrhanbfungcn ber erwähnten
Äommiffum, welche im gangen fünf <Sifcungen abgehalten r)at, bilbetc
ein Antrag ber britifdien Regierung, SluS if)m, fowic aus feiner aus-
führlichen Segrünbuug ift ber Stanbpunft ©nglanbs beutlid) ju
erfenuen. Der Sdjnfc ber ©ingeborenen gegen bie verl)ecrcnben
Solgen ber (5pirituofen*Sinfuhr fteljt offenbar in erfter fiinic, mäljrenb
bod) augleid) auf bie berechtigten Qutcreffen bcS legitimen £anbels
infofern billige Rücffidjt genommen wirb, als ifjm ber 9lbfa§ von
Branntwein nidjt mit einem 3ftale unmöglid) gemad)t werben foll.
Antrag unb S3egrünbung lauten in mörtlidjcr Überfcfcung:
1. Der Antrag.
„Qm SSlicf auf bie moralifdjen unb materiellen Solgen, tveldjc
ber Mißbrauch geiftiger ©cträufe für bie eingeborenen ißölfer im
befolge Ijat unb in ber ?lbfid)t, fo weit als möglich ben in biefer
Beziehung oon ber berliner ^onferenj auSgefprod)cnen 2£unfd) jur
Ausführung ju bringen, haben bie ©ignatarmächte fid) bal)in gc*
einigt, bie folgenben SSeftimmungen anzunehmen unb fie in einer
gone ^ur Änmcnbung 311 bringen, welche burd) ben 20. ®rab
nörblidjer unb ben 22. ®rab jüblidjer ©reite begrenzt wirb unb
fid) weftlid) bis 311m ^Itlautifdjen, Öftlid) bis 311m §ubifcr)cn O^can
mit ihren Qnfelu erftreeft.
Die genannten s J)?äd)tc verpflichten fid) jur 9Scrl)inberung ber
(Spirituofcn-(£infuf)r in Diejenigen oon biefer ,3onc umfdjloffcneu
fiänbcr, über weldje bie ©ignatarmäd)te bie ^errfdjaft ober baS
$roteftorat ausüben unb in benen aus rcligiöfen ober anberen
©rünben ber Gebrauch beftillierter ©etränfe noch unbefannt ober
meuigfteuS nod) nicht ausgebreitet ift. ©leicfyerweife wirb bafelbft
Digitized by Google
- 5 —
bic £>erftellung beftillicrter ®eträufc für bcn ®ebraudj im ^nncrn
ocrbotcu.
9hir bcfchränfte DJfeugcu, meiere für ben Stonfum ber nicht
eingeborenen Söcoölferung beftimmt finb, fönnen unter ben oou ben
^Regierungen fef^nfe^enben Scbingungen uon bem (Stnfuhroerbot
auSgefchloffen ruerben.
Qfn ben im worein gefeftten gälte nid)t enthaltenen Gebieten
ber 3 onc *&irb ™ l 3 0U " ü0 » 50 8' rc $. hl für ©pirituofen
mit 50°/o SUfoholgerjalt feftgefefct, unb bie iHcgieruugen oerpflidjtcn
fid), bie nötigen Üinorbuungcn jn treffen, n>eld)e oerhinbern, bafj
biefe ©etränfe in neue Sonfumgcbiete einbringen.
Die in bcn lederen Gebieten fclbft hergeftcllten bcftilliertcn
©eträufe bürfen bem Stonfum im gmtern nur unter benfclben 23e*
binguugen unb Vorbehalten übergeben roerben roic bic eingeführten
©ptrituofen unb follcu mit einem ©teuerfafc, ber bem Einfuhrzoll
gleich ift, belegt werben.
©clbftocrftänblid) bilben bic obigen Scftimmuugen fein £>iuberui3
bafür, bafj ba, wo tu eben biefeu ©egenben bereits bad Verbot
ber ©pirituofen»Ginfur)r ober ein höherer CnnfuhrjoH 31t 9ied)t
befteht, biefe 53cftimmuugcn ber betreffeubeu Regierungen in Slraft
bleiben."
2. Die Söcgrünbung.
„Äuf ber Äonferenj in ©erltn oon 1884/85 haben fid) bic
2J2äd)te gegenjeitig oerpflidjtct, über bic Erhaltung ber eingeborenen
Golfer ÄfrttaS unb über bic $)cbung il;rcr moralifdjen unb matc*
riellen Erjftcuabebingungeu 3U machen.
Qnbem fte biefe Srflärung unterfchrieben unb zugleich i ,! einem
beträchtlichen 2cile bcS afrifanifchen $outinent3 oollftänbige £mitbcl3*
freiheit feftfe^ten, beabfid)tigtcu bie 9J?äd)te, ben Eingeborenen alle
2ßohltl)aten bes ^anbete unb ber Eioilifation mitzuteilen. DicS
3ifl ift aber burd) bic in großem 9)Ja&ftabe betriebene Einfuhr
oon Spirituofen nach Äftifa leiber in grage gefteüt; beim fic betrifft
oft foldje !i>ölfcrfa>fteu, meld)e bisher bamit uod) niä)t befanut
maren. Durdj Berichte oon ÜJtffftonareu, Reifcubcn u. f. m. ift
ber bemoralificrenbe unb oerberblidje Einfluß be£ SMifebraudjS ber
©pirituojen auf bie afrifanifchen Golfer fcftgcftcllt. Durd) ihn
mirb bie ©flauerci unter ben Stämmen beförbert unb gemimten
bie ©flaoeitbäublcr gar leid)t ihre $eutc. Diefe jdjäblichcn folgen
finb glücflichcrmeifc in ben U>crhanblmtgen, meldje in ben englifdjcn
unb bcutfdjcn Parlamenten über biefeu ©egeuftanb ftattgefunben
Ijabcu, gut <Sprad)e gefommen.
Die Verbefferung ber moralijd)en unb materiellen £age ber
afrifanifchen Golfer ift auf« eugfte mit ber Untcibrücfuug bicfeS
Übels oerfnüpft, mcld^cS, in Skrbiubung mit ben Vcrfucbuugeu, bic
ber fortmähreub madjfcnbc ©pirituofcnbanbcl ben unmifienben ©in
geborenen Darbietet, immer roeiter um fid) greift. Die Jrage fällt
Digitized by Google
ctlfo in ben töofimen bcr Beratungen biefer Sonfercn^ bie bic
bcr ^Berliner ^onferenj ift.
JJfn be^ug auf ben ©piritiiofcufonfum laffen fid) bie afrifa*
uifdjeu Völfer in 3 ©nippen einteilen:
a) CDic auf ungefähr 40 üftillioncn gefdjäjjte Söcüölferung im
Herfen be3 mittlem Sftiger unb im meftlidjcn ©uban, meiere, mic
man beftimmt annehmen barf, feine ©pirttuofen verbrauchen. (£3
ift oon gang befouberer Söidjtigfeir, bic £>cmoralifation biefer SBe*
oölfcmug 311 ocrl)inbcru; benn man faun in bcr Xtyat bic furd)t*
baren folgen bcr (Sinfüfjruug beraufdjenber ©eträufe unter ben
friegerifdjen unb fanatifchen Stämmen, mclche bie Majorität bcr
bortigen mühamntebanifcheu SBeoölfcrung au3mad)cu, fid) nid)t
entfernt uorftcllen.
Großbritannien, baS bind; fein ^roteftorat über ben untern
Seiger ben einen ©d)lüffcl $u biefeu ©egenbeu befifct, mürbe ftd)
oerpflidjtcn, jeglidjcn Raubet mit ©piiituofcu in ben ©egeuben
jenfeits beS 3ufammenfluffe3 be$ Sttgcr unb bc$ ©enue, aljo jenfettä
beö (SingangsthoreS 311 bem moljammebanifc^en ©ebietc, 311 Der*
Ijinbcrn, unter bcr Vcbingung, baß bie <5ignatarmäd)tc bcr ©eneral*
afte Don ^Berlin bereit finb, c3 burd) geftfe^ung be3 ©pirituofen*
l)anbel3*23crbotc§ auf bem 9?iger 3U unterftüfccu, unb unter bcr
^weiten SBorauSfcjjung, baß 3rranfreid), welches in feiner (Senegal»
Kolonie ben auberu ©chlüffel 311 biefeu ©egenbeu befiftt, für bat
oberen Sftigcr, roo bic fraii3Öfifd)e Regierung maßgebeub ift, bicfelbc
Verpflichtung mit bcnfclbcu Vebiiigiingeii übernimmt.
b) $)ie 3mcite ®rnppc oou (Eingeborenen, meldjc feine ©piri*
tuofen oerbraiidjen, umfaßt bie heibnifdjeu Stämme bcS ^cr^cnS
001t Slfvifa, meldje bisljer nod) feinen ©cfdjmacf an beraufdjenben
©etränfen gefunben haben. $ier fdjlageu mir gleichfalls bas ftriftc
Verbot bcS ©pirituofcnhaiibcls oor. irieS fanu 311m £eil baburd)
erreicht merben, baß auf bem oberu tfongo ber Transport 0011
©djnapS oerboten mirb.
SBärc bie Ä'onfcrenj gemillt, biefc Vorfdjlägc anzunehmen, fo
bürfte fie fid) bagu ©lürf nninfdjcn, baß fie in l)cruorragcnbcm
yjiagc ba^u beigetragen Ijättc, einen großen £cil Stfrifaö oor einer
furchtbaren ,$eimfud)ung bcmaljrt 311 haben. 3h r Vcrbienft märe
um fo größer, als bic $lagc bcS (Spirituoienhanbels einzig unb
allein burch baS Vorbringen bcS curopäifchen $)anbels ins Quucre
hinein fich ausbreitet. Unb 3iiglcid) märe bie Roiifcrcnj gegen
Vorwürfe oou feiten bcr Rauflcutc burdjauS gefidjert, ba bic Spiri*
tuofenhänbler auch rify c ' nen triftigen ©ruiib mürben anführen
fouiicn, um fid) über baS Verbot 0011 dürften 311 bcfchmcrcn, mclche
noch nicht oorhaubeit finb.
c) Qn betreff ber britten Gruppe, meld;c bic (Singeborcuen au
ber Stufte umfaßt, bie mehr ober meuiger mit bcr Sioilifation m
Berührung ftcl)cu unb iufolgcbcffcn an ben ©euuß berauf djenber
C^ctränfe gemöhnt finb, muß Die &onfercu3, unbefdjabet iljreS
Digitized by
— 7 —
2ftunfcheS, ben 9J?ijjbraud) gu verhüten, notwenbigerweife biefcm
öorliegenben Sebürfnis unb bcm Rechte Rechnung tragen, welches
ber $anbel beanfprudjcn fann, ihn in vernünftigen ©renken fc^ab*
IoS gu galten.
3öir fcrjlagen bemnach oor, ben ©piritnofenljanbcl in allen
Sänbcrn, wo er nicht verboten ift, gu überwachen nnb baburd) ein*
gufd)ränfeu, baß man auf alle <3pirituofen mit einem eine gewiffe
(Brenge überfdjreitenben Sllfoholgehalt einen SDcinimal^infuhrgott
unb in gleicher Söeife auf alle im Sanbe felbft hergcftellten (Spirt*
tuofen einen ©teuergotl legt. Qm 93licf auf bic <Sd)wierigfeiteu
unb Entgegnungen, welche bie uuoermittelte Einführung eines
erhöhten Rottes tyxvoxxufcn bürfte, gugleich aber in ber Über*
geugung, baß biefer ftoü nur burd) bie Iotjale Dflitwirfung aller
beteiligten dächte in Slnwenbung gebraut werben fann, fdjl'ägt bie
Regierung ber Königin ben dächten oor, einen gegen ben gunächft
beabfid)tigtcu nur wenig erhöhten (Sinfuhrgoll feftgufc^en unb bamit
eine prouiforifche 53eftimmung gu treffen, welche fpätcr einer Reüifion
unterworfen wirb.
(5S wirb nötig fein, wirfjame Sftaßrcgeln gu ergreifen, bamit
biefer Qott nicht bloS nominell feftgcfcfct, fonbern überall gleichmäßig
erhoben wirb; benn baS fixere Refultat eines ungleichmäßigen
Verfahrens würbe baS (Srmachfen eines ©d)muggelhaubelS fein.
$>cr aber wäre für bie Regierungen, welche ben §olI gewiffenljaft
erheben, fchäblid) unb nur für biejenigen profitabel, welche ben
3oll lebiglich auf bem Rapiere gu fteljen h^ben. Unb natürlich
würbe bie gange 2Jfaßnahme burdmuS feinen Vorteil für bie (5iu*
geborenen SlfrifaS bebeuten. »Sclbftoerftänblich müßte bie Republif
Liberia mit ihrer langen äüfte bringenb eiugelaben werben, ber
uon ben dächten übernommenen Verpflichtung beizutreten."
Sßährenb bie S'oufereng bem erften £cile biefeS Antrages ohne
weiteres gufrimmte unb fowohl bie bariu angegebene SBegrenguug
ber Qone, für welche bie feftgufetjenben Söcftimmungen über bie
33ranntweinetufuhr gelten füllten, bic übrigens mit ber für ben
SBaffenfjanbel beftimmten 3one f lc ft oe ^ a ^ auc ^ °' c völlige
Prohibition ber ©pirituofeneinfuhr in bic genannten Sänbcrgebictc
SlfrifaS guthieß, rief ber gweite £eil mit feinem Zutrage auf einen
9)iinimal*@infuhrjolI Don 50 grcS. pro hl. eine lange Debatte Ijcroor.
$)ie gur Beratung bcS euglifchen Antrags eiugefefcte Äommiffion
hat in ihren fünf ©jungen fid) ausfd)licßlich mit bicfcm gmeiten
£eile beSfelben bcfd)äftigt, gumal im Saufe ber Beratungen eine
Reihe Don fragen mehr untergeorbneter ?(rt gur (Sprache tarnen,
bic aber immerhin fo wichtig waren, baß Älarljeit über fic gefchafft
werben mußte, wenn nicht baS Refultat ber Beratungen überhaupt
in Srage gestellt werben follte. ^nbeS fönneu wir hier barauf nidjt
näher eingehen.
Sei ben Berhanbluugeu ftelltc cS fid) alsbalb heraus, baß bie
Majorität auf feiten (Jnglaubs ftanb. JJa einige Regierungen
Digitized by Google
waren fogar geneigt, nod) über bcn cnglifd)cn Antrag l)inauS$ugel)en
unb bie abfolutc <ßrol)ibition für ganj 9lfrifa feftjufc^cn. $ter|et
gehören oor allem bte STürfei, bereu ©ultan, al£ ba£ Oberhaupt
and) bcr afrifanifdjen 2)iol)ammebaner, aus religibfen ©rünben für
baS abfolute Verbot bcr <5pirituofem(5infuf)r eintritt, unb granf*
reid). Der Vertreter ber fran^öfifcjjcn Regierung fprad) im oorauS
Die 3nftimmung berfelben gu beu ftrengftcn unb mitljin audj wirf»
famftcn 3$orfd)lägen au§ unb fügte l;inju, baß feine Regierung am
liebften fäfjc, wenn bie *ßrof)ibitioit abfolut märe unb ftdj auf bcn
ganjen afrifanijdjen kontinent erftrecfte.
Sluf feiten bcr Minorität ftanben allein bie Sflieberlanbc unb
ba3 Deutfdjc föcid), bereu ©tanbpunft aus folgenben ftuSfüljrungeu
erfidjtlid) ift.
JDet Vertreter ber Sftieberlanbe ftelltc nämlid) gegenüber beut
englifdjen Antrag bcn ©cgeuantrag, bcn 2)?inimal*©inful)räoü au*
ftatt auf 50 grcS. pro hl. auf 25% beS SöertcS ber eingeführten
©pirituofeu fcftjufcfcen. ,3m ©egeufafc 31t bem Vertreter ®roß*
^Britanniens ftelltc er fid) in feiner Söegrünbuug gan$ auf bie <Seite
beS £anbel3, oljue auf bie 5ßol)lfal)rt bcr Eingeborenen irgeub
wcld)e 9^ücfficl)t 311 ncljmcn.
@r begrünbete feinen $orfd)lag ber £wuptfad)e nad) folgeuber*
maßen:
„Unbcftritten l)at bcr ©pirituofenfjanbcl in $lfrifa fo große
$u3bef)nung gewonnen, baß er burdjauö eingefdiränft merben muß.
©0 fefjr bemnadj eine uöllige *ßrol)ibitiou gu wüufdjcu märe, fo
barf man bicfelbc bod) nidjt mit einem $)h\k einführen, weil baburd)
nidjt nur baS erftrebte gute Qül uid)t erreicht wirb, fonbern and)
oiclerlci Qntercffcn ungercdjtcr Söeifc gcjdjäbigt werben.
^Dic europäifd)en ©pirituofeu finb bcn Golfern im Qnneru
SlfrifaS gumeift unbefannt, weil bcr £rägcrtran8port ju teuer ift,
unb bie pfiffe nur bi£ wenig oberhalb iljrcr Sftünbung fdjiffbar
finb. Wind) fyabeu fie iljre eigenen geiftigen ©cträufe, fo baß fein
©cbürfuiS nad) europäifdjeu oorlicgt. $tußcrbcm aber oerbictet jebc
9J?ad)t bie <Spirituofeneiuful)r über eine gewiffe ©renje l)iuauS nad)
bem Innern ju.
Än bcr Süftc aber ift bcr ©pirituofeulmubel fo eingewindelt,
baß fein plöfclidjeS Verbot fogar einen Äufftonb nad) ficf> gießen
fönntc. ^ebenfalls würbe bcr §aubel auf ba8 tiefftc gcfdjäbigt
werben, benn bie eingeborenen oerfaufen, wie ber internationale
^3arifer Kongreß uon 1*889 in feiner treffe barlegt, ifjrc ^ßrobuftc
gar itidjt mel)r, wenn fie neben ifjreu anberen öebürfniffeu nid)t
aud) ©pirituofen befommen füllen. Die ©ingeborenen würben baS
plö§lid)e Verbot nid)t auf bie Regierung, fonbern auf bie .•panbels*
l)äufer jurüdfül)rcn, unb biefc am Ghtbc auf bcn <5d)ufc bcr bc*
waffneten ÜJtadjt gegen bcn SHolfSunwillen augewiefeu fein.
Der 5>anbcl würbe oicllcid)t fdjlicßlid) bod) wieber aufleben,
aber nidjt in bem früheren 2)?aße. Das Verbot würbe nidjt bie
Digitized by
— 9 —
golge haben, baß nü&lidje ®egenftänbe in größerer Sflenge gefauft
werben. So würbe ber bebürfnislofe Sieger fich bem üttüßiggangc
ergeben, ba nach Slbfchaffung ber Sflaoerei feiner mehr bie Tla6)t
hat, itjn jur Arbeit ju gwingen.
Qn Sübweftafrifa unb am tfongo ift ber 10. ober 8. Xcil
ber eingeführten europäifd)en SBaren Schnaps ; in 2ßeft< unb 9?orb*
weft*S(frifa werben für 6000000 ^arf Spirituofen eingeführt, unb
bod) ift ber Schnaps ber fleinfte £eil ber SBaren. 2ln ihm wirb
am wenigften oerbient, aber er muß eingeführt werben, weil bie
eingeborenen ihn jitr Stählung ihrer <ßrobufte oerlangen. Darum
ift er unentbehrlich.
Sin ber Sfüfte wirb ber £>anbel nicht mit ©clb fonbern mit
Xaufdjwaren betrieben. Unter festeren bürfen ,$ucferbranntweitt
unb ©eneuer nicht fehlen. Deshalb barf man, obgleich eS Käufer
giebt, bie eS nicht thun, ben firmen aus bem <Sd)nap^I;anbcI feinen
Vorwurf machen, Sie würben eben fonft nichts oerfaufen fönuen."
Iflachbem barauf I)ingcn)tcfen ift, baß bie eingeführten Spiri*
tuofen feinerlei fd)äbliche Stoffe enthalten, baß fte auch nur in M r
oerbünntem GJrabe an bie Sbufumenten getaugen unb baß ber
SdmapSfonjum bie Sfteger nicht bemoralifiere unb faul mad;c, fährt
ber Vertreter ber SWeberlanbe fort:
„Sud) bie europäische ^nbuftrie mit ihren Dielen Arbeitern,
fowie bie ^h^ereien würben bitreh baS plöjjliche Verbot ber Spiri*
tuofeneinfuhr auf baS empfiublichftc gefchäbigt werben. Unb wenn
man aua) im Qntereffc ber Rettung ber SBölfer WfrifaS ben $>anbel,
bie Qnbuftrie unb bie Schiffahrt fo fdjwer fchäbigen wollte, fo
würben bie Slfrifaner ihren SdjnapS bod) trtnfen. Sie haben längft
ihre eignen Dcftillationen gehabt, clje fic überhaupt uon ben Söcißen
etwas gehört haben. Sic beraufchen fich befonberS in ber ©rutejeit
au ihrem palmwein, QuderrohrfdjnapS u. f. w. oiel mehr, als fie
au ber Äüfte eS an europäifchem Schnaps thun. ,§ält man biefen
burch bie Prohibition fern, fo werfen fie fich um f° mc () r auf ihre
einheimijchcn ©ctränfe. Sin ber ftüfte haben bie Eingeborenen fogar
bie europäifche Ärt ju beftillieren gelernt — wie joll ba bie pro*
hibttton überhaupt burd)gefül)rt werben?
Durch einen mäßigen QoU würbe ber SdjnapSfonium ©abritt
für ©abritt oerringert werben, ba bie Spirituofeu allmählid) im
greife ftcigeu würben. Dagegen würbe bie Prohibition auf ber
einen Seite bie einheimische Sd)napS*gabrifation 31t großer 23lüte
bringen, auf ber anbern Seite bie beiben hauptfäcblid)ften gaftoren
ber Sioilifation, Raubet unb Arbeit, fajwcr fdjäbigcn. Da« gc*
wünfehte Ütefultat aber würbe bod) ausbleiben.
Daher fchlage ich im Qntereffc ber eingeborenen fowol)! als
auch bcS $anbcls, ber curopäifcheu Qnbuftrie unb Sd;iffal)rt ooll*
ftänbige Prohibition für baS bisher unberührte $uncrc SlfrifaS oor.
Qebe Üttadjt muß in ihrem (Gebiete bie dken^e biefer 3onc üc * *
ftimmen. gür bie ftüfte aber laffc mau vorläufig ben ©ebaufen
2
Digitized by Google
— 10 -
ber Prohibition fallen unb fefce einen 30II feft, ber nidjt unter
25% beö 8öerteS ber ©pirituofen betragen barf. Aud) bie in
Äfrifa fd)on beftcljenbcn Deflationen müffen bemfelben Qoll unter*
worfen werben.
©o werben ©ie für ben Augenblicf allen Qntereffen geredet
werben, benen ber ©chwarjen uub ber SBeißen. ©id)er wirb ber
§>anbel eine gewiffe (Einbuße erleiben; aber boa) nur für eine fur3e
3eit. Der Verfauf ber ©pirituofen wirb ofjne Zweifel geringer
werben, bagegen wirb ber ber ©toffe unb ber anbern Artifel 311*
nehmen unb mit ber tätigen £ilfc ber SWiffionare aller Äonfeffionen,
welche bie Dörfer ber ©ingeborenen l;äufig befuerjen unb mit 2öort
unb SBanbel bie TOßigfeit prebigen, werben ©ie, glaube id), nad)
einer oerhältnismäßig furzen £eit bie gefaßte 3)caßnahme nid)t 31t
bef lagen haben."
(Sine fräftige ilnterftüfcung fanb ber Vertreter ber SWeberlanbe
Don feiten ber Vertreter unferer föeidjSregieruug. Die prinzipielle
©tellung be8 Deutzen 9tfeid)e3 in ber oorliegcnben gragc ift in
folgenben Ausführungen anSgefprodjen:
„DaS Deutfdjc Oieid) fteljt bem ©pirituofenhanbel Weber bliub»
lingS feinblich nod) bliubltugS freunblidj gegenüber; e8 ftetft fidj
auf einen opportuniftifdjeu ©tanbpunft. ÜBenn e$ möglid) unb
nüfclid; ift, verbietet es biefen ^aubcl. Das war ber gaü für ben
Archipel oon 92eu*®uinea. Au ber Dftfüfte AfrifaS, wo baS Ver-
langen nac^ ©pirituofen nur in geringem 9)caße oorljanbeu ift, fjat
bie Sfaiierlicfje Regierung feine außergewöhnlichen SRafinatymen ge*
troffen. Qn ©übmeft*Afrifa ift fie nod) w fcfjlüffig, weil, wenn eine
Ijcmmenbe Verorbnung erlaffen würbe, ber legitime Raubet barunter
leiben müßte, fo lauge bie fisfalifchc Verwaltung nod; mit ©djwierig*
feiten ju fämpfeu hat. Auf ber Söcftfüfte Ijabeu bie beutfcrjcn
©taatsbeamten, benen niemanb baS ®efüf)l ber Verantwortlichkeit
für bie 2Bof)lfal)rt ber eingeborenen Veuölfcruug ftreitig madjen
wirb, bis jefct eS nidjt für notwenbig gefuuben, einjdjränfeube 9)?aß*
regeln in Vorschlag 311 bringen. ©ie hoffen, baß mit bem gort*
fdjritt ber (Stoiltfation and; ber Ocbraudj ber ©pirituofen ©djritt
für ©d)ritt ftd) verringern wirb. Die befterjenbeu Qöftt erfdjeiueu
auSreiajenb uub bei ihrer Erhöhung würbe man mit großer 8 lug»
rjeit üorgeljen müffen. 92ad; ber Anficht bcS beutfeheu £)anbelS
würbe ein $oll oou 50 grcS. pro hl. eine oöllige Verwirrung im
©efolge Ijabeu. Danad) nähern ficrj bie Anfd)auungen ber bcittfct)cit
Veoollmäcfjtigten jum größten £eile ben Ausführungen beS Dele*
gierten ber 92icberlaube."
©0 ftauben fidj beim bie beibeu Anträge gegenüber. Der eng*
lijdjc Antrag lautete auf 50 5rS. pro hl. Den erflärtcu aber bie
üftiebcrlaube unb baS Dcutfdje töeid) für unannehmbar. Der Au*
trag bcS Vertreters ber üflieberlanbe fdjlug bagegen 25°/o beS SBertcS
ber eingeführten ©pirituofen oor. Dagegen würbe oon üerfcfjiebcneu
©eiten geltenb gemacht, baß baS nur 6,25 5rS. pro hl. bebeute unb
Digitized by Google
— 11 —
in ben meiften Gebieten ber (Eiitfufjraott bereits Ijöfjer fei. Dcötjalb
änberte ber $meite flntragfteller bie Qaty in 7,50 JrS. pro hl. $)od)
aud) biefer $orfd)lag begegnete benfelbeu (Sinroftnben.
<So nmrbe fdjliefjlid) oon bem Vertreter ber ^Bereinigten (Staaten
ein britter 2krmittelungSoorfd)lag ciugebradjt, ber einen üRmimal«
etttfutyrjofl oon 15 JrS. pro bL oorfdjlug, melier jur ?lnnaf)me
gelangte, unb gwar mit ber nähern Söeftimmuug, ba| biefer Qoil
uaefy Äblauf oon brei Qafyren auf 25 JrS. pro hl. füllte erfyöljt
werben bürfen.
hierbei fei baranf Ijiugemiefcn, bafj, wie ja and) aus biefem
fdjliefjlicfyen S3efd)lu§ ber ftonferenj fjeroorgefjt, biefelbe baS ^rinjip
ber allmät)lid)en (Steigerung beS (Spirituofen'CHnfuljraolIeS ange*
nommen fmt. $aS ift infofern oon Qutereffe, als ber Slolonialrat
bei feinen Beratungen über biefen ®egcnftanb fief) gegen eine fort«
Ianfenbe Steigerung beS GfinfuljraolleS auSgefprodjen fmt unb ber
ffaiferlidjen ^Regierung im Qutcreffe beS .^anbelS lieber einen gleidj
oon oornfjerein erfjöljten (Sinfufjraoll als eine in beftimmten 3eit«
räumen cintretenbe Steigerung beSfelbeu jur (Jinfüfjruilg empfahl.
Sind) bie «Stellung ber übrigen 3ftäd)te, tücldt)e in Äfrifa S3c-
ft Jungen fjaben, ift in bem <ßroto(oll dar auSgefprodjen. 2£aS
äunäctyft Portugal angebt, fo fjat ber Vertreter besfelben roieberfyolt
baranf f)ingemiefen, wie feine Regierung unbeben(lid) bem englifdjeu
Antrage juftimme, jumal in ben portugiefifdjen Kolonien meift ein
fjöfjcrcr (Sinfut)r5oCI als 50 JrS. pro hl. erhoben werbe, dagegen
Ijat er ebenfalls wieberfjolt betont, wie fdnoierig eS fein mürbe, bie
23efteuerung ber einfyeimifdjen Spirituofcn burd)3ufüf)ren, ba bie
^erftellung berfelbeu fid) auf fd)ter uncublidje Gebiete oerteile,
^lugcrbem müfje mau bod) aud) bebenfen, baft gerabe bie fdjlcd)tcn
europäifdjen Spirituofen in um fo größeren Ofteugeu jut Giufütyrung
fommen mürben, je geringer bie cinljcimifdje s $rot>uftiou merbe.
2öie ftd) ferner ber Stongo * greiftaat *ur <Spirituofcueiuful)r
ftellt, gel)t auö einem ©rlaß beS ÄönigS £eopolb oom 17. £c
jember 1887 fjeroor, burd) welken ber (Spirituofeulsanbel in ben
Räubern beS oberu $ougo, b. I). alfo in bem ganzen jenfeits beS
3uttf|t>iSrtiiffe£ gelegenen Gebiete beS (Staates, tfjatfädjlia) oerboteu
ift. $>aS ift baburd) erreicht, baß bie SdjnapSljänbler einen @r«
laubnisfdjeiu löfen muffen, für ben fie neben anberu iöcbinguugen,
bie ju erfüllen ftnb, eine jäljrlidje (Summe oon 1000 grS. für jebc
einzelne (SdmnCftätte, ober oon 5000 JrS. für jebcS 33oot ober
galjr^cug, baS bem Spirituofenfjanbel 31t bieneu beftimmt ift, 31t
jafjlen haben.
(Sdjließlid) fei nodj ermähnt, baß bie Stellung ber ^Bereinigten
(Staaten fid) bariu (unb gibt, baß iljr Vertreter für feine Regierung
bie SBerpfTidjtuug übernahm, bie 9iebubli( Liberia 3iir Slunalmte ber
33efd)lüffe ber Stonfcrenj gu beftimmen.
Stauen mir nun jefct auf bie feit ber Sküffelcr $tonfcreu3
ocrfloffenen 3af)re aurücf, unb oergegeumärtigen mir uns bie s Ma$*
Digitized by Google
- 12 —
nahmen, welche bte oerfd)iebeuen Regierungen in bejug auf bie
©pirituofcneinfut)r in 5Xfrifa ergriffen haben, fo finben wir im
großen unb ganzen, baß ihre (Stellung fid) wenig geänbert tyat unb
baß, wo ba$ gefdjehen ift, eS in bem ©inne ber gatt tfc baß fic
einer Ijöljern Söefteuerung ber $ur (Einfuhr gelangenbcn ©pirituofen
jefct mehr geneigt ftnb als oor ad)t fahren.
£>ie Sftieberlanbe haben feine Kolonien in Afrifa. Qd) weiß
uidjt, tote fic fid) jur Sranntweiucinfnhr in ihren Kolonien »er*
galten. $>od) möchte ich e3 bejmeifeln, baß i(jr Vertreter auf ber
bcuorftefyenben Sonfcrenj wieber mit berartigen ©rünben operieren
wirb, wie er es auf ber ©rüffeler Sonferen3 gctfmn ()at; Denn fie
finb in ber Ztyat gar ju wenig ftichhaltig. Aua) md)t ein einziger
sßunft in feineu gefamten Ausführungen Ijält eine einigermaßen
fad)funbige Prüfung au«. @£ würbe jebod) an biefer ©teile 511
weit führen, im einzelnen barauf eiu^ugeljen, 3umal in ber „Afrifa"
feit fahren berartige Ausführungen in ihrer ^altloftgfcit nad;
gewiefen finb.
S3on önglanb ift e£ notorifd), baß es feinen ©tanbpunft in ber
afrifaniidjen Skanntwcinfrage nicht geänbert fjat, unb auch oon granf*
reich fann im allgemeinen baSfclbe gefagt werben, greilid) l)at ber
augenblirfliche 2)?iniftcr ber Auswärtigen Angelegenheiten, SMcaffe,
auf eine Anregung, mit bem CDeutfdjen Üieidje unb (Snglanb für bie
©olbfüftc, £ogo, $)a()ome unb ffamerun einen gleichmäßigen (£iu*
fuljr^oü auf ©pirituofen fcft^iifcjcn, oor turpem geantwortet, baß
er oon einer (£rl)öl)ung bcS ©piritnofcn3olIeS in ben fran^öfifdjeu
wcftafrifanifd)en Kolonien um ber fid) crl)cbeuben jaljlreidjcn
©chwicrigfcitcn unb ber in öfouomi)d)er 23e$iel)ung fich baranS
ergebenben Un$uträglid)fcitcn willen Abftanb nehmen müffe. ^ubcS
hat er 31t gleicher 3cit fein lebhaftes SÖcbaueru auSgejprodjen, baß
eine foldjc ^Maßnahme im Augeublitf unmbglid) fei. 3 UDCm Hegt
bie £l)atfadjc oor, baß man mit bem 1. Cf tober bcS oerfloffenen
3at)reS in ^ol)omc ben 9?uni3oll auf 45 GtS. per ^rogeut unb
100 Sitcr erhöht Ijat. daneben mag 3ur (Srfläruug jener Antwort
aua^ barauf hiugemicfcn fein, baß in Daljomc 3>iffercutial3Öllc 3ur
Giufüfjruug gefommcu finb, ba bic ©pirituofen nicht fransöfifetjeu
UrfprungS außer bem fcftgefcfcteu <£mfufn*sofl einen 3 u f^ Ia 9 &on
12°/ 0 beS SöertcS 311 tragen Ijaben.
Aud) oon einer Skräuberung ber ©telluug bcS ßongo^grciftaatcS
unb Portugals ift mir nidjts befauut geworben.
JBon befonberem Qntercffe ift für und, baß nufere beutfdje Wc«
gierung offenbar gewillt ift, aus ben (hfahruugcn, meldje fic im
Üaufc ber $a\)xc in ben weftafrifauifdjen Kolonien gemadjt Ijat, bic
nötigen $onfequen3en 311 3icl;en. $)as 3cigt baS Abfommen, baS fic
mit (Suglanb getroffen Ijat, um burdj einen gemeinfam feftgefe^tett
(Sinful)r3oll, ber für Xogo unb ben linfs ooni WoUa Iicgenben Zeil
ber englifdjen ©olbfüftcu* Kolonie gilt, fowol)l ben ©pirituofen^
l'dunuggel 311 ocrl)iubern, alö and) bic ©pirituofeneinfuljr in gewiffen
Digitized by Google
— 13
®ren$en gu galten. 33isf)er ift fie freilief) oergeblid) gebeten morben,
bies Slbfommen mit Grnglanb bafjin $u äubern, baß ber in bem
genannten ©ebiete $u erfyebenbe (Sinfuljrsolt anf biefelbe £öl)e
gebracht wirb, in ber er für ben übrigen £cit ber euglifa)en ®olb*
füften*#olome beftefjt. $lber nacfybem mit bent 1. üttai er. ber neue
(Sinfufjraott in Äamerun in traft treten foll, ift faum an&unef)men,
bajj bie £aiferlid)e SReidjSregierung eö in £ogo bei bem bisherigen
@infuf)rjon beroenben laffen mirb, ber an ber gefamten SBeftfufte
SlfrifaS jefct überhaupt ber niebrigfte ift. ©ir bürfen ftdfjer ber
Hoffnung uns fn'ngeben, ba§ nnfere Regierung auf ber bcoorftefjenben
tfonferenj fid) nid)t mieber ber JJeftfe^ung eines mefentlid) Ijöfjeren
<£infuf)rftoDe£ auf ©pirituofen, als ber $ur Qtit giltige, entgegen
fteflen wirb.
9?uu aber geminnt man aus bem *protofofl ber 33rüffeler $on*
ferena, of)ne ba§ eS natürlid) barin irgenbmie auSgefproefjeu ober
aud) nur angebeutet ift, ben beftimmten (Sinbrucf, baß b\t ©teflnng
beS £>eutfd)en 9ieid)eS in ber afrifanifdjen SBranntroeinfrage aus*
fd)Iaggebenb gemefen ift. ©o föunen mir nur münfd)cn, baß baS
and) breSmal ber gafl ift, unb unfre ffieichSregierung burd) ein
energifcfyeS Gintreten für ben tjödjftmöglic^en 9ttinimal*©infut)räott
auf ©pirituofen ftet) ein unfd)äfcbareS 33erbienft um bie eingeborenen
nidjt nur unfrer afrifanifdjen ©djufcgebiete, fonberu gauj SlfrifaS
ermirbt.
Jöenn mir fjiernadj bie Srmartungen angeben folleu, bie mir
auf bie beoorftefyenbe $onferen$ fefcen, fo finb mir ber üfteiuung,
baß uns bie Hoffnung ni$t tauften mirb, bag ein meit t)örjcrer
93?inimal*(£inful)r$oll beftimmt merbeu mirb, als es auf ber 33rüf[eler
Sonferenj gefctyeljen ift, ofme baß mir fo meit gefjen, ju ermarten,
baß unfere ©ünfcfye in oollem Umfang merbeu erfüllt merben. Daß
aber eine Söefferung eintreten mirb, ift und gemiß.
I. 23orftanbS*©ifcung.
%m 19. Dezember 1898 (;at in Berlin eine ©ifcung unfcrS
SBorftaubS ftattgefunben, an ber teilnahmen bie ^erren (General ber
Infanterie $. 5). oon ©trubberg, $orftfcenbcr, Dberftleutnant a.
grobeniuS, 2Wif fionS.Qnfpeftor 2)?ereuSfr/, <ßaftor Mütter, ©taubinger,
©el). ffommerjienrat SBeit, ©d)afcmeifter unb ©ef). Cber< s J?egierungS*
rat ©teintyaufen, ©ajriftfüfjrer.
1. Der Dom #errn ©djafcmcifter, ®cf). Äommerjicrrat SBett
erftattete #affenberid)t ergab golgeubeS:
Digitized by Google
- 14 -
A. (Sinnahmen:
1. «efomb 820 9R.
2. Skiträge 4960 „
3. »crlofuiig 10150 „
4. SBerfauft 9000 9». 3 l /2°/o Gonfol* . 9250 „
25180 SB!
B. Ausgaben:
1. Angcfauftc 10000 SWf 3 l /*% GonfoU 10550 3K.
2. (Station Sutiiibi . 7650 „
3. ^Beiträge $u ^ruefjadjen .... 400 „
4. ©tipenbien 1450 „
5. äeitfärift ,,«frifa M 1670 „
6. fcioerfe Ausgaben 1630 „ 23350 ÜW.
öeftaub .... 1830 „
@s finb (fchäjjungsweife) noch ju §a$len . . . 2000 „
®0 fehlen alfo 170 a«.
Dt« erhöhten Ausgaben, meiere bei ber anbauernben Groden«
Ijctt bic $crforgung ber ©tatiou 6utinbi mit ÜWahrungSmittcln er»
forbert, laffen leiber befürchten, bafj fid) ber t>ovau«fid;tttc^c getjl*
betrag noch erheblich crl;öt)cn wirb.
jbie finanzielle Sage läßt bafycr bie 8efcfaaffuttg weiterer
Qftittel burdmuS erwünfeht crfctjcincn. GS würbe bafjer ber f ct>rift»
lidje SBorfc^lag bcS £crru $aftor Dr. theol. twn öobclfchwingh,
betr. Skranftaltung einer 93erIojnng t?on Stunftgegenftäubcn, gern
angenommen. And) foll ber SJerfud) gemalt werben, wieber ein
$romenabenfonjert ober einen UntcrhaltungSabenb su öcranftaltcn
ltub auf biefe üöeife unferer Äaffe reifere Littel au^ufütjrcn.
2. gerncr mürbe befäloffen, ben Verlag ber 33ercinSfd>rift
„Afrifa" ber SBerlag^buc^ljanblung 33cü;agen & tflafing in öielefclo
311m 1. Januar 1899 gu übertragen.
$)cr $rei3 ber „Afrifa" wirb für bie 9Hitglieber beS Vereins
auf 2, für Sfticfytmitglicbcr auf 3 9)J. jährlich feftgejefct. Die «3weig<
oereiue folleu gebeten werben, fünftig 2 9H. für baS ©jcmplar ju
jaljleu.
Die bei ber SHebaftion ber Qcitfchrift cingcl;eubcn ^Hejcuftouö»
ejemplarc foflen fünftig ben betreffenben SReftenfettien überwiefen
uub befoubere SRcgenftonSgebüljren nicht mehr gezahlt werben.
Das für Auffäjje in ber „Afrifa" fünftig 31t jablenbe Honorar
wirb auf 32 3W. für ben Drucfbogeu feftgefe^t.
Qnwicwcit Aufiä&e politifd)en (SlmrafterS in ber „Hfrifa"
aufzunehmen finb, bleibt bem £aft uub Grmcffen bcS Üicbafteurö
übcrlaffcn, welcher babei ftetS bie Aufgaben uub ^weefe beS Vereins
im Äuge behalten wirb.
3. Nachrichten aus Afrifa melbeu bie Jortbaucr ber Srocfeu*
Ijcit, welche bie ©cjchaffimg oon Lebensmitteln erheblich uerteuert.
Digitized by Google
— 15 —
Sonft lauten biefclben, was bie ©efunbljeit bcr (Europäer unb ber
(Eingeborenen angebt, günftig.
4. (ES ift ber ©ebanfe angeregt worben, ju gunftcn bcS 33aue3
ber eoangelifc^en firdje in Dar=cS*Salaam oon Vereins wegen
Sammlungen ju ocranftalten. (Da nad) einer ÄuSfunft oon maß-
gcbenber ©teile aber bie 33eranftaltung foldjer Sammlungen fira>
lid)er[eitS uon SlmtSwcgen in bie §anb genommen ift, fo erfdjetnt
bie SBeranftaltung befonberer Sammlungen burd) ben @oangeli[d)en
«frifa^erein entbehrlich unb eS wirb baljer baoon abgefehen, jener
Anregung weitere golge ju geben. Der SBorftanb beS herein« ift
aber gern bereit, ®abeu für jenen 3wecf entgegcniuneljmen unb
bittet biefelben an ben Sd)a&mcifter, §erru (Seljeimrat 23cit, unter
^Bezeichnung beS Qtot&& ein$ufcnbeu.
5. Auf 33or[a^lag beS jefcigen Schriftführers wirb in 3luöfid;t
genommen, einen Schriftführer im .foauptamte aujuftellen. Die Süi«
wcfenbcu wollen es fid) angelegen fein lafjen, einen geeigneten 2ttaun
auSfinbig $u machen, welcher inSbefoubere bie Ausübung perfönlid)er
Agitation ju gunftcn bcS Vereins übernehmen fönnte.
11. Dem legten ©riefe aue €u tittM entnehmen wir folgenbeS:
„(ES geht un§ mit ben Sinberu allen gut. 9?ur liegt bie noch
immer auhaltenbe Dürre ferner auf allen Gemütern. Die flehte
Ütegeujeit, bic fa)on (Eube Dftober einfe^eu mußte, läßt noch immer
auf ftch warten, gaft feheint cS, als wollte auch fie ausbleiben,
was wirb bann werben? Die Not ift jefct jd)on fef)r groß. S33ir
muffen faft auSfchließlid) oon bcr Süfte holen laffeu, was wir $um
täglichen 2kot gebrauchen. Nur ein- ober zweimal in ber Soctjc
befommen wir uon ben SBafchambaa noch eine ÜHahljeit SBananen.
Die Gingeborenen fommen bereits pr Station unb wollen oon uns
Speifc taufen. 3Bir müffen jebe SBodjc 6 — 8 Präger nach £anga
fehiefen, um uns mit Nahrungsmitteln ju üerfchen. Die Ausfielen
für bie gufunft werben immer trüber; unb babei müffen wir fef)cu,
baß unferc Schulbeu immer mehr anwarfen.
„25om ©ouoeruement ift ein £>crr fiammert nach Ufambara ge*
fd)icft worben mit bem Auftrage, baS £anb ber ^lantagc Qllid)
unb Ambangulu unb unfre 500 ha ju oermeffen. 2Bir h°ff cn /
baß er nächfte 2£odjc ju uns fommt."
Jlfrißcrotftfe ^lac^ri^ten.
JBon 1?. Jrobcnius.
(«lbgcfcf»loffcn ben 29. 2)cjcmbcr 1898.)
DeutfchlanbS uorfid)tigc ftolonialpolitif l;at eS baoor bewahrt,
in bic gToßcu Streitfragen oerwicfelt gu werben, weldje jwei anbere
Digitized by Google
- 16 —
europäifcf)e (^rogmächte auf afrifanijdjcm ©oben in fehmere ßonflifte
brachten unb nidjt wenig ju ber neueften Seemadjtentfaltung ©roß*
britannicnS unb $u ber mit ihr §anb in ^anb gehenben fyocfygrabicjen
politifd)en Spannung beitrugen, welche am Schluß beS Jahres !898
(Suropa beljerrfdjt.
(Snglanb bat auf ben brei jur Sprache fommenben Qntereffcu*
gebieten — in übertragenem Sinne fann man uon ÄriegStheatern
fpreerjen — mit feljr oerfchiebenem ®lücf unb — ®efd)icf feine
spiäue uerfolgt. 3m roeftlidjen, wie im öftlidjeu Suban freuten [ich
biefe mit benen ber granjofen. SBäfjrenb aber ber 9*igcr bie Briten
aus ben beanfprnchteu ®cbietcn flurüefroeichen, an feinen beiben Ufern
bis $\o 0 * c Sranaofcn iljre ÜNadjt erweitern faf), fcheitertc bereu
füljneS Unternehmen, oom franjöftfcrjcn Äongo aus S3al)r»el*G)^ajal
$u erobern unb baS ittiU£h d l bis jafchoba als Brücfe nach Äbeffinien
unb bem SKoten 9flcer in bie §aub ju befommen, an ber Umnög»
lidjfeit, Ü)?ard)anbS Stellung ber ftarfeu auglo'ägtjptifdjen Ärmee
gegenüber militärifd) $u behaupten. 9iad) Vernichtung ber £Diactjt
beS 9)caf)bi in ber Schlacht bei Omburman ftanb biefe, burd) eine
juoerläffige BerbinbungSbahn mit ber BafiS — Sgnptcu — Der*
bunben, in ihrer ganjen Störte bereit, um ©uglanbS 'flufprüche auf
ben Oberlauf beSSftil gut (Geltung 311 bringen, Ȋfjrenb bie fron-
SÖftfchen Hoffnungen fid) nicht erfüllt Ratten ; bie ftarfe abefftuifdje
$ilfe, welche gleichseitig eine Berbinbung ber Stellung am 9fil
mit bem 9ioten 2ttcer hevgeftellt l)ätte, mar ausgeblieben, unb
SDtordjanb« flcine Bcfafcung oou gafdjoba befaub fid), burd) meite
SHäume oou jeber Untcrftüjjung getrennt, in ber ungünftigften mili*
tarifdjen Situation.
3m öftlicben $tt6att fonnten bie (Snglänber mithin gan$
rücffichtSloS ihre gorberungen ftellen unb burchfefceu. 9)tard)anb,
ber mit Baratier am 29. Sttouember Omburman oerlaffcn l)at, wirb
fich in gafdjoba nur noch ^ ur ü e aufhalten unb bann auf bem
„gaibherbe" ben Sobat unb Baro hinauffahren, um ben befchwer*
liehen 2öeg über baS abejfiuifche Berglanb nad) ber Äüftc etnsu-
fchlageu. $)rei cnglifdHigt)ptifd)e Kanonenboote brachten ihn ben
9ttl hinauf, unb aftajor ÜJfarje gab ihm mit ber £älfte beS
13. fubanifchen Bataillons baS ©eleite. <£r mirb mit biefem» bis
Station Sobat weiterfahren, mofelbft bereits bie anbre &alftc feines
Bataillons garnifoniert. 3n gafdjoba liegt baS 11. fubauifchc
Bataillon unter Oberft ^atffon.
aber auch bie im S8al)r=el*©r;a3al ©ebict oon granjofen bc=
festen Stationen möchten faum nod) lange in bereu Rauben Oer*
bleiben; bie (Snglänbcr finb in ber glürflichen Sage, überall über*
mältigenbe Gräfte entwicfeln 3U fönnett unb werben nid)t bie fleinftc
Äonseffton machen. Sie merben ben gangen öftlichen Subau fomeit
in Befi§ nehmen, als irgenb ausführbar, b. fj- btd ftc mit ben
fran$öfijd)en Bedungen am Ifab-See in Berührung fommen. T>it
Borbereitungen hierzu merben bereits getroffen. üftit welcher Energie
Digitized by Google
— 17 —
fie jeben franjöfifdjen Einfluß aus bcm Sftlgebiet fernhalten gewillt
ftnb, jeigt ftd) bei ber Jrage bev ^djnl^rünbung. Qn partum
f oll eine Sehranftalt nnter bem Konten w ($orbon Memorial Eollege"
gegrünbet werben, in melier junädjft bie Äinber ber bcffereu
gamilicn, fpäter aber auch wettere Greife ber jüngeren Generationen
eine abenblänbifd)e Erziehung genießen tonnen, ©amtliche Sefjrfräfte
werben Engläuber fein unb ber Unterricht im Engltfdjen wirb bie
Hauptrolle fpiclen. Die erforberlichcn SDWttel — 100 000 $funb —
werben bei ber Jöegeifterung, mit weldjer $itd)ener unb biejer *ßlan
in ßnglanb aufgenommen würben, ohne ©djwierigfcit burd) ^rioat*
fpenben gebecft werben. 9?un warb fofort in $ari8 ber s ßlau gc*
faßt, in Stfjartum aud) eine frau^öfifcfje l'cfjranftalt, eine „Ecole be
grance" unb fpäter in gafdjoba eine „Ecole attardjanb" auö ^rioat»
mittcln \\\ grünben. üttan wollte Englanb übertrumpfen. Dies hat
aber auf baS energifchfte bagegen Stellung genommen, wie bie
SKebc be3 englifchen ©otfchafterS ©ir Ebmonb ijflonfon am 6. Dej.
jeigt. Er bezeichnet foldje aftauöüer als eine für eine ftolje Nation
unbulbbare ^olitif ber Sftabclftid)e unb brofjt mit Üftaßnahmcn „bie,
wenn fie aud) oou einem fetjr großen £cil Englaubs güuftig auf«
genommen würben, nid)t eben ben Empfinbungen granfreidjS eilt;
jpred)en würben". üftan barf wot)I faum be$weifelu, baß granfreid)
gezwungen fein wirb, aud) ()ierin nadjjugcben unb auf jeben (Sinflng
im 9ftl»®ebiet gu oerjichteu.
Dcc> il'iabLU fiel) ju bemächtigen, ift freilid) nod) immer nidit
gelungen unb felbft bie Sage beS Oberft '»ßarfonS in ©ebaref war
jeitweife gefäfjrbet. Der ©mir '«t)meb gabt! bebrängte il)u mit
6000 Dermifd)eu unb mad)te in ber 9iad)t oom 24. Oftober einen
oergeblidjen Angriff. Der am 21. Oftober 311 feinem Entfa& ab*
gefanbte Oberft iKunble ^at fid) inbeffen mit $arjonS Bereinigt unb
fltjmeb ift abgezogen.
$Bäf)renb Englanb — im Manien tguptenS — fiel) in biefer
©eife junt unbebtngten Herren beS öftlidjen <Subau madjt, hat eS
baoon Slbftanb genommen, fid) — wie man eine 3*it laug annehmen
fonnte — ber £>errfd)aft SgtjptenS enbgiltig unb offiziell ju be*
mächtigen, ^ieroon fdjeinen bod) politische Erwägungen oor ber
$eit nod) abgehalten ju l)aben. Natürlich nimmt es aber bie
ägtjptifchen Staffen in jeber SEßeife in ftnfprud), wie es bisher bie
militärifd)en Strafte auSgenufct fyat, um bie fcngliebcrung beS ©uban
311 erleichtern. gür bie Anlage ber £elegrapfjenlinien im ©ubait
würben burd) ben 9Jhmb beS StriegSminifterS 40000 $fnnb geforbert
unb ben Eifenbaf)nen ein jährlicher 3$or)*d)uß oon 890000 *ßfunb
für rolIenbeS Material auf bie nächften 5 ^aljre bewilligt.
9flit großem unb wot)l nicht ungerechtfertigtem Mißtrauen be*
obachteten bie Englänber ben 9?cguS öou Ktrefftnten, beffen «ßolitif
für feinen europäifchen ©taat juoerläfftg, fonbern lebiglidt) auf Iii**
nufcung aüer S3crhältniffc ju fünften feiner Bachtel-Weiterung gc*
richtet ift. 9Kan hielt bie Empörung beS ^Haö ©iangafcha für einen
Digitized by Google
18 -
93ormanb, um eine große Armee gujammcusicljen unb nach (Jrforber*
nis uielleidjt auclj am SHil gegen bie cnglifd) ägtjptifd)en Gruppen
ober in ben ©alla=£änbern gegen üflacbonalb ober Gaoenbifhe uer<»
nxnben ju fönnen. datiere ©rfunbigungen ergaben aber, baß ft<$
gegen 2)?enelif nicht nur 9ttangajcha unbotmäßig jeige, fonbem eine
umfangreiche Erhebung üorbereite. ©ine Auflehnung ber einzelnen
9JaS gegen ihren je&igeu Dbcrfönig liegt burdjauS nicht fo fern,
ba fie alle ftd) bcfjcu erinnern, baß fic früher eine größere ©clbft*
ftänbigfeit befaßen, unb jeber fooicl Anfprud) auf bie Dberfjerrfdjaft
hat als ber jefcige 9?eguS Sflegcfti. SBelc^e (Stellung bie europäischen
2ttäd)te ^ierju eingenommen traben, ift noch menig aufgeflärt. $)er
3erfafl bcS ÜieicheS mürbe ihnen meift faum unangenehm fein, ba
eS für feine 3)?ad)t eine feftc juoerläffige ©tüfce abgiebt unb bei
beu einzelnen ©liebem fid) leichter ein Einfluß gemiunen läßt. (Sine
Aufteilung AbcfftnieuS mürbe bie Solge fein.
23or ber £>aub fd)ciut 2)fcnelif feined ©egnerS aber $err gc*
movben 311 fein. Am 16. jDejembcr foll 2)iangafd)a 23otcn entfanbt
haben, um feine SBer^eitjung $u ermirfen, nad)bem er : feine Gruppen
als 311 fd)marf) erfaunt l;at. £>er SfteguS meilt in £igrc unb foll
bie Abfidjt haben, 9iaS ÜJiafonnen an (Stelle bcS SWangafdja mit
biefer ^rooiu^ ju belehnen. £>a biefc i$xaa,e bie ber iljronfolge
in fid) fd)licßt, ift eS intereffaut, baß bie .ftaiferiu Ütaita nid)t
SJfafonncu fonbem ben 9iaS Ölte auf biefem <ßlafc feljen möchte.
£)ie bereite früher aufgetauchten ©crüdjtc oon einer äunchmenben
9}?einung«üerfchicDcnhcit amifcheu ben mffifd)cn unb franjöfifchcn
©efd)äftsträgcrn in Abcfftnien nehmen immer beftimmtere ©eftalt
au. SCöähreitO Sagarbe unb ©laffott) fid) befehben unb entgegen*
arbeiten, foll ber ruffifche Vertreter mit bem euglifcheu unb bem
italienifchen Agenten im befteu (Siuoernehmcn fein.
üöährcnb bie (Suglänbcr mit oiel ®cfd)icf fid) ben nörblicheu
ßugang juni oberen $ftil*£auf erfämpften, traf fic ein harter (Bdjlag
in bemjenigeu ©ebiet, meld)eS mit ben Sftilquellcu ben Sd)lüffel juni
3ugang oon ©üben bietet unb als Smotcnpunft auScrfct)eu mar jur
Öcrbiubnng ber großen 9W»2öaffcrftraßc mit bem Stongo unb At*
lautifchen C^ean im Söeftcn, mit bem Qnbifchen D$cau im Dftcn
unb mit ben fübafrifanifd)eu, nach Horben immer meiter auSgreifcnbeu
britifchen SBefifcungcn. Qu Itgatt&a ereilte bie (Smebitiou SWacbonalb,
mclche oon hier oorgehenb, alle fraujöfifcher* ober abeffinifchcrfcitS
in ben 2Beg gelegten $>iubcrniffe befettigen unb [ich ™ ^h art »w mit
Ä'itchener bie §anb reichen folltc, baS ^ißgefchief ber Mcooltc ber
fubanifd)cn ©olbaten unb hielt ihn hier gefeffelt. ©3 ift, mie es
fcheint, bem Ungcfducf ^ujufchreibcn, mit melchem man gerabc biefen
Mann mit ber s JDiiffton betraute, melier burd) feine uumeufdjlich*
brutale ©raufamteit fich bei ben <5uban*3olbaten fo uerf)aßt gemacht
hatte. 3)ie Empörung feiner Üruppe gab ben Auftoß gum Ausbruch
eines AufftaubeS in ganj Uganba unb Unjoro, au melchem fid) nicht
nur bie fubanifd)cn ©arnifonen, fonbem auch oer vertriebene Äbuig
Digitized by Google
— 19 —
üttuanga unb bei* $abarcga von Unjoro beteiligten, unb bie Gefolge
btefer Erhebung ftnb weniger in ber Vereitelung oon SDfacbonalbS
©ipebitiou ju fuchen, als in bem ^ufammenbruch be8 ganzen ©e*
bäubeä, weld)c8 bie (Snglänber in Uganba aufgerichtet hatten. Die
©cleljrigfeit unb ber SSiffenötrieb ber äöagauba t)attc ba8 Kultur*
werf fo aufecrorbentlicr) leidjt erjd)einen laffcn; aber baß eS fo
plöfclid) unb grünblich aufammenbrechen fonnte, läßt barauf fd)ließeu,
baß bod) manches morfch unb fehlest funbiert gewefen ift. 2Bcld)c
©tröme oon 53lut in bem oon ber Statur fo reich auSgcftatteten
fianbc fließen mußten, um bie £>crr)d)aft ber Briten mit £ilfe in*
bifefyer STruppcn wieber gu feftigen, oaS wirb man niemals erfahren;
beim bie cugltjctye treffe ift in biefer £infkt)t nicht nur oorjüglid)
gefault, fonbern aud) oon einem atterfennenSwertcn Patriotismus
getrieben. «Ue Übeltaten ber $n befämpfeuben S3ölfcrfd;aftcn
locrbcn mit größter ©reite erjagt unb jebe einem (frtglänbcr an*
gctljane UnbiU fd^arf gerügt; aber in welcher SBcife unb mit iocld)cu
Mitteln bie ©träfe erfolgte, bie Oiur)e wiebcrhcrgeftcllt mürbe, baS
wirb wohlweislich oerfchwiegett. Qn ben gällcn, 100 mau es bennoch
in (Erfahrung braute, ^at fid) gauj (Suropa fchaubernb abgemeubet
oon ben blutigen Bilbcru. ©in wenig oon ber burdjgreifcnbcn
Energie unb ein gan$ Ücil oon ber politifdjen Haltung ber eng*
lifchen treffe fönnte man fid) in Dcutfchlanb woljl aneignen; aber
uid)t ^art genug fann mau bie Brutalität verurteilen, meiere mit
Sßorten ber Humanität unb ber c^riftltc^ett Siebe im 3)iunbe mit
bem SWarjmgefcpfc ftctS ben 2Bcg frei macht, um über Seichen
hinweg bem £anbcl (Singaug ^u oerfchaffeu unb anbern mit ftieb*
lictjercu Mitteln unb weniger Energie oorgehenben 3Wäd)ten juoor*
jufommcn.
Die lefcte Nachricht aus Uganba mclbet mieber jmei fiegreiche
Äämpfe jmifdjeu SMajor üftartnr unb ben (Subaurcbcllcn. ÄuS ber
hierbei hcranOWeite« £ruppcnftärfc oon 2 Stomp. Qnbieru unb
2 #omp. Kubanern (?) fann man fließen, baß bie Ötebellen boch
nod) jicmlid) ftarf fein müffen. Slm 2. Dejember füllten 6 $om*
panien nach partum abmarfchtcren; eS mürben aber 2 äurücfge*
halten, ba mau ihrer £ilfe als ^ßolijeitruppc in Unjoro nid)t ent*
behren fonnte. jt>tc Slbrücfeiibcu werben einen auf bem Sllbertfcc
befinblichen Dampfer mitnehmen unb follcn in fiabo bc$w. bort,
wo bie gerftörte Station einft lag, oon 2 Dampfern $itd)enerS er»
wartet werben.
Bon ben Unruhen in SWombaffa ocrlautet fein SBort. Da*
gegen würbe bie Uganba*($ifenbahn am 1. 9}oocmbcr bis SDtaftnbu,
baS finb 383 km, bem Berfctjr übergeben. Die Ghtglauber förbern
biefe fiinie mit berfelbcn Energie unb (Schnell igfeit, wie ftc alle
Bahnlinien SlfrifaS in ber legten 3cit oorgetriebeu tyabzn. Slm
15. Dejembcr 1897 würben 161 km eröffnet unb nad; 10V 2 Monat
weitere 222 km, baS macht im Monat 21 km. SKadjbcm bie an»
fäuglichen großen Ochwicrigfeitcn überwunbeu waren, ftnb ja folapc
Digitized by Google
— 20 —
aflerbiugS auf bcn neuerbingS erbauten (Strecfcu nur in geringer
3al)l oorfjanben; trofcbem überrafd)t biefe ßeiftung, jumal uadj
SluSfagc bcutfdjer 9?eifcnbcr bie Salju gut unb fietyer funftioniert.
Die ftragc aber, warum fo eilig? fönneu mir Deutzen uns rcd)t
leicht beantworten, ßrft burd) bie SSerbinbung mit bem Qnbifdjen
Djean wirb bie Sttilwafferftraße — in nid)t fd)iffbaren (Strecken
burd) bie ©ifenbafjnen ergänzt — eine SBMtbebeutung erlangen,
üftad) gertigfteflung ber Uganba*($ifenbaf)n ift ein neuer SBeg nad)
Qnbien gefdjaffen, eine *ßarattelftraßc *um ©ue$»Stanal*8Beg; unb
(Sanfibar etnerfeits, iTairo anbererfeits fiub bie großen (Stapel* unb
§anbelspläfce an ben 9Jfünbungen biefer (Straße ins SBettmeer.
Zufällige (Störungen beS 23erfel)rs auf bem ©ue$«Äanal ftnb bann
otjne S'iadjteil, unb feinblidje ©inwirfungen weniger 511 fürchten.
Um aber in füblid)er SRidjtung bie große, gan$ Stfrifa burd)*
fd)neibenbe SJerbinbung oon $airo bis sunt $ap in Uganba au*
Sitfdjließen, madjt man bie größten Änftrengnngen. Der oon
33uIuwatjo 311m Janganifa im 33au begriffenen £etegrapljcnlinie
wirb bie (Jifenbatjn folgen; bereits im Anfang beS neuen Qafjreä
will man mit bem 2)iatcrialtran$port beginnen unb rennet barauf,
baß bie Äapfolonie fie foftenfrei auf itjrcn S3al)nlinien beförbern
wirb, 3unä"4)ft *) at aHerbingS ber ^remierminiftcr nur bie 93c*
förberung junt ©elbftfoftenpreife jugefagt. 9)?an glaubt, binnen
10 $af)ren bie gan^e — in ber fiuftlinie — etwa 1200 km mcffenbe
Sinic auszuführen unb erhält in ben (Sambeft* unb 23eira*2inieu
wiüfommene äweiglinien jur Dft*$üftc. 2öic man mit biefer großen
Sinie an ber SBeftgrenae oon DeutfaV>Dft*$lfrifa oorbei fommen
wirb, barüber fdjeint man fid) nur wenig Sorgen $u madjen.
DiefeS (Gebiet wirb mau aber bann auf äffen Seiten mit groß*
artigen ÄommunifationSlinieu umgeben unb ifoliert fjaben, gewiß
nidjt sunt Vorteil für feine dutwitfelung unb feinen fommcrsiellen
Äuffömung.
SS fommt funju, baß aud) eine ^erbinbung beS tfongo unb
ber $ougo--53at)n burd) eine neue Söaljnlinie in Zugriff genommen
würbe, unb baß eine aubere ©ifenbafjn, oon ber 93ud)t uou Söbito
auSgetjcnb, über ßafouba unb ftort *ßrince$a*?lmelia 311m Shibaugo
füfyrenb, bort wo er fdjiffbar wirb, projeftiert ift, welche bie Stufte
beS Portugiesen 2ßeft*$lfrifa mit ber großen norb*füblid)en öifen»
batjitlinie in ^erbinbnug bringen wirb. Diefe gewinnt bamit bie
öcbeutung ber großen SebenSaber für ganj 9lfrifa, weldje, burdjweg
in englifdjcm 53efi§, bcn ganzen (Srbteit oon (Suglanb in wirtfdmft*
lidjer ©e^icljung abljitugig mad)t unb afle anbereu europäifrfjen
3J?äd)te in ben £)intcrgrunb brängen wirb. 3öeun Deutfdjlaub
jemals baS ^ßrojeft einer 3 cntra ^ a () 11 in feinem oftafrifanifdjen
«Sdjufcgcbict $ur Durd)füfjrung bringt wirb es aud) nur eine .S^cig*
balju für bie britifd)e ^auptbatjn erbauen, unb bie Durdjfüljrung
ber beutfdjcn (Süb*2Beft*2lfrifabaf)n burd)S «pintcrlaub wirb mau
fogar auf jebe SBeife nu oertyinbern fudjen.
Digitized by Google
— 21 —
©o fefjen mir (Snglanb feinen grogartigen $lan, ermöglicht
burd) ben S3cfi^ oon Uganba unb burd) bie Vernichtung be8 ÜJ?ar)bt*
9teid)e3, mit allen Jhäften oerfolgen unb feiner Vollenbung immer
näher bringen; es toirb SUfrifa in mirtfchaftlidjer Ve$iehung ooU*
ftänbig bet)errjc^en. Sftur ber norbioeftlic^e ieil oom £fab*©ee bid
gur 2öeft* unb Sftorbfüfte wirb ihm £)anf ber X^atfraft unb bem
plangemäßen Vorgehen ber granjofen oorcntlmlten bleiben.
Sit $itt*21frtf<t ift ber günftige Äugenblitf im oerfloffeneu
Qal)re nid)t eingetreten, um bem britifd)en Clement bie unbedingte
Cberljerrfc^aft 311 oerfdjaffen. $)a8 ©d)ieb$gericht h at über bie
2>elagoa*23aljn feinen entfeheibenben ©prud) uod) nicht gefällt,
Portugal hat fid) uod) immer mit ben legten ftraftanftrengungeu eine«
(Srtriufcnben gegen bie Vertorfungen unb Drohungen $u magren
oerftanben. «ber e8 fann nur eine furje fjrtft fein, für meldje
ihm ber ungefd)mälertc Veftfc feiner afrifanifdjen Kolonien erhalten
bleibt. @S mirb fid), ebenfo roie au (Spanien, bie ©d)ulb ber lang*
jährigen Verfäumniffe bei ber ©ntnncfelung ber Kolonien unb bei ber
(Stärfung; feiner Machtmittel in ihnen rächen. Sflur jmei Mächte
fönnen bei ber Teilung ber (£rbfd)aft in Vetrad)t fommen, (Sng*
Ianb unb Deutfchlaub, unb ber mit bid)tem (Soleier umgebene
englifd)*beutjd)e Vertrag mag mol)l bie Sbfung biefeS Problems
enthalten. (£3 ift roofjl mit Veftimmtljcit oorauöjufc^en, baß ber
portugiefifdje S3efi^ in ©ft*$lfrifa an (£nglaub fallen wirb. (£3
ttirb fid) auö feinen ftufprüdjen, ob burdjauS berechtigt ober nid)t,
nidjt oerbrängen (äffen, um feiner anbereu 2ttad)t biefen für bie
Sef)errfd)uug be$ Söegeö nach Qnbien fo nichtigen Maajtjumadjö
jufallen ju laffen. 3n bem meftlidjen Vcfifc fudjen allerbiugö neuer«
bingS bie granjofen (Einfluß $u gewinnen, inbem fie baS Kapital
$u einer Vafjnliuie oon $ort Alejanbro ober oon ber 2iger=23ai
nad) $umbe ^ergeben moUcu. <5ie mürbe in unmittelbarer 97ät)c
ber beutfdjen ®reujc liegen unb baö gefunbe £od)lanb ber ^romiij
2WoffamebeS mit ber äüfte oerbinben, ein Unternehmen, bem Deutfdj*
Ianb faum teilnahmlos jufetjen bürfte.
Die SÖefifcergreifung ber £>ealgoa>23ai unb =33al)it burd) bie
Gnglänber mürbe bie fübaf rif anijdjc SKepublif auf ba$ ernfteftc
gefäfyrben, meun nid)t befonbere Abmachungen jur SÖaljruug ihrer
ioirtfchaftlidjen ©elbftänbigfeit getroffen fein follten. Von allen
©eiten mit englifchem (Gebiet umgeben unb oon ber Stüfte gauj
abgefchnitten, merben bie 33urcu*©taaten ber Jöillfür ber Crngläubcr
preisgegeben fein.
<So menig mau eiuerfeitS bieS beftreiten fann, unb fo un»
bebingt anbererfeits anerfauut werben muß, baß bie Vureu in el)r*
Iichem Äampfc gegen britifchc Vergewaltigung fid) t(;rc ©elbftanbig*
feit erfämpft haben, fo muß man allerbingS bod) fragen, ob fie ber
^umpathie fid) mürbig ermiefeu haben unb ob fie, ma« in ihren
firäften ftanb, gethan hoben, um ihr ©taatömefen $u fonfolibieren
unb ben gum Seil berechtigten Silagen ber „Uitlauber" abzuhelfen.
Digitized by Google
22 -
(SS ift gcrabe von beutfdjer <§eite barübcr ©efdjwerbe erhoben
worbcu, bog fie ben bei ifjnen weilenben Deutzen, alfo Stamme*
verwanbten, mit JRücf ftc^töloftgfcit begegnet feien, unb beStyalb ift
es von 3ßid)tigfcit, baß gerabe jefct ,3cugniffe beuifdjer ?lugefeffencr
vorliegen, weldje ftd) ju gunften ber SBuremSWegierung auSfpredjen.
Qer eine in folgenben ©orten: „2Bir begreifen f)ier nid)t, warum
man in ber fjtimifdjeit beutfd)en ^reffe mit einem Sttale fo erbarmungS*
los über bie Regierung unferer SRepublif Ijcrfätft. üftod) vor einem
Qafjre galt es als „unpatriotifd)", nid)t für bie Söuren 311 fdjmärmcn;
unb. tjeute legt man ftd) für bie „Uitlanber" in XranSvaal gegen
bie Regierung ins ^eug. 2Bir finben, baß ein fotd;c« 5Borgcl;cu
ben Strebt! unfercS £anbc8 unb bamit unfereu eigenen ©rwerb
(djäbigt. QuSbefonbere mir £)eutfd)e füllen uns unter ber
Regierung burdjauS wofjl, vereinzelte üliißftänbe, bie aus ber
alten „£recfburenzeit" auf unfere Jage übevfommen finb, mcrbut
von felbft verfdnvinben. SMrflicf) geflagt l;at tjicr bis jefct immer
nur bie Qnbuftrie, weil fie politifd) ganz unb gar unter englifdjem
(Sinfluffe ftcfjt, unb meil ijjrc Jüljrer auf wirtfdjaftlidjem (Gebiete
mit aller ÜS3i(xd)t banad) ftrcbeu, alle SÖcrte ju brüefen, um billig
faufen zu rönnen."
Sßon viel größerer öebeutuug als biefe Äußerung eines privat*
manneS ift aber bie 9iebe, melctje f)crr ®corg Sllbu, ein in Qo>
IjanneSburg feit beffeu 99eftel)eu anfaffiger bcutfdjer SDiinenbireftor,
welcher eine Ijervorragcnbe (Stellung einnimmt unb ftd; wäfjrenb
ber vorjährigen Üieformfomitee- Debatte befonbcrS ausgezeichnet t)at,
fürslid) gehalten t)at. (£r betont barin aitSbrücflid), baß trofc ber
beftänbigen Slnfeinbungcu fcitenS ber ftjftcntatifdjcii Cppofition bie
Regierung in ben legten Monaten fcl)r viel für bie s J)?ineninbuftrie
gettjau l)abe. £>aS jefcige ®olbgcfefc ber ©übafrifanifdjen SRepublif
fei bei weitem baS libcralftc ©olbgefefc ber ganzen SBelt. £ie
ftatiftifdjcn Söelege, bie £>err Älbu jur Söefräftigung vorlegte,
zwangen fogar bie ^reffe beS Gerrit (£. WfjobcS zum Stillfdjweigcu.
(Solchen Qeugniffen gegenüber mirb man von einem — wenig»
ftenS felbftverfct)ulbeten — s jftcbergang ber £ranSvaal» s Jicpublif nici)t
fprcdjcu bürfeu unb, falls er burd) bie englifdjeu Slnfeiubungcn l)er*
beigefügt werben füllte, ben um itjre 5reil)eit ^ämpfenben bie vollfte
<Srjmpatl)ic nidjt verjagen bürfeu. 3 un ^^ft benfeu bie ©ureu aber
burdjauS nidjt barau, 311 verzagen. <5ie traben ben Slufftanb ber
SDkgato mit überrafdjenbem ©cfct)icf unb großer <2d)nelligfeit nieber*
geworfen, unb am 13. Dezember feljrtc Qoubcrt als Sieger zurücf.
©ie l)aben bie feit ^amefonS Einfall vergangenen aruci ^afvre wol)l
zu nützen verftaubeu, um Pretoria unb anbere mistige fünfte buret)
beachtenswerte 23cfeftiguugen zu fdjü^en, um iljre miiitärijdjc ^aeftt
ZU reorgauifteren, z« verftärfen unb beffer auSzuftattcn. X)aß fie
militärifd) \\\d)t zu bezwingen fein werben, wirb ja aud) von ben
(Gegnern auerfannt. ©in <5taaf, welker auf bem ©c^lachtfelbe fo
ftarf ift, ftel)t nidjt im ^etc^cn beS ^iebergangcS. 2)ie Suren l;abcn
Digitized by Google
— 23 -
aber nid)t nnv burd) Drgauifatiou unb ©ünbniffe fid) nad) außen
31t fräfttgcit gefud)t, fonbern and) beit inneren ©iberfachern baburd)
bie Waffen $u entwinben uerftanben, baß fie mit Mäßigung ben
berechtigten klagen Abhilfe 311 fdjaffen fid) bemühten. £>en fdjwinbel*
tjafteu Unternehmern werben fie freilief» hierin niemals genug tljun
fönnen; fie würben ja an bem eignen 9^iebergang arbeiten, wenn
fie e$ tljäten. 3 U Der bereit« erreichten .^crabfefcung ber Qtynamit*
preife wirb aber oorauSfidjtlid) nodj eine weitere (Ermäßigung oou
5 (Schilling pro Saften fommeu (bie ©eratung ift bis Jebruar Der*
id) oben), baS 33rauntweingefe& ift oeröff entlicht worben, anbererfeits
ift ben garmeru jum <8d)u& gegen auswärtige ©pefnlautcn eine Über*
nähme fällig werbenber $)t)pothefen gugeftanben worben. ©üblich ift
aud> bie wichtige JJrage ber Gelbbejchaffung einer glücflidjcn Söfung
nahe. Zxo§ ber Gegenminen ber Sonboner 33örfe war es gelungen,
mit einer uieberlänbifchen 5inan$gruppe, oertreten burd) bie Qrtrma
Saeroclbt unb §enbloom einen Vertrag über eine oierprojentige Hn*
leihe oon 2*/i Millionen <Pfunb am 5. ^ejember abaufdjließeu.
$aS Bbfommcu würbe aber oon ber SHepublif rücfgängig gemacht,
ba ftch in ben fogenaunteu „Skwahrpläfcen" ein uicl einfacherer
5Beg jur Gclbbefdjaffung barbot. Man t>erftct)t unter biefen bie
Zaubereien, welche ben Grubcubefifcern außerhalb ihrer Grubenmaße
jur Anlage oon Gebäuben, Sdjutthalben u. f. w. 31t billigem Sßretje
überlaffeu würben. $5a mau annahm, bie 5I°S e »erliefen fenfrcd)t,
legte man geringen $£crt barauf, baß bie Regierung alle s Jied)te
auf s Ü?tueralien, welche unter biefen 3)ewal)rplä£en liegen, fid) oor*
behielt, SHachbem man nun erfannte, baß bie f^lö^e in fchräger
Sage unter biefen fidj fortfcfcteu, befameu fie einen h°h cn ©crt.
iDfan fdjäfct fie jur 3 eit au f 10 Millionen ^ßfuub. Schon oor brei
fahren ftrebteu bie s JWinengefellfd)aften mit allen Mitteln, ftch in
Scfifc biefer Gruubftücfe 311 fe^en, unb bie 5krfdjwörer oou $o*
hannesburg glaubten burch öeftechung fie gewinnen 31t fönnen. 9lbcr
weber bies nod) ber mit bem locfenbeu #efifc eng oerquitfte Über*
fall QamefonS führten jum 3'\ek, fo baß jefct bie Regierung bie
üMöglicfjfeit fyat, burch Veräußerung ber Söcwatjrpläfce ftch in reich*
ftem 9)faßc bie nötigen Littel 311 oerfdjaffen.
©ähreub bie SRepublif nichts uerfäumt, um allen äußern ober
inneru geinben mit (Srfolg entgegentreten 311 fönnen, ift man aud;
cnglijd)crfcits nicht müßig, fonbern oerftärft im Stillen bie militärifdje
Stellung au ber ©ren$e ber $hirenftaateu, unb oerein^cltc ^otijcu
ber cnglifdjeu Leitungen Ioffeu bie ^Ibficfjteit erfenueu. ^adjbem
mau befchloffen, Äimberletj, baS bem £ranSüaal nahe bicht an ber
SBeftgrenje beS Dranje*5reiftaatcS liegt, 31t einem 2ükffenpla(j p
machen, muß eS auffallen, baß neuerbings auch au ber Dftgrenje,
möglichft nahe an bie Grenze ber Üiepublif heraugcfd)oben, £abn*
fmitf) — nad; bem SluSbrutf einer englifcheu Leitung — einem
„fllberfhot" ausgestaltet wirb. Defenfwe ^weefe fmb bei üage ber
^erl)ältuiffe gänjlich auSgefchloffen, alfo faun in ihnen nur eine
Digitized by Google
— 24 -
93ebrol)ung ber 23urenftaaten erblich mcrbcn. 9)Jan fudjt aud)
allerfjaub Material gufnmmcu, aus bem man ihnen einen Jallftricf
breiten fann. ©o bie Qnberfrage. Sind) in üftatal Imt man be*
foubere Uftajjrcgeln gegen bie inbifd)cn Arbeiter für nötig erachtet;
aber bem SSureuftaat oerübelt man, bafj er fic wie eingewanberte
farbige mit einer ©teuer belegt fyat, unb will fte als M ©d)u§*
befohlene ber Königin" nicht mit anbern farbigen gleidjgcftclit
wiffeu. SftcuerbingS l)aben aber englifd)e SBlätter eine »ollFommcne
§efce gegen bie fltepublif begonnen, weil ein ^oliaift einen (Snglänber
Samens ©bgar erhoffen tjat. Dfjne bie SBeranlaffuug dierjii
erwähnen ober 311 unterfuchen, wirb über bie unerträgliche Xurannci
ber Öurenpolijei in Johannesburg gefchrien unb dou bort aus
eine SReFlamation ber $)ilfc (Snglanbs erwartet, um bem Surcnbrucf
ein Gntbe 311 machen. $)amit märe ja mieber eine £>anbJ)abe 311m
militärifdjen SBorgcfjen geboten, — wenn man fid) ba^u für ftarf
genug hielte.
33on einer großen ^parmlofigfeit jeugt unter folgen Umftänbeu
bie oon ber 9lfriFanber*$artci beS Slap Parlaments auSgejprochcne
Hoffnung, bajj bie 33urcuftaateu fid) au einer 33cifteucr jur flotte
bcS 93rtti(d)eu 9teid)cS beteiligen mürben, nadjbem baS Parlament
einftimmig ben Antrag ©chrciuerS angenommen Ijatte, ber britifdjeu
»bmiralität jährlich 30000 "tßfunb 3itr Verfügung 3U ftellcn. £>ie
Sapfolonie fann biefen 23cfd)lufj mit bem $)inmetS auf ben burd)
bie britifche glotte ihrem £aubel gewährten ©d)ufc wohl begrünben,
für bie Snrcnftaaten mürbe ein 3)?otiu fid) faum auffinben laffeu.
@in FbniglicheS 3>Fret über bie fünftigeu ©renken uon ©üb*
9U)obcfia beftimmt, ba§ ber uon ber ®cfcllfd)aft ernannte Wbmiiii*
ftrator burd) ben ©taatsfefretär ber Kolonien beftätigt merbcu muß
nub ba§ lefcterer bie SöefuguiS hat, ilmt nad) ®utbünFcn einen
Fcuumifjarifd)eu 9iefibenten gut ©cite 3U [teilen. 3 ur Vertretung
ber örtlidjcn Qntereffeu f oll ein „gefcfcgcbcubcr 9tat" aus biefen
beibeu unb neun anbern üftitgliebern gebilbet merbcu. 3)ie Leitung
ber 2)iilitärpoli3ei mirb in bie £)äube bcS DberfoinmiffarS für ©üb*
Hfrifa gelegt.
$)ie fc>cntfd>ctt Golemen haben 3mar im oerfloffcnen $al)rc
mit 311m Zeil rcdjt ungünftigen Verl)ältui{fcn 311 Fämpfen gehabt;
fic Ijaben aber bie tynen broljenbcu Gefahren glücfltd) übcrmuuben
unb geigen burdjwcg einen ftortfdjritt, obglcidj bie auf ihre ©ut*
micfclung oermeubetcu (Staatsmittel im SScrgleid) 31t ben uon anbern
©taaten für iljrc Kolonien gebrachten Opfern ocrfd)miubcnb fleiu
ftltb. Qu banfen ift ber günftige l^uftaub oor allem ber Verwaltung,
meldje 3ur .Jjeit in $)änbeu oou s $ciiöulichFcitcn liegt, welche eben
fo oiel Energie in ber Übcrmiubung oon ^iuberuiffeu unb fctnbfcligcu
©tbruugen als VcrftänbniS für bie ilmen ben (Eingeborenen gegen*
über gcftclltc Aufgabe ge3cigt l)aben. Qu ben meiften unferer &0I0*
nien Faun auf eine gebcil/lidjc ©ntwidlung überhaupt nur bann
gerechnet merben, menu bic eingeborenen in ihren Dteitft gefteüt
Digitized by Google
— 25 —
werben. &enu in Oft*?lfrifa, ftamerun unb Xogo ift ber Sfufcnt^alt
für Europäer im allgemeinen mir für furje bttrd)führbar, efi
finb bie SlrbcitSfräfte ber (Eingeborenen, weldjc t)ier nnbebingt ge*
Wonnen werben müffeu, unb e£ hanbclt ftd> bemuach nicht um eine
blutige Unterwerfung, fonbern um eine zielbewußte (Erziehung unb
5)incinäiel)uug in unfere Qntereffen, SBeldje (Srjolgc in btefer S3e-
§icl)ung erreicht worben finb, berueift baö regierungstreue Verhalten
4?enbrif SSMtbooiS unb anbrer Häuptlinge in Sübweft*$lfrifa; e3 l)at
fid) bieS in Dft*3lfrifa gelegentlich ber (Einführung ber §üttenfteucr
gezeigt, weldje uid)t, wie an ber Sierra £eoue eine allgemeine @m»
pörung hervorrief, fonbern mit oollfter Vereitmilligfeit gcjal)lt mürbe,
unb Ijöljerc 23eträge lieferte, als man erwartet t;atte; c§ l)at fid)
and) gclegentlid) beS Slufftaubcö in llgauba gezeigt, mit beffen lieber*
werfung *bie (Snglänber immer nod) itidjt fertig finb, unb ben fie
nur banf ber tlmthäftigen Unterftü^nng burd) bie bcutfd)en Sta*
tionen mit ÜHuuitiou übermiuben werben. £ic ber ©reuje bcm$*
barten Stämme waren naturgemäß ftarf erregt, benu fie mußten
eines Übertritte« ber ftampffüi)renbeu auf il)r (Gebiet gewärtig fein,
hatten mot)l auet) jum Xeil ftarfc Sympathien mit ihnen; aber willig
ftcllten fie gu |mnbertcn il)re Männer jur ®rcn3bemad)ung, unb
nirgeubS fiel ber 3^ n ^f l0 ff au f künftigen Söobcn. So finben wir
uid)t nur in Dft*?lfrifa, fonbern aud) in ftamerun unb iogo, baß
bie (Eingeborenen mel)r unb mel)r ifjrc Streitfachen beut europäischen
Oiidjtcr oortragen, weil fie bie (Erfahrung madjen, ba6 btefer fie
itidjt ausbeutet, fonbern nad) beftem ©ewiffen bie (Streitigfeiten
fchlidjtct; jo (äffen fid) oiele Stämme fogar für bie regelmäßige
Arbeit gewinnen, was für bie (Entwitflnng ber ^ßlantagcn ja eine
£c6enSfrage ift; unb im allgemeinen werben fie fid) beS Segen«
bewußt, weldjer mit ber beutfdjeu Verwaltung in ®eftalt beS griebcnS
unb (EigentumSfdjufccS, ber VcrfehrSerleidjternug unb Unterftüfcung
in fdjweren Reiten 51t teil wirb. 2>as ift baS befte Reichen, baß
wir auf bem richtigen SBcge finb. $)ie fpärlidje Vcoölferung wirb
nad) SBejcitigung ber mcnfdjcufreffenbcn Kriege unb Sflaucnjagben
fid) fdjncll mehren, bamit bie 53cbürfniffe beS Raubes unb feine
£ciftungSfäl)igfcit. (Egoiftifd) werben bie (Eingeborenen immer bleiben;
wenn fie aber erfenneu, baß tljre Qntercffen fid) mit beu unfern
beefen, fo werben fie auch ocv Sörberitng bex lefcteru willig bienen.
Qu gweiter £inic ift au ber (Entwicfeluug ber Kolonien baS
®roßfapital beteiligt, welches nach jahrelangem 3ögcru unb 9Wß"
trauen in fester ^ett tl)atfräftig eingegriffen l)at unb nunmehr
binnen einiger Qaljre bie 5Berl)ältniffc gänslid) oeräubem wirb.
3unächft h at c ^ fi^ ocm ^Slantageubau in erl)öl)tcm ÜMaße juge*
wenbet; in Dft^lfrifa muß baS (^ouoernement nach neuen, hierfür
geeigneten ©ebieten fliehen, ba bie junädjft fid) bieteuben im 9?orb*
often fämtlich oerfanft finb; in ftamerun ift baS ftüftengebiet ooll*
ftänbig oergeben unb neue ^lantagcu muffen weiter ins Qunere
uorgefd)oben werben; fclbft in Xogo fehreitet ber ^piantagenbau trofc
Digitized by Google
— 26 —
beS trotfeuen Qafyre« 1897 oormärtS, neue Saffeeanpflauaungcn
werben in Singriff genommen nnb man erwartet ein gute« Qaljr.
9icbcn ben ^Montagen entftehen aber aud) fd)on inbufrrtefie (Stabliffe*
ments, wie bie 3ucferfabrif tu £>ft*Afrifa, unb bic £anbel$häufcr
beginnen ihre (Stationen immer weiter ins 3 1,nerc ooraufdjicbcn;
bie große neugegrünbete beutfd)=bclgifd)e Sanga=®efcllfchaft „(Süb*
Kamerun" wirb bie beutfdjc jjlagge ben Sougo unb Ubangi hinauf«
tragen, um in ber (Süboftccfe Sanierung il)re il)ätigfeit beginnen.
Überall aber finb e£ nid)t Abenteurer, nidjt Heine Spcfulanten,
meiere itjre Straft unb Heine Nüttel au fleinc Unternehmungen fcfceu,
foubern bic erften beutfdjcn {$inan$fräfte t)aben fid) cnblich ben
Kolonien augewaubt. Sftidjt mit einem <Sd)lagc werben fie ©ewinn
eiuhctntfen, wenngleich einzelne Unternehmungen, wie bie Safao*
^ßiantagen Samerun* ftd) balb rentieren werben; aber alle $or»
bebingungen finb erfüllt, um einen reidjen (gewinn nad) einigen
Qaljren erhoffen $u bürfen. ©0 lange man nid)t fäetc, tonnte mau
aud) nid)t ernten.
@8 erfcheint baljcr bic Erwartung burdjau« gerechtfertigt, baß
aud) ber (Staat unter foldEjcn 33crl)ciltniffen fia) nid)t länger prürf«
halten wirb, um fcincrfeitS ben in ben Kolonien angelegten Gräften
günftige ScbcnSbcbingungcn 511 fd)affen. üftädjft einer georbneten
Verwaltung ift tycxw oor allem zweierlei nötig: «Sidjerung ber
^ierfon unb bcS 5kfi§c8, unb (Erleichterung beS SBerfcljrS. Dem
erften Qmä bieneu bie <Sd)ufc* bejw. ^3oli3eitruppeu unb bie
(Stationen, <Sic f ollen oermehrt werben, unb jwar f ollen in £ogo
unb Samerun je 100 SRann mehr aufgeteilt, fowic faft überall
neue Stationen angelegt werben, fiefctereö namentlich in Samerun,
wo eine neue ^ollftation an ber ^orbweftgrenje, eine SDZtlitärftation
in ber (Süboftccfe am (Sanga^gofo jur Ausführung fommen foH.
An SBcrfchrSmittcln ift in (Sübweftafrifa bic ÜJeiterführung ber
ÖKfcnbahn unb Sclegraphenlinic nad) ©inbhoef (2300000 2ft.) unb
bic Inangriffnahme ber ,£mfeubauten in (Swafopmunb (500000 2W.)
in Ausfielt genommen; in £)ft*Afrifa übernimmt ber (Staat bie
U)ambara.(£ifenbahn sunt greife oon 1 300000 2)Jarf (bic Aftionäre
werben 2f>°/ 0 Ups SapitalS erhalten) unb wirb bereu S3au fort*
fefccn (hierfür ift eine 9iate oon 250000 2)tf. in ben ©tat cinge*
ftcllt); cS wirb \)kx ferner ein Schwimmbocf gebaut werben (Soften
600000 9)?f., wooon bie erfte Wate 300000), welches [ich jeben«
fall* gut rentieren wirb, ba unfere (Schiffe 3ttr 3cit genötigt finb,
bie englifchen ^päfen bel)ufd Reparaturen aufpfudjen, währenb ba8
Dod aud) fremben (Sd)ifjen zugänglich unb willfommcn fein wirb.
2?on ber 6cntralbal)u enthält ber (Stat nidjts. Daß ihr Sau 31t
einer bringeuben 92otmcnbigfcit geworben ift, wirb augefichts ber
englifchen 33abnbautcn unb Oer int ©ccngcbict gefunbenen ÜMncral*
fdjäfce, welche ohne (Sifcnbahu überhaupt nicht flu heben finb, mehr
unb mcljr auerfattnt, aber es mögen woljl bie Vorarbeiten noch
nid)t fo weit oorgefchritten fein, um ben Vau in Angriff nehmen
Digitized by Google
- 27 —
3U föuncn. Jür £ogo ift enbltd) aud) bie fett 3al)rcu erftrebte
unb als für bie (Snttuicfelung beS ^paubels unbebiugt erforberlid)
erfanntc SanbuugSbrücfe mit 30000 S M. (erfte 9tate) in bat ©tat
eingefefct uub bic (Srbauuug einer (Jtfenbafjn 3tr»ifd)cn Sonic unb
&lein<<ßopo in ÄuSfidjt genommen loorbett.
Der tclegrapfjifcfye 8ltf($lu$ ©ub»©cft*$frifa$ fott in ber
SBeifc ausgeführt werben, baß bie Eastern and South African
Company Limited in baS befteljenbe Äabel 2ftoffamebeS*$!apftabt
eine <Sd)leife einfügt unb baS ©citenfabcl an einem ber ©ren^c
bcS ©djufcgebicteS nädjftgelcgencu fünfte Der ©alftfd)*©ai lanbet.
Der Vertrag läuft auf 20 Safjre mit einer jährlichen ^Ja()Iuug oou
90000 maxi
9113 bcfiebelungefäfjig hat fid) oou unfern ftolonicu außer
einigen £>od)flächcu Oft^frifaS nur ©üb*fBc|l4(frifa erwiefen, uub
neucrbingS Ijat ber Ingenieur ÜHcfjbocf auf grunb feiner eingetjenben
Huterfud)ungen ben beweis geführt, baß bic früher fo uiclfad) aud)
oou SKcifeuben behauptete Unfrudjtbarfeit nur auf bem Langel an
33ewäfferung beruht, baß ber oberflädjlidje 3kobad)ter fid) Icidjt
täufdjeu läßt, baß aber bic 3£affcr,uiful)r überall möglich ift uub
bann eine ©cbauung rcictjlid) ftd) lohnen wirb. 5 ur ben Mcferbau
werben uiclfad) Stauanlagen notwenbig, unb eS ift mit Jreube 311
begrüßen, baß ber (Staat für berartige 33autcu einen Öetrag in
ben (Siat eingefteUt unb aud) bic ,3 u fM) nill Q öün £rinfwaffcr uad)
Swafopmuub in« Sluge gefaßt hat.
33on großer Söebeutung für nnfere Stolonicu fittb cnblid) bie
^rcnafeftfe&ungeu. <Sold)e ftub 3itr §ett int ©ange an ber Oft*
grenze oon §üb*2Bcft*$(frifa, wo aufdjließenb an baS bis Ütietfontciu
geführte faplänbifdje SrianguIationSncfc am 20. üättgengrab bis
3um 22. (üblichen SJreitcngrab Inuauf gearbeitet werben foll; unb in
Dft4lfrifa, wo bie beutfch*englifchc ®rcit3e jmifdjeit Sauganifa unb
Sftjaßa'-See, auf eine aftrottotmfdjc Ortsbeftimmung bafiert, feftge-
legt wirb. G£s ift 311 wütifd)ett, baß l)icran aufdjließctib aud) bie
bclgifd)'beutfd)e ©renje geregelt wirb. Die Seftlcgung ber Söcft»
gren3e oon £ogo int fogenanuteu neutralen Qkbict fdjeint tro§ aller,
aus bem je&igcn ßuftanbe ftd) ergebenben üfttßftäubc nod) lange ein
frommer ©unjcfi 3U bleiben.
?luS ben eitt3eluen Kolonien ift SJolgenbeS 3" berieten:
8füt Oft^frifa ift ein £ruppentranSportbantpfcr am 7. De»
3ember com Stapel gclaffen unb „ftaifer Silljclm II" getauft
worben. pr ben Transport beS Dampfers „«ftebwig 0. ©ißmann"
ift eine Summe aus ber ©innaljtnc ber 2öol)lfal)rts^ottcric burdj
bic ÄoloniaIgcfellfd)aft übermiefeu worben. Der für ben 9tufib)d)i
beftimmte Dampfer „Ulanga" Imt ftch als für ben bieSiäfjrigcn fcljr
niebrigen SSaffcrftanb 3U tiefgeheub erwiefen.
Generalmajor fiiebert fonutc in feiner am 12. DC3. in £>au*
uooer gehaltenen 9iebc mit SBefriebigung barauf Ijinweifen, baß uad)
Übcrminbung ber ©nlu«<5tämme (Sapc^c uub ü3angoni) in bem
Digitized by Google
- 28 —
gaujen großen (Gebiet griebe Ijerrfcfte. ÜJiit ben unruhigen Stämmen
am 3J?crm23ergc ift ja Hauptmann Qofjannc« in lefcter ^eit burd)
encrgiidjcS ^anbellt noef) immer oljne Sölutocrgießcn fertig gemorbeu.
Qm übrigen betont aber and) ber ©ouoerneur üon Dft*2ifrifa bie
üttotmenbigfeit ber (Scntralbafm nnb motioiert bicS bamit, baß bie
Kolonie bnrd) bie fie umfd)ließcnbcn S3al)nbanten toirtfdmftlid) tot
gemacht werben mürbe, menn fic biefe fertig werben ließe, oljne
redjtjcttig bie eigene ©ifenbaljit tjcrfteüt ju tjaben.
Qn £cutfd)*Süb*iiSeft*$(frifa finb bie Unruhen unter ben
Söonbeljmartö übcrrajdjcnb fdjnclf bnrd) ben ©ouoerneur behoben
morben. 9m 21« September brad) er mit einer Kompanie ber
Sdjutjtruppe nnb 3 ©efdjüfccu oon StMnbljocf auf, um ben fdjmacben
Soften in $ectmannSf)op (etma 100 km oon Söetljanien) 311 unter*
ftüfceu. (£r fotl am 19. uub 22. Cftober ben Slufftäubifcljen ®c*
fechte geliefert Ijabcn. 9?ad) neueften 9}arf)rid)tcu fjat er bem güfyrcr,
beut Kapitän oon SBarmbab, SSMIIiam Gljriftian, uub feinen s i)Mt*
Ijclfern anbere, oonciunnber getrennte $Bol)iifi£e augemieten, uaa>
bem er üjneu Waffen uub ütfuuition, fomic 200 Stürf 23iel) abgc*
Rommen |at. Qu 2$armbab oerblcibt bis auf meitcrcS eine 33c-
fafcung oon 50 s JDiaun uub einem ®cfd)üfc.
®roße 33eftür5ung oerbreitetc ba$ ®erüd)t, baß bie Üiiuberpcft
übermal« int Scfnt(}gcbiet au^gebrodjen fei. (Sin 53erid)t bes Ober*
ftaböar3tcö Dr. Üübbcrt, ber fid) nad) bem infizierten ©ejirf begeben
Ijatte, ift aber moljl geeignet, 31t beruhigen. Unter ben SRmbern
ber (Siugcborcncu, meldje fid) eer ^mpfuug miberfe^t Ijatten, ift
allcrbingö bie ftranttjrit mieber aufgetreten, aber burd) fd)leuuigc
^mpfuug bcö ^uugoieljö unterbrüdi. £a$ früher geimpfte 2Mcl)
3eigtc fid) immun. £cr (55cfal>r ift mithin burd) bie ftodjfdje 2ftc*
tt)übc mirfung£ooll begegnet morben. 3)ie golgen ber ©pibemic
mad)eu fid) fclbftocrftänblid) in ber Kolonie nod) fühlbar, ba ber
£anbcl bebeutenb licrabgegangen ift. Mnbcrerfcitö ift ba£ 5>iel) ber
europäijdjen Wnficblcr im Söert bebeutenb geftiegen nnb — in
SBedjfclmirfung mit beut Söaljubau — mancher grad)tfal)rcr oer*
anlaßt morben, fid) bem garmbau 3U3umenben. 53ei ber außer*
orbcutlid)en Sorgfalt uub Schonung ber Hottentotten für iljre &ül)c
mirb fid) oornu3fid)tlid) ber 2>icl)beftanb balb mieber niedren uub
bann ben §>anbcl Ijcben, anbererfeits merben ben ©uropäeru burd)
©rbauuug oon 23ruuncu nnb 2£affcrmcrfcn oerbefferte ?lnftcbclung$*
ocrl)ältniffc, bem ^aubcf burd) Gifenbatjn* uub Hafenbau bebeutenbe
(S'rleid)ternng gcfd)affcu merben.
(Sine erfrcnlidjc 9?ad)tid)t melbct ben guub oon diamanten
in bem blauen 2l)on, bcjfcn Ü>orfommcn in ©roßnamlaub bereits
öfter bcobadjtet morben mar. Über bie .^äufigfeit bcS (£bclftcinS
läßt fid) natürlid) nod) nidjt urteilen. $ludj bie erfte 2£cin* unb
fflofiucn (Srute ift eingetroffen unb burd) ba$ ^vei«gcrid)t be$ folo*
uialmirtfd)aftlid)eu JlomitecS prämiiert morben. Sic berechtigt 311
ben fdjöuftcn Hoffnungen.
Digitized by Google
— 29 —
Die South African Territories Ltd. t;at fid) aufgelöft, uadjbcm
bic South West African Company ben ^pauptbeftaubteil ifjrer
Zuteile ermorbeu batte. Da lefcterc aber nid)t nur ^aupttciltyaberin
ber $aotolaub* s J)JinengefeUKt)aft, fonbern aud) ber £mnfeatifd)cu
£anb», s Dfincn* unb ^anbcl^flcfcUfc^aft ift, fo Ijat fie faftifd) faft
bat ganjc (Sdntfcgebiet mirtjdjaftlid) in Rauben. ®lcid)3eitig Ijat
fte aud) ba$ (Gebiet ber South African Company im portngiefifdjcn
Angola in iljreu Befifc gebradjt, oielleidjt in ber BorauSftdjt, baß
biefcs bei 2Uiflöfung ber portugieftfdjen Kolonien au Deutfcfylanb
übergeben fönntc. CDie ©efellfd)aft Ijat außer biefen 36000 Quabrat*
meileu in beutfcfyem (Gebiet Üicdjte unb einteile bei 136000 (engl.)
Cuabratmeileu Sauber größtenteils im Horben beS Sroafop-SJlufjeS.
Qtjr Sftomiualfapital beträgt 1 3Ritt. $funb, baS in £änbcn befinb*
lid)e BetriebSfapital über 135000 <ßfunb. ©S liegen in btefen
2?erf)ältniffeu große ®efaljren.
Qu Kamerun Ijat Sicutnant üon Karnap au Borb eines
Dampfers in Begleitung oon 80 3J?ann eingeborenen Gruppen
feine (Jypebition nad) bem Sauga angetreten, nad)bem baS ©in»
oerftänbnis ber frausöfijdjen Regierung ( }itr ©renjrcgelung einge*
gangen ift. Die im gleichen Söc^irf $ur 2£irffamfeit fommenbe
<sanga^Jefeüfd)aft „^üb^amerun" tjat fid) in Berlin fonftituiert
unb beu föedjtSamvalt Dr. <Bd)ax\a6) jum Borfifcenbcn unb ben
Cberftlcutnant £fn)S ju feinem ©telloertreter gcioätjlt. DaS Dtrcf*
torium bilbcu außer tfjnen bie Herren 2lle£. Dclcommuue, £)ipp.
kippen« unb ftr. $l)ilippfon. Die belgifdjc ©efellfd)aft tritt ber
©üb*$amerum®cjellfd)aft iljre beiben, auf beutfdjcm (Gebiet liegenben
(Stationen Qimn unb ®ofo ab unb ein Dampfer foll für iljrc
^meefe bcjdjafft merben.
Die WuSjüljruug einer (Jypebition bis jum 2fab^3ec erfdjeint
jur Qcit uidjt angezeigt; man mirb fie oorläufig nur bis (Marita
eutfenbeu, um bort einen 3)iilitärpoften unb eine 3ollftation 3"
crridjtcu unb mit ffiabafj nad) unb nad) einen frieblid)cu Berfeljr
anjubafjnen. Qu biejem $Md foll eine fltegieruugScjpcbition in
Berbinbung mit einer burd) bie girma <J. SBormanu auSgerüftetcu
.•panbelöejpcbition auf bem ^iger unb Beuuc entfaubt merben. Die
©ntfenbuug einer ^3rioatcfpcbition bortljin mirb infolgebeffen unter*
bleiben, unb bie Don ber Deutzen $olonial*®efelljd)aft für eine
foldje bemiHigtc ©untme oon 25000 9)?arf ber Rolonialabtcilung
jur Verfügung gcftcllt. (Einem oon erftcrer gemälzten Komitee mirb
bei ber SluSfüfjruug beratenbe ©timme eingeräumt.
Der Raubet in £ogo, meldjer im Borjaln* ftarf baniebertag,
f)at einen erfreulidjen Sluffdjmung genommen. Qm britteu Cuartal
1898 l)at bie (Siufuljr ben Söcrt oon 730674 3)?., bic SluSfutjr
283993 «Warf gegen 346560 bc&w. 199772 9)iarf 1897 erreicht.
Die Befefcnng oon Bor burd) bie Gruppen beS ICott^cftaatc»
mirb beftätigt; jebodj ift fie mit (SiuocrftänbniS (SnglanbS erfolgt.
@S foü bort ein ^anbclscentrum unb ber 92il als bequeme unb
Digitized by Google
— 30 —
billigere $$erbinbungSlinic für ben Dftcn beS KongoftaatcS aus*
genügt roerbeu. Sobalb üftacbonalb, aus Uganba fommcnb, bort
eintrifft, fofl eine oollftäubige Teilung beS SttilgebietS jnjifdjen beiben
Nationen ftattfinben. 3Bal)rfd)einlid) wirb bie englifd)e Station in
ber Sttäfjc oon &ibo auf bem rechten Ufer errtcfjtct werben, wätyrenb
ein Streifen beS Iinfen Ufers au ben König ber 23elgier oerpad)tet
wirb. ©s fteljen bort bereits gegen 1400 SRann ber fongoftaatlid>en
Gruppen, n>clcr)e ben ©nglänbern fetjr nriDfoinmen finb, ba fte iljnen
3itr Sicherung beS oberen Sftils, wo oiclleidjt aud) Sflenclif feine
Ütedjte mieber geltenb machen ruirb, fet)r jur £anb finb.
®S ift uerftänblid), bog unter biefen Umftänben aud) ber *ßlan,
ben Kongo mit bem üftil burd) eine ©ifenbatjn 3U oerbinben, meljr
in ben SBorbcrgrunb tritt. Der König fuc^t ber SBeftfcung am Sftit
Daucrljaftigfeit 311 üerlcifjcu unb will fobalb als möglid) ben ©au
ber ©fenbatjn 00m obem Uefle nad) Üiebfcfyaf beginnen Iaffen.
Um oberu tlbangi finb oier bclgifdje ^anbclSagenten oon ben
SBubga getötet unb aufgefreffeu morben. #otl)aire ift mit 300 üftaun
3iir .^üdjtigung beS Stammes aufgebrochen. (£s wirb Sterbet in
Erinnerung gebraut, baß berfelbc 23olfSftamm im Qafjrc 1891 eine
ganje Abteilung ber ©jpebition $an Kerffjooen mit il)rem güt)rer
SBucqnot) niebcrgemc&elt unb oerfpeift Ijat.
(Beograpl)ifd)e itadjri^ten.
Dem (Snglänber SBclb Sölunbell, ber im oorigeu Qafyre il)n
in SlbbiS Slbcba befugte, Ijat ber SftcguS bic Erlaubnis erteilt, ganj
Slbeffinicu 51t bereifen. Der ^meef ift rein miffcnfdjaftlid), cS be*
gleiten tljn Dr. Slortlifc unb s Mv. §arwoob.
Der englifdjc ÜÜfijfiouar Campbell fjat eine widjtige Jor*
fd)ungSrcifc beeubet, weldje ben $wd Ijatte, ben für^eften unb
leid)teften SBeg aus bem (üblichen Kongo^ebiet nad) bem inbifdjen
O^eau 311 fiubcu. (£r brad) oon £ufira im Jebruar 1898 auf,
folgte im allgemeinen bem iuapula, wanbte ftd) am Sübenbe beS
53angweolo^SceS nad) Sübcn, unb gelangte nad) Übcrfcrjrettung beS
£oaugwa bei £nnba in baS Zljal beS Sambcfi.
5*ou £cmaire beridjtet ein 33rief aus 2)foliro an ber ©üb*
greife beS KongoftaatcS, bafj er in ^Begleitung oon 2)Jid)el eine
Lagune namens Sit3i erfunbet l)at.
Die (*£pcbition $ onr c au* tfamt) (f. 1898, $cft 10) l)at fidj
nad) SlimSalalj (Xibifelt) getuaubt. Die (Jiuwofjner ber Oafe
finb in tfrieg mit ben Suaregg unb wünfdjeu ben Skiftanb ber
ftranftofen. (SS liegt ber ®ebanfc nafje, bafe biefc ftd) bei biefer
(Gelegenheit in 93cftfc ber Cafe £uat unb £ibifclt fefccn werben,
meieren fic lange fdjon auftrebeu. (Sine leidjte Kolonne folgt ber
(Sjpebitiou, um eine Station in Art ber Station atfac Üftafjon in
Semaffin 3U grünben, alfo einen ftarfen ^ilitärpoften.
Digitized by Google
— 31 —
SErew tin tan f)at fid) am 28. Sfloüember in @t. SouiS nad)
SaUeS cingefdjifft.
©ine Srpebition unter Sommanbant Graue (üou bcm 33olta*
©ejirf) ift oon Söagfyabugu abgegangen, um bcu Seiger in ($orofore
(nörblid) <3inber) ju erreichen. Unterwegs Ijat er ben luaregg
^aljlretdjc geraubte beerben weggenommen unb ifjren fdjtuarjen
53eftfceni micber 3ugcfteflt. Qx foü fid; mit Dbcrftl. ftlobb ((Slief
beö $imbufüu23eäirfe$) Bereinigen, ber ben Sftigcr fjiuabgeljt, um
ben ftlnfj bis <Sai ber ©djiffaljrt ju öffnen.
$er Söe^trföamtmann Don Station Saugenburg, oon (Simons,
tjat gelegentlich einer Bereifung be3 &onbe*2anbcS ben fönngme,
ben ijöd)ftcn Söerg im 9?orbn>cften beS Sftnaffa^eeä, beftiegen unb
feine $)öf)e auf etwa 3100 m befrimmt,
©tftor ®iraub ift am 22. flngnft im 40. Gebens jafjre in
^lombieres geftovben.
7ßix$evbefpve<$m\Qcn.
1) $rof. Dr. 31. Sabc&etf, Tiref tor be3 93otanifd)cn 9ttufeum$ unb be$
Sotaniidjen ÖaboratoriumS für SBarcnfunbe Hamburg. $ie Multur=
actoädtfc ber betttf4)ett Äolonten unb üjvo (fcrjeuftttiffe. [Jflt
Stubierenbe unb Üebjcr ber v Jtaturmiifenfd)aften, ^tantagenbefitjer, Sauf«
leute unb alle ftrcunbe folonialer Seftrebungen nad) bcm gegenwärtigen
Stanbe nnferer ffenntniffe bearbeitet. — Verlag Don Wuftao ^ t i f c r ,
3ena 1899. - H(>6 ©. <Krei*: brod). 10 W., geb. 11 SW.
Sftit ber 3$cröffentlid)ung biefer Arbeit, an ber in einzelnen tfapitetn befannte
Autoritäten Dom ftad) it)n unterftüfot ^aben, f)at ber Serfaffer fid) ein SJerbicnft
um unfere Äolonien erworben. Gr erbringt ben pofitioen $kwei$ bafür, baß
unfere überfeeiidjen Senkungen burdjau^ nid)t abfolut wertlos finb, io baft e$
am beften wäre, nod) fjeute fic wieber aufzugeben, wie oon gewiffer Seite nod)
immer behauptet wirb. 3m ©egenteil werben fie merjr unb mcljr ba$ Wntage-
fapitat oer^infen unb jebe aufgemanbte Kulturarbeit reidjlid) lobnen.
Xod) ift ba3 SBerf feine ütenbenafdjrift. ß-? wirb nur tbatfädjlid) ju einer
Wjwlogie unferer tfolonialpolitif burd) bie fad)funbige eingetjenbe Beitreibung
ber „Stutturgewädjie ber beutidjen Kolonien unb ityrer ©rjeugniffe", Die ber
Jitel angiebt. $abei beicfjränft fid) ber Serfaffer nid)t auf bie SMdireibung
berjenigen Äulturpfian^en, welcfje „in unferen Kolonien bereite mit (Erfolg gebaut
werben", foubern jiefjt aud) bie „widjtigften tfulturgewädjfe ber eingeborenen"
fowie „eine ?ln,jaf)l oon ÜRufcpflanaen, wcld)e ^war nid)t in s 4$lantagenbetrieb
genommen werben, aber bod) aufjerorbentlid) wichtige JHorjftoffe liefern", in ben
Sereid) feiner Arbeit unb weift fdjliefjlid) auf einige tropijd)c ttulturgewäcfjfc
bin, bereu Wubau in ben beutfd)en Slolonien „üorauSfirfjtlid) feb,r lo^nenb fein
würbe".
£ie S3efd)reibung ber einzelnen ©ewäd)fe ift fefyr eingeb/Cnb unb wirb bei
oieten burd) ganj Doriüglidje Slbbilbungen oeranfcriaulidjt. daneben werben
wir über itjre Äuttur unb itjre Serwertung belebrt unb ermatten wir eine 9ieif)e
Don gefd)id)ttid)en 9ioti^en, fo bafe baS 9Berf eine waf)re ^imbgrube für jeben
ift, ber über einfd)(ägige fragen irgenb welche ^(udfunft fud)t.
2Jie 14 ftapttel ^aben folgenbe Überfdjriften: Halmen; ©etreibe unb 3udei>
ro^r; fnotten- unb 3wtebclgewäd)fe; efebarc 5rüd)te unb ©emüfe; eigentliche
Digitized by Google
- 32 —
©enu&mittel (Äaffe-$f)ee*©ruppc); ©emür*e: 2obaf; ftette unb fette öle liefernbe
v #flanaen: ftarb- unb ©erbftoff liefernbe $jlaniien; ®ummi, $ar$e unb Äopale:
Äautid)ud unb ©uttaperdja liefernbe <pflan$en: fraferftoffe; 9*ufrt)dl$er: SJcebijinal.
pflanzen.
2) $. ®etbe(, Ofeftor. $torträgc jtt ben i'idjtbiloern ber $cutf$en
Äolonialgefellfdjaft Aber $ogo. 9ßr. 1. 3m Auftrage ber
3)eutfd)en Äolonialgcfeflfdjaft öerfaßt. 2113 9Jtanuffript gebrurft. ©erlin.
©ebrurft bei ^ultuS Sittenfelb.
SRit ber Verausgabe biefer Vorträge fommt bie $eutid>e Srolonialgefeflfdjaft
einem Verlangen oieler nad), meld)c ber Vorführung ber ßid)tbilber beigewolmt
tyabcn. 9lud) olme bie Vilber lieft fi cf> bie üorliegenbc 92r. 1 .gut. Sie giebt
eine anaiefyenbc 2>arfteflung oou Sanb unb taten, oon §anbcl unb Sßanbel,
öon Verwaltung unb TOfiou unb erwedt eine gute Hoffnung auf bie ^ufuuft
biefer fleinften unferer afrifanifd>en Sd)ufcgebiete.
«u§ bem »erläge ber ttaftler 9Wtffion&»«ttdM>öwbt«nft liegen 3 neue
Imitate oor:
'S) grr. ttutettvietl), 9Jtiffionar. CHn gefangener nnb ein freier
9legertnabe. Sdjilbcrungcn eigener ©rlebniffe. Wit Wquaretlbilb
„2Seil)nad)ten in Kamerun", 5 ^lluftrationeu, 14 ©riginalbilbern, einer
Äarte üom tfamerunflufeberfen unb einem Vrief in ftaffimtle. — 40 S.
$rei3?
4) $r. ttutenrietf), SRiffionar. Erinnerungen and ttatuerttn. --
16 S. <JSrei$?
5) Sö. ®<f)tno(f, 3Riffionar. ©on $eitfgtnnt jn Heiligtum. Mu§ bem
^ilgerlcben be$ matyrljeitfudjcnben §inbu Mrarunagaron. — 71 S.
$rei* 2ö $f.
$ie beiben erften .fteftdjen führen uu3 nad) Kamerun unb geben un$ interef*
jonte SBifbcr au§ ben perfönlidjen Grlebniffen bed VerfaffcrS. Sie gewähren
uns einen ©nblicf in einzelne flufcerungen beä VolfSlebenS fowoljl als aud) in
etliche Stüde be$ 9Riifion3betriebe$.
$)a3 britte fteft ffiljrt und nad) 3"bicu unb fdnlbert und, wie ein £inbu,
itQdjbem er in jahrelangen SSanberungen üon einer ^eiligen Statte feiner üäter-
lid)en Religion ftur anberen vergebend bie innere SRulje gefugt Ijat, enblid) im
©fjriftenglaubeu feiner Seele Verlangen gefunbeu Ijat.
6) «. Warne*, tyrof. Dr. theol. «Ugemeine SKiffton^eitf^rift.
3Wonat3l)efte für gejd)id)tlid)e unb tf)eorcttfd)e 9Riffion*funbe. ftn Ver»
binbung mit Dr. th. ft. W. 8nf)n, s JRtfiion$-3nipeFtor in Bremen unb
Dr. th. 9t. ©runbemann, $aftor in 9Rör$ bei Veljtg. 26. Satyrgang,
«erlag öon 9Wartin SBarned, Verlin. — Sätyrtid) 12 jpefte. ^retö 7,50 m.
W\t bem laufenben 3aljre brginnen SBarnerf'd blaue Jpefte ifyren 26. ^atyr*
gang. 3Ber mit 9Jhffion3fragen fid) bcfdjäftigt unb auf bem weiten (Gebiete ber
cöangelifd)en Wiffion fid) orientieren will, fann biefe ^citietyrift nidjt entbehren.
SSir bürfen mit ^ug unb !Red)t ftol^ barauf fein, bafc fein 5»anb eine roiifen-
fdjaftlidje 9Kiffion^eitfd)rift befitjt, bie ber Sarned'fdjen an bie Seite gefteOt
werben fönnte. —er.
Digitized by Google
Verlag von Detyägen & Klaftng in Bietefetö unb £djfti$.
Dr. (5. <E Butfffarbt's
3taritr Aoffa^r, gnit}li(ij miinrorbrilrl unb bis auf bir ^rgmioart furlgrliilirl
ÜOlt
Dr. 21. (^ruiuV'inann.
Vier gänbe. 1876-1881.
i)frflb^rffl',tfi preis für &ae pftllftöttbigf Uferlt *iO Ul.
Saraus ctnjflit:
I. 33anb: Wmerifa.
L Abteilung: $ie (&fimo3 in ©röulanb unb Sabrabor. 1 TO. -'•> Vf.
2. „ $ie ^nbianer in Worb* unb Siib=91 media. 2 3». 40 Vf.
:t. „ $ie Sieger in 2Beft<$nbien unb Süb»Wmcrifa. 2 TO.
II $nnb: 9{friro.
1. Abteilung: 'Die befreiten unb bic freien Weger in ©eft-Wfrifa. 2 SR.
2. „ $te «ölfcrftÄmme 3üb«Mfrifa3. :i TO.
& „ ^ötf Aiftlaub unb bie ^ufeln tum Cft'flfriTa. 1 TO. W Vf.
III. <tfanb: flfien.
L Abteilung: ^orber^nbien. 3 TO. <iO Vi.
& „ (Senlon unb i>iuter«3nbien. 2 TO.
M. „ Gf)ina unb 3apnu. :» SR. ßü %\.
IV. $)anb: Ozeanien.
1. 'Abteilung- Ter inbiidjc ftrrfupri. .1 TO.
„ Volmicfien, »eufeelanb unb TOiianefien. 3 TO 60 fif.
„ TOelanefien unb Sluftralien. 8 TO.
Megifter *u »anb 1— IV. 80 Vf.
Xcr iWeicfjtum be$ Söerfa?, foiuoljl a u miffionS* unb religionSgefc&icljtüdjetn,
une namcutlidi aurfi an ei l) » ogr a p l) i i et) o m Inhalt, giebt biefem bnfmbrcrfjeitbfit
Sikrfe eiuen bauernbeu SBcrt, wenn aucfi einzelne Vitien burd) bic neueftc Cf ut*
roirfeluug ber TOiiiiou überholt iciu mögen. Um bie Äujdjaffung biefe3 namhaften
53ibltolI)efioerfe-3 $u crlcidjtern, fjaben mir ben ty^te bf* Dollitanbigeu ©er! *
auf 580 311. ermäßigt. Siu^elnc SJänbe behalten ben bisherigen iM .iv
£irrj)it ift rrlrtirnnt
tfrut^cinmtit, D. Ä., Tic (fittwitflung ber cuangclifdjeH TOiffion in bem
lefctcn ^ahnetyiit. Sin Beitrag nir TOiffiou3gcfd)id)te, juglfid) als (?rgäu',unq$ -
banb pn ^roeiten Äuflagc ber „ftleiueu TOifiiuu^bibliotber. 1890
VrciS gel). :i TO. W Vf-
1>urd) biefeu (IvtiänaungSboub wirb bie „kleine TOHfionSbibliotbeP bis au
bie (ftrgcitmatt fortgeführt . beftetjt bie Äbfidit, nljulirfje Grgäunuigäbfiube
»fcttcii ßwifrtjejiriiitmeit feinen \n [äffen
(Ouittuitgctt.
5ür ben Guangelifdjcn 5lfvifn= herein gingen ein im 9flonat
$e5ember 1898:
0. Heitmann, Cottbus 2 m. — W>* fieppicu, SBalbecf, 2 S)H. — ^Softaff-
fföt^er, «Uona, 2 9Rf. — ©. Stob*, ©otya, 4 Wf. — ^aftor 3rirflcn* r Sonic,
2 m. — rtant. ©fintier. TOulau, 2 3Hf. — ftrau ftorftmeifter 93altt>ai"ar,
Scfmeuluigen, 2 Wf. — Cberftl. o. Raffel, «erliu, 3 flW. — Dr. 3o^ti r Salm,
3,o0 Wt. — Pfarrer «eejenmener, SBtuucnben, 3 W. — &ta\ 0. «Bebel, Sanbfort,
3 m. — Oberpfr. exilier, <Rot*bnm, 28,10 m. — $aftor »alfcer, Sunoto, 3 9JM.
— ©raf o. ©djlieffen, »erlin, 10 9)». — (£• Balm, $of, 20 TOf. — Pfarrer
fcifcer, »robonrin, 100 Wf. — frrl. o. Stubuifr, »reSlau, 3 "3flf. — Waior
©djwarfrfopjf, Gfarlotteuburg, 3 m. — $afh>r ftüf)le, G&riftiuenborf, 3 SJcf.
— SB. SRoti ffonftanj, 3 TOf. — $urife unb öobe, 9leuf>alben4leben, 3 W- —
9teg.-!Ratf) Witylmanu, Merfeburg, 5 W. - Pfarrer Wener, »leffcnbad), U,6I » $£
— Pfarrer Viaurrr, ttarl$ntfje, f> 9JH. — Pfarrer Zauber, Ebenau, « 9Jif. —
$rof. Dr. Cremet, GJrcifätoalb, 3 9Hf. - Dr. Sreiljcrr D. Blomberg, Styielanfa,
1 m. - (So 9lfrira-*tereiu «hnben, 120 9Hf. — <|käf. üticanuS, «erlin. 3 9Hf.
3>rr ^d)af^mciflrr bes <£D«n<iffif<o>n «Äfrißa-^mins.
^brrßrn hes (Enmiijclifdint Afrika» JJcrcius:
Sorfiljetiber: ©encral ber Qnfanteiie 3. 3X t>. ^tntbbrrg, Berlin
W., $atjrcutf)er=Sirage 27.
Sdjrtfrfüfjrer: ©efjcüner Ober* Regierung« *9iat Mrtttlj tut fett,
»erlitt W., ^otSbamer* Strafte 73.
Sdjafemcifter: ©eljetmer STonimcr3ten*9iat jlrit, »erlitt W., »ef)ren*
Strafte 48.
Sdjriftleitmig ber „3(frtfa": Sßaftor (Ottftrtti lllitllcv, (groppeit*
borf bei $afenftebt.
3nbalt5=Dor,soicbitt5.
5>ie Stellung ber 8iguatarmäcrjtc jur.^raunttoeinfrage 8
!öercin$nad)rid)ten 13
Slfritaniidje 92ad)rid)ten 15
5öüd)erbejpred)ungen 31
WadjbrucT ber in ber „Slfrifa" enthaltenen Wrtifel ift nur mit Eingabe ber
Cuettc geftattet.
Ii uif von ttclbaaen * ftlaflufl tu »Blelefolb.
Hr. 2.
1899,
JWonatefdjrift
für bie
(Irrlid>e unb fojialc i£nrupicfcliin£
ber bcurf4>cn <Sd>ut30ebicrc.
V
3m Auftrage
öes Äoangeltf^en Afrika -Dereinß
fcfraulgfgcbfii Don
$afh>r (Ouftao iitüUcr
in Ar«pp<H*orf bd ßafcnfUftt, ©fj. ntagO<t>nrg.
CftantwortUc^fr ffifbaftfur.
« c ^ ft e v n I) r ii a n ii.
«»4 # » «»— -
Verlag uon $elf)agen & SUa fing.
er Scttfdmff Jtotfat
Seit bem 3 fl ^ e !894 giebt ber ©oaugelifdje 9lfrifa=SBercin eine
2Ronatafd)rift „Slfrifa" Gerau*. Mit bem 1. Januar er. ift bie $eit*
fdjrift au* bem Selbftuerlage be* Söerein* in ben Verlag ber mitunter-
jeidjneten &erlag*bud)l)anbltrug übergegangen, Xer C£t)oraftcr ber QeiU
fdjrift toirb baburd) jeboct) in feiner Söcife geänbert, fie bleibt nad) mie
üor ba* Organ be* (Soangelifdjeu Slfrifa* Verein* unb mirb über bie
(£»tU)idclttng, bie ©eftrebungen uub bie Xfyätigfeit be* Verein* in ber
^eimat fomoljl, al* aud) über ben Fortgang feiner Unterneljmuugen in
beu Sdju|gebieten Mitteilungen bringen.
Xte befonbere Aufgabe ber „Slfrifa" ift e*, nadj allen Seiten Inn
für ba* SBobl unb Dieefjt ber (Stugeborenen unferer Kolonien einzutreten,
toeil e* bie öon allen beumbrten praftifdjen ftolonialpolitifern auerfannte
s 4>füd)t unfern Vaterlanbe* ift, um mit .frerrn Major uou SBijjmanu $tt
rebcn: „Uufere geiftige Überlegenheit ju benufoen, um beu Weger auf bie
$uliur\tufe $u fteQen, bie feiner etfufdjen öigentdjaft entfprid)t."
Xcm cntfpred)enb legt bie „ s 2lfrifa" an bie gefamte beutfdje kolonial*
beioegung mit allen ihren oerfdjiebenen Grfdu'iuungeu uub Vetfjätigungeu
ben fittlid)en Mafcftab. Sie bringt 9cad)rid)teu über alle*, loa* irgeub
feiten* be* Staates», ber Miffioucn ober fonft für ba* 2öot)l ber (Sin
geborenen unb $ur Vefämpfung ifjrcr leiblichen unb geiftigen 9cotftänbe
gefduetyt nnb madjt auf bie in biefen Vejiefmngen oorltegenben Vluf
gaben aufmerffam.
3n einer befouberen ftänbigen 9iubrif „Wfrifanifdje 9iacf)ricr)tcn"
giebt bre 3eitfd>rift einen fortlaufcnbeu 5öerid)t über bie Xage*borgangc
tu Slfrifa, fo roeit fte oon Vebeutuug finb. Xie „2lfrifa" ift bamit eine-
ftuücrl affige Sammelftetle aller belangreidjeu afrifaniföen lireigniffe.
$ugleid) fudjt fte burd) it)rc XarfteHung ba* Verftänbni* für bie eigen*
artigen Verfyältniffe be* „fdjioaracn (Srbteil**, ber bazu berufen erf dünnt,
eine wichtige SRoÜe in ber 2öeltgcfd)id)te ju fpielen, ju förbern.
Xurdj d)arafteriftifd)e Sdulbcrungen öon fianb unb Stuten erftrebt
bie „Wfrifa" Daneben bie Verbreitung einer allgemeinen Slenntui* unferer
Sdjufegcbiete, um baburef) ba* 3 Il ^crcffc für biefc $u toerfen unb ju oerriefen.
Sdjliefclid) werben in ber „9lfrifa" bie (Srfdjeinungcn ber ?lfrifa=
^'itteratnr, namentlich, fofern fie nad) beu oben angegebenen ÖJeftdjt**
puufteu bin uou Vebeutung finb, einer ©efpredjung unterzogen.
Xie «S^Wrift erfdjeint am 15. jebe* Monat* in ber Stärfc oon
l 1 /* &i* 2 ©ogen. Xer jätnrlidje s -öciiig*prei* beträgt 3 Marf. 3k=
ft eil u ngeu nimmt jebe Vuctyljanblung ober bie ^Soft ( s .ßoft$eitung*lifte
s JJr. 39) entgegen. Mitglteber fomie 3«)eigr»cretttc be* (ioangelifdjcn
VtfriFa Vereint befteHen bie „ s ,Hfrifa" beim Vorftanbc be* lederen in
Berlin W. 57, $ot*bamerftr. 73. Xie Mitglieber erhalten fie bei einem
3al)re*beitrage öon 3 Marf unter Streifbanb jttgefteHt.
Berlin unb Sielcfclb, im 3anuar 1899.
Der öorftanb its (Eunngelifdjcn
JtfrihQ-Derctns.
3. fLi ^aftor (Oultnu IllüUrr,
uerantn). JRcbaftcur.
Xie $er(agdbuc^t)anb(uug:
Dclljagcu & ÜUafing.
— 33 -
(Sine $>anbroex&evf$xx{Q für
93om Herausgeber.
55er Äolonialrat fjat in feiner ©ifcung Dom 18. Sftooember 1897
nad) bem 33erid)t beS „Deutzen tfolonialblatt" (1897, <B. 692)
unter anberem aud) „bie £eranbilbung oon ^anbwerfern" für baS
oftafrifanifdje <5d)u$gebiet „jum ©egenftanb etngefjenber Debatten
gemadjt". 3 U einem praftifdjen SRefultat fjaben bie 33crf)anblungen,
beren (Ergebnis letber nid)t mitgeteilt ift, bistjer nod) nid>t geführt.
3nbcS oerlautet in folonialen Streifen, baß man neuerbingS bem
Öcbanfen, aus ben (Angeborenen $mnbwerfer Ijeranaubilben, näljcr
treten miß. 33cfonberS fjat man, mie eS f)cif?t, babei im Äuge,
fid) Arbeiter ^eranjujieljen, weldje an Ort uub ©teile <3d)iffs*
reparaturen ausführen fönnen, bamit unfere Dampfer in biefer
Söcjiefjung in 3ufunft nidjt auf frembe £)ilfe angemiefen ftnb.
Die erfatjrungen mit ber in Kamerun eingerichteten ÜJcafdjincn-
werfftätte finb fo ermutigeub, ba(j man eine äfjnlidjc aud) in Oft*
$frifa ins Seben rufen mödjte.
9?ur ftcfjt ber SluSfüfjrung biefeS SöunfcJjeS eine (Sdjmicrigfeit
im SSege, bie in STamerun nidjt in grage fam. £)ier fonnte man
oon oornfjerein Sieger in bie Arbeit ftellen. @S finb baS ©d)Ioffer
unb ©djmiebe oon ber Qwlbfüfte, bie flum größten Seil bireft aus
ber Qnbuftriewerfftättc ber SöaSler üftiffton, meiere bereite feit bem
<£ nbe ber fünfziger $al)re bcftet)t, fjeroorgegangen ftnb, unb (ebenfalls
alle, wenn 311 einem Seile aud) nur inbireft, if)r ^anbwerf biefer
§anbn?erferfdmle oerbanfeu. Da an ber Oftfüftc foldjc 2eute nid)t
311 fjaben finb, fann eine üflafdjinenmerfftätte in bem Umfange mie
in Kamerun eiuftweilen nod) nidjt gefdjaffen werben. £ier muß
man in Meinem s Jftafjftabc anfangen unb fid) bie fdjwaqen Arbeiter
erft l)eranjiet)eu.
Da mirb nun $ur 3eit bie ftrage erwogen, ob cS nia)t geraten
ift, eingeborene junge fieute, bie baau willig finb, nad) Deutfd)lanb
Ijinitberfommen unb ffitt 511 3ttafdjinenarbeitern ic. auSbilben ju
laffen. (SS unterliegt feinem Zweifel, oa & W cmc 9 a "S c Än$at)l
baju bereit ftitbcn mirb. Unb bod) muß gan^ entfd)ieben gemamt
werben, biefen ©ebaufeu jur ?luSfül)rung ju bringen. s JJ?an fjat
t)or einigen Qafjrcn Da« (Sjperiment mit oier Jünglingen au $
Kamerun gemacht. Unb aus feinem ift etwas geworben. Die
Golfer in nnferen <Sd)ufcgebieten finb nod) nidjt reif bafiir, baß tljre
^lieber auf Qafyrc nad) Deutfdjlanb oerpflanjt werben fönnen.
Äuf ber auberen (Seite ift es fdnuerlid) möglid), biefc jungen
$nrfd)en, was bod) unbebingt gefd)el;en müßte, oor allen ben fdjäb*
liefen unb ocrberblidjen (Sinflüffcn 311 behüten, benen fie l)ier aus»
gefegt fein würben. öS fann fid), foll eine 2Jtofd)inenmerfftätte in
$eutfaVOft*flfrifa errietet werben, wenn man baS 2öol)l ber in
3
— 34 —
berfelben au befdjciftigenben fd)mar$en Arbeiter uid)t auger acht
laffen miß, nur barum f)anbe(n, bag man ihnen an Ort unb Stelle
(Gelegenheit bietet, ba$ ©d)Iofferhanbmerf $u erlernen. 3Dam.it ift
freilich gegeben, bag man bie Hoffnung, in eigener ©erfftätte bie
beutfdjen ©d)iffe reparieren ju fönnen, noch einige Qa^re t)inau5*
fdjtebt. QnbeS roirb man baS ernjünfdjte 3iel Will fo früher erreichen,
je eher man an« Söcrf geht.
<3o ift bie notmenbige SSorauSfefcung einer 3Ka*
fchinenroerfftätte bie ©rünbung einer $anbmerferfchule.
<pier liegt e8 nun auf ber |>anb, bag e$ oorteilhaft {ein mürbe,
biefe ©djule nic^t auf bie <5d)lof}erei $u bekrönten. $>ie Soften
für bie Einrichtung einer Slnftalt, in ber äugleid) aud) £ifd)icr
unb 3tmmerleute auägebilbet merben, mürben nicht oiel größer fein
als bie für eine, in ber nur bie ©djlofferei erlernt mirb.
Die ©ebeutung einer richtig geleiteten £anbmerferfchule für ba£
©chufcgebiet fann nicht leicht überfc^ä^t merben. (Sie lägt ftd>
einigermagen an folgenbem Urteil, ba$ au« fad)funbiger geber
ftammt, ermeffen: „Es ift faum ju Diel gefagt, menn behauptet
mirb, bag an bem gortfehritt ber Kultur auf ber ©olbfüfte bie
Dortigen !Ö2iffionömerf)tätten baS meifte S5erbienft fjaben, benn ohne
$anbmcrf ift fic nid)t benfbar."*) Eö ift ein groger Shilturerfolg,
„bag," mie mir SWifftonar SBohner fdjreibt, „nicht allein oiele curo*
päifd) gebaute Käufer in allen ©täbten an ber Sftifte ftd) befinben,
fonbern bag oerfdjliegbare Xljüren unb Säben, £ifd>e, ©tühle unb
toffer faft in jeber Söoljnung 511 treffen ftnb, unb jmar alle« an
Ort unb ©teile oon ben Eingeborenen gemacht." Da^u fommt,
bag fomotjl au ber Äüfte al8 auch °»f oe « Sinnenftationen ber 9te*
gierung ber SBebarf an <panbmerfern immer gröger mirb unb auch
bie ^rioatuntemehmungen unter bem Langel an berartigen tüa>
tigen Gräften oft empftublid) $u leiben haben.
SBei folcher 23cbeutnng einer ^anbmerferfchule für bie Kultur*
cntmicfelung ber Kolonie fann es nur bie gragc fein, ob cS möglich
ift, in Oftafrifa aus ber eingeborenen Söeüölferung ,$anbmerfcr
heran^ubilben. $)iefc gragc aber barf unbebingt bejaht merben.
^a es barf fogar gefagt merben, bag bie S3emohner Oft*9lfrifa3, in«*
befonbere bie 2£afuaheli, ein ganj augerorbentliches ialcnt jur Er*
lernung oou ^)anbmerfen tyabtn. T>\e gunbi, b. h- |)anbmerfer ber
S£üfte, [u\b fehr gefudu unb erhalten einen unoerhältniSmägig tyotyn
Sohn. Ruf unferer ©flaocufreiftätte in ^utinbt merben SnaSen mit
bem beften Erfolge in ber ©chrciueret unterliefen. 3luf ber
SDhifionöftatiou Jmhenjriebebcrg aber h a * oer £> cn * ©ouoerneur
fiebert feine greube barüber auSgcfprochen, bag bie üttiffionare
„ohne bie £>ilfe ber Süften^anbmerfer allein mit ben Ehriftcu bie
Kirche bauen."**)
*) (Langel, veibenbote, 1899, S. 4.
**) ^Qdjridjten aus ber oftafnfaniidjen Wiffion, 1898, S. 103.
Digitized by Google
— 35 —
©ollte bic £mitbtt>crferfcf)ule aber nur gefdjicfte Ütfd^tcr,
3immerleute, ©chmiebe unb ©chloffer auSbilben, fo mürbe fie bic
Vebeutung, welche fic für bie Verbreitung ber Kultur in bem ©d)u|*
gebiete gewinnen foff, nicht erlangen fönnen. (SS ift unerläßlich, bajj
fte ihre 3ö9l m 9 c öuc^ erjieht, unb $mar in djriftlichem (Reifte erficht.
(53 müffen innerlich lautere unb gefeftigte £>anbwerfer aus ihr Ijer*
twrgehen. Die Drbnung ber ©d)ule mu§ eine burdjauS djriftliche,
eine eoangeltfdje fein; benn anberS werben feine felbftänbigen Jpanb*
werfer, bie ber Kolonie förberlid) fmb, erlogen werben fönnen.
Das führt uns auf ben legten ^unft, ber beamtet werben will.
©er foll biefe §anbwerferfchule ins Seben rufen? $n üflofambif
beftefjt eine ftaatlich geleitete |>anbwerferfchule, bie „escola d'artes
e offiziös' . (sie wirb jum X eil üom Portugiesen ©taate, jum
Xeil oon ber SRuniftipalitttt in Sftofambif unb gum £eil burd) eigene
©innahmen unterhatten. Das legt ben ®ebanfen nahe, ba§ bie
flteidiSrcgierung felbft in unferem <Sd)u$gebiete eine 5>anbmerferfchule
errietet. 9ttit 9Utc?ftd)t auf bie eben betonte chriftliche, ja eüan*
gelifdje Erstehung aber, welche in ihr geübt werben müfjte, fönnen
wir nicht wünfdjen, bafj bie Regierung bie (Errichtung übernimmt.
Denn fie fann nur eine ©cfyule rein ftmultanen ßharafterS, in bem
weiteften Sinne beS SBorteS, ber fogar ben .gslam in fid) begreift,
ins Seben rufen, wie ja aud) bie 9tegierungSfd)ulen beS <3dm^
gebieteS in Vepg auf bie Religion abfolut inbifferent ftnb. Daf$
jebod) unfere 2fteinung nicht ift, ber Regierung überhaupt jeben @in=
flug auf bie §>anbwcrferfd)ulc 311 oerwefjren, wirb fogleid) einleuchten.
Wut wünfdjen mir nicht, ba§ fie eine SRegierungSanftalt wirb.
3ur ®rünbung einer folgen <Sd)ule berufen ift in erfter Sinie
ber (Söangelifdjc Kfrifa^eretn. Das ergiebt fid) flar aus bem
©ortlaut beS § 1 feiner «Haftungen: „Der (Stoangclifdje Slfrifa*
Verein madjt es fid) gur Aufgabe, in ben beutfdjen ©dmfcgebieten
bie Verbreitung djriftKdjer ©efittung unb Kultur unter ber einge«
Jwrcnen Veüölferung ju förbern, um baburd) inSbefonbere ihre
fociale Sage $u oerbeffern. 4 ' Danach ift bie Aufgabe beS Verein«,
ba baS bringenbe VebürfniS nad) einer ^anbmerferfchule in
unferer oftafrifanifdjen Kolonie oorliegt, fo offenbar, bajj er ftcf)
if)r unmöglich wirb entziehen fönnen. greilidj gehören baju bittet,
bie feine finanziellen Gräfte, meiere augenblicflid) — mir oer^
weifen auf bie VereinSuad)richten — aufs äujjerftc in Snfprudj
genommen finb, bei weitem überschreiten. Von fad)funbiger (Seite
ift bie <5rrid)tung einer £anbwcrferfd)ule auf 40000 ütff. oeran*
fdjlagt worben. Qn ben erften Qahren würbe natürlich auch ein
üorher nicht ju fdjäfcenber, aber ohne grage nur uerhältniSmäßig
geringer 3ufc|uf3 nöti 9 f cm - £> a a & cr f ic § cr angenommen werben
barf, bafj bie Regierung, fobalb bie ®rünbung einer #anbmerfer*
Jdmle gefichert ift, unter ber Veräußerung, ba§ ihr ein gewiffeS
SluffichtSrecht eingeräumt wirb, einen Veitrag jur erften Einrichtung
unb gur Unterhaltung berfelben gewähren wirb, fo bürfte es faum
3*
Digitized by Google
36 —
fchwcr halten, wenn bie Jrcnnbe bev SBcrbrcitung djriftlichcr Kultur
unb bie beteiligten unb befonbcrS intcreffierteu ÄolonifatiouSgcjcll
fdmften ihre £anb nur einigermaßen aufthun, baS Söerf ju ftanbc
$u bringen. 5öir haben ben 3£unfch, bafe nnfere Anregung balb
jut Eröffnung ber $anbwerfcrfd)ulc in Deütfd)>Dft=$lfrifa führen
möchte.
l$eremsna$rtcf)teit.
1) Aufruf $ur Cfotcruitg fcer 5ttttgcr*tt*i in
Seit ÜNonatcn fpredjcn bie oon unferer Sflaocufrciftättc
CtttinM einlanfcnbcn 3krid)te mit immer tieferem (Srnft oon ber
pnel)mcnbcn Hungersnot. Solange £ft*$lfrifa unter beutfdjcr
^)err(djaft ftc^t, ift es oon einer fo antjaltenben Dürre wie in ben
legten beiben fahren nod) nicht heimgefucht worben. isßon einer
9icgcn3eit jur anberen l)at man bort auf bie unentbehrlichen lieber*
fdjlage gewartet, — immer ocrgcblid).
Unter bem 12. Dezember 1898 fd)reibt ber ^orftcher unferer
(Station, Diafon 23of ermann:
„SSot einigen SBodjen hatten mir an einigen Jagen f leine
Oiegcnidjaucr; alles jubelte oor greubc, meil ei fd)ien, als wollte
bie fleinc iHegcn$cit beginnen. ftber Ieiber blieb auch bieje wieber
auö. 2£ir haben fogar feit ad)t Jagen einen berartigen Sonnen*
branb, wie id) ihn hier in ber Sljambalai noch nicht erlebt habe,
unb unter beut mir alle fefjr §u leiben haben. 2öir Ratten in
unferen Saatbccten, bie befdjattet finb, fcl)r fdjönc ^flänjlinge, bie
mir foglcid) mährenb bcS Segens auepflanjten; auch h attcu wir
fcfjncÜ alle hergerichteten Jyelber mit 2RaiS u. f. m. bcftellt, unb
alle« ging gut auf. Doch t» oiefen Jagen ift wieber alles bahnt,
unb alle s M\\i)c ift umfonft gemefen!"
Die folgen biefcs ^uftanbes finb unabfehbar. ©ir fabelt
auf unferer Station annähernb 40 befreite Stlaocn. 3() r Unter»
halt fann jur geit noch nictjt nou bem Ertrage ber angelegten
Jelbcr unb ©arten beftrittcu werben. Söir finb baljer oorerft noch
barauf angewiefen, einen guten Jcil ber nötigen Lebensmittel 511
faufen. ©0 lange bae auf bem in ber N ^äl)c uon Shttinbi regcl*
mäßig abgehaltenen 2)tarftc ber (Eingeborenen möglidj war, waren
bie Ausgaben nidjt allju groß. Slbcr biefe Cucllc oerfiegt all*
mählich- 3m September lieferten bie umwohnenbeu SBajdjambaa
noch wcuigftenS 3wci iUiah^citcn in ber ffiodje für unfere Station,
00m (Snbe Cftobcr unb 00m ^ooember wirb bereits berichtet, bafc
nur nod) eine ÜWahlacit 93ananen mödjcutlid) getauft werben fann.
Unb im nächftcu Briefe wirb cS heißen, baß überhaupt ntdjts mehr
$u haben ift.
Digitized by Google
— 39 -
SBährenb Don Slleranbria 250 Mann cngltfd)e Truppen nad)
partum c^efanbt würben, ift Kitdjcner fclbft oon bort aufgebrochen,
um ben Matjbi aufaufuchen, ba er auf jeben Jall unfdjäblid) gemacht
werben muß. Unmittelbar nad) ber @d)lad)t bei Omburman ift er,
wie man jefct feftftcflen famt, mit feinen unb feine« gcfaÜeneu
©ruber« SBeibern, fowie 40 ©olbaten, Don bort abgejogcu, wirb
feine Gruppen aber wahrfdjeinlkh inbeffen burd) neuen 3ujug be*
beuteub oerftärft ^aben. &itd)cncr« Kolonne (jat einen oon einem
Trupp be« Mafjbi befefcten Ort, Stbnufba, genommen, ber tffjalifa
joü fid) mit bem ®ro« in ©^erfiela (Sd)irfeleh am (Stjor »bu
£able?) befiubcn.
Gine fefte ^ofttion, meiere ber (Emir Stymeb gabil eingenommen
hatte, würbe am 26. Dezember uon Oberft Semi« erftürmt. Die
<£nglanber oerloren Major Jcrgufou ferner, aujjerbem 6 ägtop-
tijd)c Offiziere oerwunbet, 27 Mann tot, 118 oerwuubet; fie machten
1500 befangene unb f ollen 500 Derwtfche getötet ^aben. Waä)
einer neueren 9?ad>rid)t ergab fid) bie gange (Streitmacht be« Gmir«
bem Kanonenboot „Metämmeh", er felbft aber entfam in fübltd)er
fliidjtung.
iftachbem Kitchener gum öJeneralgouoerneur be« ©uban ernannt
worben ift, mürbe biefer in oier $erwaltung«beäirfc erfter unb in
brei fold)e ^weiter Klaffe eingeteilt; bie elfteren finb Omburman
(bte Äbu £>ara« am blauen unb Slbu £>afa am wei&en Sflil reichenb)
<3cnnar, Kaffala unb 3 a ?^ 0Da ' °i e Reiter Klaffe Slffuan, SBSabi
£alfa unb «Buafin. Die Telegrapheulinie oon legerem Orte nad)
Serber ift am 24. Sftooembcr fertig geftellt, bie Verlängerung ber
<Subanbat)n bis Khartum (180 engl, Meilen) be[d)loffcn worben.
<£« finb tjierbei ©rüden in großer $a\)l p erbauen, worunter bie •
über ben Sltbara ca. 400 ra ntijjt. Die Materiallieferungen finb bereit«
uergeben worben.
Mardjanb l)at am 11. Dezember, S l '2 Uljr morgen«, auf bem
„Oraibtjcrbe" 5afd)oba »erlaffen unb bie ©obatfaljrt angetreten.
Mit leicht erflärlicher Spannung würben bie Vorgänge in
3lbcfjttticn namentlich in Qtalien oerfolgt; nod) l)at eine ©renj*
feftfefcting nidjt ftattgefunben, unb ba« ftarfe Truppenaufgebot
Menelif« tonnte fid) fd)lief$lid) cbenfo gut gegen Maffaua wenben,
wie mau britifd)erfeit« feine ©erweubung in ber 9tid)tuug nad) bem
©ebiet gwifdjen 9hibolf*<3ee unb oberen 9ttl befürchtete. %n unb
für fid) finb bie Vorgänge intereffant burd) bie ^crfönlid)feit bc«
9ia« Mangafdja unb fein ©erfjctltm« gum ^egu«.
«I« ber oorige Kaifer, ^otjanne« II., am 8. Märj 1889 in ber
unglücflidjen (Sdjladjt gegen bie Mahbiften bei Matama jum Tobe
t)crwuubet würbe, f al> er fid) ocranlajjt, Mangafdja, feinen <Bo[)\i
Don ber Srau feine« ©ruber«, offeutlid) anguerfennen. Der Tob
be« bisherigen anerfanuten Thronerben ocranlagte il;u, ba« ftreug
bewahrte ®cl)eimni« brechen. Diefe ftbftammung fdjltc&t jwar
auch * n Äbcffinten oou ber Thronfolge au«, aber Johanne« Mau«
4
Digitized by Google
— 40 -
gafd)a mar fcfjr beliebt unb würbe bcSfjalb als OtaS oott £igrc
anerfamit. £ie (Erfolge ber Italiener ermutigten ifm, als Stroit»
prätenbeut aufzutreten, bis if)it ÜWcnelif oeranlaBte, nad) SlbbiS Slbcba
$u fommen unb „mit bem (Stein um ben §)alS" um $er$eif)ung ju
bitten, damals »erlief ihn SRaS Sllula, fein mädjtigfter ^ßarttfau,
megen biefer Grniebrigung; fic oerfd)affte it)m aber bie SSMeberein*
fefcung in feine (Stellung. 2)?it einer Mrt Fanatismus Ijängcn bie
©inmohner von Xigre an ihm als bem Slbfommling ihres alten
$crrfd)erhaufeS, unb fjierauf geftüfct, begann er feine Qutriguen
üon neuem. £cr SfteguS fajicfte 9taS ÜKafomten mit 42000 SDtonn,
um if)n ju oernid)ten unb an feiner (Stelle bie Sermaltung uon
£igrc $u übernehmen. £a bie ^rooina, ber (Sdmuplafc ber Sfriege
mit Italien, entoölfert ift, fonnte 2ttangafd)a nid)t mehr als 18 bis
20000 SWami gegen ihn aufftcHcn. (Er fcheint es aber mit feiner
f leinen (Streitmacht feinem (Gegner bod) ferner gemadjt ju haben;
er 30g feine 23ortjut oon Slmba 9llabfd)i (mo am 7. Dej. 1895 baS
5)etad)cment $ofelli ücrnidjtet mürbe) unb fein ®roS oon 2)?afale
bei 2)?afomtenS üttatjen aurüd, um fid) im norböftlid)ftcn ©infcl
feines SanbcS — bei Äbaga £>amuS, 12 bis 15 km füböftlid)
Slbigrat — feft$ufe$en. ©benbort ermartetc 1896 SBaratieri beu
Angriff üWenelifs, unb 2)?angafd)a fonnte maf)rfd)einlich bie alten
italienifdjcn Sefeftigungcu beiluden.
5lm 5. Januar mürbe iDfafonnenS (Eintreffen jmei (Stuuben
Don 5loaga £>amuS gcmelbct, unb in ben nächften Jagen fam es ju
einem 3 u f ammcn f*°6 — n»afjrfcr)einlicr) nur ber Sortruppen; eine
fdjnefle @ntfd)cibung mar aber geboten, ba 9J?afonnen in bem
heruntergefommenen Lanbe feine Lebensmittel für feine Gruppen
fanb. 3" ^ ac tyt t»om 11. 3anuar griff er, nadjbem bie am
9. Januar angebahnten 5ricbeuSoerl;anblungcu fid) 3erfd)lagen
Ratten bie Stellung an, marb aber mit erheblichen Serluftctt jurücf*
gefdjlagen. Xrofc biefeS 2ttifjcrfolgcS fah mohl s D?angafd)a bie Un*
möglichfeit eines ftegreichen SBiberftanDeS ein unb bot bie £aub $um
^rieben, ber am 19. Januar in ber Stirpe oon (Snba Lariam oou
beiben Führern oorbchaltlid) ber Genehmigung beS ifteguS befchmorcu
murbc. £)ie beiberfeitigen Gruppen mürben bereits aus bem aus*
gefogeueu Laube jurüefge^ogen. ÖS mtrb fid) nun geigen, ob i))lc*
nclif feine auf 80000 ÜJfautt angegebene Slrmec cntlaffcu, ober,
mic bie (Englänber argmöl)ttcn, fid) nad) Sübeu menbeu mtrb.
X)ie (Sifenbalnt 'bjibutk^arrar ift auf 3G km beeubet, baS
SKatcrial für bie l)albt Länge ber ganzen Sahn bereits hingefdjafft.
Über bie Ugan6a*33ahn lauten bie 9?adjrid)tcit fcljr günftig.
£ie Sauart ift gut unb für bie Scqucntlidjfcit ber SHcifcnben über
(£rmartett geforgt. 3n jebem 3ug läuft ein ©agett britter, jmeiter
unb erfter klaffe, alle nad) inbifct)cm Stile unb ber lefctere mit
florribor unb Xoilette oerfehen. Qu Ugomc^Sai, an ber Oftfüftc
beS ^ictoria= SceS, mirb bie Salut ntünben, jebod) mirb man nicht
oor 3 fahren btefen ^uuft erreichen; ftihtuu, bie .^albmegSftation,
Digitized by Google
— 41 —
beuft man im Üttai biefcS $al)reS 511 gewinnen. $)urd) eine 55er*
änberuug ber Ürace wirb man bie Valjn um ungefähr 100 (engl.)
9)?eilen oerfürjen, inbem man fte nidjt, wie früher geplant quer
über bie @lboma>Schlud)t, fonberu füblid) oon if)r burd) 3)iau unb
baS ^janbo'üfjal führen will.
Die (Sfpebition 2ftartnr, meiere bie miCttärifdjc Aufgabe Don
üftacbonalb übernommen 311 (jaben fc^eint, tft am 3. September oon
ftajao am Albertfce abgefahren nnb t)at am 6. (September SBabelat
erreicht, wahrenb eine Abteilung, qner bnrdj baS Sdmli*£aub mar*
fd)icrenb, am 8. bort eintraf. Am 14. gelangte er nach £)ufile
nach Grünbung oon (Stationen in gatifo unb am rechten Ufer gegen*
über SBabela't. 9ttacbonalbS 3ug wirb in ben „gcograpfjifdjeu
9fcu$ri$ten" (£rwälmung finben.
Jür bie Orientierung über bie Vcrhältniffe in Ttcutf d.MDft*
3(ft*if « waren bie Vorträge beS GouoerneurS Generalmajor Siebert
gelegentlich feines für3ltcf> abgesoffenen Aufenthaltes in Deutfd)*
Ianb cbenfo lehrreich, als feine ^Bemühungen im ^nterejfe ber uon
iljm oerwaltctcn Kolonie allem Anfd)ciue nad) oon manchem wert*
tollen Erfolge begleitet gewejen finb. (Entgegen ber oon SBifjmann
feiner^eit auögejprochcncu Anficht, baß $eutfd)*£)ft*Afrifa 311 neun
3cljutelu auö unfruchtbaren Steppen beftclje unb nur 31t einem Zehntel
nu§bar 3U machen fei, berichtete er, baß auf grunb ber feitbem
mit Gifer betriebeneu (Jrforfcfntngcn mol)l mit 3wci günftcln nu^bareu
SanbeS gerechnet werben fönue. GS fei fogar maljrfdjeinlid), baß
baS Verhältnis fief) noch wefcntlid) günftiger geftaltc, nadjbem mau
foeben feftgeftellt habe, baß au ber $8cfigren$e ber Kolonie wohl*
habeube, nod) Millionen ^ählcnbe VolfSftämme in fruchtbaren Ge*
bieten anfäffig feien. (£r glaubt auch ÜU f fl runo °i^ cr Nachrichten
bie oon ^rofeffor Söohltmaun auf 3 iDallionen angenommene S3e*
oölferuugSjiffcr auf 6 Millionen fehlen 311 bürfen. GS würbe
bereits im oorigen Vcridjt barauf hingewiefen, wie widjtig für unfere
Kolonien bie .ßunahme ocr SJeoölferung fei. Diefe burd) General
Siebert mitgeteilte s 5?ad)richt ift beSljalb mit befonberer 5*reube 311
begrüßen.
Von if)m mürbe in oölligcr ilbcreiuftimmuug mit ^rofeffor
Söohltmann bie VMd)tigfeit ber StommunifationSlinien für bie Gut*
micfelung T)cutfcr)»Cftafrtfaö betont unb mit aller Energie für beu
Sau einer (Seutral*(£-ifenbahn eingetreten. Von befonberer &Md)tigfeit
ift es, bag ber Gouoerncur bie Qnangviffnahmc einer Sinic oon ber
Äüftc 311m Njaßa in beftimmte AuSftdjt ftelltc, für welche er nicht
einmal bie ginSgarantic beS Staates glaubte heranziehen 3U müffen.
Gänjlid) abweichenb ift feine Verwcnbung ber Sdjujjtruppe oon
bem früheren Softem. Auftatt fic in wenigen Garnijonen nahe ber
&üftc sufammeujuhaltcn, hat er bie Kompagnien bis auf eine fleine
SHeferoe über baS gan^e große Gebiet, möglidjft weit nad) ben Grenzen
oorgefchoben, oerteilt, um überall Jrieben unb ftaatliche Autorität
aufrecht 511 erhalten unb an jebem Crte, wo ber s ^rofpeftor, ^flanjer
4*
Digitized by Google
— 42 -
ober 5or|'d)cr and) feine Arbeit beginnen mag, itjm persönliche
<3td)crljcit ju gemährleiftcn. 9lux unter folgen 3?erf)ältniffen —
barin fyat er gewiß recht — wirb bie ju leiftenbe fdjwere Arbeit,
baö £anb nufcbar 31t machen, mit 23ertraucu angegriffen unb un*
geftört geförbert werben. 9?ur unter folgen ^erhäitniffen, borf
man hinzufügen, werben auch bie eingeborenen immer meljr 33er*
trauen faffen unb fid? willig ber Arbeit, willig bem Ghriftentum,
willig ber ihnen, übermittelten Stultur barbieten.
Aus allen Äußerungen beö ©eneral fiebert muß man aber mit
®cnugtf)uuug erfennen, wie wichtig e$ ift, baß bie ©ouoerueurc
nicht mit bem erften $>eimat8urlaub üon ihrer Stellung jurücftrcteu,
fonbern mit foldjcr Jreubigfeit unb Eingebung 311 ihrer Aufgabe
jurücEf ehren, wie er e£ tljut. 9?ad) ben Lehrjahren, welche jeber
burch^umacheu hat, feutn bann auch auf $al)rc ucrftänbnisooflcn unb
fegeuäreichen ©irfend gehofft werben, wie e$ 311m ©ebenen ber
Kolonien unbebingt notwenbig ift.
©ine Äommiffton ber £)cutfd)en $olonial*®cfcllfchaft befchäftigt
ftd) mit bem Entwurf jur ®rüubung einer Deutzen ^ja6a*®e=
feUfdwft, welche ben SranSportocrfehr auf bem Slkge <SambcfU
©chire^jaßa unb bie Söeficbclung beS ftonbe^anbeS fich jur Äuf*
gäbe nimmt.
®egen bie (£iufd)lcppung ber <ßeft aus ÜNabagasfar ift für bic
<päfen ber Kolonie eine Ouarantaine angeorbuet; unb um bie
©efalvr nach SWöglid^fcit 311 oermiubern, finb bie in htogienifdjcr
SBcjtefnincj außerorbentlid) wichtigen GnttwäfferuugS* unb ©tragen»
fanalifatiouSarbeitcn, welche unauSgcfefct eifrig geförbert würben,
ergänzt unb beenbet worben.
iöou großer iöcbeutung fann für bie Kolonie baS bisher geheim
gehaltene beutfch^cnglifchc Abfommen fein, wenn cS fich bewahrheitet,
was aus ben Äußerungen beS portugiefifdjen SDJinifterpräfibentcn
gcfajloffen wirb, baß nämlich ^ortugiefifd^Dftafrifa unter ber $u
crhaltenben Oberhoheit beS Staaten 311m !XeiI — bis Ouelimanc —
an $)eutfd)fanb, 3um Seil — füblich hieroon — an (Snglanb ju
freiem .Jmnbel unb Ausbeutung überlaffen werben foll. @S ift
oorauS3ufefcen, baß über bie beiben wichtigen il*erbinbungSlinicn
^clagoa^alju unb ©ambefc Sahire befonbere Abmachungen getroffen
fein werben, welche aud) SranSuaal uor einer ©djäbiguug burch
Gnglanb l)turcidtjcnb fd)üfccn.
88te bereits erwähnt würbe, glaubten englifche Qeitungcn, einen
uod) nicht aufgeflärteu ^wifcheufall in Johannesburg ba^u auSuufccu
3U follcn, um bie Qohannesburger „Uitlänber" 31t einer Petition an
bie Königin §u ocranlaffcn, bamtt biefe burch militärifche Qnter*
oentiou „bem unerträglichen söurenbruef ein fenbe mache". (5inc
folche Scfchwerbefdjrift gegen bie $ü&*2ffrif<tttifd>c HcptiMtf ift
nun auch am 24. S^ember 0011 einer An3al)l Ji^auucSburgcr auf*
gefegt worben; ber englifche Agent fjat fidj aber geweigert, fic au
ihre Abreffe 31t beförberu.
Digitized by Google
— 43 —
Des wetteren war ber Jelbfornet oon Johannesburg auf
Verlangen bcS britijcbcn Vertreters in Pretoria oom Amte fuSpcnbiert
werben, weil i(jm ©raufamfeiten jur Saft gelegt würben. Aud)
biefe Angelegenheit war baS föefultat einer Jntrigue. Die in Gegen*
wart bcS bfplomatifchcn Vertreters (JnglanbS geführte Untermietung
ergab, bag bie als ^eugen ftgurterenben farbigen burd) Agenten
ber fübafrtfautfct)en &tga 3ur Vorbringung erfunbener Vefchmerbeu
oeranlagt worben feien. Der gclbfornct würbe beShalb, nactjbcm
feine Unfd)ulb erwiefen war, in fein Amt wieber cingefefct. «piernadj
fchien bie fünftlid) IjcrDorgerufene (Erregung ber QohauneSburger
ftdj gelegt 311 fjaben, uub es ift erflärlid), baß ber britifdjc Agent
bie Petition nicht 31t beförbern ftch ueranlagt feigen fonnte, nad)bem
er foeben mit feiner Anfluge ©d)iffbrud) erlitten tmtte.
Die Agitatoren hatten aber feine s Jüthe. Am 14. Januar warb
abermals eine Verfammlung oon öngläubern abgehalten, um ^ßroteft
31t erheben gegen bie Verhaftung beS Vorftfcenben 2öeb unb bcS
ScfretärS Dobb ber „Uitlänberliga", unb um ben 5aü (Sbgar wieber
aufzuwärmen. (£s war aber aud) eine groge An3af)l VurgfjerS unb
Afrifauber 3itr (Stelle, unb bie Verfammlung artete am <3d)lug in
eine Schlägerei aus. Die meiften tranSoaalcr Leitungen *) CDCU
hcroor, bag 31t einer politifdjen Agitation fetnerlet Urfadjc oorliege,
unb bag bie QohanncSburger bei biefer Gelegenheit bewiefen hätten,
bag ftc ftch burch eine fleine Ait3al)l unruhiger fytyn nicht länger
terrorifieren unb ben grieben nehmen laffeu wollen. (£s fei au ber
3eit, bag gewiffe britifdje Unterthanen lernen möchten, fo lange fie
als ©äftc in £ranSoaal weilen, ftch l« eincr anftänbigeu ^eife 311
benehmen.
GS würbe allerbingS für alle Xeile nur oorteilf)aft fein, wenn
bie QohanneSburgcr Störenfriebe enblich oon ihren üftitbürgeru 3m*
SRuhe gebracht würben, um nicht immer wieber .^anbljaben für eine
cnglifdje (Sinmifchung fünftlid; er3eugen 3U fönnen. Dag für eine
fold)c alle Wittel bereit gcftcllt werben, ift aus ben fortwährenben
Vcrftärfnngen 31t fchliegen, bie ben militärifcheu ©treitfräften in ber
Äapfolome in aller Stille 3itgeführt werben. (SS finb für^ltcl)
wieber 1300 Wann bortl)in abgegangen, worunter nicht weniger
als 300 Offiziere unb Untcroffaicre. Diefe fotlen bie Xruppeu ber
Stapfolonie brillen.
Dag bagegen ber Vorwurf ber „Uitlänber", bie ftepublif erteile,
ihnen feine bürgerlichen ®ercd)tfame, ungerechtfertigt ift unb
Icbiglid) oon beuten gemadjt wirb, welche gar nicht willens finb, ihre
Nationalität auf3ugeben, aber bennod) alle fechte ber eingeborenen
Staatsbürger ber JHepublif geniegen mödjtcn, ergiebt [ich «« ö ocr
oeröffeutlid)teu amtlidjen Deuffd)rift über bie ^aturalifierungeu im
Jahre 1898. Danach finb nicht weniger als 1083 erwach)enc
ilflänner in ben ©taatsoerbanb als Vürger aufgenommen worben.
9Jfit welchem Nufcen bie foliben <Solbmineu*®efcQfchaftcn ar*
betten, ergiebt ftd) barauS, bag bie 43 bisher mit Gewinn bc*
Digitized by Google
— 44 —
triebeuen ®cfefl)d)aften im oerffoffeucn $al)re 5 Millionen *ßfuub
Sterling als £)ioibenbc verteilt haben, mährenb 8 anbere Gefell ■
fchaften 2 1 /» üKiütoucn an £)ioibenben erhielten, dagegen wirb ber
©ewinu bcS Staates aus bem 3)?inenbctrieb in ber ftfcgcl übertrieben
hoch gefehlt; naa) ber amtlidjcu Statiftif ift bic ®olbgeminuung in
SranSoaal feit 1888 auf anuäl)ernb 71 äMionen ^jitnb «Sterling
geftiegen, wä'hrcnb an ben Staatsfd)a& unb bie Eigentümer ber
&olbfarmcn weniger als 3 1 /» ÜWiflionen ^ßfunb gezahlt nmrben.
3)ie SKepublif ()at nicht metjr als 3°/o an« ber gesamten ©olö;
förberung biefer 11 ^ahre gebogen. ÜDaß baS ®oibgcfcfc ber 9ic*
publif baS libcralfte unb befte ber Söclt ift wirb jefct — ein eigen*
artiger (Erfolg — aud) in iKl)obefia anerfannt. £)ic ,,2flatabclc*
£imeS" geben ber Hoffnung §luSbrucf, bafj bie umgeftaltetc ^Regierung
bic Reform bcS SBcrgwerfSgciefccS oon Üifjobefia naa) bem SWuftcr
bcS bezüglichen £ranSoaalgefcfccS in Erwägung jicljen werbe, weldjcS
feljr gcrcdjt unb gut anweisbar fei.
£cr flüchtige 9ftagatof)äuptling, 9Jtyefu, ift in 9fl)obefia auf*
gegriffen unb naa) Suluwano gebracht worben.
£>aS 23ünbnis jwifchen ben beioen Sureuftaatcn wirb immer
f efter gefnüpft; bemnächft werben SluSfchüffc für beibe jufammcu*
treten, um über bie 23creinl)citlid)ung ber S3erfafjungeu ju beraten.
$)ie G härtere^ ßompaut) l)at am 1. Qanuar iljrc Agenturen
in ber Stapf olonie gefchloffen, um fid) nun gan$ Kfte&cfia $u
mibmen. Sie gel)t mit einer bebeutenben (Erhöhung ihres begebenen
Kapital« um unb fofl bic fofortige SluSgabc oon 625000 neuen
Slftien, alfo ber ^älfte bcS genehmigten unb uod) nid)t emittierten
Kapitals, befdjloffen haben.
Ättf bic lafonifcfje Jragc, weld)c !*orb Stitdjcner oon partum
an (Sccil föfjobcS bepcfdjierte: ,,3d) bin hier! Statut fommen Sie
herauf?" antwortet lejjtcrer mit feiner Weife nad) (Snglanb. Gr
min ben Slrcbit bcS Staates für fein großes Unternehmen ber (Sifett*
bal;n oon Söuluwauo nad) bem Sauganifa gewinnen, auf ber 9töUf«
reife einen Äbftcctyer nad) partum machen unb im ^Ipril — wenn
es glüeft — fid) wieber jum <ßremiei>ÜWinifter ber Sapftabt wählen
laffen.
Der ©ouoerneur oon $ctttfcty'SÜ6tt>cfi'2Ifrtfa ift am
30. 9^oocmber oon feinem 3 U 9 C naa J fteetmanshoop in IBmbljoef
wieber eingetroffen, balb nach ^ m auc h bic üruppe. Tue beiben
fchulbigcn kapitänc — Willem Gl)riftian oon ben 33onbcl$wartS unb
Sani 5teberifS oon Bethanien — Ratten fiel) freiwillig gefteltt, als
fie oon bem herannahen bcS ÜJiajor Seutwcin mit ber Xrnppc
hörten. SBon einem ©erid)t ber am Äufftattbc nicht beteiligten
Kapitäne bcS s }?ama*2aubcS für fdjulbig bcfuuben, würben fie jur
Prägung ber Soften unb *ßauf jreberifs außerbem jur Abtretung
eines Stüdes ßanb öcrurteilt. Ä)a$ ©ebtet oon HcctmauShoop,
wcld)es h'crburch gewonnen würbe, ift ein fcl)r erwünfehter ©eft^*
Sitwad)S. X)en s JMarfa) nad) ©armbab gab ber ©ouoerneur mit
Digitized by Google
- 45 —
Lürfftd)t auf bie Schonung oon 3 U 9* uno Leittieren auf, ging
bireft nad) 33etl)anicn uub nad) ®rünbung einer Station (jierfclbft
über ®rootfontein unb LomtfaS nad) Söinbhoef jurücf.
2lm 22. Oftober vorigen QahrcS traf „atteltta Sohlen" in
Stoafopmunb ein mit ungefähr 200 Jafjtgäftcn, barunter 120 SBafjn*
arbeitern, unb 4 gmillingSlofomotioen, meldjc nun einen oollftänbig
Durchgeführten £ofomotiocn*23etrieb ber Eijenbaf)n ermöglichen. 23i3
80 km fertiggestellt, mar biefe ju biefer 3eit bis Ä^anrimer in
Setrieb. Die Arbeiter mürben bireft bortl)in beförbert, t)ier aber
»on ben alten 33al)uarbeiteru foglcid) in einen Streif oermicfelt, melier
atlerbingS, in Slfrifa meniger auSfidjtSrcid) als in ber £eimat,
bereits nad) 2 iagen feine Üftieberlage erlebte. Sftun mürbe bie
Arbeit begonnen unb am 27. Looembcr erreichte bie Watyx 90 km.
SBaren beförbert ^itnäc^ft nur bie Legierung auf ber 33al)n;
beim bie ftauflcute, ^anbmerfer unb <Jrad)tfahrer ftcr)cn gum größten
Zeil grollenb beifeite unb mollen fogar eine Petition an ben Leid)$tag
richten, um bie SSeiterführung ju oerhinbern, benn ftc glauben, bie
hofjen gradjtfuhren nicht entbehren ju fönnen unb bebenfen nicht,
baß bie in SKaffen ihnen juftrömenben Söaren aud) ferner ber
gradjtfuhreu bebürfen, um oon ber £)auptäufut)r$aber in£ fianb
meiter »erteilt gu »erben.
Uber bie $ofteinrid)tungen in ber Kolonie bringt bie „Dentfdje
$erfel)r3*3eimng" (1898 Lr. 46 unb 47) einen ausführlichen Script,
aus bem fid) ergiebt, baß außer bem ^Joftamt iw SBinbfjoef ein
Snftem oon 15 $oftagenturen fieh über baS fianb erftreeft, meldjeS
im Horben big ©ntjo, im Often bis ®obabiS unb im Süben bis
SBarmbab fid) auSbchnt. Die <ßoftbeförberung gcfd)iel)t 311m Xcil
burd) Ddjfenfarren, meift aber burd) Soten.
Die Einrichtung einer unmittelbaren regelmäßigen Dampf*
fdnffatjrt oon Dentfdjlanb nad) Deutfd)*Sübmeft*?lfrifa, bte fid)
nunmehr ju einer monatlichen entmicfelt hat, ift oon bem ermar^
teten Erfolge gemefen. Die ^anbclöbe^iehuugeu finb auf foften
ber mit Stapftabt gepflogenen in ftetem (Steigen begriffen, unb auch
in ©roßnamalanb jeigt fid) ber Umfd)roung $u gunften bes beut*
fdjen SflarfteS, namentlich in ber SBechfelbeaiefjung ber 33e$irfSfaffe
t)on ScetmanSfjoop jur SegationSfaffc in Berlin: cS mürben auf
Berlin faft 300000, auf Äapftabt nur 23572 Üftf. gebogen. ES
ift auch faft nur noch beutle* ®elb im Sd)ufcgebiet in Umlauf.
Safiert auf bie 33orfd)läge unb ^Berechnungen bcS Leg. 23au*
meifterS Lcf)bocf f)at baS Stonbifat für ©emäfferungSanlagcn in
Deutfa>Sübmeft*?lfrifa am 7. Deäember ü. an baS auswärtige
Simt eine Eingabe gerichtet, meldje eine 3inSgarantie üou 3 % fN*
baS üorgefel)ene Kapital oon 3 SOiiOioncn auf 25 Qaljre beantragt.
(53 h an °elt fich fykxbti, roic früher ermähnt mürbe, um ^erfteflung
einer großartigen Stauanlage bei £)atjamaS, mclche bie 9tnficbelung
»on 150 gamilien — jebe mit 10 ha bemäfferbareu ftcferlaubcS,
5 ha 23rad)länber für SBofjn* uub 2BirtfchaftSjmecfe unb 400 ha
Digitized by Google
— 46 —
SBeibefonbe« — ermöglicht. Die 31t grünbenbe ©efenfd^aft mill 3unäd)ft
80 ttötltg mittellofe beutfehe gamtlicn bortl)in beförberu unb berarttg
anftebcln, bog fic 511 einer leiftungSfäl)igen lanbrpirtfc^aftlic^eri
Kolonie ftd) auSmachfen. Die 3tnSgarantie tuirb oorauSfichtlid)
tarnst in Slnfpruch genommen ju merben branden.
Much ber Straußc^ucht beginnt man erhöhte ^ufmerffamfeit
3ii5invenben. Die Jirma $S?ecfc & Voigts, bie große fiänbercicu
bei Cfahanbja, SBiubljoef unb bie Jarm 5>oigtIanb befifct, fauft junge
Straufje 311 biefem $md auf. Dagegen fdjeint bie Hoffnung,
Diamanten in bem Sdjufcgebiet 311 finben, fid) nid)t 31t erfüllen.
Uber baS neue (Sifcnbafjnprojcft in p*rtagicfifcty'tt>cft'
2ffrtfa tottb folgenbeS Nähere befannt: ©in Snnbifat mill mit
cnglifd)cm unb bcutfdjem Kapital eine (Sifenbahn oon Sobito (nörblia)
33engucla) nad) ftafonba unb oon Ijier in norböftlidjcr 9iid)tung
311m ^ubango (450 km lang) burd) ein an Mineralien, Äautfdjuf
unb Bieren reid)c$ l*anb erbauen, beu £>afen oon Sobito oerbeffem
unb eine Heine JJlotte für beu Stüftenoerfefjr befdjaffen, oerlangt
bagegen oon ber Regierung baS SluSbcutungSrccht aller an ber
Strecfe liegenben Minen, 5 Millionen ha £anb für bie ^anbels*
auSbeutung unb einen Xeil ber ^afcnjölle oon Scngucla.
3m ISongoftatit nehmen bie mit bem Slufftanb ber SBatetela
begonnenen Unruhen neuerbingS einen bebenf liehen (Sljarafter an;
trofc aller Sfticbcrlagcu, meldje nad) amtlichen 33crid)tcu bie $ongo*
truppen ben iHebellen beigebracht Ijaben follcn, sieben biefc 3n>ifd)en
Xangauifa unb Manjcma tyn unb f)er, beftrebt il;re .^eimat 3U
erreichen unb bort alles in Slufrnljr 311 oerfefecn. Sic haben fid)
ber Station Uoira am Xanganifa*Sce bemächtigt. &13 hierauf
fieutnant StcoenS oon ftabambarc mit 200 Solbaten gegen fic
entfenbet mürbe, toarb er am 4. iflooember bei Sungula gün^ltd)
gefchlagen. Die Meuterer markierten hierauf gegen Äabambare,
baS oon 800 Mann befefct mar. Slbcr biefc oerricten iljrc Offiziere,
unb bic 33atetela bemächtigten ftd) am 14. s Jcooember ber Station;
5 SBeißc mürben getötet, 14 fielen mit 2 Stationen, SDhtttttton unb
allen Vorräten in bic £mnbc ber föcbcllcu. ¥lad) einer anberen
Melbung follen bie (Europäer entfommeu unb am 20. 9?oocmbcr
in tfaffongo eingetroffen fein. ®cgcn biefen michtigen ^ßuuft mar*
feierten bic Gebellen unb an Dljanis ift es mieberum, alles 311»
fammensuraffen, um ihrem Siegeslauf cutgegc^utrctcn. Denn
23an ®ele hat franfhcitsljalbcr am 22. Cftobcr faffongo oerlaffcn
muffen, um nach ©uropa 3urücf3ufehren ; DhaniS ift nad) Äaffougo
3urücfgeeilt.
Der in Oiebjaf fommaubierenbc Cffaicr £anolct muß gleich*
falls, au bem oon beu Dcrmifd)eu erhaltenen 2an3cnftid) leibenb,
nad) (Suropa 3urüdfcl)ren. £cnrt) ift feit bem 16. Quli in £abo
mit 328 Mann, 4 (^cfd;ii^cn unb 7 Europäern; in Ncbjaf ftel)cn
13 Europäer mit 5 @cjd)ü&cn unb 981 Mann.
Digitized by Google
— 47 —
Qu fd)roffem ©egcnfafc gu Den im Hinterlanbe brofjenben ®e=
fahren ftefjt ber (Sifer, mit bem fid) nad) $ollenbung ber (Sifenbahn
alle« ans SBerf macht, baS erfdjloffene £anb ausbeuten. Die
ftongo*(£ifeubahngefeü}d)aft bringt neue Obligationen oon 102MI. Jr.
zur Ausgabe ; bie (Sinna^men ber 23af)n erreichten burdjfchnittlich
im 2J2onat 846000 Jr.; im ©tat für 1899 ftnb bie (Sinuahmen
auf ziemlich 20 SMtfl., alfo 2 1 /« Sttifl. höher als im Vorjahr, ange*
fe§t unb überfteigeu jum erftenmale bie Ausgaben (um 300000 gr.),
roeld)e neben 7,6 2ftiÜ. für bie Armee faft 3 SWitt. für aufeerorbent»
tiefte öffentliche Arbeiten, barunter über 600000 gr. für ©ifen*
bahnen unb ielegraptjcn umfaffen.
Aus 2famerttit berietet Oberleutnant Dominif oon einer
erfolgreichen 3üd)tigung &eS aufftänbifd)en SktfchengasHäuptlingS
Abanbn, welcher ftd) auf bic im ©annaga gelegenen Qnfeln jitriicf*
gebogen l>atte unb am 1. September mittclft * Sooten angegriffen
werben mußte. Zxo§ ber aufjerorbeutlichen <Sd)Wierigfeiten, meiere
biefer Umftanb mit fid) braute, gelang es bem oon beiben Ufern
angreifenben Offizier, mit 25erluft uon 2 (Sttrunfenen unb 2 Skr=
nntnbeten bie Söatfdjenga 311 überwältigen.
Der ©ouüerneiir 0. ^ßuttfamer hat fid) am 13. Dezember in
Segleitung ber Herren 0. Sarnap unb ^ßlefjn mit ber Söatyn oon
iüatabi nad) Dofjlo begeben. Üe^tcrcr fütjrt 3 Offiziere unb 94
fdjmarsc ©olbaten. 93iS nach 3* mu n ^ ro fi c ein Dampfer ber
&ongo>9tegierung beförbern.
Unter bem tarnen „aWoliüepflanjungö*©cfefffchaft" ift eine
neue ©efeüfdjaft in Hamburg im (Sntftehen begriffen. 9#it einem
Aftienfapital oon 1 2ftiu\ 9ftf. wirb fic bie Anlegung oon ßafao*
Pflanzungen auf einem ©elänbe oon 16 bis 18000 ha betreiben,
baS fic in Samerun erworben h at - ^ n ber ^pifce ftetjen bie
Herren ^Ijolto Douglas, Ab. ©oermann, ^ßrof. 3Bol)ltmann, $rof.
&arburg4Berlin, GJraf 0. £iele*2öinfler, ©eneralfonful Dollmann
unb anbere. Die Arbeiterfrage fcheint fiel) nach Heranziehung ber
,3aunbe*2eute nach ©unfd) zu erlcbigen; 700 fiub bis jefct $\x
ftüfte gefommen, unb wenn fie auch mir einjährigen $ontraft haben,
haben fic bod) zugefagt, nach einiger 3cit z iir Arbeit zurüefzufehren.
gn Amebfchoohc in Cogo ift oon ber ^orbbentfehen DiiffionS*
gefctlfchaft ber S3au einer maffiuen Stirpe nahezu oollcnbet.
Aus bem wcftlictycn Suban ift golgcnbeS zu berichten:
Die aus 2ttaffenja geflüchteten 93aghirmi*2cute wollen, wenn
fie fich organifiert h^en unb ber SBafferftanb beS <Sd)ari fte oor*
läufig gegen SRabaf) fcftüjjt, bortl)in zurürffehren. *ßrinS, ber 9Jcft*
bent bei ihrem Äönig ©aurang, ift in ©ribingui angefommen. Dort
wirb ihn Sretonnet treffen, welcher am 25. (September mit ber
burch ©entil nad) granfreid) geführten ©aghirmi»®cfaubtfd)aft oon
2)?arfeille abreifte, bis ©razaoille mit ber ßongo*33ahu unb auf bem
Ubangi mit einem 2ftiffionSbampfer gereift ift.
Digitized by Google
48 —
Hm 25. ^oucmbcr ift eine Stnjaljl franjöfifdjer ©enic^Offi^icrc
nadj ®ro6*30affam abgereift, um bie Vorarbeiten für eine ßifenbaljn
311 madjeu, mcldjc oon ber @lfcnbein*Küfte ins ^interlanb geführt
werben fotf; aber felbft ber SlnfangSpunft ift uod) nid)t feftgcfteflt.
3^ci iöataiflone 2ftariue*3nfanterie würben am 30. ^ejember
unb 13. Qanuar in SBorbeanj: für ©enegambien cingefd)ifft. ©amoru
ift mit feinem <3ol)ite, 4 g-rauen unb 7 (befangenen am 2. Januar
in <5t. Souifi eingetroffen; er wirb nad) einigem Stuf enthalt bafelbft
nad) graujöfifdj-Kougo gebraut werben.
(Seograpliifdjc ttad)rid)ten.
lUfacbonalb ift im Quni mit 7 (Europäern unb 80 — 90 frei*
wütigen Kubanern oon iffhtmia — mittmegs £ubwa* s JJaoine —
nad) Horben abmarfdjicrt unb in Sar»e am Sftorbabljang be£ (Slgon
angefommen. SBon Ijier ift er nad) Horben weiter marfdjiert in ber
Hbfic^t, baS Sanb ber Söafcbi 311 erfunbeu unb einen Seit ber
(Sjpebitiou nad) bem 9Jubolf-3cc ßii fenben. 2)?an wirb uorauS*
fidjtlid) einige Üttonate nidjtö oon it)m tjören.
Die 5?erfud)c, ben Gaoaflrj ju erforfdjen, ftnb oon .«poftains
unb b'OHoue mieber aufgenommen warben ; fic wollen ben glufe
Ijinaufgcljcn unb oerfud)en, nad) bem fran^üfiferjen Suban 311 ge-
langen.
Semaire giebt am 15. Sttooember bie ^adjridjt, baß er in
^ßueto am Shtapnla, unterhalb be§ 3)ioero*3eeö angefommen ift;
Leutnant s Dfaffci ift unterwegs, um gefnnbljcitöljalbcr nad) ©uropa
3iirürfgufet)reu.
£ie ©i'pebitiou goure au umfafjt, wie jefct mitgeteilt toxtb,
uod) 3 ^ioiliften, X^orian, 2?iIIattc (oon ber meteorotogifdjen Station
in Algier) unb £eron, an Militär 4 Offaiere, 285 (Solbaten, mit
1200 Kamelen, 2 ©ebirgSfanoncn unb pro 2ftanu 1 Karabiner mit
120 Patronen
iu& ben ^al)reöberid)tcn über bie beutfdjcn Kolonien ftnb f ol-
genbe 3af)leu für bie Dort im ^ai)xc 1898 bcfinblid)cn Europäer
31t entnehmen:
Deutfa>Oft s $lfrifa 880, baruntcr 665 £)eutfd)e (360 Beamte
unb Offiziere, 167 9)?ifftonare, 63 Kauflcnte, 57 ^flan$cr :c).
£eutfd)»<Sübweft*?lfrifa 2544 (bei 1532 ÜDMnncrn, baoon
1242 Xeutfd)c). $>ie Beamten unb bie Sdjutjtruppe jättfen 801,
Slnfieblcr 278, £>aubwcrfer unb Arbeiter 261 Männer.
Kamerun 324 (gegen 253 im £>orjal)r), baoon 256 £cutfd)e.
£ogo 112 (gegen 107 im 33orjaljr), baoon 101 £>eutfd)c.
T>ic 3d)ii£truppe oon £)cutfd)*£>ft^lfrifa 3ül)ltc 2078 garbige.
Digitized by Google
- 49 -
Dr. ^äaumcmn's „Jlfrtftamfcf)c
Dr. ©Sfar Vaumann, ber bcfannte (Srforfdjcr UfambaraS unb
(Sntbecfer bcr Sflilquellcn, meld)er burd) feine Hfrifareifen fid) einen
9fnf erworben i)at, Ijat burd) feine jüngftcu Veröffentlichungen bie
£>od)ad)tuug, bie er bisher genoffen fjat, Iciber fcljr bcbenflid) ins
feanfen gebracht. Unb §>err gr. Callenberg, Verf affer oon „Huf
bem StricgSpfabe gegen bie 2)toffai", l;at bafür geforgt, baß er ftc bei
allen billig Denfenben ocrlorcn i)at 3öir geben in golgeubem
bie biefem Urteil 31t ©runbc Hegenben £I)atfad)cu nad) bei* „Slrcuj*
Leitung" >flr. 37 unb 45 oom 22. begro. 27. Januar er.:
1. ^r. 37. — 22.11. 1899: „©ic mir au* ber „äölnifd)cn
Volte^Ö-" erfchen, tjat ber öfterrcidjifajc ftonful in Sanftbar,
Dr. ©Sfar Saumann, in ber Liener „Qtit* fog. „Hf rif anifdjc
©algenftijjen* oeröffcntlidjt. Hus einer glitt ber empören bftcu
Sä§c citiert baS rljetnifa^e ^entrumsblatt bie folgenben:
„Da^ Rängen ift feine einljeimifa^e afrifanifdje (Sitte, fonbern
gehört 511 jenen (Segnungen, bie ben Hfrifauern burd) bie cu*
ropäifd)e 3i ü ihf an °n gebracht würben. Styftcmatifd) mürbe baS
Rängen aber erft burd) bie moberne Solonialpolitif enttoicfelt.
Sin ungemein günftigcS Stubicnfelb bot Dcutfdj'Cjt'Hfrifa jur Qtit
best Araber» Huf ftanoc^; nidjt nur, ba paffenbc ^Delinquenten ftets
in großer Qal)l oorlmnben mareu, fonbern aud), meil biefe meift
eine fo l)croorragenbe Cualififatton für ben ®algcn tjatten, baß
man mit groger fiuft unb Siebe au bie Huf gäbe herantrat. Die
(Strafe beS .jpängenS genoß ba£ eingehenbe Stubium bcr leitenben
Greife, liefen mar c£ 31t oerbanfeu, baß fid; balb eine aufjallcnbc
Xl)atfad)e scigte: man oerftanb Das Rängen in Hfrifa beffer als
in Suropa. HnfangS mar bie Ausführung freiließ nur primitiu.
Der Vorgang in ber HufftanbSjeit mar etma bcr folgenbe. Sobalb
eine geeignete ^erfönlidjfeit in einem Sflaoeujäger, Qnfurgcnten
ober ähnlichem gefunben unb bie iiblid)eu Jormalitäten, rote
Kriegsgericht unb XobeSurtcil, erlebigt maren, benähten bie lei»
tenben Streife ben fdjönen Nachmittag 511 einem Spaziergang ins
benachbarte SBälbdjen. Dort mürbe ein paffenber Vaum mit
fjcroorftel)enbem Stft ausgemalt, eine Sd)lingc au biefem befeftigt
unb unten eine Hnjaljl leerer Vierfiftcn aufgebaut, moran im
bierfrofjen Deutfd)*Oft*Hfrifa nie ein Langel mar. Sobann mürbe
ber Delinquent herbeigebracht unb mußte bie Vierfiftcn befteigen.
Dann mürben bie Vierfiftcn umgeftoßen, unb allc£, mit Hus*
nähme beS Delinquenten, trat oergnügt beu ^cintmeg an, um rafd)
neue Vierfiftcn für fünftige Jallc leer 311 machen. So gcfdjaf) e$
in bcr guten alten $eit ober etma oor zehn fahren; aber bie
Verfeinerung ber Sitten nahm aud) auf baS fangen ihren (Sin*
fluß. Vor allem mürbe es, burd) ba« plöfclid)e Hnftauchcu uou
Digitized by Google
— 50 —
Quriften an bcn fernen Ufern bc§ Qnbifcfjen Dgean*, an unb für
fid) ml fehwicriger, gehenft 31t werben. Salb fanben bic mit
europaiferjer Überlieferung belüfteten Quriften auch bie bisherige
£a'ngcweifc nidjt mehr jeitflemäg. Qcr) erinnere mid) eines
SHegicrungSbeamtcn in Äilma, ber burdjauö feine Ühibrif finben
fonnte, um bie fed;^ ®algenftricfc eintragen, mit benen foeben
ebenjo oielc arme Xcufcl aufgefnüpft morben waren, (£nblid)
bud)tc er ftc in ber ftubrif „Bewirtung frember ®äfte w . Slud)
fonft befamen bic .pinridjtiingen ein immer mobernercS (Gepräge,
felbft Amateur« unb Berufsphotographen fanben fid) babei ein,
bic bem am Balgen banmelnben Sdjiidjcr \i)v berufsmäßiges
„Bitte, rcd)t freunblid)!" ^triefen . . . Qn3Wifd)cu waren bie Stteger
fid) über bic peinlichen g-olgcn biefer <Sd)lingcnlcguug nur 51t
Hat geworben. £>icfcr Umftanb fowoljl, wie bic langwierige $aft
unb ®erid)tSüerhanblung, baS feierliche £obeSurtcil intb ber pom*
pöfe 9tid)tpfaljl riefen bei bcn Verurteilten eine berartige Itter*
oofität heruor, ba§ ftc beim beften 28iHen nid)t int ftanbe waren,
fid) felbft aufhängen. Die Sadjc wollte nid)t red)t flappen.
„£aS geljt ja miferabel, muß bebeutenb mcljr geübt werben!"
fagte einmal ein bic ©fpcbition leitenber ©arbeleutnaut. Slber je
meljr es geübt würbe, befto fdjlcdjtcr ging eS, fdjlicjjlid) blieb
nidjt anbercS übrig, als 311 ben ocraltetcn Qnftitutioncn Europas
jurürf^ugreifen unb bic £cute burd) einen genfer auffnüpfen 511
[affett. Qu Ijödjftcr Bollenbung fat) id) biefe 9)?ctl)obc 1896 in
Milma ausüben, wo eine ganje 9lnsal)l £od)t> erräter aufgefnüpft
würben."
2) „Strc^^tg." 9fr. 45. — 27. ,1. 1899: (O. BaumannS
„?lfrifanifd)c ©algcuf f issen**.) „ÜRtt bejug auf bcn mit 9?edjt
in ber bcutfd)cn treffe unb aud) in 3£ien fdjarf verurteilten
Slrtifcl, ben ber 9tcifcnbe Osfar SB au mann in ber £?od)eiifd)rift
„£ie 3eit" über angebliche ©raufamfeiten in ^cutfayOft^lfrifa
veröffentlicht hat, wirb oon $Mcn aus betont, baß Naumann
irrigerweife als effeftioer öfterrcid)ifd)cr Äonful bcacidjnct werbe.
£crr Naumann fei nur .§ouorar4tonful tu Sanftbar. Jr. Stallen*
berg, Der felbcr eine (Jrpcbition au bcn Hilimaubfdjaro geführt
bat,' jcrjrcibt baju au bic „flugSb. ^Ibcnbjtg.": Qm $mii 1895 traf
id) an Borb cinefi oon Combat) nach trieft in Saljrt befiublichcu
Dampfers bcS C)tcrreid)iich : Uugarifchcn iHonb, bei* „^mpcratir/', mit
einem intimen Jrcunbe Csfar Baumanns pfammen. 95Mr
fpradjen u. a. aud) über (SrpcbitiouSfül)rung in Äfrifa, unb bie Siebe
fam auf Naumann. 9lu$ beffen üfikrfe über feine Oicife nach bcn
^ilqneüen gewinnt jebermaun bcn Ginbrurf, bafj ber Bcrfaffcr — im
woblthuenben ©egenfafcc 31t anbercu afrit'anifchcn Berühmtheiten —
als (*j:pcbitionSführer äufjcrft human verfahren fei. 2)?cin ®cwäl)rS*
mann/ hinweifenb auf feine nahen Bc3icbuugcn 311 Naumann,
belehrte mid) iubeS eiltet anberen unb citierte einen SluSfprud)
BaumannS, weld)cr bem Sinuc nad) lautete: „%u§ meinem Budje
Digitized by Google
— 51
erfahren bic Scute $aufe nid)t, rote e£ auf einer folgen
pebittou sugeljt. 3^ ^ a ^ c f tctö fur3cn ^ßro$ej3 gemacht unb bie teilte
|U Dufcenben gelängt unb crfdjiefeen laffcn. Dies oerlaugt bic
perfönliche Sicherheit be£ (Sr^ebitionSfüljrerS. flnbere tjaben es
ebenfo gemalt. Söenn mir in unferen 9feifeberid)teu berglcidieu
Dinge fd)ilbern mürben, fo mürben fid) bie £ejer, meiere r>on
afrifanifdjeu Dingen nichts oerftchen, einen fallen Segriff machen
unb uns für bie graufamften Übeltäter galten!" %m <5d)luffe feiner
Ausführungen oerroeift fterr Battenberg auf ©ißmann unb Johannes,
bie beibe ohne bic Slnroenbung oon ÜJeroaltmitteln fehr root)l auS=
gefommen feien."
3. Qu bem erften (Sitat hat bie „ftöln. Qolfögettttitg" nach unferer
Cuclle unter anberen folgenbc Semcrfung gemacht, bic mir nur
bittigen fönneu:
„Die SRcidjSregierung Ijat allen Slnlaß, ftd) ben Slrtifel bes
Jperrn Saumann näher $u befetjen. 2Bir fiub gemijj nicht geneigt,
einem Seulletoniften üon fo C£Otifd)en Anfdjauungen blinbliugS alles
3u glauben; immerhin aber enthält feine £ntmorcsfc pofttiue 23c-
Ijauptungen über „leitenbc Greife" u. f. m. in Deutfch*Cft*$lfrifa,
bie bas kolonial* unb SluSmärtigc Ämt nidjt ftillfchrocigenb hin-
gegen (äffen fann. öaumauu ift ein öftcrreidjifdjcr Beamter unb
genießt als „ftfrifaner" eine gemiffe Autorität; unter biefeu Um*
ftänbcn ift ber gatt midjtig genug, um tl)unlid)fte geftftcllung bcS
SljatbcftanbeS auf biplomatif ehern 2£ege 311 rechtfertigen."
Daneben aber fönnen mir nidjt umhin, mic mir es bereits roieber*
holt gettjan f)aben, unfere Regierung um ^Maßnahmen ju bitten,
meiere cS ^riuatlcutcn, 31t meldjem ^roeefe fie aud) ihre iHcijen unter*
ucljmcn, unmöglich machen, millfürlid) über £ebcn unb Zot> ber (Sin*
geborenen ju entidjeiben unb mit 3J?orb unb £otfd)Iag unfere &d)\\§*
gebiete ju burd)$icl)en. Daß foldjc Sttafmahmen, bie barin gipfeln,
alle *ßrir»ate£pcbitionen unter bie Kontrolle bcS betreffeuben Öbou*
oerneurS ju ftetten, möglid) fiub, ift uns nidjt gmcifelbaft. 28 iv halten
unfere Sorfchläge, bie mir bereite früher (ogl. „Wfrifa" 1894 2. 117 ff.)
gemacht h^ben, in ber £>auptfad;c itom jefct für jmccfcntfprcchcub.
Dag fie aber fjod)nötig finb, bemeift biefe unerquickliche, nad)träglid)c
ergän^uug 51t SaumanuS iHcifcart Icibcr nur &u fcljr.
-er.
Qm erften Jahrgang ber „Kfrifa" (1894, 3. 153 ff.) hat
§>err SftiffionSinfpeftor s JÜ?ereuSfn in großen Bügen über bic ®c*
jdjichtc, bic Sebeutung unb bic Sftotmcnbigfcit ber ärjtlidjcu SDtfffioti
berichtet. (Sr Ijat mit feinem Äuffafc öffeutlid) ben 33efd)luf} bcS
SorftanbeS beS ©uangelifchen 9frtfa*$erein£ bcgrüubct, einem jungen
Digitized by Google
- 52 —
Sttebiziner, bcr fid) bereit erflärtc, als ÜftiffionSarzt fid) im SOtenfte
beS Vereins in eine unferer afrifanijd)en Kolonien feuben 31t laffeit,
burd) ein ausreidjenbeS ©tipenbium bas mcbizinifdje Stubium $u
ermöglichen. Qnzroifchen tyat berfelbe feine Stubien abgefc^Ioffen
unb bic incbi3tnifd;c £oftormürbe erworben, Er untersteht fid)
augcnblicflid) bem Staatsexamen. 3l)m folgt bereits ein zweiter
zukünftiger ÜftiffionSarzt, bcr freilief; erft in feinem jmeiten Stubten*
femefter fteht. %\iä) l)cit ber herein begrünbetc ?lusfid)t, bajj binnen
furjem ein britter fid) ihm für bie afrifanifd)en (5d)Ufcgebietc jur
Verfügung ftellt. öS ift ein erfreuliches 3 c ^) eu f* ir baS fytxan*
roachfenbe ®efd)Icd)t, bag fich me h r 11110 me f) r öcrcitroiffigfeit für
biefen £>ienft finbet. Unb es ift bem SBorftanb beS euangelifchen
Slfrifa*$ereinS eine ®cnugtl)uung, bafj er nunmehr in abfehbarer
$eit mit ber Entfenbung eines Birgtes an ber ^ebung ber leiblichen
Wohlfahrt ber (Eingeborenen, an bcr Erfdjütterung beS ®cifter* unb
beS ftetifchbienftes in unfern <3d)u£gcbictcu mit arbeiten unb 311*
gleich ber euangelifchen äftiffion eine erroünjd)te #ilfe barrcichen fanu.
@S ift nicht meine ?lbfid)t, in theoretifchen Darlegungen über
bie ^otmenbigteit unb bic Söebcutung ber ärztlichen SMiffton mid)
ju ergehen. Qcfj möchte burd) einzelne Silber aus bem üebcu bcr
Eingeborenen unb aus ber Arbeit eines SlrztcS bcr SaSlcr Sftiffiou
an ber (^olbfüfte baS SBebürfuiS uad) SDhfftouöärjten unb ben Erfolg
iljrer üljätigfeit illuftriercu. Vielleicht baß cS, roaS eine affgemein
gehaltene Söcgrüubung bisher nicht rjcrmod)t hat, ben SThrttfachen
gelingt, uon ber befonberen $Md)tigfeit ber ärztlichen Ü)?ifftou unb
ihrem SÖcrt für bic heibnifd)e 93eoölfernug ber ©d)nfcgebicte 511
überzeugen.
1. Das SBcbürfniS ber Reiben nach ärjtlidjer £)ilfc.
Von ber (Station SBaugemannShöh ber 23crliuer Sftijfiou im Sonbc*
lanbc, im ^orbmeften beS ^jaßa-SeeS roirb unter bem 16. Qannar
1896 berichtet (ogl. berliner 2KifftonSberid)tc 1896, @. 389).
„Sine Wenge ttinga fommen zur Station mit fdjrecflicfjcn SBunben behaftet-
(5$ finb jdjon über Gü prooiiorifdjc Kütten gebaut, in benen an 200 mimben»
franfe v ,|Serfonen roolmen. 2äglid) fommen neue f)inzu, 10, 20, einmal waren e3
40 auf einen Sag. SBcrfjäUntemönig cbenjo oiele üerlaffcn audj mieber geseilt
bie Station."
Einen Einblicf in baS große §cer bcr ^ranfljcitcn, au beneu
bic Eingeborenen leiben, gemährt bie Sdulberuug, bie ber 33aSler
OJftffionSarzt Dr. Ecfhavbt im „Eoaug. ^eibeuboten" (1891, <3. 6)
uon feiner ©prcchftunbe giebt:
„Unenblid) üielgeftaltig finb bie Reiben, bie mir entgegentreten: Jperzleiben,
?ungenentzünbung, i'ungenfdjroinbfudjt, SERag.enlciben, Seberlciben, Cfjren* unb
s Jiafenfranff)eiten, ^autfranfljcitcn, ftiftdn, ©eicrjroülfte, Verrentungen, 33einbrüd)e,
tyirnerfdjütterung, 92erüenleiben, 3fropfm(oie, ftrauenfranffjeiten, anftedenbe
ttrantfjeiten aller 9lrt. SHud) an SSecftfelfteber (Mlimafieber) leiben bie Einge-
borenen oielfadi; H ift ein Irrtum zu meinen, bas fomme nur bei Söeifjen oor.
OJlud) ^odeu finb unter ben ©ingeborenen ju Reiten ftarf üerbreitet, bod) bürfen
iolrfje .Uranfc idbftücrftänblidi uidu zu mir in bie Spredjftunbe gebracht werben,
ionbern fommen in ba$ oon bcr englifdjen Regierung angelegte SMatternlmu*.)
Digitized by Google
— 53 —
9cid)t aüe3, wa3 id) in ßuropa oon Srrantfjeiten gelegen fjabe, far) id) aud)
bier in Slfrifa, wot)l aber mand)e», mag mir neu war. $a ift ber ,©uinea-
wurm k , ber burd) unreine« Xrinfmaffer in ben Äörper fommt unb äfmlid) wie
bie 2rid)ine burd)» %ki\d) wanbert unb fd)ließlid) unter ber .\paut fifcen bleibt,
wo er fjeftige Sd)mer$en unb Eiterbeulen f)eroorruft; ba ift ein anbere§ üer,
eine ?lrt ©gel, ber ©lutungen in ber öftere oerurfad)t u. f. f.
£ft ift bie ftrantljeit eine gan^ offenbare ftolQt ber Sünbc. 2Bie mandjem
(SdmapStrinfer Ijabe id) fdjon gefügt: ,märeft bu fein Jrinfer, )o roärcft bu
nidjt franf; wie mandjem fjabe id) gefagt, baß feine Sünbe gegen baS fed)fte
©ebot ifjn franf gemadjt fmbe!"
Unb mie betyanbeln bie eingeborenen ifjre 2öunb« unb anbeten
ftranfen! £>erfelbe ^Irjt teilt an berfelben ©teile mit:
„Sßielleidjt munbert fid) mandjer üefer, wofjer benn bie nieten SBunbcn
fommen. ^oä fommt großenteils oou ben fd)malen 28egen unb ben nodten
grüßen. 3roar finb bie ftußfofjlen ber Weger tjart, ober wie Ieid)t fann bod)
einmal bie Seite be§ j$uße» burd) einen jpifoen ©tein oerlefct, wie leidjt fann
ber Unterfdjeufel oon einem über ben s #fab tjängenben 2>ornaweig geriet werben ;
oft entftefjen bie SBunben burd) Sanbflöfje, ©uineawürmer ober burd) oernadj»
läffigte £>autau§fd)läge. 3ft einmal eine Sunbe ba, fo forgeu bie Üeute fd)ou
bafür, baß fie nid)t toieber juljeilt. 6ie nehmen ba» fdjledjteftc unb un*wed-
mäßigfte ßeug, oa ^ man überhaupt 511m SSerbinben oon SBunbcn nehmen fann :
jerfaute Slätter, üeljm, Pfeffer u. f. m. & a & e SBunben gefefyen fo groß wie
eine $anb, unb njenn id) nachfragte, fo Ijieß e»: fie fei burd) einen $orn ent-
ftanben, fei erft gan$ flein gewefen, aber bann immer größer geworben, unb
befiele je&t fo unb fo oiele 3af)re. $u armer 2J?ann, benfe id), bu f)aft gewiß
ben fretifdjleuten eine N JWaffe ©elb ^al)(cn müffen unb oiele Sd)mer^en au»ge-
ftanben, of)ne gefunb ju werben. SBie banfbar bin id) ba, baß bie europäifdjen
Vlrjte bie fogenannte antifeptifd)c Sunbbefyanblung fennen, burd) weldje 3Bunben
fo rafd) Ijeilen. 9lud) biete SBunbc wirb oiettcid)t in 4—6 Söodjcn geseilt fein:
,unb wäreft bu fogleid) gefommen, fo Wäreft bu in 3 $agen geseilt gewefen,'
fage id) if)m."
Slita) ein 23eifpicl oon 23el)anblung einer inneren Srauffjeit
mag mitgeteilt fein. $m 77. QafjreSbcridjt ber Saxler SMffion^
gefctlfdjaft (1892, B. 43) fittbet fia) im 53erid)t be$ aßifjionar
tfopp auä Obumafe auf ber ©olbfüftc bie 23efd)rcibung einer
„barbarifdjen 8ur":
„Cinft würbe id) 5U einer (Sljriftenfrau gerufen, bie oon einer €f)nmad)t
befallen war. $d) traf fie in einem fleinen ntebern Limmer, in weldjem aber
ein io infernalifdjer ©erudj war, baß id)'» aud) uictjt eine ^icrtelftunbe au»»
galten unb überhaupt nidjt brin atmen fonntc. 3>tefer ©erud) mürbe fünftlid)
gcmad)t, er foüte bie S3ewußtlofe aufwedeu! Qd) orbnete fofort an, baß bie
ftranfe in ben $of ^erau» an bie friidje 2uft gebracht werbe, inbem id) ben
beuten begreiflid) maa)te, wenn fie nidjt fetjon tot fei, fo müifc ber Job in biefer
2uft ooüenbd rafd) eintreten. 9(1» id) bie Jtranfe im freien untcrfud)te, fanb
id), baß ba§ ^>erj bereit» ftiüe ftanb unb ber Job eingetreten war. Cb ber
2ob oor ber ©efjanblung eingetreten ober burd) le^tcre bcfdileunigt worben war,
fotinte natürlid) nid)t fejtgeftcüt werben."
3n ein bcfonberS grcUcö £id)t treten bie Ieiblidjen Nöte baburd),
ba§ biefe felbft öielfacf) eng mit bem tyeibnifdjcn Glauben ^ufammeu^
fangen, unb itjre Teilung aUgemein @ad)e ber 2)?cbijin* ober ber
getifc^männer ift. <5o crjäljlt 3. 33. ^ifftonar Sdjaar oon Ofom-
bafjc im $ercrolanbe (ogl. „X>er Heine aOiifnonöfrcinib" 1899, B. r>)
oon ben 23crgbamraf inbem:
„3ft öa* Äinb nod) ganj flein, fo wirb e» in Sumpen gefüllt unb in eine
&fe gelegt, bamit e3 oor bem SBinbe gefd)ü^t ift. 3Sirb e» einmal franf unb
Digitized by Google
— 54 —
möchten feine f)etbnifd)en Gltern e$ gerne am Sieben erhalten, io fcfjneiben fie
ihm ein «lieb oom Keinen Jinger ber einen £anb ab. Tie Seute . . . meinen,
ben 3 orn ÖC $ ©crgbamra-SotteS $eiieb, ber nad) ihrem Glauben Gimmel nnb
©rbe erfchaffen hat unb ben Gltern bie ftinber giebt, oerföl)nen $u fönnen, wenn
fie ba£ ftinb alfo oerftümmeln."
SBon bem treiben ber getifcfjmänner giebt folgenbe ®efd)id)tc,
tuclctjc üHifftomir Söofjncr in feinem 33nct)e „Qm l'anbe beS 5ctifd)S"
ersäht (ugl. „(Suang. $etbenbotc" 1891, ©. 13) einen beutlidjen
begriff.
„Wie oic ,f ctif dimätmcr »opffdtmersett f uricren. H13 ber gfetifd)-
mann eine ©eile gegangen mar, faf) er eine alte iigcrfralle auf bem ©oben liegen.
Dirne red)t ju miffen, wa3 er tt)at, hob er fie auf unb fteefte fie in fein Unter-
fleib. 3" einem Torfe matten fie $>alt. (£in SKann Ramend Tci fam unb
bat Clou i ben gctifd)pricfter), ifjn ^u begleiten unb nach, feinem Sofme ju fefjen,
ber an heftigem Jtopfmcb, leibe. Dwu betrachtete Den Stranfen, erfunbigte tiili
nad) bem Si£ unb ber 9lrt be$ Sd)mer$e3 unb fanb balb, bafj e3 baSfelbe
Äopfmef) fei, für rocldjcS er oon Cbonfo (feinem üef)rer in ben fünften ber
ftcttfdjprieftcr) ein Wittel erhalten unb bereite Öfter mit Srfolg angewanbt hatte.
(SS ift fein flweifcl, bafj bie ^etifc^priefter einige wirflid) roirffame 9)littcl gegen
Stranftjeiten fennen; aber fie laffen gefliffentlid) nicht merfen, bafe fie ein natür-
ItdjeS Wittel jur .peilung ber Stranfen anwenben.» 3"nt (SHürf trotte er baSfelbe
gerabe bei fid). 63 galt jetyt nur nod), einen ©cg $u finben, um bie ftranf*
fjeit mit bem tfetifd) in 33e^iet»ung $u fefcen. To fiel i Hin plöftlid) bie Xiger-
fraUe ein. (Jr betrachtete be8b,alb ben ftopf nod) einmal unb erflärte bann, er
glaube, e$ fei feine natürliche ftranfheit, fonbern e$ fei etwas ©eionbereS babei
im Spiel. Wan foüte il)m einen Topf ©affer bringen, er wolle ben ftetifd)
barüber befragen. (SS gefchaf). Dwu ftarrte nun einige Mugenbltde in baS
©affer hinein, oerbrehtc bie klugen, machte einige glieberoerrenfenbe ©ewegungen
unb erflärte enblicf), eS fyabc jemanb bem ftnaben eine Tigcrfralle in ben ftopf
gezaubert. 9luf bie ftragc, ob er im ftanbe fei, biefelbe herausziehen, antwortete
er: ^a, aber fein Aetifd) ocrlange oorher ein ftuljn, eine ftlafchc SRum unb 0—7
Schnüre 9Jcuid)elgelb. 9hm folgt abermals allerlei $>oluSpofuS. Tann erft
begann bas herausziehen ber ftraüe au« bem ftopf. Tic ^?lrt unb ©eifc, wie
er babei mit bem ftopf beS armen ftnaben umging, mar bem Verfahren einer
Stafce, ber mau eine lebenbige, aber in einen Sacf geftedte 3JiauS hingeworfen
hat, fehr äf)nliri). Tic In'ncingejauberte Stalle mufjte bod) juerft aufgesucht unb
bann oon einer Stelle *ur anberen gefchoben werben, bis fie enblicf) hinten,
oberhalb beS ©cnidS ^ifdjenb heraus auf ben ©oben fuhr. Taft ber arme ^unge
babei heftige Schmerlen hatte unb aus fieibeSfräften fdjrie, mar Siebenfache ober
am 6nbe gar ein gute« Seiten. Dwu hob bie Tigcrfralle auf unb jeigte fie
ben Umftehenben, bie in laute SPerrounberung barüber ausbrachen, ©äre freilief)
nicht gerabe bie Mbenbbämmcrung bem getifdjmann ju $)ilfe gefommen, ober
hätten bie Umftehenben aud) nur genauer acht gegeben, fo wäre leicht ju eutbeden
gewefen, bafe bie ttraUe nidjt aus bem Stopf beS Änaben, wohl aber au8 CwuS
Wunbe gefahren war. 9lber wer benft bei fo ernften Sachen an betrug?
9113 Cwu bie Äraüc oom ©oben aufgehoben h fl tte, fagte er: ,So, nun ift
bie $muptfad)c gefd)ehen! wad noch übrig ift, hat nicht oiel vi bebeuten/ unb
wanbte nun baS eigcntlidje ^auptmittel an, jebod) fo, baß baafelbc hinter allerlei
^umbltg oerftedt würbe."
®cgcnftücf ba^n teile id) mit, iuaö TOfftonar 93ecf er über
baS Irciben ber gauberer in XattQfi, alfo an ber ftiiftc ^)cutfcf)«
Cft»»frtfa«, evsäljlt (^Jcadjridjten aitö ber oftafrifanifdjen aWiffion -
1893, ©. 2 ff.):
„3u ber ftinftcrniS, mcldjc über bem fieben ber armen ©aiuaheli liegt,
gehört oor allem aud) bie Surd)t bor ben "}}epo (böien Oeiftem) . . . Tie ^epo
bringen ihnen äußere unb innere ftranfheiten, ^crlufte an teueru 5<"nilicugliebern,
Digitized by Google
- 37 —
So ift unfere 5i*iftätte barauf angewiefen, fämtliche fiebenS«
mittel Don bcr Äüfte, aus £anga, ju beziehen, ©ie fefjr baburch
bie ÄuSgabeu ftd) mehren, unb meldte aujjerorbentliche unb unoor*
hergefehene Selaftuug unferer Saffe baburch eintritt, liegt auf ber
£anb. !J^Qtfäd)(id) belaufen fid) bie Ausgaben für Sutinbi bereits
auf mehr als baS doppelte beS SoranfdjlagS — unb fic machfen
noch immer.
Üftefjr nod) als bie Semofmer SutinbiS mit ben benachbarten
3Bafd)ambaa leiben bie Söafegua in ber @bene:
„furchtbar tft/ fät)rt jener Srief fort, „bie Sftot bei ben
Söafegua. Sie tjaben jefct nichts weiter, als was fic in ben
Kälbern an SGBurjeln u. bgl. finben. £>ic Regierung tyat jmar in
ber (Sbene ^ßlä^e eingerichtet, wo betreibe $u herabgefeftten greifen
oerfauft wirb. $ber ba fehlt ben beuten wieber baS ®elb. So
fommen benn täglich £eute ju uns, Die uns anflehen, ihnen ihre
Schafe unb ßiegen abjufaufen. 2)a mir aber unfere §erbe bereits
auf 40 Stücf gebracht haben, fo fönnen mir feine Hnfäufe mehr
machen."
Sollen mir biefer Sftot mit unthätigem Sebauern jufehen? Sftein,
mir mollcn helfen. Unfer 500 ha umfaffenbcS ®runbftürf muß urbar
gemacht merben, bamit es feiner ^meefbeftimmung gemäfj befiebclt
merben fann unb alsbalb unfere Sflaoenfreiftätte $u unterhalten
oermag. $arum möchten mir bie Sitte ber uotletbcnben
(Eingeborenen um Srot in ber Söeife erfüllen, baß wir
ihnen Arbeit geben, mclche bie Kultur beS uns anoertrauten
SanbeS förbert, unb ihnen felbft gleichzeitig bie Sftöglichfeit gemährt,
fich auf ben ermähnten ©etreibenieberlagen SebcnSmittel ju faufen.
Daju beDarf es ber thatfräftigen Mithilfe ber |)eimat. ^eStmlb
ergeht an einen jeglichen, bem biefer Aufruf ju Rauben fommt, bie
Sitte: IJilf fcem gfenft ftenern, erbarme Mdj 6er not*
feilenden €tn geborenen unfc reiche mm eine befon&ere
<8a&e 6<tr!
Unfer Schafcmeifter, $err Geheimer ^oramcrjienrat Seit,
Serlin \V, Sehrenftrage 48, mirb über bie zur Stillung bev
Hungersnot eingehenbeu <&aben in ber „Sifrifa" Quittung legen,
unb mir merben feiner $eit über ihre Sermenbung an biefer
Stelle berichten.
Der Dorjianb fces €t>cmgelifd)en 2Ifrifa=Dereins.
(Seiterai v. Strttbbera,
als «orfi&enber.
2) Qu ber SorftanbSfifcung am 23. Januar mürbe über
bie weitere Drgamfation beS Sereins uerlmnbelt.
Digitized by Go
- 38 -
Jlfrificmifcfte $tacf)ricf)ten.
Eon Jrobeniua.
(9lbgefd)loffen am 28. Qanuot.)
14. Januar tft in *ßaris bcr ehemalige ägttpttfche üftinifter*
präftbent 9lubax *ßafcha in feinem 74. SebenSjahre burdj ben Job
üon feinen ferneren förperlidjen fieiben erlöft morben^ 2öaS ber
hochbegabte 3Äann einft erftrebte, bie ©elbftänbigfeit llayptcns,
bie (Einführung ber abenblänbifcheu Stultur unb bie £>erftellung ge«
rcgelter Verhältniffe im $h araouenIanoe ' ba§ ift if)m bis 3U einem
gemiffen Grabe gelungen, unb feine Vcrbienfte, befonberS um bie
(Einrichtung ber gemixten Gerichtshöfe/ ftnb oott Qnjuer!ennen.
2öaS er aber, im oergeblichen ftntämpfen gegen bie britifche £err=
fdjaft, bereit« oor 15 fahren oorauSgefehen hoben foll, baS fyat er
noch gerabc burd) bie (Ereigniffe ber legten SBodjen ftch feiner
Vollcnbung nahen fetjen: bie englifd)e §errf<haft oon $ap bis nach
Slleranbrien.
^hAtfächfich fann bie SBcfttjergreifung beS ganzen ägypttfeintt
Suban, welchen (Snglanb ftets im Qntercffe $gt)ptens oon ber
$errfd)aft beS *Dfabf)i befreien 311 wollen oorgab, inbem es nun
feine eigene Sahne — allerbingS neben ber ägnptifchen — aufpflanzte,
nur aufgefaßt werben als bie offizielle Slnfünbigung : „§ier herrfcht
(Englanb unb h^r wirb es ftch n *fy Derbrängen Ioffen." Die 2)ttt*
herrfdjaft SgtiptenS f)at für ben ©uban feine weitere Scbeutung,
al§ bie Verpflichtung, Gelbmittel, ©tfenbahuen unb ©olbaten ber
britifchen Verwaltung jur Verfügung 311 ftcllen. Unb fo ift that*
fächlich bie Vefifcergreifung beS ©uban auch als eine folche tgnptenS
anzufehen: je(jt fann Großbritannien aus biefem nicht .mehr weichen,
beim es l; at nunmehr feine Qntereffen mit benen SgnptenS Oer*
bunben. 2Benn beSljalb Sorb Gromer in feiner Slufprache an bie
fubanifchen (Scheies 311 Omburman am 5. Qanuar heroorljob, es
werbe fein Vcrfuch gemacht werben, baS fianb oon $airo ober oon
Sonbon aus 51t regieren, fo ift bamit nur auSgebrücft, baß baS
britifche Qntercffe bem (Suban ganj vorzüglich jugewenbet ift, bafj
%t)pten ganz in ben ^intergrunb jurüeftritt, unb eine ^errfdjaft
am Sftil aufgerichtet werben fott, für welche bie ägrjptifchen Qntereffen
nur noch nebenfächliche Vebeutung hoben. @s heißt fernerhin nicht
mehr: „Der (Suban für äggpten", fonbern „Ägypten für ben
©uban!"
?lm gleichen Jage — 5. Qanuar — warb in feierlicher ffieife
ber Grunbftein ber Gorbonfdmle 311 partum gelegt, beren ftonbs
oon 2 Millionen üftarf um eine ooüc Million überzeichnet worbeu
ift. Die ©d)ule foll fonfefftonSloS fein unb bcr Unterricht möglichst
in arabifcher Sprache erteilt werben. ©S bleibt ab3uwarten, wie
weit ftch fpäter biefe s JD?öglichfeit als 3Wctfmäf$ig unb erreichbar
erweift.
Digitized by Google
- 55 —
an Vermögen ... 3" M) rcr roenben fte ftd) on . . . Menfchen, bie oon ber»
felben gurefct geplagt werben rote fte unb jubem iljrer Mitgefangenen gurcht
$u tyrem eigenen Vorteil ausbeuten . . . <S$ finb bie$ bie 3a"berer, SBaganga.
Jiefelben bilben roie bie oerfehiebenen $anbroerfer einen Stanb für ftd) . . .
2Bie aüe $anbroerter ^aben fie aud) ibre eigene JpanbroerfSftätte, ba8 ift ein
geräumiges 3 immer i m $aufe beS 3 QU & erer $ fd&ft# bon beffen ©enufcung noch,
fpäter bie Siebe fein wirb. 3)ic Stabt Janga beftfct, fo Diel ich erfahren unb
felbft gefeben t>abt, öier folc^er 3auberfyäufer mit je einer ÄrbettSftätte. 3um
^crfonal ber Ruberer gehören aufjerbem (b. % au|er ben Sehlingen) noch iljrc
Stefan, baS finb grauen, oert)eiratete unb unüerbeiratete.
$ie Ärt, roie bie $epo aufgetrieben ober oerfcheuebt roerben, ift folgenbe:
Qntttoeber irti reibt ber Mganga*) auf ein f Leines Stütf Rapier einige arabifche
2 rhriftyeichen, über beren Inhalt mir bis babjn norti nichts ©enauereS befannt
ift. 3)tefe3 Rapier roirb in ein JRötlchcn ^ufammen gefaltet unb an einer ©cfmur
um irgenb einen Körperteil gebuttben, meiftcnS um ben $al$, etroa roie ein
ftntulet. Sein 9came ift hirizi. $iefe3 Ijäll meifienS böfe (Betfter fern, roirb
aber auch \u bireften Teilungen benufct. $cr <Jirei3 eines hirizi beträgt je nad)
Umftänben 4, 6 unb 8 SRupien.**)
Reiften« aber roirb folgenbe, auch am meiften auffaüenbe Ärt be8 $epo»
?lu$treiben8 angeroanbt, kupunga genannt. J)er Äranfe fenbet £um tauberer.
Jerfelbe fommt, betaftet feinen ftopf unb [teilt feit, ber ftranfe tjat fo unb fo
Diel QJeifter. s )hm bleibt ber >t raufe ju §aufe; ber Mganga aber ruft feine
Ädfari xu ud) in fein §au$, beren %n£af)l ftd) nach ber jedesmaligen Sln/iabl
ber ©eifter be« tfranfen rieftet. Sie oerfammeln fid> in feiner SBerfftätte. jort
finb trommeln unb Sdjlagbeden, roclche oon Männern gefcfalagen roerben. Tie
Reibung ber grauen ift bie gewöhnliche ber Suabelifrauen, jroei grofje, bunte
Umfcblagetücher . . . Qn einem §aufe baben fie auch fteife $üte oon ber gorm eines
abgeftumpften ftegelS mit fteifem fflanbe, bie mit ©olbftreifen unb Streifen oon
rotem unb fdhroarjem $tUQ überwogen ftnb. 3 n bemfelben ftaufe gelten fte in
itjren fcänben noef) 93üfchel oon fejroarjem ^ferbebaare ober fculenartig pge»
fdjnifcte, f$roar$e $öl$er, in einem anberen ben Spa^ierftod ber ©uabdi, bakora
genannt, in einem bntten gar nichts.
SBenn nun Jrommel unb Schlagbedcn in ©eroegung gefegt roerben, fammeln
ftd) bie SlSfari ^um Janje, bei welchem gelungen ober auch nicht gefungen roirb.
55er $an$ ift ber ber «Suaheli unb beftebt im Umbreben unb in ©eroeaungen
best ftörpers nach bem (Schlag ber Trommel, bei benen man ftd) nur roenig ober
gar nicht oon feinem ^ßlafce entfernt. (£r mufe aber febr anftrengenb fein; als
roir fie baS erfte Mal fahen, troff i^nen ber Schroeifj oon ber Stirne. Mit ben
©egenftänben, roeldje fie in il)ren ^>änben fjalten, roerben ©eroegungen nad) bem-
felben Xafte, in roelcbem bie S)eroegungen be« Äörperd gefdje^en, gemalt.
9Zad> ber Änfte^t ber 3o u Df rer jieljen nun bie ©eifter au8 bem ftranfen
in bie tanjenben grauen über, in jebe je einer unb jroar in ib,ren Stopf, ^aben
Tie ben Äranfen oerlaffen, fo giebt ber 3öuberer feinen ÄSfari eine Mebi^in ein,
burdj meiere ber ®eift fie roieber oerlöfet.
Sinmal beobachtete id) 8, ein anbereS Mal 15 ioldjer tanjenben grauen;
ber Äranfe roar oon 8, be^ro. 15 QJeiftern befeffen. @f foüen aber bi$ ju 30
grauen ^u gleicher 3"t tanken. Xer Slnblid einer folehen 3Q"bergefeKfchaft ift
ein unl)eimltd)er . . . ®cr ^Srei$, ben ein Äranfer für auf folche $3eife erlangte
Teilung &u ^atjlen bot, rietet fiefj nach feinen $Sermögen3oeTbältniffen. T;e
Slrmjten Labien ntinbeftenS 5 JRupien, bie SBohlbabenberen bi§ ( ^u 30.
(53 oergebt feiten ein Jag ober eine Stunbe, an welcher niebt ber bumpfe
Jon ber Irommel auf ber Stabt ber ju unferem Miffion3l)auie berübertönt;
aud) in ben dächten bringt er an unfer Oljr unb legt 3 c U9tttS ab oon ber
Macht ber ginfterniS, bie über biefem armen ^olf unb Öanbc liegt."
*) (Einjagt oon 3Baganga.
•*) titx omtttdj« Ihit« ber dtuvit, toel^et mannigfac&fn Sdjtoantutiflfn untfrlifgt, brrrufl
laut „Ttfdb.. ftolbt." 1899, S. 63 im Xfjember oot. 3abr. l,3»75 3R.
Digitized by Google
— 56 —
2. Das Söcbürfniö bcr attiffionare n a$ är^t lieber §tlfc
ift natürlich nid)t minber bringenb. Slud) bafür einen ©eleg, unb
gwor aus bem Coambolanb, alfo au« bem Horben ©übroeft*
flfrifaS (»gl. „Scridjtc ber ülf)einijd)en aWfrtonS^efeHfäaft" 1899,
B. 17):
„3"näd)ft ein fleincS SJilb öon ÄrantyeitSnöten, bei benen bie Wiffionare
boppelt bie Ginfamfett, in ber fie fid) befinben, fpüren. SBic in $>eutfd)*2übweft»
Slfrifa, \o fjat aud) im Coambotanb im legten 3a!jrc baö Riebet gef)errfd)t,
glüdlicfjerwcife nid)t gar gu fdjlimm. $a ift bann immer ®f)tnin ba£ Unioerfal-
mittel. 2lbcr wie idjroer wirb e$ bann ben ©Itern, wenn fie iljren Keinen Äinbern
baS bittere 3cug eingeben müfjen! Sie rönnen e$ ifmen ni(t)t in ©eftalt Don
Rillen ober Cblaten barreidjen, wie ben Grwadifenen, fonbem mflffen c$ if)ncn
bireft geben. Unb roenn'3 aud) reid)lid) mit ßiidferroaffer öerbünnt ift, ba$ fleine
@efid)td)en iagt e$ ju beutlidj, e3 bleibt eine Cuälerei, ben 3 raan Ö ausüben,
bafe eine folrfje s JHebi$in gefdjludt werben mufe. 9Hiifionar Statjltjut f abreibt au$
Cnanjama-Cnbjtüa, bafe er oftmals, wenn fein SKnbfcin an irgenb etmaä leibe,
ein mcbi$inifct)eg SBuc^p jur §anb nefjme, nm nad)aufd)lagen, maS bei ben be*
ftimmten 8ln«irf)eu, bie fid) gerabc geigten, $u madjen fei; ba ftunbc bann ge*
wöfmfid): „Sofort ben Vlr^t rufen!" $a, wo ift ba einer *u tjaben! „Weulid)
fpradjen wir," idjreibt er, „alle unfere SJciffionSgebietc*) burd); unb ba [teilte e3
fid) fjerauä, bafe mir t)icr afleiu ot)ne ärjtlictje $ilfe finb. 3Bo lein SHiffionSarjt
ift, ba finb boef) SWilitärür^te $u t)aben. SBann wirb bie 3 C <* fommen, bafj mir
aud) einen 2lr$t belommen? „Sir bürfen tjinjufügen, bafe twffentlid) bie ßdt nid)t
aO^u fern ift. Unläugft l)at fid) roieber ein iunger Mr^t (alfo ber fünftcj bei un$
gcmclbet: c3 wirb freilid) nod) 1—2 3°^ rc bauern, efje er anSgefanbt roerben
Tann, bann aber fofl er aQer SSat)rfd)cinlid)feit nad) in£ Cöambolanb."
3. £>er oon ber ärjtltcljen ÜWtffion ju criuartcnbe
(Srfolg liegt natiirlid) §unäd)|t in bcr leiblichen ftilfe, meldje burd)
fie jomol)l "ben aWiffionaren mit iljren Familien als and) ben Reiben
gcmäl)rt wirb. £>od) reicht er weit barüber fjiuaud, inbem burd)
iljren $)ienft in ben ©eifter* unb <$etifd)bicnft bc$ £>cibcntum$
JSrcfdje gelegt wirb, Qar)rcöberid)t ber SöaSler Üftiffion uon
1895 (©. 17 f.) tjeifjt es oon ber 2f)ätigfeit be$ a)iiffton*arjtc« in
Slburi:
„$a $(burt Sifo beä $Riifionar$te3 ift, barf gehofft werben, bafj feine ben
tVetifdjbienft erfd)ütternbe Arbeit, bie fid) freilid) weit über ba£ StationSgebict
binau« erftredt, boa) biefem ®ebict befonber« 511 gut fommcu werbe. 3)arf bod)
Dr. 5'fd) bezeugen, bafe bie 3rctifcf)e unb it)re Liener, beren i>ilfe man ja immer
gegen Stranfljeit in Bniprud) ju nehmen pflegte, burd) bie mcbi^inifdjc SJciifion
ötel unfreiwillige Wufjc befommen I)aben."
QalireSbcridjt bcrfclbcn SKiffion üon 1891 aber (@. 47 f.)
giebt bcr bereit« oben crwäljntc ^iiffionar Äopp auö Cbumafc
eine eingeljenbe Stntroort, bie mir ber $>auptfac^e nad) mitteilen, auf
bie Jragc:
„tt>cld>c ^5^cmw0 bringt Mc arjtlid^c Jtliffion 5em miffion*«
werf im aUijc meinen?"
. . . „3öenn ober aud) flur 3fit nur wenige 'öefetuimgen bireft auf Äronfen-
bctjanblungeu Aurüdgefüjrt weibou fönnen, fo fann bod) ber allgemeine s Jiutjicn
ber äratlidjen ^iiffion iticbt leia}t ju t)od) angeid)lagen werben. Sie bebeutet oor
*) Vit JHbetnij^f "Wifrion büt nad) bem 3aöre*bfri*te com 3a^rf 185>6 folambe ürbrit«*
dfbiftc: 1. in k 2lfrito. unb jroar ») in ber »optolonir 10, b> in IfuMd)=Siib»ffl^ilfrita 21, o in
Coambolanb S, jufammfn »3 Stationen; 2. in 9}iebet[äiibtid)>3"birii, unb jivar a> auf öorneo io,
b) auf Sumatia 2a, c,i auf Niai m, ^nammen 40 ctationeti; 3. in Cbina 3 Stationen, 4. tn Wen«
öuuiea 3 Stationen.
Digitized by Google
— 57 -
allem eine Stärfuug unferer ©emeinben unb einzelner ßljriften, melcbc baburd)
Don ben Reiben unabhängig werben. Unb inbem burd) bie ar^ttic^e SWiffion im
allgemeinen beffere fanitäre ^erqältniffe angebahnt werben, werben unfere (Sljriften
aud) auf eine böfjere ftulturftufe geftetlt. fteber Stulturfortfdjritt aber, befonber«
wenn bie 9Jliffion ben ftnftofj ba^u giebt, bebeutet eine Stätfung bcrfelben. SBir
motten ja bie Reiben nidjt bloß $u Stiften, fonbern aud) $u 9Jcenfd)en er$ief)en.
(Sobann wirb burdb bie är$tlid)e SRiffion ben 3rctifcf)t>ri eftern, roeldje in
gefdndter unb beredinenber 9Bei)'e §eilfunbe unb ftrtiidjroeien öfreinigen, fo redjt
eigentlich, ber ©oben unter ben ftfifccn entzogen. Tie ©rfolge einer rationellen
firanfenbefjanbtung finb \o grofc unb in bic Hingen fpriugenb, bafj aud) einem
®todt)eibcn ber grofce Unterfd)icb $wtfd)en iljr unb jener f&äblidjcn fturfufdjerei
f(ar werben mujj.
. . . Statt barf fidj uid)t munbern. wenn ber §eibe leibliche 2Bol)ltt)aten
einßweileu fjöfjer fcfjä&t al£ ba« 3Q3ort ©otte«; ba« ift ganj natürlid); benn für
ben SBert bc« lefctcren f)at er al« ^>eibe nodj feinen Sinn . . Sb,c ber Jpcibc
fid) einem 9)ciifionar anoertraut, muß er Vertrauen $u U)m f)aben, unb bie är^t-
lidje Tf)ätigfeit oon SRiffionarcn unb TOfionSärfltcn, wenn fte nur immer in
teilnebmenber, fclbftlofer SBeife ausgeübt wirb, ift ein mirffame« Glittet, Vertrauen
$u erlangen. 3d) "be au« eigener (5rfal)rung. 34 *) aöc mid) nid)t blod auf
biefem ©ebiete, fonbern in allerlei Söeife ber eingeborenen mit JHat unb Jljat
angenommen unb Ijabe nad) wenigen 3 a ^ rcn fäon me * *Ü CÖC 1,no ftrcunbfdjaft
Don ifjnen erfahren, aber in weit i)öf)erem 9Jlafte war ba« ber 5afl, naebbem id)
einige Sdjmerfranfe erfolgreich bef)anbelt tjatte. ÜHad) einer gelungenen Operation
würbe id) einft beim flu«tritt au« ber 2Botmuug meine« Patienten Don einer
ganjen ©dmr alter SRänner umringt unb umarmt au« ftreube unb Tanfbarfeit
über ba« gelungene SBerf. Ter Sfönig, meldjer mir lange $cit gar nidjt wofjl-
gertnnt war, aber burd) bie oben (b. I). in feinem 33crid)t) erwätjnten Äranfen-
bcaanblungen tin ber Ücrwanbtfcnaft be« tfönig«) umgeftimmt würbe, fagte
nachher $u feinen £euteu: „Ter 9Jtiifionar ift ein guter SKenfd): er liebt un«,
unb e« ift ibm nid)t ju Diel, ob man bei Tag ober bei 9?ad)t feine $>ilfe anfpridjt."
@3 mufj in unferen (Schufcgebteten neben ber eigentlichen
9)fiffton3arbeit, meiere ba$ meifte babei jn letften i)at, mancherlei
gethan werben, um bic leibliche 5ßoi;Ifa^rt ju förbern unb ba$
i^eibentum mit feinem ©eiftcr* unb Jyetifd)bienft ju übernrinben, unb
um mit bem S^riftcntum zugleich unfere Kultur einzuführen. (Sin
nicht geringer £cil biefer ^Mitarbeiten fällt ber ärztlichen ÜWiffton
ju. JJe^halb muß ber (Süangelifche 9lfrifa*23erein ber «uSfcnbung
non Ärjten in unfere Schu^gcbictc jur Untcrftü^ung ber bortigeit
TOifionggcfelljchaften einen großen Teil feiner fträfte mibmen. ^n*
geftchtö biefer großen Aufgabe bebeutet e§ für ihn eine mcfentliche
(Erleichterung, baß am 13. Dejember 1898 in (Stuttgart fid) ein
„beutfeher SBerein für ärztliche 2J?ijfton" gegrünbet h^t- 8 1
ber (Statuten bcrfelben lautet:
„Ter herein für är^tlidje 9)2iffion erftrebt, bic 93efanntfd)aft mit ber är^t*
lidien Wiffion in weitere Streife $u tragen, ba« ^ntereffe bafür 51» meljrcu unb
bie ärztliche SWiffion burt^ ^ufübrung neuer Wrbcttafräfte unb Welbmittel ^u
förbern. — 3«näd)ft wiß ber herein bie coangelifc^e 9Jtiffion«gefetlfc^aft in Safel
tn ber ^ottfü^rung unb 9lu«bef)uung i^rcr är^tlidjen 5Kiffion uuterftü^en, gleich-
zeitig aber aud) anberen 9Jii)fion«geieflfd)aftcn bienen, foweit fie feinen 9iat unb
)einc für bie 9Jiiffion3ärate ^erau«jugebenbeu mcbiiinifcf)cn s -öerid)tc wünfdjcu."
2ötr begrüßen ben jungen SBeretn auch an biefer «Stelle he^lid)
unb aufrichtig unb wünfehen tl)m tm allgemeinen fomohl eine gebeih^
liehe (Sntroicfclung alö auch befonberen, baß ed iljm balb vergönnt
fein möge, einen ^ifftonöarjt nach Kamerun auöäufcnben. Der
Digitized by Google
— 58 -
(Jüangelifdje 8frifa43mtn wirb, ba wie oben mitgetcift axiä) ©üb*
wcft^frifa üoranSfidjtlidj Öalb einen ÜHifftonSarjt erhalten wirb,
bic CEntfcnbnng uon Serben naä) Dft^frifa — ber erfte ift für
ba« Sbnbelanb beftimmt — unb £ogo fta) angelegen fein Iaffen.
-er.
^üd)erße(":pred)uttgen.
vom muaitsar ttci.
7) tt. Seiftet. Statt otoaal, bie füftafrifawMdie »epuftüf. friftorifd),
Jeograpfjifd), politifd), roirtfdjaftlid) bargefteüt. 3ftit 17 SMbilbern,
8 $ejtilluftrationen unb 6 Starten. — ^Berlin, ftflgemeiner herein
für $eutfd)e fiitteratur. 1898. — $rei$ brofd). 7,50 «Ulf.; geb. 9 3Kf.
$ie fübafrifantfdje SRepublif tft feit ^atyren ber ©egenftanb be3 lebhafteren
ntereffe«. $er „3amefon*$Ritt M , bie nur $u beutltdjen 9lbftd)ten (Englanb3,
ranSöaal ju einem britiidjen SJafaflenftaate gu begrabieren, bie immer nod)
nidjt $um flbfdjlufc a,efommene SMagoa-SÖai-ftrage unb ba* bamit in 3"fontmen-
Ijang fteb,enbe, getjetmniSöofle bcutfd)»britifd)e Slbfommen finb nur ftU geeignet,
ftteS ^ntereffc rege $u Ijalten, ja fortbauernb ;>n erf)öfjen. Ta ift eS mistig,
über bie gefd)id)tlid)e (Entroidelung ber fübafrifanifd)cn 9?epublif, biefed jungen
StaatSroefenS, in politiidjer, roirtfdjaftlidjer u. f. tu. ©ejielmug ein flared ©üb,
öon ben tl)atfäd)lid)en Sor^ältniffen in i^m eine beutlidje 5?orfteÜung unb in
bie tjerridjenben 3uftänbe etneu ungetrübten (Einblid ju geroinnen, um fid) ein
ielbftänbigeS Urteil jui bilben. $)iefe umfaffenbe Slufgabe l)at ber 3?erf affer in
ber glüdlicfjfteu Seife gelöft, inbem er bie bii 1896 öorliegenbe einfdjlägige
fiitteratur forgfattig »erarbeitet hat
3$on befonberer SSHcfjttgfeit ift ber 9iad)roei8, bafe bie ffibafrifanifdje SHepublif
auf grunb ibjer @Jefdjid)te öon ben erften Anfängen an ntrtu anberS fann, aU
mißtrauifd) bor ber britifdjeu ^Jolitif auf ber iput fein, roierooty ba3 ein»
gcroanberte britiidje (Element in erfter Sinie an ber roirtfcfjaftlidjen (Entroidelung
XrandöaalS beteiligt ift unb fid) um fte öerbient gemacht bat, foroie baft ber
englifene SInfprud) auf ©u^erönität au£ bem Vertrage öon 1884 fid) in feiner
SBeife herleiten läfjt. v JJid)t minber mistig erfdjeint bie Darlegung ber Stellung
be3 beutfdjen (Elemente in ber Stepublif, roeldje aüe 93erürffid)tigung audj ber
beteiligten ljeimatlidjen ftreiie fterbient. 9lud) barauf fod befonberä bjngeroiefen
werben, bafj bie rotrtfdjaftlidje 3 U ' un f * bed SanbeS beutlid) gefenn^eidjnct wirb,
cafe ber Sßerfaffer bem 93erbienft, roeldjeS in ^eroorragenber SBeife bie beutfd)e
cöangelifdje TOfion um bie geiftige Äultur bei SanbeS fid) erworben ^at,
burdjaud geredjt roirb, unb ba§ er aud) ber Stellung ber (Eingeborenen in ber
SRepublif eine eingefienbe Darlegung geroibmet ^at. .*oier fyätte er freilid) bei
ber Srroä^nung, baß feit bem 1. $an. 1898 „ben (Eingeborenen eine ftaatSrcdjt-
lid) giltige eije jugeftanben" ift, aud) bemerfen fotlen, bafe ba« betreffenbe
Gfjegefe^ mit feiner ben (Eingeborenen auferlegten, überaus f)ot)en .fteiratSgebütjr
eine brüdenbe fiaft für biefc bebeutet.
Söir fönnen unfer Urteil nur batjin ^ufammenf äffen: roer in fübafrilanifdjen
fragen im allgemeinen unb natürlid) über bie fübafrifanifd)e 9tepublit gan^
befonber« ein flare« Urteil geroinnen roiU, für ben ift bie öorliegenbe Seibelfdje
Arbeit nidjt ^u entbehren.
Söertöoü finb bie bem ffierfe beigefügten 9tnb,änge: L t'itteratur^erieidjni« ;
II. SJcrfaffung ber fübafrifanifdjen JRepublif; III. Xie üonboner ftonüention oom
27. ^ebr. 1884; IV. «unterfangen (nid)t weniger aU 332, jum größten %t\\t
Belege entbaltenb).
5)ie 9lu§ftattung be« 2Berte3, befonberS bie ^auftrationen, öerbient bie
grö&te «nerfennung.
Digitized by Google
- 59 -
8) Dr. Hart tobe, Vctircr ber folonialen SanbeSfunbe am Seminar für
orientaliiche ©prägen, ^rioatboAent ber ®eograpf)ie an ber Unioerfität
au ©erlin. Horn Kap tum Vitt. 9teifeerinnerungen au3 ©üb-,
Dp- unb 9?orb-Afrira. 3Kit SfHuftrationen. — »erlin. Allgemeiner
Berein für $eutfd)e fiilterarur. 1898. — $rei3 brofct). 7,50 9Rf. ; geb. 99Jtf.
Unter all ben öielen längeren unb für^eren afrifanifchen töeifeerinnerungen,
roelche in ben legten fahren QU f Dfm Bücfacrmarfte erfdnenen finb, nimmt ba$
Toüe'ictic SBert foroobl na* ftorm unb Qnhait at$ auch nach feiner Ausstattung
eine heroorragenbe Stelle ein. (£in glüljenber Patriotismus, ber ftdj mit einer
lebhaften folonialen Begeifterung oerbinbet, b,at bie fteber beS BerfafferS ge-
führt, fo bafc feine Darfteüung an einzelnen Stellen burch poetifchen Schwung
ben Sefer gerabeau mit fortreißt, ^Daneben hat aber baS Verlangen, bie Überati
in Süb-, Oft- uno SRorb-Afrifa gemalten Beobachtungen für bie beurfchen Scfmfc-
gebicte fruchtbar *u machen, ihm bie Nüchternheit bewahrt, fo bafe ihm beibeS
gelungen ift, in ber anjiehenbften SBeife *u unterhalten unb na* ben ber-
fd^iebenften Seiten hin au belehren.
28aS ben Inhalt beS SBerfeS angebt, fo begegnen mir neben lanbroirrfchaft-
lict>en Sdjilberungen unb geologifdjen Betrachtungen, mit benen ber Berfaffer
proftifrfje Sßorfc^läge für bie roirtfcbaftlicbe (Jrfchlie&ung Sübweft-AfrifaS oer-
binbet, Mitteilungen über portugiefiiehe SJtifewirtfcbaft, über englifche ^Jolitif,
britifcheS folonifatorifcheS ©efäicf unb bie notorifebe Greift iajeit 3ofm BuÜS,
um nic^t mehr au fagen, baneben aber auch über erfreuttchermeife beutlich
mahmehmbare Anzeichen beS allmählichen (SrftarfenS beS beutfehen vuinbelS
in Süb-Afrifa, fowie einer ganzen 9ieif)e fulturhiftorifcher Jiotijen u. f. w.
(SS ift nicht möglich, in Äürje ben ganzen $nhalt $u fixieren. Schon bie«
SBenige fennAeichnet ja genügenb bie iHeicfjhaltigfeit biefer „SHeifeerinnerungen".
92ur eine Aufteilung möchte ich machen, bie nämlich, $err Ber-
faffer in feinen Ausführungen über bie fübafrifanifche @tngeborenen-$otitif nicht
ganj gerecht geraefen ift. Auf ber einen Seite hätte er, ba er bie AuSwücbfe
ber englifchen ^umanitätSbeftrebungen fo fcharf geigelt, um ber Billigfeit miüen
für ihre berechtigten Sorberungen unb ihre gro&en Berbienfte auch ein an-
erfennenbeS ©ort fjaben follen. Auf ber anberen Seite aber bleibt au roünfdjen,
bafc bie ©ingeborenen-^olitif ber Buren nicht auSfd)liefclich anerfannt, fonbern
auch, roi* fie t4 in üerfchjebenen fünften boch mahrlich iebr oerbient, fritifiert
roirb. >"> ättc ber £>err Berfaffer bie Äehrfeite in beiben fällen au A an $ fiidit
geßeflt, fo mürben feine Fingerzeige für bie Beb,anblung ber Eingeborenen in
unferen Schufcgebieten fchärfer unb beutlicher geworben fein. So, feheint eS mir,
ftnb fie nicht burchauS unmiftocrftänblicb.
Auf S. 48 habe ich einen 3>rucffehler gefunben: Clbilbcr ftatt Clbilber.
9) ($. ^atermener, Äapftabt. Tcutfdj »Sübiuf ft »«Cfrita. Seine
lanbroirtfehaftlichen Berhältniife. Bericht über bie Kefultatc
meiner im Auftrage beS SönbifateS für BewäfjerungSanlagen in Xicutfch-
Sübroeft-Afrifa in Begleitung beS $>crrn JRegierungSbaumeifterS 9tebbotf
aufgeführten Reifen burch, $euticb-Sübmeft-Afrifa. — Berlin. Dietrich
Weimer, ((Srnft Bohfen.) 1898. — preis 1 3Wf.
$er Berfaffer, «Dtitglieb beS lanbroirtfehaftlichen SJiinifterium* ber ftapfolonie,
hat feine auf ben im Ütel angegebenen Reifen gemachten Beobachtungen in
ber oorliegenben Schrift in ber SBeife niebergelegt, bafj er feine fiefer Oon Crt
ju Ort burch bie oon ihm befuebten leile bef ^perero- unb WamalanbcS führt
unb am Schluffe ber beiben Äbfchnitte über bie AuSfiAtcn fich auffpricht, roelche
bie Sanbroirtfchaft in bem betreffenben üanbe ihm ^u haben fcfieint. (53 unter-
liegt bem Berfaffer feinem 3roeifel, bafe burch Anlage oon Brunnen, äßinb"
motoren unb namentlich bureb Stauroerte Sübroeft-Afrifa im ilaufe ber ^eit
feinen Bebarf an ®ctreibe felbft ju beefen im ftanbe ift unb ein bebeutenber
$cil ber ßanbeSeinuahmen bireft ober inbireft au« bem Sanbe gebogen werben
Digitized by Google
1
- 60 -
fann, anftatt bafe *ur 3*** »°ie ®innahme nur au« 3 öflcn gewonnen wirb,
tvelc^e bie SBebürfniffe ber in« Üanb eingewanberten Bewohner gu tragen haben."
3m einjelnen regiftriere ich nur ba* für bie Rheinifcbe Wiifion werroolle 3e«9ni§,
ba« an üerfdjiebenen ©teilen ber Schrift un« begegnet unb auf ©. 22 lautet:
„Der Wiffion«garten mar fyter (in Bethanien) wie überall ber Stern ber 2anb-
wirtfdjaft" unb fann nur wünfd)en, baß bie $ur Hebung be« Schufcgebiete«
gemachten mannigfachen SSorfchlöge, bie audt) bem fiaien einleuchten, $ur Aus-
führung gelangen. G« fteht $u joffen, ba« mit ben Darlegungen be« bod)
geroife fachfunbtaen Herfaffcr« enblidj bie Mfir bon ber Sanbwüfte, meiere wir
in Sübweft-Afrifa befifcen f ollen, für immer abgetban ift.
10) W. Wagner, Pfarrer, $ie fjctbnifdjctt Äiilturretigtonen unb ber
3ctn'd)ientuo. (Sin ©eitrag *ur üergleichenben 9feligion«gefducbte. —
fteibelberg. Sari Sinter« Umoerfität«buchhanblung. 1899. — $rei«
2,40 m.
Rad) feinem Vorwort tjat fich ber SBerfaffer bie Aufgabe gefteüt, ein .öanb-
buch $u fcf>affen, „welche« jebem benfenben Shriften unb befonber« jebem %tyo»
logen ein ©efamtbilb ber gütigen Religionen entwirft, um fid) oor allem in
bem bunten QJewirr orientieren vi fönnen". ^eS^alb fucfjt er Antwort au geben
auf bie fragen „nach ber Urfadje be« Verfalle«, nach ber SMütejeit, Anfang unb
©ntftehung be« fteibentumS". 3 U bem 3mede behanbelt er feinen ©egeuftanb
unter $wei ®eiid)t«punfteu : I. „Unterfcr/ieb awifchen ben heutigen heibnifehen
Äulturreligionen unb bem fretifd)i«mu«" unb II. „©erübrung«punfte be« fretifdu«*
mu« mit ben heibnifchen Äulturreligionen " Da« Refultat, ba« er gewinnt,
fbridjt er in folgenbem ©afcc au«: „Die oorgeführten Religion«infteme gleichen
alle einem ftelbe ooüer Dotengebeine unb Dotenföpfe. Rieht mehr ber ^olhthei«»
mu« nod) ber ©öfcenbienft, roie bie Religton«büd)er foldjen aufweiten, fonbern
ber tolle Aberglaube, ba« alle« umftrideube unb beherrfchenbe 3 a uberwefen,
bie Unfittlichfeit, bie furcht unb ba« fokale ßlenb herrjdjen bei allen biefen
SJölfern im praftifdjeu 2ebeu oor unb $war in (Huna unb in Labien nicht
weniger al« in Afrifa, eher üietleid)t noch mehr." 6o gewinnt bie Ausbreitung
be« CSbriftentum«, aumal e« „in biefer S$erfafl«periobe aüer biefer heibnifchen
Religionen eine auffaüenbe, ja bie auffaüenbfte (Srfcheinung ift, ba§ fie in
Berührung ober in einen 3ufammenfto& mit ber chriftlichen $>eibenmi)fiou unb
mit ber chriftlichen ftultur getreten finb, unb eine Au«einanberiefrung mit biefen
Wächten begonnen hat," eine ganj bejonbere ©ebeutnng. Unb barin liegt ber
Sert ber oorlicgenben Arbeit, bafc iie ben Rachwei« liefert, wie ba« 3»el unb
dnbe ber Scltgefdnchte nicht« anbere« fein fann, al« bie oöüige Ausführung be«
WiffionSbefehle«: „Sehet tjin in alle Seit!"
11) Wuftau inerte, ttebafteur ber Teutfchen Äolonial^eitung. Koloniale*
3ahrbiirt). Beiträge unb Mitteilungen au« bem (Gebiete ber kolonial'
miffenfdjaft unb Stolonialprari« Gifter Jahrgang. Da« 3°^r 1Ö98.
■t>eft 2 — Berlin W. — Teutfdjer kolonial -«erlag (©uftao Meinede).
$reid pro Jahrgang 6 9)tf.
Die« zweite ^>eft be« befanuten „kolonialen 3 a ^ r & ut hS" wirb burd) eine
größere Arbeit oou fceffe über bie Reich«- u«b Staat«angehörigfeit eingeleitet,
welche ben fortgefchrittenen Stanbpunft oertritt, währenb bie Artifel „jur
Deportation«frage" unb „itiautichou" über neuere Vorgänge uub 5°rtfchritte
beridjten. — Sir möchten e« nicht unterlaffen. bei bieicr ©elegcnfjcit auf ben
augenfchentlicheu Wifeftanb hinjuweiffit, bafe erft ie&t ba« zweite ^peft be« Jahr-
gang« 1898 erfdjeint. Da ba« Qahrbud) in 4 «peften herau«fommt, fo bürfte,
wenn ber OoUftänbige elfte Jahrgang oorliegt, ba« Jabr 1HD8, bem er fein
Tafeiit oerbanft, febon geraume 3eit im Meere ber (Swigfcit ruhen.
Digitized by Google
Shrrf)rn fos eonngrlifrfjrtt lUih^mins:
IBorfitjenber: General bcr Infanterie 3. £>. ptrnbbtva, «erlitt
W., »atjreutfjer* Straße 27.
erfjriftfhfjrer: (Serjcimer Ol)er*9teflierun3«^at £f trtttlt au Tctt
Serltn W., ^otabaroer- Straße 73. '
Sdja^meifter: Reimer ^ommeqicn^at |lrit, »erlitt W., »ehren-
Straße 48.
Sa>rift,ei.mia. ber „Hfrifa": ^aftoi (Ouftau «Iii Her, «ro^cn*
barf bei $afcnftebt.
©efcpftSfiiljrer bc* 9ir)ciuifcf)eii »crbnnbe«: cand. min. tfrütttitu
S^o^metfter beS MljeiniföKii »erbnnbeS: ftanfnionn <T. Später jnn.,
Goblcit^.
_ Verlag von Velhagen & Klasing in B ielefeld und Leipzig.
-' - ■ ■ OS
Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andrees Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Kartenseitcn neb« alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitetc, starkvermehrtc Auflage 1899.
Herausgegeben von A. Scobel.
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 32 M.
U"«<: Zeu steht im Zeichen r| C s Weltverkehr«, de* Welthandels, der Welt-
POUtlk, md. fa lolcher Zeit ist es Rcdürfni* jedes Gebildeten, der die Ereignisse
des Tages nur halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofaen
Hand- und Spezialatla» zu besitzen. Treten doch taglich an den St.».asl,urger po.
I. tische Fragen, wissenschaftliche und Handelsinteressen heran, die seinen Blick
Uber dte engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Lander und Erdteile
SS** I~* Und Auf8ch,,lf » !n K ,,tc » Speiialkarten suchen la^en und den
Hei.tz eines zuverlässigen grofsen Handatlas mindestens ebenso zur Notwendig-
kcit machen, wie den eines guten Konvcrsati .nsloxikons.
Das angefügte Namenverzeichnis, eine Riesenarbeit, auf 180 Atlasseiten alpha-
betisch alle geographischen Namen, über aooooo, der samtlichen Karten mit Hin
weisen zum leichten Auffinden.
Probehefte sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes zu beziehe u.
(Quittungen.
(6ott)fit ber Empfang btx ßafclungcn mdjt burdj befonbrre SHittfilung beftättgt ifl.)
gür ben (£oangelifd)en 5lfrifa»23eretn gingen ein im 9Honat
Januar 1899:
&tf). Dber-9?eg.-9iat Dr. Hltfjoff, ©tcglifr, 3 9Rf. — ©elj. ©ergrat o. Hmmon,
©erlin, 4 9Rf. — ftrau ü. ©clom, Sargelin, 2 2Rf. — ftran Dber-iReg-Mat
ü. ©arneforo, ©romberg, 3 9Rf. — ©önm.»2)ir. Dr. ©aljer, SRarienroerbcr, 5 9Rf.
— ©öfjmcr, Hltona, 2,50 9Rf. — ftrl. ö. ©orde, ©arbclegcn, 3 W. — Oberlehrer
öreimeier, <Xlau$tf>al, 3 3Rf. — ©räfin ©nfierüifr, leffenoro, 5 9Rr. — Äonj..«|f.
Dr. ©aemeifter, ©erlin, 3 SRf. — Dr. be Euörö, 2Behrt)cim, 4 9Rf. — grau
^aftor Bennert, fflüngdborf, 3 3Rf. — ©. Gnraub, *Reuf>alben$leben, 9 <DM. —
$oftgef>. 5if*er, 3eifc, 1 9Rf. — i*afior ©rilnbler, Storni^, 3 m. — ftrl. o. b.
Öroeben, Stettin, 3 9Rf. — $rof. Dr. fcelliüig, $anfon>, 8 SWf. — <J3aftor $e&,
Poppenbüll, 3 3Rf. — grau o. $augn>ifr, Sürßen, 3 9Rf. — Dr. §egen>alb,
©c^ermeifel, 4 9Rf. — 9Äiff. fceienbnxf, ©et^el, 6 9JH. — 3. 3oen3, ©eetf), ö 3Rf.
ftrl. S. u. 0. £d(fri&, ©ubrau, 6 9Rf. — SRajor o. Sorff, ©trafeburg, 10 SRt —
^Jfr. Stteffen, ^otSbarn, 3 W. — P. emer. GaUmener, Süneburg, 4 9Rr. —
$fr. fiippi, SRultäeim, 2,50 9Rf. — Durd) Dr. 0. fiiefcenmauer, Halen: Dr. ©aupp,
Walen, 3 SRr.; ftr. SR. $aa3, Halen, 3 3)W.; $r. Sljr. $aa«, 1 9Rf.; ftr. Stauf m.
Äempf, Halen, 1 SRf.; Defan ffnapp, 2 SR!.; ftabr. $alm, Halen, 1 9Rf.;
«ealle^r. fflupp, Halen, 1 3R!.; 3nfp. ©ad)*, Halen, 3 9Rf.; SBein^blr. Sdjneiber,
Halen, 3 9Rf.; ginanaamtmann Schöpfer, Halen, 3 3R! ; ^ofttjalter ©djroeuf,
Halen, 1 9Rf.; Dr. fiiefccnmaner, Halen, 8 s JRr.; $nfp. Äei^len, ©afferalfingen,
1 Wtt; $fr. ©$all, SBafferalfingen, 1 3Rf., jufammen 27 Wl — Dr. SRiitter,
Calw, 8 Wt — Beßrer (*. Müller, $aag, 5 TOf. — Ulricf, Weder, ©erlin, 6 Wl
— Äonfiftorialrat «Hölting!, ©lanfenburg, 3 mi — 2frl. ©. «Rcanber, ©runa,
3 m. — Üanbflcr.-Nat 9ioe|tcH, ftranlfurt a. O., 6 SR!. — Oberftleutu. ffleidje,
«örlt0, 3 Wf. — $fr. ©c^mibt, Crawinlel, 3 3Rf. — fflub. ©*oeQer, 3üri£^,
10 W. — üe^rer ©djaeffer, ©erlin, 3 3W. — Gräfin ©c^iocinif, ©erg>f, 3 m.
— ^rof. Dr. ©töfrer, ©üfeoro, 3 m. — SRajor ©tein^aufen, Hnnaburg, 3 9JH.
— €. ffierner, ©d^roäb «tnünb, 3 9Wf. — <JJfr. SBcber, Böttingen, 3 TOf. —
©up. SBilcTe, greienroalbe a. O., 3 ffllf. — Oümn.-Dir. Dr. Sange, Arfurt, 3 SRI.
— taub. 3Waff, tHt&fHin, 3 Wf. — ^Jfr. 3eHer, ^oer^eim, 3 Vit — Dr. ^er-
mann, ©lumenau, 3 W. — Äonf.»8lat Dalton, (J^arlottenburg, 5 9Rf. — Sup.
^räbridj, ©erlin, 3 9JH. — Äant. SRüUer, 3)obenborf, 3 »if. — «Hicrj. ficon^arbt,
5)rwben, 5 3Rf. — 9Riff. Säuberli^, 3fut^a, 7 m. — Dberforftntftr. ©^umann,
(£ibenfto(f# 6 SRI. — ^r. Dberftleutn. SBagner, ©erlin, 3 9Rf. — SRi)fion*prebiger
ftopp, ^eilbronn, 3 BÜ — «ßfr. ©effing, «ß^rouje, 3 SRf. — ©e^. 9te(^..«at
©ebröter, ©erlin, 3 9Wt. — ©cneral ©artete, ©erlin, 2ö 3Rf. — ftantor ©ielang,
Dfterroebbingen, 3 2Rf.
3>er $<f>a%mt\fitr bes ^Dangefiraleit Äfrifta-^etflns.
Chne ^anbnierfer^ule für 3>cutfcfj-0ftafrifa H3
©ereinöna^rid)ten 36
Hfrifani^e 9iad)ricbten 38
Dr. ©aumann« afrifantj^e ©algenffijjen 49
flritlic^e SRiffion 61
©üc^erbefpre^ungen 58
^"V. 9Jad)bru(f ber in ber „Hfrifa" enthaltenen Hrtifcl ift nur mit Hngabc ber
M „ CueHc geftattet
»aD$e - = !
iltür).
189!
Jtoimtöfdjnft
(lrrlid>c unb fo?iale tCnnricfcliiiigr
bcr beurfdxn 0dwc3£cbieri\
its (Euaugelifdjeit ^friha-Hereiitö
l^rrauftgrgebfii oon
tyiftor <5uftiu» IM «II er
iit äi !ii5«i i bei ß«f«nft«M, ttl^gttbtirg.
!PfrontwortHi*>ft 9ffbattrur.
« r <tnt c r 3 a I) r o a u (t.
"23iofcfcR) iiut> 4Ectp3ig.
Verlag uon 2$c II) eigen & Älafin
(Stnlabrnto,.
8« bcr am ÜMirtwort), bcu 19. Slprtl, abcnbS 7 Utyr, im
^ofpij, ©efjrenftrafic 29, ftattfinbcubcn
$aitptocrfammfimci
werben bic s J)Wglieber uufcr£ Vereins tjierbnrdj eingclaben.
o rtixcoovbnnna:
f. ^al)reöbcricftt.
2. MrijnnngSlegnng uub (Jntla)tnng für bte vorjährige ftfedjnnng.
3. »oranfdjlag ber (Jinnafjmen nnb Äuägabcn.
4. 5M)I ber iKcd)nnng$fül)rer.
5. SBaljl uon »orftanbSmitglicbcrit.
(i. (SocntneH: Vortrag über bie nüdjften ^icle beS herein«.
flft llorftniib brs tf uanr^rlifdjrii Afrihn-llrrriiis.
t>. dtrttbbrrQ, »orfifeenber.
AiirrlJcn brs (l:Dniiiirlifd)M Afrika -jJcrrins:
»orfitocnber: General bcr Infanterie $. T>. v. C»trul>bm\. Berlin
W., »anrentljer-- Strafte 27.
Sdjrifrfiitjrer: ®cl)eimer CberOWcgicntng$»9tat Mein l| au fett,
»erlin W., s J*otSba!ner:3trnße 73.
Sdjntyutcifter: ©eljeimcr $ommer$ien«9fat |lrit, »erlin W., »cfjrcn*
3trnf?e 48.
Sdjriftlcitnnfl ber „Slfrifa": <ßaftor (Ott flau litttUrr, (poppen*
borf bei ^afenftebt.
(^cfdiäftvfiil)rcr De-? ÜHfjeitiifrijeit »erbanbcS: cand. min. grtttttttQ,
l>obicn,v
3rtirtnmeiftcr M Mfjeinifdjcn »crbnnbcS: Sanfntann <£ . Spater jun.,
— 61 —
Sklaverei unb $Maven§ant>et ixt ^ogo.
2Som Herausgeber.
Der befannte Äfrifareifenbe ©ottlob Hbolf Äraufe fjat eine
Petition an ben SReid)«tag gerietet, welche ben ©flaoentyanbel in
£ogo jum ©egenftanbe Ijat. @r weift barauf fjin, bafj bie Regierung
auf grunb oon ©erid&ten, bie itjr amtlich erftattet ftnb, bie Meinung
oertritt, ba& e« in unserem Oc^u^gebiet Xogo feinen ©flaoenfwnbel
gäbe. Dem gegenüber fpridjt er bie gegenteilige Überzeugung aus
unb füfjrt bafür oerfebiebene £t)atfad)en an. Der 3wecf feiner
Petition ift, eine amtliaje Unterfudjung barüber fyerbeiäufübren, ob
bie ber Regierung erftatteten amtlidjen Söeridjte ober feine gegen»
teilige SBefmuptung auf SBa^r^eit berufen, unb, weil if)tn ber 2lu$»
gang biefer Ünterfudmng nidjt sweifetyaft ift, ÜJto&natimen ber s Jte»
gierung gegen ben ©flaoenfmnbel ju ermirfen. 2öenn §err Äraufe
jeboa) feinen 3wecf baburef) ju erreichen fu$t, ba§ er ben 9fleia)Stag
bittet, bie Regierung ju oeranlaffen, entweber iljre Beamten wegen
wiffentlid) falfajer amtlicher 83erid)terftattung $ur s Jtecbenfd)aft ju
Siefen, ober aber itm wegen wiffcntlia^er SBerleumbung oon Beamten
in Änflagejuftanb $u oerfe&en, fo ift e« und aweifelbaft, ob biefe
Slrt oorjugeben richtig ift. Qnbed muß auerfannt werben, bajj $err
ftraufe bie ftufmerffamfeit auf ben ©tlaoenljanbcl unb bie ©flaoerei
überhaupt in £ogo gerietet l)at. 93i$t)er ift feine Petition nod) nia)t
$ur SSerbanblung gelangt.
3n$wifd)en l)at er in ber 3. Beilage ju iflr. 43 be« „iftcid)$*
boten" oom 19. gebr. er. 33erid)te uon 3 Uttijfionarcn unb 2 SluS*
$üge au« amtlichen ©djriftüücfen jufammengefteüt. Äuf grunb ber*
felben fann aHerbing« niemanb am SJortjanbenfein oon <3flaoen«
Jjanbel in £ogo zweifeln; e« erfajeint ja überbaupt auffallenb, ba&
amtlicb bie ©rjftena beSfelben in Slbrebc geftellt werben fonnte.
2öir Ijaben an biefen 33erid)ten unb ÄuSjügen, Da ber coan*
gelifdje Äfrifa«iBerein „an ber SBcfeitigung be« <3flaoenbanbel« unb
ber ©flaoerei mitjuwirfen", fid) zu feiner Hauptaufgabe gemadjt
§at, ein befonbere« Qntereffe, beSfyalb geben wir fie unoerfürjt
wieber. 2Iu§erbem fügen wir einige anbere Söeridjte fjiitju, bie teils
gebrueft, teil« tmnb[d)riftlid) un« oorliegen.
I. Die »ou feerfn Rraufc im „Keid>«boten" 3ufatmnenge|ldlten
Beriete nnb >luö3ttg,e an« amtlia)en Ö4>rijtpücfew.
1. £err 2J?iffionar s Kl. ©eeger bat in $lv. 4 ber „Deutjdjen
Äolonialgeitung" oon 1892 einen Sluffafc oeröffentlidjt, ben er am
25. Qanuar 1892 gefdjrieben bat. Die folgenben Qtikn ftnb eine
getürmte ©iebergabe biefe« Sluffafce«.
«m (Schluß be« oergangenen ^atyres baben bie Leitungen
allerlei unerquictlidje 9&aa)ricbten über ben ©flaoeutjanbel im STogo*
lanbe gebraut, ©ir wollen nun einzig nnb allein $ur ©teuer Der
5
• Digitized by Google
— 62 -
2öal)rheit, auf grunb ftebenjährigcr Beobachtung im Sanbe felber
uerfudjen, eine möglichft objeftiue ©djilberung ber bort augenblicflich
3U SRedjt bcftel;enben Berhältniffe ju geben.
©anj abgefehen Don bem, was ber 9ftiffionar gelegentlich uom
Bolf erfährt, ift er nach mehrjähriger Beobachtung in ber Sage,
einzelnen 3ttenfd)en, bie ihm begegnen, es ansehen, ba§ fic nicht
(Sinheimifche fiub, unb feine (Srfunbigungen führen bann gewöhnlich
3U bem ©cftänbnis, baß folche ©flauen feien. SBeitauS bie meiften
ber ©flauen ftammen nämlich aus bem Qnnern unb tragen folche
in SBangen unb ©tirn u. f. w. eingefchnittenc ©tammeSjeichen, bie
uon benen ber tfüftenftämme leicht $u unterfcheiben ftnb. Dag biefe
Reichen bie Bctreffenben auch f ür europäifche Äugen unwiberfprechlich
als gremblinge bcj. ©flauen d)arafterifteren, h aDc n nun auch bie
©flauenhänbler erfannt, unb baher werben neuerbingS Äinber vielfach
überhaupt nicht mehr mit biefen Warfen uerfehen.
(Sin weiterer Beweis für baS Borhanbenfein ber ©flauen liegt
in bem (Sinbrucf, ben baS Verbot ber (Snglänber auf baS Bolf
macht. 2Bo immer bie (Snglänber ihrer ©olbfüften^olonie ober
ihrem ©djufclanb einen weiteren ©tamm ober ©ebiet einoerleiben,
proflamieren fie ftets baS Bcrbot gegen ben ©flaoenhanbcl bei Än«
brohung fernerer ©träfe. Sflan brauchte ba, wo biefe ©efefce galten
unb noch gelten, nur mit einem SBort an fie 311 erinnern, um einen
augenblicflichen heftigen ©dfjrecfen auf bie Beuölferung eine« ganaeu
Dorfes heroorjubringen. £>icfe ©efefee ftnb alfo befannt; unb ein
folcher ©chreefen ift boch nur als Bewußtfein ber Übertretung beS
®efcfceS erflärlict).
@S entfteht nun bie 3™gc: 2öof)er ftammen biefe ©flauen?
(Sinheimifche Scutc werben nur in feltcnen Ausnahmefällen oerfauft.
£>ie uorbanbenen ©flauen müffen alfo wo anberS herfommen. $Bie
fchon oben bemerft, fiub bie meiften uorfjanDenen ©flauen mit
ÜWarfen uerfchen. ÜDiefe ©tammeSjeichen laffen bie Äbftammung
ber Präger berfelben als innerafrifauifchen ©tämmen angehörig
erscheinen. @S ift eine fchwere Befchimpfung, wenn ein (^h e *9Jtonn
ben anberen „Slbongfo" fcf)impft. $)cr alfo Befchimpfte erwibert
gewöhnlich: „$)aS will ich boch fcfjcn, ob id) ein , ©flaue 4 bin ober
ein freier Üflann." @S ift eine lanbläufige fcnfchauung, baß „Äbongfo"
heißen unb „©flaue" fein glcidf)bebeutenb ift.
©ährenb biefe „Slbongfo" bie (£uhe* ober Otf cht Sprache gc*
wohnlich uerftehen, begegnet man aber auch ©flauen, bie feine ber
im ©ufjelanb uerftaubenen ©prägen uerftehen. ©ie lernen natürlich
fehr balb eine folche ©prache. ©ie müffen jebenfaUS hinter ©alaga
ju §aufe fein.
(Sine anbere Srage ift bie: Serben heute noch ©flauen
eingeführt, wie ehemals? ©ir beantworten biefclbc mit einem
beftimmten 3a! £>aS ift ber gafl im englifchen ©ebiet (@olb*
füften*$olonie), in bem ber ©flauenljanbel uerboten ift, unb ift ber
gall im beutfehen ©ebict um fo mehr, ba hier, wenn wir nicht irren,
Digitized by Google
- 63 -
nod) nie ein Verbot erlüffen morben ift. (Es ift gar fein 5kwci8
gegen biefe 23ef)üuptung, wenn SReifenbc fügen, fie feien auf ifyren
Reifen nod) nie ©flauen begegnet. 2Bir fennen einen iD?itrftplü§,
ber oor un$ nie oon einem Europäer bcfud)t worben war. tiefer
SDZarft fmt nod) ber Äuäfüge jebeS (Eingeborenen ein ftarfe $ufufjr
oon ©flooen. $Bir waren büt)er gefpannt auf bas ©üb, ba$ fidj
unö bort auf bem ©fiaoenmarft bieten würbe. Allein, eS bot fid)
ba überhaupt fein SBilb. (Enttäufd)t bürüber, bejd)ulbigten wir unfere
Präger größter Un$uoerläffigfeit itjrer «uöfagen. Die aber lachten
oerfdmtifct unb fügten: „2öir Ijüben nid)t gefagt, baß ©flaoen »er»
fauft werben, wenn (Europäer in ber 9fttye finb." ©irb ein (Euro*
päer oermutet ober angejagt, fo benfen bie fieute: ©idjer ift fid)er,
barum gefajminD beifeite, wü8 Änftoß erregen fönnte, ben (Europäern
ift nie $u truuen, feien fic nun Beamte, Saufleute ober üftiffionare.
<SdjueÜ wirb bie ©flüüengefeÜJd)üft in ein entlegenes Dorf, in eine
^Montage ober in ben 23ufd) getrieben. Qft mau nidjt perfönltd) in
ber ®egeub befannt, fo fragt man umfonft nad) einem Dorf: man
wirb immer irre geführt. <§o ftetjt ber (Europäer gar nid)t$ oom
^flaoentjanbel ; er ift aber fdper betrogen, wenn er borum glaubt,
ber (Sflaoenfjanbel beftelje nidjt. SWan broudjt jene wotjl oer»
barrifabierten, in großem VierecE angelegten unb in eine Unga^l
Heiner SHäumlic^feiten eingeteilten Kütten, bereu gerobe im Üftoljüm*
mebaner»Cuürtier in ber ©tübt Äpanbo (in £ogo) eine Wn^l ju
finöen ftnb, nur mit einem ©lief gefetjen 311 Ijüben, um bereit ^weef
ju erfennen. ©arum ^erfüllen fic nidjt, wie ünbere unbewohnte
Hutten be£ £ütibe$? SHeil fie jur Bergung ber ©flüoen fortwätjrcub
benufct unb beSwegen im <5>tanb gehalten werben.
©ine 9ieif)e ©erid)t8oert)anblungen, bie jäljrlid) in ben eng*
lifdjen ®erid)t$f)öfen (ber ©olbfüften ftolonie) ftüttfinben, beweijen
ferner bü$ gortbeftefyen ber (Einfuhr oon ©flüüen. Die raffinierte
Dreiftigfeit, mit ber zuweilen gerabe bie oon ben ©nglänbern $u
Häuptlingen bcftetlten (Eingeborenen (Sflüueu galten unb fjanbcln,
ift gerobeju üerblüffenb. <BoIct)e benfen nidjt, fie müfjen ftd} burdj
Vermeibung beö Verbotenen be$ in fte gefegten VertrouenS würbig
erzeigen, fonbern fte ftnb ber 9Uifi$t, ber (Euglänber Ijalte fie gür
nid)t für fo f$led)t, büß fie fia) einer folgen <5trüfc fdjulbig müßten,
unb jd)üffeu ©flooen an. *iöirb einer barüber oerbädjtigt, fo giebt
er ben Jüngling, bü8 9)töbd)en, bie grau, ober wer e8 fein mag,
ald ©ofm, 2od)ter ober fonft jemauben nu3 feiner Vermünbtfa>ift
aus, unb ber ©flaoc bejü()t bie ÄuSfage gutmütig, ober über ift
burd) furdjtbüre Drotjungen büju genötigt.
Leiter müd)en wir ouf bie Voltefittc üufmerffüm, und) welker
3Wänner, bie fldt) aus irgenb weldjem C&ruube nid)t mit grauen oer*
f/eiraten fönnen, fid) grüuen füufeit. ©ie oerfügeu fid) mit burem
4telb nüd) Äpünbo ober ouf irgenb einen üuberett ©flüoeuntürft unb
wählen fid) eine für fte püffenbe grou üuö.
2öer unoorfäfelid) jentüttb getötet ^at, muß in oiclen gälten je
5*
Digitized by Google
— 64 -
nach bem ©rfenntni« be« ®erid)t« 3, 4, 5 ober mehr ©flauen 6c*
fa)affen an -Stelle be« getöteten. (Sintjctmifc^e befommt er baju
nicht, fic müffen alfo auch wo anber« l)crfommcn.
2Bir tonnten leicht noch oiele ©eweife au« bem SBolf«leben, au«
(Bitten unb ©ebräuchen bafür erbringen, bag bie ©flaocn*(Sin«
fuhr noch befteht. 2öir befchränfen uns aber auf ba« Sttad)*
fteljenbe.
3)aö Verbot gegen bte ©flaocu*@iufuhr (in ber eitgltföen ©olb*
füftcmf olonic) ift jebenfafl« ein bie Einfuhr erfchwerenber Umftanb.
@rfd)werenb wirft ferner ber Umftanb, baß nad) bem ©efefc im
englifdjen ©ebict jeber ©flaue jeberjeit fta) oon einem englifdjen
Äommiffar (Wichter) einen greibrief geben Iaffen fann, unb oon
biefem ©efefc wirb gar nicht feiten ©ebraud) gemalt. $>er ©flauen*
fäufer muß ba« immer mit in SRedmung nehmen, bag ihm fein
in SWenfchenmare angelegte« Kapital ohne jegliche @ntfd)äbigung
baoon läuft.
2Bir glauben in obigem nachgewiefen ju Ijabcu, bag trofc
erfdnuerenber Umftänbe auch heute noch ©flauen in bie englifdje
Kolonie eingeführt werben, £>iefc X^atfac^e genügt an f t et)
fd)on oollftänbig al« SBewei« bafür, bag im bcutfd)cn (Ge-
biet ebenfo unb noch mehr ©flauen eingeführt werben.
Ü)ie SBcuölferung be« beutfdjen ©ebtet« lebt genau unter benfelben
S5erf)ältniffen wie bie be« englifdjen. ©ier wie bort ftnb gleiche 33e*
bürfniffe uorhanben. ©in Unterfdjieb befteht etwa im SBoljlftanb,
ber an ber ©olbfüfte größer fein bürfte. Äber immerhin ift ber
Untcridjieb nicht fo groß, bag c« auf bcutfd)em ©oben überhaupt
an Mitteln jur ©efchaffnng oon ©flauen fehlte, ©inb nun fax
wie bort biefelben Söebürfniffe unb ba« nötige ©clb uorhanben,
fehlen bagegen auf beutfehem ©ebiet alle jene erfdjwerenben Um*
ftanbe, al« roeldje fid) bie englifdjen ©efefcc erweifen, fo märe e«
gerabe$u unbegreiflich, wenn im beutfdjen ©ebiet feine ober eine
geringere ©flauencinfuhr ftattfänbe al« im englifd)en. (£« wirb
ba« aud) fei" ^erftänbiger ju behaupten wagen. @« war
oben fdwu wieberljolt oon bem ©flauenmarft in Äpanbo bic 9tebc.
£)ie« tfpanbo ift aber befanntlid) eine bebeutenbe $)anbcl«ftabt im
beutfa^en ©ebiet. $on bort führt eine £)anbel«ftrage in« englifchc
©ebiet unb eine gweite, bic jüngere, an bic beutfdje Üogofüfte.
£>ort haben ohne SBorwiffen ber Üflifftonare leiber fogar ©lieber
ber (Shnftengemeinbc ©flauen gefauft, bcm Steifpiele mancher
ihrer 2anb«leute folgenb. £ie Shriften wiffen längft, bag ihnen ba«
eoangelium, ba« fie jur fliiehtfehnur ihre« Sieben« nehmen, bic
©flauerei verbietet; benuod) bittet zuweilen ein ©hnftcnjüngling ben
ÜDHf fionar um ©rlaubni«, ftet) auf bcm 9J?arft eine grau faufen $u
bürfen, wa« ihm felbftocrftänblich nicht erlaubt wirb. (5« fommt
fie fdjwcr an, einen folgen üöunfd) bcm Üßiffionar gegenüber ju
äugern, unb fie würben c« gewig nicht thuu, hatten fie nicht ba«
©eifpiel ihrer £anb«leutc uor Äugen, unb wäre ihnen nid)t bie
Digitized by Google
- 65 -
3ftöglid)fett gu biefem (Schritte jebergett gegeben. Dies alle«
bezeugt biegortbauer ber Einfuhr uon ©flauen unmiber»
fprea)lid). ©enn wir einmal fo weit ftnb, ba§ bte ©fTauen*<5in»
fuhr energifd) befämpft wirb, bann erft wirb es ber Regierung
uofl unb gang 5 um Bewußt fein fommen, wie tief einerfetts beim
Bolfe baS BebürfniS nach ©flauen unb anbererfeits bei ben
£änblern bie fiuft am aftenfchenhanbel ftfct, unb es wirb erft
bann mit uofler Deutlichfeit erfannt werben, wie töricht bie Be-
hauptungen unferer 3eit ftnb, baß nämlich feine ©flauen «-Einfuhr
ftattftnbe.
©ir glauben überhaupt nicht, baß eS ber Ausführung auch
ber beften ©efefce allein gelingen werbe, bie ©flauen * (Einfuhr
gänglich gu unterbrüefen. ©ir galten bie Einfuhr uon ©flauen erft
bann für eine unmöglichfett, wenn bem gangen Bolfe baS Bewußt*
fein unumftößlich ins §erg gepflangt fein wirb, bog eS eine ©ünbe,
eine ©djanbe, eine fluchwürbige #anblung fei, einen 2ttenfdjen gu
faufen ober gu uerfaufen.
Vichts befto weniger ftnb mir gang entfdncben ber üfteinung, baß
gute ©efefce, wenn fte nur auch ausgeführt werben fönnen, gegen
bie ©flauerei uon großem ©erte ftnb. ES ift gar nicht gu uer*
achten, wenn eS burd) ein ©efefc barjtn fommt, baß baS Bolf genau
weiß, baß ©flauen^anbel unb ©flauenfjalten oon feiten ber ^Regierung
uerpönt fei. Damit wirb allerbingS gunädjft nichts weiter erreicht,
als baß ftch ber #anbel ber Öffentlichfeit unb ber Beobachtung,
foweit möglich, entgieht; aber im Denfcn beS BolfeS muß Jt<h, wenn
eine ©adje nur heimlich betrieben werben fann, boef) mit ber 3 e ^
ein gang anbereS Urteil bilben, als wenn ber ©flauenhanbel ebenfo
öffentlich betrieben werben fann, wie g. B. ber Sieh* ober ber
<ßalmölhanbel.
Oft wirb auf bie ©olbfüfte fnngewiefen unb behauptet, eS fei
bort ebenfo fdjlimm, wie im beutfehen ©ebiet, trofc ber bort gelten»
ben ©efeje. ©elbft wenn baS richtig wäre, wäre baS noch f c * n
Beweis für bte SRufclofigfett jener ©efefce, fonbern eS würbe nur
geigen, wie ungeheuer feft baS Übel fifct, unb wieuiel eS noch foften
wirb, bis baffelbe oötlig gehoben ift.
Oft begegnet man ber 2fleinung, ein ©efefc, baS bie Befreiung
beS iefcigen ©flauenftanbeS beabfid)tigc, würbe eine fchwere ©<häbt*
gung ber Beuölferung unb beS |JanbelS bebeuten. Dagegen
fprechenaber bie Erfahrungen, bie man an ber ©olbfüfte gemacht
1)*t, gang entf dtjieben.
etwas auffällig ift es, baß, wenn uon ©flauem im Xogogebiet
bie Webe ift, immer gleich üon oer Behanblung ber ©flauen ge*
fprochen wirb. Die ©flauerei beginnt boct) nicht bamit, baß ber
©flaue bei einem menfcr)ltcr)en 5>errn menfehliche Behanblung erfährt,
©ie beginnt im ©egenteil mit jenen grauenhaften, gange ftarf
beuöiferte ©ebiete ueröbenben ©flauenjagben, bei benen weit mehr
attenfehen gu grunbe gehen, als eingefangen unb fortgefa)lcppt werben.
Digitized by Google
— 66
Dicd Glenb ift allein bod) fd)on t)inrcirf)enb jur Erregung unferc«
innerftcn Unwillens, ©djon vom wirtfchaftltchen ©tanbpunft aus
betrachtet, ftnb jene ©flaucnjagben als ein ©d)abc, ein Unglücf
angufetjen. $öenn mir jur £ebung bcr Multn v an ber Hüfte Imubert
©flauen bebürfen, bei bereit (Gewinnung breihunbert $u grunbe gehen,
fo tyabtn mir für bie .ßufunft breihunbert ÜJicnfchcn mit au$ ber
SBelt gefdjafft, bie uns für ben fpäteren ipanbel unb bie Stultur*
arbeit im Qnnern ucrloren gegangen finb. erfcheittt barttm ber
©flaoenraub als eine fernere ©d)äbigung jufünfttger Kultur im
Innern bc$ Saube«, bie in gar feinem SBerhälmiS* ftet)t $u bem
9hi&cn jener «rbeit, bie eine fleinc 3al)l ©flauen an ber Rufte
uerrid)tct. 9Wilbe gefagt, ift c$ fu reicht ig, menn man ben
©flaucnhanbel einftmeilen gewähren lägt, in ber Meinung,
c$ erwachfe bem Äüftengebict baburd) ein SBortcil.
ift faum nod) nötig $u fagen, bafc Der 2 fl aoenhanbcl
aud) im £ogolanb faft ausfchlicjjlid) in Rauben ber s JMol)amme*
baner liegt. Sta ftpanbo ober ©alaga fanfen juweilen aud) (5ohc*
£eute, üt f ra * £eute, ober aud) Dtfdn*£eute oon jenen ©flauen,
bie fie in ben Äüftcngebieten abfegen.
2) ©in SWiffionar, beffen Sftame nidjt angegeben wirb, fdjreibt
in einem ©riefe, ber im „kolonialen Jahrbuch" oon ®. 2Dfcinecfe,
3. Qaljrg., 1890, ©. 153 wiebergegeben wirb, ba$ Jolgenbe:
3d) fat) in $)enu (Danoe) einige ftrcmblinge, bie id) fofort als
©tämmen im ^mtent angehörenb unb barum als ©flauen erfannte.
Slls id) nachfragte, war es richtig fo, unb auf meine weitere Jrage,
wo fie biefelben gefauft, f)ief? es, in Some, (©ifc ber bcutfdjen SBcljörbe
in £ogo). 3m beutfd)en ^roteftorat fönttc man gegenwärtig oiele
©flauen faufen, weil es bie Beamten gewähren laffen.
3) 3m ^aljrc 1895 unternahm $>err iWiffionar %. üttifchlid)
eine iKeife in Xogo. ©ein fttcifcberid)t fiubct fid) abgebrueft im
„(Soangeliichen 9ttiftionS>ÜWagaäin" 1896. %m 29. ^ult* 1895 hatte
er feine Station ©orawora ucrlaffcu. S3om 30. 3itli fchreibt er,
©eite 193:
Um 8'/* Ul)r langten wir an bem h°<hwhenben Ü)?euu*3tf u Ü
an unb hätten hier ohne 3weifcl umfehren müffeu, wäre nicht gcrabe
um biefelbe £eit eine Sarawane oon 10—12 ^erfonen angefommen,
bie im begriffe 'waren, für baS mitgefüljrie s }?ulucr in Söcbcre
(Eibele, wo feit 1888 bie bcutfdje Station iöiSmarrfburg beftcl)t)
©flauen gu faufen.
Sei bcr weiteren S3cfd)rcibung feiner Oletfc nad) 33iSmarcfburg
fagt $>crr ÜWiffionar 2)Jifchlid) auf ©eite 196, uoit Wfcbu fpredjcnb:
§n Sfunnon erzählte uns bcr ©predjer beS ftöntgS, ba§ er uor
fünf Monaten einen ©oljn uub eine Tochter nach Slfra au bie ftüftc
gefanbt habe, um oerjd)iebene (Sinfäufc p mad)cn. Qu $)cbu in
Wfpofo h^be fie aber ber Häuptling gefangen genommen, in ffiifeu
gelegt unb 511 ©flauen gemacht. S)ie beutjd)c Regierung ift biö je^t
311 fchwach, um mit 2flad)brurf gegen biejeu räubertfehen ©tamm
Digitized by Google
- 67 —
uorgeljen $u fönncn. $)aju fommt nod), bo§ ftd) bie Slfebu «ßeute
unter einanber befetjben, fcfuuädjen unb feCbft nid>t einig ftnb.
©cfyulbet 3. 33. einer einem anberen unb !ann nid)t begaben, fo
raubt ber ©laubiger einfach eine Jrau ober einen ©flauen feines
©dmlbnerS auf bem Selbe unb macht ftch fo be$af)lt. Buch tuagt
!aum ein S3en?of)ner eines 3tfebu*DrteS in baS benachbarte Dorf ju
gehen, es fei benn, bag er bort gute greunbe ober SBefannte fjabe,
aus jurcht, gefangen unb als ©flaue oerfauft $u werben. Der
©flauenhatibel fte^t hier leiber noch in großer Sölüte unb es
herrfdjt überall baS reinfte gauftrecht.
©omcit bie brei TOfftonare, oon benen jeber immer nur einen
Meinen Seil innerhalb feines Keinen 2öirfungSfrei)eS, feiner ben
uoflen Umfang bes ©flauenhanbels in £ogo überfein fann. SllS
Äntjang mögen StuSjüge aus jroei amtlichen ©chriftftücfen folgen:
1) Amtlicher ^ajftcr* ober ®eleitfdjein*) für eine ©flauen*
faratuane:
„(2ln) SlmtSuorfteher SüaS, fiome. 20 ©alaga*£>auffaS, über
Äunia fommenb, mit 6 ©flauen. 2flifal)öhe, 22. ©ept. 90. £>ero!b,
*ßr.*2t. — ©emelbet ben 1. Dftober 90 (©tempel:) ftaiferlidj
4)eutfa)eS ffommiffariat f. £ogo, 3°ß amt Some. SüaS. ^Die Se*
merfung ©flauen ift unfjeilSooH lieber nicht bemerfen!!!"
2) $m 12. SHouember 1891 uerftcherte £)err ^eSfo oon ^ßutt*
famer als oberfter Beamter oon Xogo in einem ocranttuortlichen,
für bie Regierung unb ben Reichstag beftimmten Berichte, bcr in
ber $Reid)$tagSfifcung 00m 17. Sftouember 1891 oerlefen tuurbe,
u. a.: 3^ 0 * n m ocr 2 a 9 e ' au $ eigener Erfahrung amtlich Oer*
ftchern $u fönnen, ba& ©flauenhanbel im £ogogebict nicht ftattfinbet.
— Dag ©flauenhänbler mit ©flauen als 2öare an bie ftüfte fommen,
ift einfach unwahr.
Die ^Behauptung, ba§ uon ©alaga ©flauen in bie unter
europätfcher ©a)u^tjerrfd)aft ftehenben Gebiete unb an bie ftüfte
fommen, bie gerichtlich als ©atjvfjeit feftgeftellt mar, nennt §)err
ftoSfo oon 0uttfamer im gleiten uerantroortlichen Berichte „ab*
ftd)tlid)e unb tenbenjiöfe (SntfteÜung ber Söa^r^eit" unb „böswillige
Grfinbung".
Die lefcte *ßoft aus Stfrifa r)at uns uon fiutinbt *n>ci frolje
^a^ria^ten gebracht. Slm ^eujal;rStagc ift ber Setter unterer Jrci»
ftätte, Diafon SSofermann, nad)bcm einige Xage juuor in 5öuga bie
ftanbeSamtliche (Shefchliefjung ftattgefmiben tyatte, in bcr flehten
*) S)erfelbe ift bcr SRebaftion be§ „9teid)$boten" im Original mit bem
(Stempel brt fraiferl. beutfdjen ftommiflariatS (3 oIIaml fiome) oorgelegt roorben. ^
6
Digitized by Google
— 68 —
Capelle unferer Station mit Sräulcin 2ttarie Sofjoff getraut worben.
$crr Sttifftonar Sßaftor Qotjannfcn Don ^ohenfriebeberg ^at ihren
Ütjcbunb eingejegnet. Die fleine geier würbe burcr) ben <ßofaunen*
d)or unb burdj einen ©horgefang unferer 3 ö fl^«9c: ,r$>err, beine
®ütc reicht fo weit ber ^ptmntel ift" — natürlich in Äifuaheli —
»erfchönt. (SS bebeutet etwa« für unferc greiftätte, bag nun ein
(Sfjepaar als SBater unb üftutter an ben ehemaligen Sflaoen wirft,
um fie $u erziehen, ^föchten afle Hoffnungen, bic fte mit uns
hegen unb bic ©ünfehe, bie ilmen auSgefprodjen ftnb, in (Srfül*
lung gehen!
Äm gleiten Sage fanb bie Saufe oon 7 unferer SHnber ftatt,
bie gleichfalls $err üflifftonar Qohannfen oolljog, nachbem er burd)
eine lag« juoor angepeilte Prüfung ftd) überzeugt hatte, bag bie
Äatechumenen auSreid)enb im chriftlichen Glauben unterrichtet waren.
©ine befonbere greube mar es, bag ber Setter ber ^Montage
Slmbangulu unb 2 Herren ber ^Slantage Safare biefen Jeiern bei*
mo^nten unb bic Jeftc unferer Station mit begingen. Dag ben
sperren bie Seiern wohl gefallen haben, bürfen wir wohl aus
ber äugerung beS einen oon ihnen fchliegen : ,,^)ören Sie mal, ich
hätte nicht geglaubt, bag bie Schwarten fo oiel (Gefühl h a ^ cn - 3^
habe genau beobachtet unb war erftaunt, bag alle beim (Smpfang
ber heilige" Saufe weinten. u
freilich fehlt in ben eingegangenen ^Berichten auch Der bittere
©ruft nicht. 3Bie ber SBorftanb in feinem in ber oorigen Kummer
(S. 36, 37) mitgeteilten Aufruf es fd)on im Boraus auSgefprodjen
hat, fo ift es leiber eingetroffen : bie 9?ot ber Nachbarn oon £utinbt
ift noch gröger geworben. Diafon ©ofermann f^reibt unter bem
21. Qanuar:
„Die 9?ot wirb ^icr immer gröger, jefct auch bei ben ©a*
fchambaa. Die lefcte Heine ^Rcgen^eit, auf bie ftd) alles gefreut
hatte, ift gänjlich ausgeblieben. Dies ift bie brittc, bie uns feinen
fliegen gebracht i)at. Die Söafchambaa h aocn wie aU£ h wir an
Slüffen unb feuchten Stellen etwas 2ttais gepflanzt, oon bem wir
wol)I etwas erwarten fonnten. Äber feit h eutc morgen 10 Ul)r
jieht eine lauge graue ^eufchrccfenwolfe an ben gegenüberliegen*
ben ÜKafhinbci^ergen oorüber, bie eine Sänge oon über 1000 m
beftfct unb bie jcbenfafls in ben nächften Sagen nach 2utinbt
fommen wirb, nachbem wir feit 4 Monaten oon grogen Sd)wär*
men oerfchont geblieben futb.
Die armen $t*afegua futb in noch grögerer 9?ot. Sic fom«
men täglich 31t uns mit Ochfen, Schafen unb SHxtjen unb flehen
uns an, ihr S3ic(> ihnen abzunehmen, bamit fie ftd) bafür Speifc
taufen föunen. %eüc ©öde, bie fte früher mit 5—6 >Jtup. oer»
tauften, bieten fte uns jefct für 2 $up. an. $öir haben in biefer
$£ocr)e einen SBcrfudj gemacht unb haben ben Sinbcrn halb Jleifch
unb halb ©emüfe gegeben. Dabei haben wir gefunben, bag
&leifch ebenfo billig ift als öJemüfe. (Sin öoef für 2 föup. gc>
Digitized by Google
- 69
nügt für eine üftafylaeit, um alle 511 fättigen unb eine ÜNafjlaett
9^cid foftet 2 9Rup. unb einige in ui. SBMr motten be3f)alb bie
neuerprobte Sßeife öfter antuenben. Denn bann finb mir in ber
Sage, ben armen ffiafegua metjr 93ici> abzunehmen."
2Bir fönnen unter biefen Umftänben unfere ©itte um befonbere
@aben $ur Sinbcrung ber großen Sßot nur nod) einmal ljer$lidj
unb bringenb mieberljolen. &ber fdjneflc §ilfe tljut not! $>ier gilt
in gans befonberer Söeife: fdjnelle $ilfe ift boppelte §ilfe.
Jlfriftamf$e Htad)ricf)t<m.
3?on 1|. Jrobcnms.
(tfbgefcfjlofjen am 26. ftebruar.)
Über bie Stellung ©nglanbS 511 Ägypten unb gum öftltd>cn
ru6an Ijat fic^ ber'^arlament^Unterfcfretär Srobricf am 24. ge*
bruar ganj in bem Sinne geäußert, mie fie im uorigen Bericht
aufgefaßt mürbe: gun&d}ft bat Ägypten an (Jnglanb bie Soften
äurüdjuerftatten, meldje ber Selbig, fpejiell bie Beteiligung britifc^er
Gruppen, biefem oerurfad)t fjat (250000 $funb), obgleid) bie ägrjp*
tifdje Regierung fdjmerlid) um il;rc (Einwilligung Ijicrju gefragt ift,
unb bie euglifdjcn Regimenter unter bem SBibcrfprud) ber ögt)ptifd)en
Slrmee herangezogen mürben, obgleid) ferner bie britifcfye Jlagge
neben ber ägnptifdjen in partum gegißt unb uenerbingö aud) in
(5M)amer unb 3öabi»£>alfa entrollt mürbe. ferner mirb Sgrjvjten
in .ßufunft ba3 Defizit bcS jährlichen 23ubget3 für ben ©uban $u
beefen haben, unb CSnglanb nur für feineu Raubet ®eminn barauS
fliegen. $>a$ mirb in ebenfo einfacher als praftifdjer Steife begrünbet:
(Snglanb Ijat feit 1883, mo e8 „zur SBefdjüfcung feiner ©renjen"
Sgtjpten befefcte, für ben tym geleifteten Beiftanb etma eine Million
*Pfunb oerauSgabt. S$ ift nidjt mehr ate billig, bap Ägtjpten Ner-
oon minbeftenS bie 3infen aal>It. Da ba« Subget für ben (Suban
1899 ein Defyit oou 317 355 $funb (bei 39500 <ßfunb einnahmen)
aufmeift, fo finb bie 3^ n f cn jwtmit gar nicht 51t l)od) ocranfdjlagt.
Vlgnpten hat alfo außer ben Opfern, meldjc itjm fclbft ber ©uban*
Selbjug an ®elb unb üftcnfdjenleben öerurfadjt r)<vt, ben Bciftanb,
melden ed Ghtglanb bei ber (Eroberung gclciftet Ijat, aud) nod) jur
3eit mit einer ©umme 001t etma 11350000 üftarf gu befahlen.
Die ^nftitution ber gemijd)tcn ©erid)t£höfe, meiere biöljer ftet*
auf fünfjährige ^ßerioben oereinbart rourbe, mar bei bem fürjlichen
Ablauf biefer ftrift baburd) gefährbet, baß (Snglanb nur für ein
meitereä $a\)x feine ^uftimmung erteilen mollte, granfreid) aber an
ber Sebmgung einer fünfjährigen Dauer fefthielt. «udj l)ierin gab
biefe« im legten Slugenblicf nad); bie ügrjptifche Regierung f;at aber
6*
Digitized by Google
— 70 —
nun ihrerfeits SBeranlaffung genommen, bie Vereinbarung auf fünf
Qa^re ju beantragen.
Der dampf mit bem Uballfa fcheint bod) noch nicht enb«
gütig abgefdjloffen 511 fein, Der ju feiner Verfolgung aus*
gcfanbte Oberft Äit^ener h fll tljn mit einer Streitmacht oon
ungefähr 6000 üftann in ftarfer ©tellung bei ©crjerfela angetroffen,
feine eigenen ©treitfräfte aber für ungenügenb gehalten, um ihn
anzugreifen, unb fid) beSljalb nad) Omburman jurücfbegeben. SRun
gingen bie Dermifcfje ihrerfeits oor, unb warfen zunädjft am
15. gebruar eine Abteilung ben (Snglänbern befreunbeter Araber.
SRad) neueren Reibungen foH ber dljülifa jefct mit 15 bis 20000
üttann auf bem Vormarfch gegen Omburman fein, unb bie General*
majore Runter unb SDtocbonalb, fomie britifdjc Gruppen mürben
fdjleunigft borten beorbert, um bem neu erftanbenen Gegner entgegen*
zutreten.
Der ©irbar &itd)ener hat feine SlmtSthätigfcit als Gouoerneur
beS ©uban bamit begonnen, baß er bie deiche beS ÜKaljbi 9ftohammeb
fldnuet au« bem Grabe nehmen, oerbrennen unb iljrc Äfdje in ben
Sßil werfen lieg, ©elbft manage feiner SanbSlcute fauben bieS
Verfahren brutal unb empörenb, märjrenb anbererfeitS barauf hin»
gewiefen mürbe, baß eS eine £>anblung ber Sftotwcrjr gegen $bcr*
glauben unb ganatiSmuS fei. (SS ift fraglich, ob nid)t $aß unb
ganatiSmuS baburd) gerabe neue üftarjrung befommen. Dies wirb
wichtig fein für bie weitere SluSberjuung ber britifd)cn $errfd)aft
über bie wegen ihrer VeoölfcrungSäafjl unb itjrcr ungehobenen
©d)äfcc befonbers wichtigen Gebiete am S3al)r*el=©r)agal unb im
füblichen Dar*gor. 3unäd)ft ftcheu bort bie Verljältniffe günftig;
es fjerrfdjt namentlich in lefcterem große Erbitterung gegen ben
Äfjalifa, unb aus ©d)effa haben bie ucrfammelten ©cheifS getrieben,
baß fie eine eigene Verwaltung eingerichtet (jätteu. Die erbetene
Genehmigung rourbe ihnen gewährt.
Die franzöftfch^nglifchen Verbanblungen wegen Vaf)r*el.Ghazal
fdjeinen, wie bei bem augenblicf liehen attachtbemußtfein ©roß*
britannicnS $u erwarten war, üöllig refuItatloS für granfreid) $u
oerlaufen. 9Wd)t einmal einen §afen am wirb man ihnen ein*
räumen, ba man ja allen Nationen einen unbefdjräuftcu fommcrziellen
Verfefjr mit bem ©uban eröffnen will. (5s wtrb hierfür in erfter
£iuie Deutfdjlunb in grage fommen, welches ja auch ägöptenS
£>anbel an erfter ©teile fteljt. (5s wirb fid) nur oorerft barum
hanbcln, bie nötigen politifdjen Garantien zu bieten, ba bie $n*
ftitution ber gemifdjtcn Gerichtshöfe auf ben ©uban nicht übertragen
wovben ift, unb es uuzweefmäßig erfcheint, Die beutferjen Agenten
ber SBillfür ägrjptifdjcr unb englifcher Rechtspflege auszufegen.
gerner betreibt ber ©irbar ben Vau ber (Sifenbahn nach
Ähurtum mit aller ÜJJad)t. foll beSljalb vorläufig bie alte Vrücfe
beS (£twr 3 ar J at fü* oen 2ltbara«Übergang benufct unb burd) bie
Digitized by Google
— 71 —
italientfd)e Sompagnie aufgefangen werben, weldje fie bort burdj
eine neue erfefct Ijat.
Sud) im ©üben oon 5(bcf jinicit tritt ©nglanb ben franjö*
ftfdjen ©eftrebungen jcfct mit aller (Energie entgegen. (Sine (Sifen*
batjn foü oon ber Sftorbfüfte be« ^um englifdjen Äronlanb erflärten
©omali=£anbe«, tDarjrfc^etnltd» oon 3eila, nad) föarrar in Angriff
genommen werben, worauf lefctere« oermutlid) oalb in englifdjen
ÜBeftfc übergeben wirb. Sftit bem fran3Öfifd)en Qfinflug auf SIbef*
fmien ift e« bann oorbei. gür« erfte fudjt ftranfreid) allerbing«
feinen ©eftfc an ber £üftc be« Wüten 2fleere« nod) $u erweitern. @«
wirb oon einem mit Qtalien abgesoffenen ©ertrage betreff« $Ib=
tretung be« (£ap Dumeria (im ©ejirf föaf)eita) berietet, beffen 23e*
feftigung ben ftrategifdjen SBcrt ber englifdjen Qnfel <ßerim für bie
@nge oon 23ab<el ÜHanbeb mefentlid) tyerabfefcen würbe. Qtalien
war burd) bie Äonoention oon 18^3 an einer folgen oerfjinbert,
granfreid) nid)t. £)a« englifa)e Kanonenboot ©alamanber ift auf
biefe Sftadjridjt f)in fofort nad) ber Qnfel ^ßerim abgefanbt worben.
Um bem 9)?ajor Üttardjanb Unterftüfcung an £eben«mittcln
unb Kleibern ju^ufütjren, ift Dr. be Sonoalette oon ber ßüfte nadj
bem ©obat aufgebrochen. @r badjte jenen 9ttitte gebruar $u treffen;
oon 2ttardjanb ift bie Sftadjridjt eingelaufen, ba§ er am 11. Januar
Qtiop auf bem ©obat erreicht, bort bie „^aibtjerbe" oerlaffen unb
ben fianbmarfd) angetreten Ijabe. 53i« bafyin ift alte« nad) Söunfd)
gegangen.
2Iu« WavSti wirb ber £ob be« ©ultan Ufepf) gcmelbet. ©ein
erfter Ratgeber, ©errna, ber für bie (Jrbanfprücfye äbu ©aib«, be«
©oljne« be« früheren ©ultan«, $Üi, eintreten wollte, tötete einen
©ofjn Ufepl)«, Qbra^im, unb ftad) einem auberen ©ol)ttc, Äbbul
«3iä, bie Hugen au«, ein Vorgang, ber in feiner ganzen bar*
barifdjen ®raufamfeit in ber ®efd)id)te ber fubanifajen ©ultanatc
nidjt flu ben Seltenheiten gehört.
Über bie kämpfe, weldje er im oorigen ^aljre in Ugattfta
ju befteljen rjattc, berichtete Ottacbonalb, wie jefct befannt wirb,
am 30. 2flai; er giebt bie bi« bafjin ftattgefunbenen kämpfe auf 5
unb bie SBerlufte ber (Englänber in biefen auf 10 <ßro5cnt an;
au&erbem $i)[t er 5 ©efedjte unb 35 ©d)armüfcel mit ben Stuf*
rütjrern. CDic 9tegierung«truppen oerloren 280 Xote unb 555 5Ber=
wunbete; bie ®egner 1312 s JJ?ann, baoon 193 Gefangene. ÜWac*
bonalb« anfang« auf 17 ©olbateu unb 340 ©ual)eli bcfdjränfte
©treitmadjt wud)« gule^t auf 2000 üttanu an. ©päter hatte
Sttartör nod) jwei Stampfe bei 2J?ruIi unb bei goweira am 6. unb
9. Äuguft au beftehen unb ocrlor hierbei 5 2ote unb 12 5>crwunbete.
Sei lefcterer Gelegenheit glaubt er Üftwanga, ben Äabarcga üon
llnjoro unb 93ilal<$lmift oereinigt nebft 110 ©ubanern unb 400
©aganba unb ©anjoro fic^ gegenüber gehabt gu Ijaben, benen er
einen Skrluft oon 76 Sttann allein an £oten beibrachte. 93ei biefen
Digitized by Google
- 72 -
kämpfen führte er auch ^roet rcorganifterte ßompagnieu ber treu
gebliebenen «Subaner in« ©efedjt.
3Wn>anga muß mof)! bei biefer (Gelegenheit gefangen genommen
fein, benu e$ mirb fpäter oon feiner (Sefangenfdjaft berietet.
3n roeldje 3eit ein Angriff fällt, welken bie Üttijfton ber
„Söeißen SBäter" in SBufuntt ju bcfteljen Ratten, ift nicht crftdjtlich.
Die Slufftänbifchen foüen hierbei über 930 ©erochre, barunter 330
©djncMaber, oerfügt unb brei Xage lang ücrgeblict) bie befeftigte
SRiffton angegriffen t)aben. (£& ift 511 Ijojfen, baß biefc Gegebenheit
einer früheren $eit angehört unb nicht als ein fyityn ber uod)
fortbauernben Unruhen 311 betrauten ift welche, fo nahe ber ©ren$e
I>cutfd^O)ft^Ifrifa» r auch unfere Kolonie ernftlict) gefäljrben
unb beren roeftlidje ©arnifonen unb Söeoölferung nid)t jur Üiuljc
fommen laffen.
Sluch bie aufftänbifd)en 3ktctela be£ £ongO'©taate£, welche ftd)
Umiraö bemädjtigt hatten, famen in bebenfliche ^äfjc ber beutfehen
Brenge. 3wei belgifdje Unteroffiziere hatten ftd), l)cftig oerfolgt,
über biefc 311 retten oermocht, ber beutfdje Offoiergpoften 311 Äafagga
am Sftorbenbe beS £anganifa festen nun crnftlid) bebrorjt unb mürbe
Don Ubfd)ibfd)i auö um 50 Slffari oerftärft.
Der Ausbau bev Saramanenftraßc oon Xabora nad) Ubfd)ibfd)i
ift fomeit beenbet, baß fic für troefene Qatjreö^eit für ben 53erfet>r
mit 2Bagen brauchbar ift. SBährcnb in biefer ÜBcife bi$ in ben
ftußerften Sßcften für 33erbeffcrung ber SBegbarfcit geforgt wirb, ift
e§ auffallenb, baß Oberleutnant Sßcrther in bem fürjlich crfdjicnenen
SBcrf „Die mittleren £od)länber beS nörblidjcn Dcutich'Dft'Slfrtfa"
fid) noch barüber Beilagen muß, baß (im ttpril 1897) bie größte
Äaramancnftraße ber Äolonie bei Söagamojo bie uerfumpfte (Steppe
bc£ Äingani immer nod) ohne 33rücfe ober Damm paffieren mußte.
Diefem Übelftanbe mirb I)offentIid) in ber äroifchenacit abgeholfen
fein.
SBon ber großen ©jpebirion, meiere, 400 Äöpfe ftarf, im üorigen
©ommer nad) bem äußerften Üftorbweften bcS <2d)ufcgebietc3 ab*
gefanbt würbe, um gegen bie Unruhen in Uganba unb $tongo*@taat
31t fidlem, ftnb ^rioatnachrichten eingelaufen. Danach mürbe SBufoba
am 2. ©eptember erreicht unb am 20. beSfclben ÜMonatö ein 3 M 9
Sur (Grenze oon Uganba unternommen, wobei f>0 tfMann, quer burdj
Äaragwc marfchierenb, ftawingo am Shiie bes Slagcra erreichten,
bort aber bereit« ooüe föuhc in bem bcnadjbartcu ©ebiet antrafen.
(Später rücften 100 aßann mit $wci ®cfd)üfcen nach heften bi$
au bie ©renge be^S tfongo><3taate$, mo fid) allcrbingS oiel 511 thun
fanb, benn infolge bcS 33atctcla*$tufftaube3 lagen $ier alle Wo\H*
ftämmc in gehbe mit einanber. heftige 2)?alariafällc fiub unter ben
(£r,pcbition8mitgliebern üorgefommcn, unb aud Ütfuanfa mußten neu
angeworbene SJJannfchafteu requiriert merben. Sin 3 u f ammcn i t0 6
mit ben ©atetela^lufftänbifchen tjattc aber bis Knfaitg ^ooember
nicht ftattgefunben.
Digitized by Google
— 73 —
Qn ÄuSführung be3 oon (Generalmajor fiiebert aufgehellten
Programms, bie ©dmfctruppc 31t benu^en, um bis in bie entlegenften
©ebicte bie beutle $errfchaft $ur ©eltung ju bringen unb burch
Anlage oon Stationen für alle Unternehmungen ©chu& unb ©icher»
heit $u Raffen, fyat Hauptmann ©chlobacf) 00m 10. Quui bis
29. Huguft 1898 eine Bereifung bcS aWuanfa*93eairfeS oon ber
©tation ü)?uanfa aus um ben jüböftlichen £eil beS 93iftoria*©eeS
^erurn bis jur englifchen ©renge ausgeführt unb nact) ©rftürmung
einer energifch »ertheibigten, ftarf befeftigten Sorna ber ©afueta
einen Offi^ierpoften an ber ©cf)irati*33ucht angelegt. £)cr (SJouoer*
neur felber wirb gleich nach feiner iHucffchr nach Cft»8frifa einen
3ug nach 9)?puapua unternehmen, um bie noch fdjroebenben Sftagen
bezüglich ber geplanten @ifcnbat)nltnie nach 0C| n 23tftoria*©ee ju
erlebigen.
Such oon ber burch Oberleutnant ©djloifer geführten Stampfer«
©jpebition finb gute Nachrichten eingelaufen. «Sie befaub fich Än*
fang Januar bereite auf ber ©teoenfom©trage §totfd^eti Njaga unb
Sanganifa. ©S ift gu hoffen, bag bort neben ben englifchen unb
belgifchen Dampfern auch «in beutfdjer balb feine flagge entfalten
mirb, maS gegenüber ben Unruhen im &ongo*©taat unb ben (£ifen«
bahn* unb £elegraphen*<ßlänen ber (Suglanber oon fehler miegenber
23ebeutung ift.
$)er Häuptling ftaruga s Jttoto, über beffen Unbotmägigfeit unb
23ef riegung im Siejembcrheft 1898 berichtet mürbe, ift oon ber
©chufctruppe gefangen eingebracht morben.
§u bem günftigen Ausfall ber §üttenfteuer ift nach Äbfd)lug
ber Äaffenrechnuugeu nachzutragen, bag biefc für bie &\t 00m
1. Äpril 1898 biö 3U111 10. Januar b. Q. eine ®efamteinnahme
oon 221225 2H. ergeben hat, mooon 214995 W. bar, 4197 SR.
in Naturalien unb 2032 9W. in ftorm oon ÄrbeitSleiftuug entrichtet
mürben. (SS mürben 101692 STO, ben ftommunalfaffen, 119533 S M.
ber ©taatSfaffc übermiefen.
£)er Äaifer hat genehmigt, bag jur Erbauung einer eoange*
Iifd)en Kirche in 2)ar*eS=©alam neben einer Sirchen* auch eine $auS«
ÄoHefte bei ben eoangelifchen öemolmern beS preugifcheu ©taateS
abgehalten unb auf ben Erträgen ein JonoS gebilbet merbe jum
Sau oon Kirchen in ben bcutfdjen ©dmfcgebictcn, mo nächft IDar*
eS*©alam juerft Söinbhoef, fpäter Xftugtau $ur Sprache fommeu foll.
Qm ©eptemberljeft 1898 mürbe über bie bem 'Seutfdjen (Siffc
miberfahrene eigentümliche Söeljanblung in |>ortttgkftfdt*<Dft'
2Ifrifa berichtet. CSS mürbe iljm bie Songeffion oermeigert, auf
feinem an ber S)elagoa-S3ai gelegenen fianbftrtch ^afenbauten aus-
zuführen. @S mug in iiiffabou ein augcrorbentlid) ftarfeS Qntercffe
au ber Nichtausführung ber notmeubigeu $>afenbautew mcnigftcnS
unter portugiefifd)er £>errfd)aft fich gdtenb machen, ba jefct auch
einem ©nglänber, Namens Siugham, baSfelbc miberfahren ift. (Sr
hatte am £>afen 50 ha fianb oon ber Regierung gepachtet mit ber
Digitized by Google
— 74 —
Erlaubnis, einen $ier gu bauen, eine gmeiglinie nad) ber Qaupt*
bafm, eine üftüf)le unb anbereö anzulegen. Da bie ben Seljörben
$ur (Genehmigung oorgelegtcu glätte lange ausblieben, begann er
mit bem Sau, ja ooHenbete biejen beinahe ; ba fingen bie Setjörben
an, iljm ©d)wierigfeiten $u machen, unb er t)at biefe Weber burd)
Eingaben an ben tfönig nod) burdj Sefdjwcrben bei ber englifdjen
Regierung überwinben fönnen.
ftür baö feitenö ©nglanbS gegen bie r^i^af vit antf dje llc*
pttbltf geplante Sorgeljen geben einige Äußerungen tjeroorragenber
englifdjer Seitungen Singer^eigc. Die „Äomiraltn anb £orfe
®uarb3 ©adelte" oerfennt nic|t bie außerorbentlictyen, waf)rfd)einlid>
unüberwinblidjcn ©djwierigfeitcn, welche fic^ einer gewaltfamen
Unterwerfung mit Sßaffcngemalt entgegenfteflen mürben. 9ftd)t nur,
baß bie Suren, gut bewaffnet unb leidjt mobiliftert, an ftrategifdj
mistigen unb gut befeftigten fünften ben Stampf aufzunehmen bereit
finb, e$ fönnen aud) Sermicfelungen mit anberen 9ftäd)ten entftefjen.
„©in Stampf mit ben Suren mürbe ba$ ©erf unb bie *ßläne oon
(S. SRfyobeä um 50 3 a ^) rc surücf werfen. £>ier f>etgt e$ abwarten;
mir glauben, baß ba$ 3 u f* r ömen ber Europäer eine unblutige Sie*
Dotation fyerüorbingen wirb, mäfjrenb ein frembeS Eingreifen nur
ben Sunb ber beiben 9tepublifen befeftigt. 2Bir mürben e£ für
einen argen Mißgriff galten, gum *ßrügel gu greifen megen einer
£anbooll oon $albfemiten, bie fid) in £ranöüaal Sriten nennen. . . .
Die große aMjrljeit (ber (Emigranten, meldje bie größte Seute in
ber Sureurepublif baoontragen) ftnb britifdjc 3uben ober Saftarbs
oon frembem State, bie ftd> ben £itel oon Sriten aus eigener 2)Jadjt
beilegen."
Die „tyaU 3}?att ©a^ette" bagegen erwartet alte« oon bem
beutfd)*euglifd)en Sertrage. „Sttad) feiner Seröffentlidmng wirb alles
©cfcfUDäfc über einen ftrieg jwifd)en Qhtglanb unb bem £ranSDaal
oerftummen, ba wir bann fommeräielle s i)?ittel tjaben, ein beffercS
Serf)ältniS $u ben Suren $u erzwingen."
@S ergiebt ftd) fjierauS, baß man in (Snglanb ftd) unauSgefefct
mit Plänen trägt, auf welche $Beife man bie Surcuftaatcn unter*
werfen fann, baß man alfo biefe 9lbftd)t aäfjc fe)u)ält; ferner, baß
bie militärijdjen Sorbereitungen nur ben 3*Decf haben, oon günftigen
Umftänben jeberjeit, in welker üffieifc es fei, ®cbraud) machen gu
fönnen, ntd)t aber einen beftimmt in StaSfkh* genommenen ftrieg
ooraubereiten; brittcnS, baß man ba£ ©taatSgebäube nidjt für feft
genug gefügt eradjtet, um ber Uusufricbentjcit ber StaSlänber auf
bie Dauer ißiberftanb gu leiften, baß aber bie Ütepublif ber fommer*
gellen Qfolienutg im Serein mit ben inneren Stampfen unter*
liegen müffe. SefouberS intereffant ift aber bie Scradjtung, mit
ber man auf bie 3ol)anneSburger fjerabblicft, wätjrenb man offiziell
ihre SRedjte }u oerteibigen nidjt mübe wirb.
Daß bie fo notwenbigen militärifdjen Lüftungen ben ©tat ber
fltepublif ftarf belaften würben, war wotjl auauncljmcn: Die StaS*
Digitized by Google
— 75 —
gaben beS vergangenen Qafjreö haben bie (Sinnahmen um eine halbe
Million *ßfunb Übertritten. gür baS laufenbe Qatjr finb bicfc
mit 4589755, Die Ausgaben mit 4370936 «ßfunb veranlagt
worben; man ^offt aber, einen Überfluß oon einer wertet 9ftiÜion
ju erzielen. Die Abfielt, eine Anleihe aufzunehmen, hat bie föe*
gierung enbgiltig aufgegeben: Dr. 2et)bS hat feinen Derartigen (£nt*
wurf mit nach Pretoria gebracht; burd) ben 93erfauf ber Stewahr*
pläfce fotlen alle ©ebürfniffe reichlich gebeert werben. Der @infuf)r*
hanbel erreichte im nerfloffenen Qaljre ben ©ert üon 10 1 /» Millionen
<ßfunb, währenb bie ©olbausfutjr auf 17 üttillionen *ßfuub (Sterling
gefc^ä^t wirb. Der ©efamtbetrag ber entrichteten ^ölle ftellte fid)
auf 1 2ttillion.
Die Äonferenj uon Delegierten ber beiben 93urenftaaten ift am
2. gebruar in Pretoria juf ammengetreten; bie SBafjlen jum SBolfS*
raab haben eine fortschrittliche Majorität ergeben. Der ^oli^ift
fernes, welcher ben ©nglönber ($bgar bei ber Verhaftung erfd)ofj,
ift oon bem «Schwurgericht für md)tfchulbig erflärt unb freigefprodjen
worben.
Qm Qntereffe ber transafritanifetyen £tfcnbalm hat
(£ecil Oitjobeö, uadjbem er in Sonbon bod) nicht ganj baS erwartete
©ntgegenfommen gefunben hat, beu ftönig ber Belgier befugt, um
biefen für fein Unternehmen ^u gewinnen. Die grage, wie bie
(Strecfe jwifchen bem Janganifa unb ber ©übgrenje r»on Uganba
$u überwinben fei, fdjetnt ihm nicht fd)wierig ju Iöfen. @r fotl [ich
bahin ausgebrochen haben, ba§ bie ßifenbahn lebiglich ein inbu*
ftrieße« ^riöatunternehmen fei unb auf einen Politiken ffiinwanb
wegen Überlaffung beS nötigen XerrainS nia)t flogen werbe. „Die
Sinie wirb ben @)efe$en ber betreffenben ßolonialftaaten unterworfen
unb wirb wohl allenthalben freubia begrüjjt werben." Darüber fann
man nun aber öerfd)iebener Anficht fein.
(Schneller, als für bie (Sifenbafm, haben fid) für bie tranS»
afrifanifche £elegraphcnlinie ^ e Wittel gefunben. Die ganje
fiänge betrögt runb 10500 km. £ierüon entfallen auf bie (Strecfe
Dom Äap biö üftafefing 1400, auf bie üon gafdjoba bis $um
■Dftttelmeer 3363 km; bie baawifdjen liegenbe (Strecfe beträgt
5631 km. 33on (SaliSburi) bis gafd)oba (4384 fc m ) ^jß e j nc ncuc
„«frican XranScontinental Telegraph (Sompant)" bauen. X\)at\äty
lieh ift oie fiinie bis Äaronga (am ©übenbe beS SWjaga) fchon fertig
mit ben 3mifcf)enftationen iete nnb SBlantnre. ©S fmb ferner als
(Stationen ins Äuge gefaßt: Hbercorn (ftituta am ©üb*), Uwira
(am Sftorbenbe beS Xanganifa), Xowa (als Gntbpunft ber Sinie
93oma*9tyangwe), gort (St. ©eorge (am SlIbert>(5bwarb»<See), fiabo,
Äbu*Äufo unb <Sobat. SBon Üwira foü eine Äb$wcigung nach
üfluanfa, üon gort (St. ©eorge eine folche nach Den Stationen in
Uganba angelegt werben.
Die SBuren, welche SHljobeS nach ocm 9^gami*Sanb gefanbt hat,
finb bort angelangt unb Jollen mit ihrer ßage fehr auf rieben fein;
Digitized by Google
.in 33uluwarjo bagegen fiub bie unteren Älaffcn ber tuetfeen Sc*
uölferung wegen 2lrbeit«mangelö in große 9?ot geraten, uub eS
werben in £ran«r>aal ©elbfammlungen ücranftaltet, um 4f> bort^in
auSgewanbertc $lfrifanber»3ramilicn wieber in bie Heimat ^uriiefgu*
bringen.
£>ic ©jpebition *ßeter$ — au« 1 britif djen Offizier, 3 33crg*
ingenieureu, 2 sßrofpcftoren, 3 ^änblern, 6 anberen Europäern unb
90 farbigen ©olbaten zufammengefefct — hat fid) am 19. Januar
nad) SBeira eingefdjifft unb ift bort am 5. gebruar eingetroffen.
Die ber ®efeüfd)aft zugebilligte Sanbfonzeffion erftreeft *fuh auf
20000 englifd)c Ouabratmcilen. Der Transport aller (Mter uon
unb nad) beu_ «Stationen gel)t über Sljinbe mittelft ©ambefw unb
<8d)ire>$>ampjertt p fel)r billigen grachtfäfcen.
Qu t>cutfd>*5ü^ipcft#5lfrifrt ift ber Unterbau ber <£ifcn*
bat)n Anfang Dezember bis Kilometer 109, ba« ®eleife bi« 86,
ba« ^elep^on bi« 100 Kilometer fertig gcftellt worben. (£« waren
am SBaljnbau tl)ätig: 2 Offiziere, 1 9ied)nung«beamter, 14 Unter«
Offiziere, 240 weifte unb 230 farbige Arbeiter unter Senufcung üon
19 ^ßferben unb 76 üftaulefcln. Die ^wuptfebwicrigfeit liegt in ber
SBafferuerf orgung, ba ber bei Station SHöffing gebohrte ©runnen
ftarf falzhaltige« SBaffer liefert. Da mit ber gertigfteüung ber
©ifenbaljn auch bie 3ttöglid)fcit näher rütft, bie in tljrer 9Ml)e bc*
finblidjen aKincn auszubeuten, wirb bie grage rege, ob nid)t bie bei
3öinbl)ocf gelegene aMatdjlefcaWine wieber in Setrieb gefegt werben
fann. @« l;at fid) IjerauSgeftellt, baß bie £foomcb*.f upfermine ber
©oufyffieft.«frifa.eompaiig reichhaltig ift (fie foll auf 100 guß
£iefe unb 500 guß Sange untcrfud)t fein unb gegen 250000 t (Sqe
mit einem Durchfd)nitt«gehalt uon 10 Prozent Supfer unb 50 Prozent
SBlci enthalten), mau Ijofft ein gleiche« uon ber in ben fünfziger
Qaljreu auf furze |Jeit betriebenen 2)Jatd)leß*9)cme. @« muß aber
erft bie ©igentum«fvage entjcrjteben werben, ba neben ber Deutfd)en
SColouialgcfellfdjaft für ©übweft-Slfrifa aud) bie „3)?atd)lcß ©ftate
anb SDJining Sffociation" ^lufprüdje barauf erhebt.
3n 5öinbr}ocf ift ein regelmäßiger wöd)entlid)er 2ftarft ein*
gerietet Würben, bei weldjem öffentliche Äuftioncn zux Regelung
üon Angebot unb Nachfrage eingeführt fmb.
Über ben Slufftanb im ?{*ftg*'$iaat würben, namentlich uon
englifdjen Leitungen, außerorbentltd) uugünftige 9?ad)rid)tcu verbreitet,
au« Denen man fd)ließcu mußte, baß ba« ganze |)interlanb uon ber
Ubangi^Jttünbung bi« z ui " Sauganifa bauon erfaßt fei. Die fett*
bem eingetroffenen zuuerläffigeu s j?ad)rid)tcu beftätigen, baß cinerfeit«
an uerfdjiebeneu, aber ganz tfolierten unb in feinem 3"f d mmenhang
fteljenben fünften, wie z- 33- i« ^uluaburg bie bereit« längere ^cit
fortgelegten Sümpfe mit flufftäubifd)cn nod) nid)t ganz beenbigt finb,
baß anbererfeit« allerbing« kabambare ton ben Söatctcla genommen
ift. (£« fdjeint l)ier eine unverantwortliche il>crnad)läffigung aller
©id)erheit«maßregelu gcl)errfd)t zu haben, ba fid) bie ftarfe SScfafcuug,
Digitized by Google
- 77 -
obgleich unterrichtet oon bem ftnmarfd) ber SRebetten, ooÜftänbig
überrumpeln lieg. Qebod) ftnb bie Europäer au$ ber Station nodj
rechtzeitig entfommen unb am 20. Sftoocmber in Äafeongo ein*
getroffen.
£>f) an te machte ftd> mit 14 europäifdjen Offizieren unb Unter»
Offizieren unb 850 9ttann fofort auf ben ©eg, um bie Üiebeüen
am Übergang über ben Sulinbi ju tjinbern. i)er SSizegouoemeur
2£angerm6e fanbte ihm oon Stanlet;*3rall$ 2r>0 Üftann Unterftüfcung,
au&erbem fonnten ihm 36 Europäer jur Verfügung gefteflt werben,
meiere im SRooember ebenbort eintrafen mit ber ©eftimmung, in
ben Stationen ber arabifd)eu 3onc oerteilt zu werben.
Die Hoautgarbe erreichte am 30. Dezember #abambare, unb
bie Wattttla oerlie&en fofort bie Station, (o baß ®bani$ bei feinem
Eintreffen mit bem ®roS am 31. Dezember biefe ohne Schufj be*
fefcen unb üDtofjregeln ergreifen fonnte, bie 3urücfgehenben b ü
»erfolgen.
Äommanbant 6(;altin ift Jomcit erholt, bajj er fid) nach bem
Songo zwrücfbegeben wirb.
SWajor Dan ©ele rjat am 4. Januar einen 93crtdt)t über bie
SongO'Iruppen erftattet, welcher beweift, bafj wenigftenö biefer
Offizier fid) enblich oon ber Ke^Ier^aftigtett beä oon ben ^Belgiern
angenommenen StjftemS überzeugt hat, auf welche fie früher otel*
fach, ™<h ^ **m «Bericht ber „«frifa" Dorn Quli 1897/) aufmerN
fam gemacht worben ftnb. @S war äufjerft gefährlich, bie Gruppen
aus biefen in ungebänbigter SBilbljeit, in Ärieg unb tRaub heran*
• gewachfenen Stämmen z" refrutiereit. ÜJfit bem ©emef)r — unb
zwar mit bem leiftung$fäl)igften mobernen £>interlaber — in ber
§>anb fühlt ber Kannibale fid) überaus ftarf unb unwiberftehlid);
unb bcsljalb brängen gerabe bie wilbeften SBolfäftämme fid) z um
ÄriegSbienft, um in Sefifc biefer ftarfen ©äffe zu fominen, be^l>alb
gehen fie tapfer unb graufam in ben ftampf felbft mit ihren 2>er*
wanbten unb ftreuuben, um ihre Sraft ju betätigen, um z u
fehwelgen in bem ©efühl, allen anberen nun überlegen, uubeftegbar
Zu fein. So bient bie Gruppe unb ber 2)ienft in il)r nicht zur
Ausbreitung oon ©eftttuug unb jur Hebung ber Seoölferuug,
fonbern im ©egenteil zur 23eförberung ber wilbeften £eibcnfchaften,
Zur Ausübung ber unmenfd)lid)ften (Kreuel unb zur Reinigung ber
©eoölferung, welche boch nur in fidjerem Sd)ii$ unb ^rieben fid)
gebeihlid) entwidelu tonnte.
Äein SBunber, bajj biefe Kriegerfdjar fief) aud) ben weipen
£>crren gegenüber nicht lange in Jurdjt unb Gfchorfam halten lieg.
So wie bie Slufftänbe feit 1895 nid)t aufgehört haben, jo werben
fie fid) fortfefcen, fo lange bie Belgier bics falfdje St)ftem nicht
fallen laffeu unb nicht erft bie Söeoölferuug zu erziehen trachten,
beoor fie ihr bie Söaffe in bie §>anb geben.
*) $te ©reuet im ffongo-Staate. „Mfrifa" 1897. @. 193 ff.
Digitized by Google
— 78 -
Über bie Sage ber frattjöfifdKtt 2fottgO'$olonie fpridjt
fid) ein offoiefler SBeridjt be8 $errn 3)ommergue wenig günftig
qu«. ©ie fyat im Qfahre 1898 ein Defizit oon jmei Millionen,
wovon allerbingS bie ©dnilb jum größten £eil auf bie ©ypebition
9flard)anb geworfen wirb. 3Me Verwaltung ift „ofme eine ©pur
oon ©tyftem", obglcid) fie Beamte genug f)at. i)ie §errfdjaft ift
metjr fdjeinbar als thatfäd)lid), unb ber Einfluß reicht nur auf ben
nädjften Umfrciö ber wenigen ©tationen. Es fofl junädjft burd)
eine 33ermet)rnng ber ©chufctruppe (2Nili3) Don 1 auf 2 Bataillone
abgeholfen werben; bie Einfuhr hat fid} im $af)re 1896 gegen 95
um annätjernb eine 2tfillion oerminbert.
®entil fofltc am 25. gebruar oon üttarfeiHe abretfen, um fid^
als ©ouoerneur nach bem ©d)ari.3)iftrift 31t begeben. $ie Bubga
(f. Januarheft ©. 30) ftnb beftraft unb unterworfen worben.
3fn Kamerun ift Hauptmann oon flampfc mit ber gefamten
©dmfctruppe auf einem außerorbentlid) wichtigen ^rieg^ug gegen
ben Ü3ute*§>äuptling 9?gila am Sttbam. tiefer bilbet bie Vorhut
ber nac^ ©üben oorbrängenben mohammebanifchen gulbe unb $)außa,
welche jeben neu unterworfenen BolfSftamm als neue Bortruppe
benu^en, unb fclbftoerftänMid) gänjlich otjue 9fütffid)l8 na () me auf
bie ©d)u{jfym:fd)aft curopäifdjer Ü)2äc^tc oorgetjen, um ihren Ein*
fluß unb ihren Raubet 3U oermchren. ES h at ftd) längft bie Über*
jeugung aufgebrängt, baß ber Stampf mit ihnen unoermcibltch
ift wenn bas $)interlanb — bie oiel oerfprechenben (Gebiete oon
Slbamaua — bem beuten Jntereffc bienftbar gemadjt weroen foü\
grül)ere «eine ^ufammenftößc mit Sflgila tyabtn wof)l baS Bor*
bringen auf3iihalten unb bie füblidjer ftfccnben BolfSftämme ju
fcpfceu oermocht, aber es wirb enblid) begonnen werben müffen,
bie ittadjt biefer mohammebanifchen ©ultane 311 brechen. üWit 9?gila
wirb hasJ nicht abgetan fein, fo wie in Cft^frifa mit bem Ul)etje«
durften, fonbern eS werben auch bie fjinter ilmt ftcfjenben mäch*
tigeren ©ultane oon Sftgaunbcre, £ibati unb Banjo be3wungcn
werben müffen. Es wirb t)tcr^u allerbingS bie fyoffeutlid) balb
• 3ur Ausführung fommenbe ©tation ©arua mefentlid) beitragen.
Über bie Anlage einer Eifenbahn in (Cego bringt bie „^eutfehe
$olonial<3eitung M (9?r. 5) bemerf entwerte Erläuterungen eines mit
ben örtlichen Berhältniffen genau befaunten Bremer $>errn, welker
auf bie 3öid)tigfcit einer Eifenbahn oon $lein <ßopo be3W. ©ebbe
nach «tafpame aufmerffam macht, weil nur bort ein probuftenreid)eS
(Gebiet 3U erf erließen ift, beffen Ausbeutung 3ur 3eit burch bie
hohen Soften beS ftopftranSportcS oerhinbert wirb. AnbercrfeitS
würbe l)i"' ote Einfuhr oon ©al3 fef>r gute AuSfiä)ten h flDcn -
3cber größere $>anbel ift jefct im Often unferer Kolonie auSge*
fdjloffen, ba ber Transport oon 1000 kg Sßarcn 3wifchcn Atafpame
unb ber ftüfte ungefähr 200 bis 250 3W. foftet. ©oldje £ranS*
portpreife oertragen bie 3itr ©pradje fommeuben, wenn aud) fehr
wertoollcn ^ßrobufte, Palmöl unb Werlte, s JttaiS, Erbnüffe 2c. nid)t.
Digitized by Google
— 79 —
Die Htger<Com§>agttU fährt mit ihren friegerifchen <£r*
obeningen fort. 33om 8. bis 25. Dejember hat fte fedjS Orte beS
3bo*©tammeS (gwifc^en bem 5. unb 6. Sreitengrabe) erobert unb
eingeäfchert. Die bisher noch nid)t unterworfenen Eingeborenen
leifteten in ihrem $auptorte Qbo brei Jage laug Söiberftanb: fie
Ratten mit ©äumen unb ©teinen ftarfe 33efeftigungen erbaut. (5S
ift beseidjnenb für bic Strt ber SriegSführung, bafj ben enormen
S5erluften ber Eingeborenen nur 4 s J)taun 33erluft auf feiten ber
Gnglänber gegenüberftehen.
Um bie £race einer ©ifenbahn in T>al>ome feftjulcgen, fottte
am 24. Jebruar eine @£pebition oon ©enie» Offizieren unter SWajor
©utjon nach bort abgeben. Wan beabfichtigt, oon Sotonu aus*
gcr>cnb bem Xljalroeg beS SSeme au folgen; über (SarnotoiHe unb
SRiffi foH ber ittiger nörblid? oon $lo (in üttabicali) erreicht wer*
ben, eine ©efamtlänge oon etroa 800 Kilometer.
üRit geftfteßung ber ©renken jroifchen bem ©uban« unb Da»
home*Diftrift finb ber ffiefibent in ©urma, ÜWoIcy unb ber 80m*
manbant (Sraoe beauftragt worben. §oubaioille, welcher jur Jeft*
legung ber Eifenbatjnlinic in« £interlanb ber (£lfeubein«$?üfte
Anfang Qanuar oon ©rofj Saffam aufgebrochen mar, ift burdj bic
feinbfelige Haltung ber SBubult) $ur Diücffehr gezwungen toorben.
mm fürchtet einen «ufftanb.
©amoro, ljat bei feiner Einfc^iffung am 18. Januar einen
©elbftmorboerfuch mit einem üfleffer gemalt, ©eine Skrmunbung
foH ungefährlich fein unb ben SranSöort nach ®abun nicht lange
hinbern.
Die ©ifenbahn Äonafrtj'Sftger erreichte im Dcjember Äilo*
meter 110; fie wirb bis Silometer 140 weiter geführt, unb bann
entfdjicben werben müffen, ob bie oon ©aleffeS oorgefdjlagcne
550 Silometer lange £mie nach Äarbamania am Seiger ausgeführt
»erben fofl.
Sludj bie englifchen (Sifen bahnen fchreiten, burch
lOOOo Arbeiter geförbert, fchneU oormäriS; bie oon ber ©ierra
£eone hat ©ongo erreicht unb wirb bis SRotofunf oerlängert; bie
Oon fiagoS hat «beofuba in ber Dichtung auf $baban überschritten.
Sßon ber Anlage einer Eifeubahn an ber ©olbfüfte erwartet man
einen ftarfen Sluffdjwung ber ©olbminen, bie namentlich im weft*
liehen Seil beS ©chufcgebieteS liegen.
Gin £eil ber fiiberier mar unter ihrem ßf)ef Äafra in baS
britifche ©ebiet ber ©ierra £eone eingefallen unb hatte ftd) am gluß
ÜWelia oerfchanjt. $n oiertägigem Kampfe — 00m 13. bis 17. De*
äember — gelang es ben britijchen unb @ingeborenem£rupoen, bie
©inbringlinge wieber über bie ©rcn$e $u brängen.
Digitized by Google
- 80 —
(Scograplfifdje Itadjridjten.
Dr. $a ff arge ift nacfy 2 '/«iä^riger Slbroefenljeit nad) Deutfd)*
lanb aurücfgefel^rt. 53ei feiner s Jieife burd) $ritifcfc$etfd)uana«2anb
tjat er aud) ben öftlictum Seil oon $eutfa>Sübrocft»2lfrifa berührt
unb foll mistige (Jrgebniffe bcjüglid) einer @renaüerfd)iebung auf
gruub bcr ncueften aftronomifdjcn OrtSbcftimmungen mitgebracht l)abcn.
Hauptmann Sd)lo bad) r)at gelegcntlid) feiner Bereifung be«
9J?uanfa*33cjirfeö am 2Mftoria=Sec burd) s Jioutcnaufuaf)men unb
aftronomifdjc DrtSbeftimmungen bie gcograpf)ifd)c Kenntnis biefcö
(Gebiete« 31t förbem gefudjt.
Über bie ©£pcbition gourneau (»gl. Cf tober 1898) roirb
berichtet: Die 3tuct Begleiter ficutnant gourneau unb gonbere organt*
fterten, am 24. September in Soango augefommen, it)re (Jjrpebition
unb gingen auf ber alten Straße nad) Söra^auiUe, roo fie mit bem
Öfjef bed Unternehmens jufammentrafen. l>om 8. Sftooember an
fuhren bie einzelnen ©taffein ber ©jpebition, $u welcher am
12. Dezember nod) Dr. Spire unb geller fliegen, nad) Uefo ab.
s J*ad)bcm am 10. Januar bie lefcte Staffel abgegangen, fotltc am
20. gebruar bie ganje (Sjpcbition in Uefo uerfammelt fein.
Qn ©nglanb" mirb eine CSypebition unter S M. Üttoore auSge*
ruftet, meiere bie ftauna beS ©eegcbieteS ftubieren, mit bem San*
gauifa beginnen, Daun Äimt unb fllbcrt^broarD bereifen unb burd)
Uganba jur Äüfte gurücffcljrcn foll.
£>er ^Branntwein im glamalanöe.
dinem fdjlimmen geinb, ber ba$ äugere unb ba3 innere Scben
bcr Warnas gleicbcrtucife bebrotjt unb mit bem unfere 9J?ifftonarc
fdjon lange ben Slampf aufgenommen haben, haben bie ©ruber auf
ber in ber SBodje 00m 31. JJuIi bis 7. Sfoguft 1898 in ©armbab
abgehaltenen Stonferenj nod) einmal ernft in« Sluge gefeljen, um
fid) über feine roeitere SJcfämpfung 311 oerftänbigen, baS ift bcr
©rannttoein. Über ben JBrauntrccin unb bie Warnas Ijanbelt
9)Wfionar SöanbrcS in feinem Referat: „Über ben ®ebraud) bc«
fllfol)ol8 in unfern ®cmeinbcn." $on jcl)cr finb bie Warnas leiben*
fdjafilidjc 33crel)rcr berau)d)cnbcr ($eträufe geroefen, aber bie 93c*
rcitung bc§ £)onigbiereö unb bc3 ®etränfc$, baß fie ftd) au$ ben
Skereu be£ fog. JHofincnbufd)C$ herftcllteu, mar immerhin mit einiger
2)hU)e oerbunben, unb bie fct)cut bcr Warna nun einmal, „©cid)
herrliche ©abc mar ü)m bcöljalb bic iörauntwcinflafdje, bie er nur
&u entforfeu braud)te, um beu feurigen ^nl;alt 311 erlangen." Sein
äöunbcr, baß bie Srunffudjt ^genommen Ijat in bem Sanbe in
bcmfelben s DJage, mic bie (Eingeborenen mit ben ©eigen in 93e*
Digitized by Google
— 81 —
rüfjrung famen; baSfelbc ©djaufpief, ba$ fid) überall in ber Söelt
wicberljolt gur lauten Auflage wiber beu weisen SOfann! $on allen
beraufdjenben ©etränfen Ijat ber S^ama bem ^Branntwein am mei)tcn
@efdjmacf abgewonnen, unb $war au$ bcm einfachen ®runbe, weil
er — am fcfyncHften unb fidjerften beraufdjt. £öäl)renb ber Sftama
ben Säkin „jaljmen ^Branntwein" nennt, ber nur etwas für grauen
unb &inber fei, rürjmt er ben ©ramitmcin : „@in mafjrlid) gutes
£)ing ift ber ^Branntwein; benn er wirft bid) ja $u ©oben. 4 * 3 U
biefer fiuft fommt nun nodj ber £eid)tfinn beS SBolfeS, bem e8 faft
jur ^weiten Statur geworben ift, fid) orjne GJebanfen an bie 3ufunft
mit ooHen Sögen einem augenblicflidjen ®enuß tjiugugebcn. „$us
jahrelanger ©rfaljrung," Ijeißt e$ in bcm ÜReferat, „muß id) leiber
bezeugen, baß bie ftatyl Derjenigen, bie bie ©pirituofen auf eine
mäßige 2öeifc gebrauten fönnen, gering ift. $>er iftama Ijält nidjts
com ©paren. 2öaS er Ijat, muß aud) fo ferjueü wie möglid) auf*
gebraucht werben, ©o fjält er es aud) mit ben ®etränfcn. @S
ift r)icr oorgefommen, baß an einem Slbenb ein Stnfer (48 glafdjen)
^Branntwein angejapft unb auögetrnnfen mürbe, etje bie borgen*
fonne bie betrunfene ©efeUfdjaft befcfjicn. £>er S^ama fennt fein
2ttaß unb Äls cinft ein 90?ann Ijiefigcr ($öarmbab»)®cmeinbe
megen Xrunffudjt gur SHebe geftellt mürbe, antwortete er, er Ijabe
nur ein „zoopje" (©ctynäpSlein) getrunfen. Stuf bie oerfänglidje
grage: „^Boraus" entgegnete er: „Ata* ber „2Bafa)fd)üffel. M Leiter
berietet 93r. SöaubreS, baß einmal auf Söarmbab in etma 6 Sodjen
Don ben eingeborenen 1031 Wlaxt für ®etränfe ocrauSgabt morben
ftnb, unb baS 311 einer Qtit, mo ber junger infolge ber $)ürre
bereit« fjerrfdjte! (Srft als bie Regierung ben weitern 33er*
fauf oon geiftigen ©ctränfen an bie eingeborenen oerbot,
mürbe es ftille.*)
2BaS fönnen nun unferc SBrüber gegen biefen geinb jebeS
Jyamilien«, 93olf§* unb @kmcinbeleben3 tf)un? @ntf)altfamfeit£oereine
nad) bem SBorbilbe uuferer Vereine jum blauen &reu$ 3U grünben,
ift nad) bem einhelligen Urteil ber SBrüber bei ber (Srjarafterfdjmädje
ber Warnas unmöglich unb mürbe nid)t jum 3^ führen, ©ine
anbere SBaffe fei bie ©efefcgebung, unb ba bie eingeborenen eben
wie Äinber feien, müßten fic aud) wie Stinber befjanbelt werben;
ein üölligeS Verbot ber ^erabfolgung oon ©pirituofen an biefelbcu
fei bemnad) gerechtfertigt. |)ier ift e£ nun mit $>anf §u begrüßen,
baß bie Regierung biefe Sßaffe sunt Zeil menigftenS Ijanbfjabt. $m
©übgebiete ift ber 33erfauf ganj »erboten; im nörblidjen Seile nur
unter gewiffen S3cfd)räufungcn erlaubt. £)a$ t)at fdjon mefentlid)
geholfen. i)k eben erwähnte ©auferei in ©armbab fanb oor bcm
2?erbot ftatt. $ft baö aud) fein 9iabifalmittel, unb finben aud) bie
£eute immer noeb 9J?ittel unb 3£ege, fid) in ben Scft^ be£ geliebten
©etränfeS $u fe^eu, fo wirb boa) wenigftcu« bie 3)iöglid)fcit, ber
♦) 3?on ber föebaftton gefperrt!
Digitized by Google
— 82 -
r
£runffnd)t ju fröhnen, fefjr erfdjwert unb baburd) bcr tfampf gegen
biefelbe ganj beträchtlich erleichtert.
immerhin bleibt aud) fo nod) genug $u tljun übrig, unb fca
fommt al« lefcte unb befte SBaffe ba« Söort ®otte« unb bie ©eel«
forge in ^Betracht. „Unfer Äampf mu§ barin befielen/ fdjreibt
SWifftonar $8aubre«, „bafj wir ermahnen unb warnen unb für bie
Übeltäter betenbe $änbe aufgeben. @« gilt barauf Einzuarbeiten,
baß fic um Qefu unb ber ©eelen ©cligfeit willen uidjt in bie
©ünbc willigen nod) tyun wiber ®otte« ®ebot. $ttft bie« nicht,
bann Ijilft alle« nid)t. Die Erfahrungen aber, bie wir in unfern
(Semeinben mit geretteten £runfenbolben gemacht ^aben, ermutigen
un«, auf bem betreteneu Sßege fortzufahren, ©er bann nicht Ijören
will, muß füllen. ftd) mc " lc hiermit bie Äircr)cH5Uc^t. (Sinen
notorifdjeu irunfenbolb laffc man ntd)t jum £ifd)e be« £errn
fommen; man laffe il;n aud) nicht *ßate ftefjen. ©iebt er fort*
laujenb Ärgernis, fo fdjreite man jum 2lu«fd)Iujj. @« l)at ftd)
burd) ben bereit« gefdjehenen Äampf ein ©emeinbebemufjtfeiu ge*
biloet, baß man e« für gang felbftoerftänblid) ad)tet, baß ein Sfiufet
nid)t an ben Segnungen ber chriftlidjen (Semeinbe teilnehmen fann.
Denjenigen aber, bie gum ÜRißbrauch oerleitet würben, gehe man
in erbarmenber Siebe nach u »° f uc *) c fle unter ® eüet uno Stehen
auf ba« (Gefährliche ihre« 28ege« aufmerffam 511 machen unb arbeite
an ben $>er$en, bis fte feft werben.
(»erUty bcr SR^einifd)en Wtfrum*>9efeaf4aft 1898, ©. 366/67.)
;per „^Tiffionöftritiftcr" von ^Süfon)
unö bie gamoamiffion.*)
«on D. <&. Bur?e.
Unter ber Spifcmarfe „©inb bie ©amoaner biIbung«fäf)ig? M
erörtert ein §err oon Söülom auf lüiatapoo (Hawaii,* <Samoa*
Archipel) in ber „beiitfd)cn tfolonial*3eituug" (1899, 9^r. 7, ©.57/58)
bie Srage ber üöilbuuaöfälngfcit bcr Samoaner unb proflamiert am
Ghibe feiner $lu«jül)rungen ba« Dogma, baß jene« 2>olf trojj feiner
oielcn guten Eigenschaften nicht bilbung«fäl)ig fei, e« fei benn, baß
man oie ju bilbeuben Oamoaner jcitlcbcn« oon ihrer Jpeimat cut«
fernt halte. Er berührt in feinem Slrtifel auch °i e £l)ätigfeit ber
ettangeltföeit unb fatholifdjen ättiffionare auf Samoa unb fommt
*) ©eil ba$ ^cutjebe iReid) an ber Regierung ber 3amoainfeln beteiligt ift,
biei'e aljo in geradem 3inne au unferen 3d)ufegtbieten gejagt werben bürfen,
glaubten wir t>en ißerfaffer btcfeö Ätffofeet als beseitigen beften Henner ber
bortigen TOfton um eine Äxittf beS VlrtifelS beä $errn üon ©üloro für bic
„Slfnfa" bitten $u foUen. $ie iRcbaftion.
Digitized by Google
— 83
$u bem SHefultate, baß man baS SefcfjrungSwerf als „grünblidj
mißlungen" betrauten müffe, unb baß aud) bie SBcTfuc^c, bie (£in*
geborenen $u gioilifiereu, im allgemeinen fef)lgefd)lagen inen.
©enn ein äRattn in ber Öffentlicfyfeit ein berartig abfpredjen»
beS Urteil über bie SDfiffionSarbeit auf jener ^nfelgruppc fällt, }o
muß er eS fid} gefallen laffen, baß man feine 23efäf)igung, in
3ftifftonSangclegenl)eiten als jad)funbiger Äritifer austreten, einer
näheren ^rüfung unterer. UuferS SöiffeuS lebt §err oon Söülow
— eö ift uns unbefannt, in welchem ©erufe — feit 1883 im
©amoa*$lrd)ipel unb jwar auf ber Qitfel <&amai\, oon wo aus er
feit einer *Reif;e oon ^a^reu in bcutfd)en fja^eitfe^riften banfenS*
werte ^Beiträge $ur ®cfd)id)te unb Senologie ber ©amoaner Der«
öffentlich tjat. BIS „SftifftonSfritifer" Ijaben mir ifju baS erfte 932al
im Qafyre 1896 fennen gelernt, als er in ber Söiener „SJeutfdjen
s Jiunbfcf)au für Geographie unb ©tatiftif Oafjrgang XVIII, £>cft
10 — 12) unter bem Xitel „Das (£f)riftentum in ©amoa. SBon einem
proteftautifajen 3kobad)ter" eine Ärtifelferie über bie üfjätigfeit ber
3)2ifftonare auf ben (Samoainfelu erfdjeinen liefe. (£r befaßt fid)
barin Ijauptfädjlid) mit ben fionboner unb SöeSletjaner 2Jiijfionaren,
bie als Vertreter ber eoangelifdjen $ird)e ben größten £cil ber
©amoaner — oon 35500 eingeborenen nid)t weniger als 31500
— jum eijriftentum befefjrt Valien, unb entwirft oon jenen Männern
unb oon ifjrer Arbeit ein foldjcS gerrbilb, baß er bamit ein für
allemal fid) felbft beS 9tfcd)teS beraubt Ijat, als „TOffionSfritifer''
ernft genommen ju werben. Um bem fiefer einen begriff 311 geben,
in welchem Jone fid) oon Söülow in jener Ärtifelfcrie über bie
©enblinge ber beibeu eben genannten eoangelifdjen s JftiffiouSgefell*
fdjafteu äußert, teilen wir nur folgenbcS ©jeerpt wörtlid) mit:
w ©eoatter ©djueiber unb §anbfcf)uf)mad)er, 3 l|unicr ^ cutc / Steffel*
fdjmiebe u. f. w. — baS braoe .'panbmerf t$ttt nichts jur <3ad)c,
waren ja bod) and) bie erften Slpoftel gerabe nidu römifdje
bitter — fieute, bie irgenbwo griaSto gemadjt, nid)t recf)t itjr
SluSfommen gefunben Ratten, bagegen eine — „uuauSfprcd)lid)e
unb felbftlofe Siebe gu ben armen Reiben" in fid) fpürten. ließen
fid) mit bem £>obcl ber iDJijfionSfdjule in fed)S Monaten ben
aüerurfprünglidjften (Schliff beibringen unb famen in ©antoa
als SWänner GotteS an, gerierten fid) als große (sd)riftforfd)er,
woljl aud) als Birgte, ließen fid) oon ben armen Reiben fdjöue
Sänbereien fd)enfeu, prädjtige ßöufer bauen, fid) gut oerpflegen,
mehrere, männliche unb weibliche Dicnftboteu fteilen, furj, fic
lebten wie bie 2)?abe im ©ped. ..." (a. a. O. 2. 460.)
©eiteren oerbädjtigt oon Söülow bie eoangelifdjen üftiffionarc
unb iljre (Sefcllfdjaften, als ob fie oon ben in ben einzelnen Gtyriftcn*
gemeinben SamoaS gcfammelteu 2ftiffiouSfolleftcn einen eigcnuüfcigen
Gtebraud) machten, unb als Gewährsmann bafür, baß fie bie armen
§eibend)riften fdjröpften, wo fie tonnten, füljrt er eine bisher als
2)2iffionSautorität allerbingS nod) ntd)t genügeub gewürbigte ^er=
Digitized by Google
— 84 -
fönlid)feit an — risum teneatis, amici — nämlid) bcn fran^öfifc^cn
fflomanfdjriftfteller «leranber Duma«. <£r fd)reibt mörtlid) in jener
Vlrtif eiferte:
„£ören mir eine gan§ unoerbädjtige Autorität, fcleranber Duma«,
barüber: „Diefe guten flpoftel, fagt er, — nämlich bie ilNiffto*
narc ber oerfd)iebenen proteftantifdjen $ird)engemeinf<§aften unb
©eften — burd)jief)en bie Sänber, bie SSibel in ber einen unb
einen $rei«fourant ifyrer SBaren in ber anberen $anb, fäen bib*
lifd^e ©orte unb ernten Dollar«" . . . Unb weiter: „gür fte
ift jeber Sfteubefebrte ein neuer Shtnbe unb fte opfern auf bem
Altare be« wahren ®otte«, um gleichseitig bem golbenen Salbe
$u opfern.- (a. a. O. @. 461.)
Dod) genug baoon. (Ein 3flann, ber bie <3tirn fjat, mit folgen
Mitteln Sfritif an ber SBirffamfeit eoaugelifd)er Sflifftonare ju üben,
barf ftd) nidjt barüber nmnbern, wenn feine Sefjauptung, bag ba«
33efef)rung«werf in @amoa als ooüftänbig mißlungen ju erachten
fei, in ben Streifen ber 2Jctffton«femter nur ein mitleibige« £äd)eln
fyeroorruft. §err oon 93ülow fudjt feine 33eljauptung baburd) ju
ftüfcen, bag er auf ba« Jortbefteljen ber alten fjeibnifdjen ®cbräuc|e
innerhalb ber €>amoaner dt)riftengemeinbett Ijinweift. ©anj abge*
fetjen baoon, baß oon 93ülow ftarf übertreibt, wenn er j. 93. be*
Rauptet, bag nod) je§t jeber (Samoaner an „aitu" (Afjnengeifter)
glaube unb baß fttiege unb bereu Brauel ctjer fjäufiger, al« jcltcner
geworben feien, fo giebt bie £fjatfad)e, bag in ©amoa nod) oiel
ijeibnifdjer Aberglaube unter einer äugeren djriftlidjen §üHe ju ftnben
ift, feine«weg« einen Seroeis bafür ab, baß nun ba« ©efebrung«*
roerf, welche« bie 2ftifftonare an ben ©amoanern feit über fed)«
Qafjraefjnten treiben, gänjlid) mißlungen fei. Qeber nüchterne SBe*
obadjter meig, bag bie oöllige Stjriftianifierung eine« S3olfe« ein
^rojcg ift, ber ftd) nid)t in ber furgen ©panne oon wenigen Qafjr*
Sehnten abfpielt, fonbern ftd) burd) Qabr^unbcrtc l)tnburcr)3tec)t.
SMan frage ood) einmal in ber alten (Sbriftenfjeit nad), wie oiel
fyeibnifdjer «Sauerteig ftd) ba nod) im Verborgenen bi« in bie ®e=
genroart hinein erhalten rjat. Aber fein gerecht urteilenber 3JJenfd)
wirb um foldjer beflagcn«werten (Srjd)einungen willen behaupten
wollen, bag ba« Sfjriftentum in (Europa gia«fo gemacht t)abe.
Die eoangclifdjen <Samoa«9ttiffionare fjaben felbft in itjren Sc*
rieten be« öfteren barauf l)ingcwicfen, bag ftd) unter itjren ®e*
meinbegliebern eine ntel)r ober weniger groge Qaljl oon Sfatmendjriften
befinbet, unb bag gar mandjc, fonft al« el)rlid) unb gemiffen»
fjaft befannte eingeborene (Sfjriften nid)t allezeit innerlid) gefeftigt
genug finb, um ben Verfügungen jur Irunffudjt unb Unfittlidjfcit
ju wiberftej)en, bie befonber« oon feiten gewiffenlofcr weiger £>änblcr
an fte Ijerautretcn. Aber fdjon bie eine $l)atfad)e, bag über 100
©amoaner al« 2J?iffton«arbeiter ba« (£t)riftentum unter ber fjeibni*
fetyen iBeoölferung ber 9tafjebriben, auf 9tiue, bcn (Sllice*, Gilbert*
Mnb ÜofelaU'Qnfeln, fowic neuerbiug« auf Neuguinea — wo jefct
Digitized by Google
- 85 —
20 ©amoaner als üfliffionare roirfen — ausgebreitet unb babei
$um Seil miliig üjr fieben unter ben ©treidjen ber ©ilben ober in
einem mörberifd)eu Klima um beS (JoangeliumS willen baljin ge*
geben fyaben, fdwu bieS genügt, um jene Söefjauptung oon SBüloroS
oon bem oollftänbtgen Sulingen beS 33efef)rungSmerfeS in <3amoa
als abfurb erfdjcinen ju laffen.
Da| SBürgcrfriege nod) jefct auf <5amoa oiel Untjeil anrichten,
ift ja leiDcr nur aflgu maljr; aber bie gegenfettige ©iferfudjt ber
Kolonialmächte unb bie djriftlidjen Rationell ange^orenben, meifjen
§änbler, meiere bie eingeborenen mit ©äffen unb üRunition oer*
Jorgen, tragen feinen geringen Seil ber ©dmlb baran, ba& baS unglücf*
lict)e ^nfelreidj ntct>t gur 9fuf)e fommen fann. Die eoangelifdje ©amoa*
miffton Ijat es nie an einbringlidjer 2M)nung gum ^rieben fet)len
laffen; nodj jefct wirb jeber eingeborene (Styrift, ber an einem 93ür*
gerfriege teilnimmt, aus ber Ökmeinbc ausgeflogen.
©ir finb meit entfernt baoon, bie SttiffionSmetljobe unb fpejiell
bie SftifftonSleitung ber Sonboner unb ©eSlcijaner SDHffion in jebem
einzelnen JaHe ju billigen; mir tmben im Gegenteil fd)on mand)*
mal*) SBeranlaffung gehabt, eine ftrenge Äritif an beiben ju üben;
aber menn Unberufene, bem ©efen unb ber ©efdud)te ber eüange»
Iifd)en üfliffton oöllig fremb gegenüber fteljenbe Kritifer in fo un»
geregter ©eifc über bie Arbeit jener beiben Ocfcüfc^aften aburteilen,
mie eS oon SBülom tfjut, fo ift es «Pflicht jebeS unparteiifajcn 9fliffionS«
fennerS, fid) ber 93erbäd)tigten anzunehmen.
$)ätte fid) Jjperr o. Süloro jemals bie flWttfje genommen, bem
Unterrichte in ben eoaugelifchen dflittelfdmlen $u Seulumoenga unb
sßapauta, ober in ben s iJ?iffionSfeminaren oon üKalua unb üufilufi
beijuroofynen, fo mürbe er bte 5 ra 9 e nid)* me h r Berneinen, ob bie
©amoaner bilbuugSfäljig finb. Qu ben beiben lefctgenannten Qn-
ftituten finb bie meiften ©eminariften ©erheiratet, alfo gerabe in bem
Älter, meinem o. 33ülom in feinem Ärtifel in ber „beutfdjen Kolonial*
jeitung" (1899, <5. 58) alle meitere SöilbungSfähigfeit auf Heimat*
liebem 33oben abfprid)t; trofcbem finb bie gortf abritte ber jungen
9D?änner bisher berartig gemefeu, baß fdjon mehr als Worein*
Senommen^eit baju gehört, bie SilbungSfä^igfeit ber ©amoaner $u
egmeifeln. Dag bie eoaugelifchen ^iffionS^öglinge ber englifchen
«Spraye nur ganj auSnaljmSmeife mächtig finb, galten mir für fein
Unglücf. Die .fmuptfadje ift unb bleibt, baf$ bie (Samoanifdje ^ugcnb
in ihrer flftutterfpradje eine grünbliche Äusbilbung erhält, unb barauf
ift baS öeftreben ber englifchen ©amoa»3Riffton bisher gerietet
gemefen.
Sftoch jüngft l)at ein üttann ber ©tffenfdmft, ^rofeffor Daotb
in ©tibnerj, ber gelegentlich fetner gcologifdjen gorfdjuitgen auf ber
KoraHeniufel gunafuti bie ©irffamfeit ber Sonboner Siibfee*3ttiffio*
*) 3n ber „9tüg. TOfion8-3eitfrf)rift M unb in einem auf ber üoriäfjrtgcn
Sranbenburger 9Rijfion0fonferenj gehaltenem Vortrage. ©. «f.
Digitized by Google
- 86 -
nare unb ifyrer ©amoaner ©efyilfen fennen lernte, fuf) fc^r aner*
fennenb über bie üon itynen erhielten SRefultate auSgefprodjen, unb
ber auf ©amoa, mo er fid) aufäffig gemacht, uor wenigen Qafyreu
uerftorbeue cnglifd)e <Sd)riftfteHer (Steüeufon fdjrieb au ben £onboner
ißuMifttjten @ala, als ifjm ein almlidjer Angriff auf bie Samoamiffion,
tute ber üou ©ülorofdje, in einem £onbotier ^Blatte 311 ®cfid)t ge*
fommeu mar:
„Qd) Ijabc bereit« über 40 ©übfeeinfelu befudjt; td) tyabe
au§erbem eine betrftd)tlid;e 3ctt in nia*)t meniger als 4 r>erfd)iebenen
^nfelgruppen gemeint. . . . Sftidjt alle SOfiffionen fitib gleia>
mäßig gut, unb nid)t alle SD<fi^fionave finb funbige unb efjrenruerte
Männer; aber bie ©übfeemijfionen finb bei meitem bie befte
grud)t, melaje bie «nmcfcnljeit beS roeifjen üttanne« in biefem
Erbteile gejeitigt fjat, unb fpejieH bie ©amoamiffton ift bie befte,
bie icfy je fennen gelernt lmbc\
Sapienti sat!
l£tftd)crßefpred)ungen.
80m %rauea*bcr.
12) Httbreee aagemeiner $attbat(aö in 126 $aupt* unb 137 iNebenfarten
nebft oollftäubigem alpbabettfdjen WamenoeraeicbniS. 4., oöllig neu be-
arbeitete, ftart oermctjrte Auflage, herausgegeben oon K. Scobel.
AuSgefüfn-t oon ber geograpljifcben Anftalt oon Velljagen & Sflafing in
l'eipjtg. Verlag Don Söetfjogen & Sttafing in ©ielefelb unb i'eipjig 1899. —
^reid geb. 32 m. (Aud) in 56 Sief, k 50 $f. ober 14 Abt. ä 2 Wt)
Sd)on nad) 6 fahren ift „ber Anbree" in einer neuen Auflage, ber oierten,
bieSmal oon 91. Scobel herausgegeben, erfd)iencn, — ber befte beweis für bie
weite Verbreitung, bie er gefunben fjat. Söieberum ift er bebeutenb umfang-
reidjer geworben; bie §auptfartcn finb oon 91 auf 126, bie Rebenfarten oon
86 auf 137 oermefjrt worben. Von ben neuen ,§auptfarten baben bie meiften,
SJ. bie ber Vegetationsgebiete unb ftulturpflanjen, bie ber ViUfer, Religionen
unb VolfSbid)te ber Srbe, bie ber ©rößc bcS £>anbelS im Verhältnis jur VolfS-
jabX bie ber Völfcr unb Religionen (JuropaS, bie ber Völfer, Sprachgebiete
unb Stonfeffionen Mitteleuropas, fowie bie einzelner -teile oerfct)iebcner l'änber,
wie ftranlreicbS unb RorbamerifaS, ein angemeines ^intereffe, wäbrenb anbere,
roie bie ber ^Mäctmen unb ber ^fobaren im 3 anuar "nb 3uli ntetjr für einen
Heineren St reis oon beionberem $8ertc fein werben.
2Bic weit fid) bie Umarbeitung beS SBcrfeS erftreeft, wirb am elften erfiebt-
lid), wenn roir eine Starte ber 4. mit einer ber 3. Auflage Dergleichen. Sir
wählen bie oon $eutfd)*Cft-Afrifa. $a tritt uns auf ben erften Vlirf entgegen,
bafj fonjobl bie $ampfcrltnien, welche oon Horben tyn burch ben Suej-Stanal,
als auch bie, welche oon Süben f)cr um baS Slap tyium nad) Oft»Afrifa Oer«
feljren unb fid) im oftafrifauiidien .ftanbelSccntrum, ber ^nfel Sanftbar, freuten,
eingetragen finb. ^ufllcid) finbeu mir bie liefen beS 0$eanS (00,1000,2000 ra.)
eingetragen unb rönnen an einzelnen beionberen Vlngaben, 33 jroücben Tar«eS-
Salam unb Sanfibar erfenneu, mo bereit* beionberc SDceffungen ber SJiecreStiefe
jtattgefunben tyaben. i(£§ fei auSbrüdlid^ bemerft, bafj baS 9Jceer auf feiner
Starte ber neuen Auflage als eine reine blaue ftlädje erfdjeint.) 2 rote Sinien,
bie beibe oon ber Stüfte, bie eine oon Sanga, bie anbere oon WombaS, ausgeben
unb am Viftoria-Sec euben, geigen, meieren Seg binnen wenigen ^ab,ren bie
britifcb,c ßentralbalm neunten wirb, unb wo nach bem 2Sunfd)e weiter tolonialer
Digitized by Google
— 87 —
Steife eine beutfcbe über ben projezierten Snbpunft ber nodj immer ntc^t fertigen
Ufambara'Qrijenbaljn hinaus gebaut werben tonnte unb foUte.
Selbfitoerftänblid) finb bie feit 1898 gewonnenen geograpbifeben 9tefultate
in ber ftarte oerwertet. Daher finb oerfd)iebene Seen, fo ber SJlganbu-, Patron-,
3Kanjara*, Kljafja« See weiter nach Dften oerlegt unb haben jum Jctl aud) eine
anbere <$eftalt ermatten. Dabei ift mit ©enugtbuung ,n bemerfen, bafc überhaupt
bie (Jrforfdjung unfereS oftafrifanifdjen Sdwfegebiete« in ben legten fahren
manche Aortirfjrilte gemacht bat. begegnen und auf ber neuen Starte fowofjl
im Sentrum als auch an ben ©renken ber Kolonie oiele tarnen unb manche
ftlufjläufe, bie in ber Porigen Auflage nod) nicht oor^anben waren.
SBaS oon biefer einen ftarte gilt, gilt oon allen. Der JpanbatlaS ftetlt in
ber Dfwt ben augenblicfUdjen Stanb unferer geograpbifeben ftenntniS bar. So
ift er au di in feiner neuen Auflage ber gebiegenfte ftanbatlaS, ben mir befifcen
unb bat Parum ben Anfprucb, ba& er aud) ber oerbreitetfte bleibt, ©eine
©enufcung wirb, wa« befonbcrS ^eroorgeb,oben ju werben oerbient, ba burd)
„ben Anbree" biefe (Sinricbtung in Deutfdjlanb eingeführt worben ift, wefentlidj
erleichtert burdj baä umfaffenbe «cr^eicrjnid, welches nicht weniger als 200000
tarnen aufführt.
Die gebiegene unb burdj ©enufcung aller Littel fartograpbifeber Secbnif
erreichte, ooüenbete AuSftattung beS £mnbatlaS ift ber geograpbifeben Anftalt,
auS ber er beroorgegangen ift, Wärbig unb gereicht ber 2JerlagSb,anblung $ur
©bre. Aufeerbem wirb mancher cS ber Icfcteren Danf wiffen, bafj fie bureb bie
Ausgabe in 56 Lieferungen k 50 ^f. bie Anfcbaffung beS SBerteS febj erlcidjtert
hat, beffen $reiS (geb. 32 9JH.) um fo niebriger erfd)eint, je mebr man einen (Sinblicf
in feine SReicbbaltigfeit unb ßuoerläifigfeit gewinnt.
13) 8. 3. Märrftröm, HdjtKbn %at)te in SüD^lfrifa. grlebniffe unb
Abenteuer eine« Schweben im Giolblanbe. Autorifierte Überfefcung aus
bem Sdjmebifchen DonftriebricboonÄftnel, Aefcbi (53ern) Schwei —
Seipjig, »erlag oon § äB.Dbeobor Bieter. 1899. — $rofd). 69Rf.; geb. imi
3n bem oorliegenben üöud)e werben und bie Abenteuer eines Schweben
wätjrenb feine* 18 jährigen Aufenthaltes in Süb*Afrifa in ber fBeife gefdjilbert,
bafj ber ©erfaffer feinen gelben felber berieten lä&t. $n feinen (frlebniffen
fpiegeln fieb, bie politifeben (Sreigniffe beS legten SBiertelS unferS ^abrbunbertS
wieber. Darauf beruht baS ^ntereffe, bafj bieS Buch, baS in feiner Seife ben
Anfprucb, eine wiffenftbaftlicbe Arbeit $u fein, erbebt, feinen fiefern abgewinnt.
Denn es tjat ja einen eigenartigen SHeij, fid) oon einem, „ber babei gewefen ift",
Oon ben ffriegen ber (Snglänber mit bem mächtigen Sfaffernrönige Setfcbmajo,
ober oon bem Dobe beS „3»tluprinjen" üutu Kapoleon, ober oon ben QJolbfelbern,
auf benen er ein auSreicbenbeS ©ermögen erworben bat, erzählen $u laffen.
Unb wenn foldje Dagebucbblätter oon einer getieften fteber bearbeitet unb,
wie im oorliegenben ftaüe, in einer Überfefcung bargeboten werben, ber man
eS nur an wenigen Stellen anmerft, bafj man eben eine Überlegung oor fict) bat,
fo lieft man fie um fo lieber. An ber gebiegeneu AuSftattung beS ©udjcd beben
Wir bie mit geringen Aufnahmen guten ^Uuftrationen befonberd Ijeroor.
14) bou ^tomberfl. «Uertet ouö <güb.*frifa. ©üterdlob,.
Drud unb «erlag oon <£. Bertelsmann. 1899. 184 S. 93rofd). 2 3Wf.;
geb. 2,80 m.
Cd finb im ganzen 13 oerfebiebene ©Über, in welcben bie SSerfafferin Er-
innerungen an ibren 9Jliffion3btenft in Süb-Afrira barbietet. 3m Vorwort fpriebt
fxc fieb hahiu au*, bau fie abfid)tlicb bie Sicbtfeiten b,eroorgeboben unb bie
Scbattenfeiten ganj übergangen, lunhiteitv „nur fläebtig angebeutet" Ijabe. Sie
fagt: „icb wollte einmal baä Sdjöne, bad ©ute unb ©bie, roeldje« icb ielbft an
ben oiel oerfannten, Diel mifjfjanbelten, oiel gefebmäbten unb Diel oerfpotteten
Jtinbern Säb-Afrifad beobachtet unb ivahr genommen habe, in ein ootled Vi du
fteüen". Diefen &rotd hat fie mit ihrer gemanbten fteber auch erreicht. Db fte,
Digitized by Google
- 88 -
um einiges au nennen, bon „unferer 3Ri^fionöabenbfrf»uIe" ober üon bem „»efuch
bei ben vluSfä&igen" ober oon , ( ^iffionS-$h«9ffeu'i<haften'', bie ihre SKiifion ben
Äoftrö gegeben hat, ober Don ihrem -„SieblingSfchüIer" u. f. m. er^ä^lt. ftet*
feffelt fie ihre Sefcr; unb namentlich i^jre Seherinnen werben if>r für if)t „ÄQerlei"
t»auf bar fein. — freilief) baS ©efamtbilb, baS ber Scfcr gewinnt, wirb $n
rofig; bie SBirflicbreit fiefjt boef) anberS auS. 3Ber baS auS bem »uche gewonnene
»tlb in ©üb-SJfrifa an Ort unb Stelle fueben wollte, mürbe fidjerlicb atemltd)
ernüchtert, wenn nicht arg enttäuferjt werben. 3Benu übrigens bie »erfafferin
ben XIV. 91 b i et) in tt „(SJebanfen über ben (Seift unb bie Slrt einer rechten 3Riffion*»
arbeit" meggelaffen unb über ben WohammebaniSmuS ftd) fachlicher geäujjert
hätte, fo würbe fie ihren Sfiajen einen mefentlichen Xienfi geleiftet Ijaben.
16) D. ». «rnnbentann, $aftor in 9Rör* bei »eljig. 9Kiffiortö»*tubicn
nnb «ftritlfen. Zweite 9ieihe. ©üterSloh- 2)rucf unb »erlag oon
<E. ©ertelSmann. 1898. »rofeb- 3,60 Vit; geb. 4,40 SJM.
$n ber erften SReilje fetner SJtiffionS-Stubien bat $err D. ©runbemann „bie
wiebtigften 3 l "t8e auS ben (Jrgebnifjen einer Stubienreife nach ^nbien" beröffent*
licht. Stuf biefe fommt er in ber oorliegenben ^weiten föeihe infofern aurücf, al«
er fich barin aunäcbft mit feinen Srritifern aus einanber fefet. danach bietet er
„Stubien unb Srritifen über baS heimatliche SRiffionSleben" unb jwar I. „3ur
*jSfmfiologie in ber SKiifion"; II. „Über bie dinwurjelung einer elementaren
SHiffionSfenntniS in unferem »olfe"; III. „Über Srinber-TäNiffionSgotteSbienfte";
IV 3ur 9ttifüonSarbeit in ber ©emeinbe" ; V. „£ie SJcnfionSfiunbe" ; VI. „Über
2JiiffionSgaben" ; VII. „3ur 3Wiffion unter ben SRolwmmebanern".
3n unferen lagen, ba bie SRiffionSarbeit infolge ihrer immer größeren
SluSbefmung immer größere Slnforberungen an bie alte Gfjriftenfjeit ftellt, bie,
wie bie ^eftjits oerfduebener SJciffionSgefeQfcbafteu geigen, mit ihren Seiftungen
ben oorliegenben ©ebürfniffen ber SRiffion nidjt immer geregt wirb, finb folebe
„©tubien unb Strittren" über baS heimatliche SRiffionSleben gan$ gemifj zeitgemäß.
Unb wer fich ber unangenehmen Aufgabe unterzieht, an hergebrachten, teils lieb
geworbenen, teil« fritifloS übernommenen, teils aber auch nicht mehr recht
lebenSfräftigen Jvormcn beSfelben Jtritif $u üben unb an ihrer Stelle neue SBege
ju geigen, tt)ut bem 9RijfionSmerf gewife einen Tienft. XaS ift ber prinzipielle
©eficbtSpunft, unter bem gewünfeht werben mufe, bafj bie oorliegenben „SRiffionS-
©tubien unb »ftritifen in ben ffreifen ber berufenen Pfleger beS ^etmatlidjm
SRiffionSlebenS oofle Beachtung finben. $aju tommt, bafe ber facrjfunbtge 33er-
faffer allerbingS auf einige wunbe fünfte ben fringer legt, beren »eieitigung
nicht balb genug in Vingriff genommen unb burebgefefot werben tann. Unb
fcbliefjlich wirb es ber ©ache nur förderlich [tni, wenn bie 9lnfid)ten beS »erfaffcrS,
mit welchen er äöiberfpruch teils fchon gefunben hat, teils noch finben wirb, nach
aOen Seiten hin grünbtich unterfucht unb befjanbelt werben 3hm felbft wirb
bieS ein willkommener Sohn feiner 9Rübe fein, wenn er auch nicht mit allen
feinen «nfchauungen burchbringen follte.
16) Wuftati Wüller, Pfarrer in ©roppenborf. $ie römifrhe ^ropaflaitba
in unferen afrtfanifdien Äolonicn. 92r. Iö9 ber ^lugfchriften beS
eoangelifchen ©unbeS. — »erlag ber SJuchhanblung beS eoang. ©unbeS
(ttarl »raun). Scip^ig 1899. — 27 S. — »rofd). 25 $f.
35en Sefern ber „Sfrifa" i^ befannt, ba& bie eoangeliiche SKtifion unter ber
römtfehen v ^ropaganba in Kamerun arg ^u leiben hat. ,V'i habe an ber ^anb
ber fatholiiehen Cuetlen gezeigt, bnfe in aUen unferen Kolonien bie römifchc
SWiffion gefliffentlich fich in coangelifcheS Arbeitsgebiet einbrängt. »ieücicrjt gehen
manchem bie Slugen auf bafür, was wir in ben ©chu&gcbieten oon s Jiom ju er-
warten haben.
Digitized by Google
Quittungen.
(Sorcrlt brr (Jmefang Ccr ^attlungnt nidjt burd) befonbm TOittfilung brftätigt vi.)
%\xx ben CSoangelifdjen SIfvifa* herein gingen ein im SRona!
o-ebruar 1899:
ttbjenS, Berlin, 3 SM. — Dr. Hdjelte, »remen, 3 SJlf. — Dr. Slnton, 3cna,
3 SM. — $fr. Hnbler, ©edjingen, 3 SM. — ftrau ©rafin »iSmarrf'Sorjlen,
GnrlSburg, 3 SJlf. — ^nft.-^Borft. »rinf, ©örltfc, 3 SM. — ffleg.-ftef. »ruber,
SBcrnigerobe 3 SJlf. — ©em.-SMr. »rütfner, (.Meuten, 5 SM. — iJubio. »efjr,
flauen, 13 SJlf. - ftantor »a'Aorcn, Jüterbog, 3 SJlf. — Sup. »romeSfelb,
SJlünfter, 3 SM. — 3up. »erg, fianflfnfaljo, 3 SM. — Äoni.-*ff. Dr. »nemeifter,
»erlin, 3 «Dir. — ©cm.-i'effr. (Efau&ai, »ütom, 6m — ftonf.^räf. (SQafybfiud,
ftiet, 5 SJlf. — Oberft t>. Cjettrifr, Siegnifc, 5 SM. — Wirft ©ef?. 9iat be In
Groir, Berlin, 20 SJlf. — «Reftor Ereüforn, yanbnu, 3 SM. — $rof. Goerdbufd),
Erlangen, 3 SM. — tJJoftfcfretär ftoerfter, Hagenau, ö SM. — (Sifenb. » Sefr.
ftreubenberg, Strasburg, ö SJlf. — Cberftleutu. ftrobeniu?, Gfjarlottenburg, (» SM.
— $fr. ®ro$cur#, Sfertoljn, 8 SM. — ©nm..$ir. ©ubjauer, Wittenberg, 10 SM.
— $rof. ©oroanta, Oftcrobe, 3 OTf. — ©dnuefter ©Uiffen, ©egeberg, 4,90 9»!.
— ©rnf P. b. ©roeben, »erlin, 20 SM. — Oberft o. ftolfeenborff, Naumburg,
3 SM. — $rof. fcoebide, Gfjorlottenburg, 3 SM. — Oberl. $ah,n, Stettin, 3 SM. —
$rof. fcanfen, glen«burg, <> SJlf. — Dr. fteffelbadj, .fcartlja, 3 SM. — $aftor
Horbach, Warburg, 3 SM. — $rof. Dr. §eiit£dmann, (Erfurt, 3 2M. — s 3o|ior
fcaafe, Berlin, 3 SJlf. — ftantor .fceincmaun, rdjönftabt, 3 m. — 3nfp. 3ael)n,
SJlagbeburg, 3 SM. — üebrer Srcftler, l'an^enfaljo, 3 90». — $oft-2)ir.
Äroctfe, »crlin, 3 SM. — ftrnu u. ffaldreutf), ©ubjau, 3 SJlf. — $ft.
Älrppel, »odjum, 3 SM. — $fr. Sfcmmlcr, »Uerdingen, 3 SM. — ^oftor
Siampe, Glettftebt, 3 SJlf. — ^aftor öeppien, SBnlbed, 3 SM. — tyn'tor Dr.
SJlrinarbu*, s l*utlifr, 6 SM. — Otto SJlnafj, »erliu, 10 SM. — ^rof. Dr.
SJlnngoIb, »erlin, 3 SM. - Cberi. 3. SJlener, »armen, 80 SM. — «bolf SRefc,
Äöln, 199,60 SM. — Dr. SJlonbt, «ubroigaljafen. 3 SJlf. — Seb,rer SJlcnfecr,
ßimmern, 3SRf. — «eg.-»aumftr. Sttemann, 3B«Vtm«b,aoen f sm. — ©eb,. »at
o. ^at^upuö, ^aüe, 6 SM. — Oberl. Dr. Wettmar, $a£le, 3 SM. — ^aftor
Staumann, Siptcnfelbe, 3 SJlf. — frau o. Sieergoarb, ftiel, 3 SM. — $fr. Cpper,
fBil^elm^b^aDen, 3 9)it. — 5reib,err o. ^edjmanii, SRünd)en, 10 S)if. — Stonf.'Sup.
^ielmann, .»pannooer, 3 SJtf. — Qts. »unb, Urodj, 2 SJlf. — ^fr. JHittelmener,
^mmelborf, 2,50 SM. — <J}rof Dr. Megel$bera.cr, ©dttingeu, 3 SJir. — Seminarfaffe,
Äö«lin, 3 SJlf. - »3rof. ©djaeber, ©öttingen, 3 SKf. — ^nüor 3d)neUe, ©olbfdjnu,
3 SJlf. — ^aftor ©djniof^rn, »erlin 4 SJlf. — SRajor Sdjmartfopff, Charlotten-
bürg, 3 SJlf. — ©g. Scfjudmrb, ©iefeen, 5 SJlf — Oberreg. »rRat Sdjufter, ©iimbinnen,
15 SM. — ftreifjerr o. ©cbjeinife, i>ol)enborii, 5 SJlf. — % Staubinger, »erlin,
5 SJlf. — ?lbmiral §. T. Straud), ftriebennu, 3 SJlf. — Dr. »ormeng, »erliu,
3 SJlf. — $fr. «ömel, Sm«, 7,50 SJlf. — ©ei b. 3nf. d. ffitftmann, »ro^en,
8 SJlf. — ©el). Äcg.-jHot Radier, »erlin, 3 SJlt
Qnfolgc beö Aufruf« in ber 5-c6runr*^v. gingen ein ,^nr
8btfcer*ttg ber .^nnger«not in Cft^frifn:
»eb^r, flauen, 10 SJlf. — dlaufecn, »ütoro, 3 SJlf. — Jreubenberg, 3trafeburg,
2 SJlf. — $fr. ©roneurtb,, 3ferlo$n, 5 SJlf. — ©ömn -Xir. ©uhroucr, Gilten-
berg, 5 SJlf. — $rof. ^anfen, Örlent^burg, 3 SJlf. r- fiubm. ^tinr, Treiben, 40 SJlf.
t- ^aftor SReinarbu«, tyttlifr, 3 SJlf. — Oberl. SJleuer, »armen, 10 SJlf. —
©eh,, «nt o. »atb^ifru«, jpatte, 3 SJlf. — Jfantor »ieloug, Cftcrrocbbingcn, 3 SJlf.
^en teilnrqincnöen Webern tirriltdjrii Eaitf!
Berlin W., ©e^renftrafec 48, ben 26. Februar 1899.
Der S^a^meifter bes epana. 2lfrifa=Dcrctn=
Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig.
c>x — ■ - ■ - — . — — - «.-■■«.■ - ■■- - • - ~ ~ ■ ■ ■ - ■ ■ --»jss
Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andre es Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Kartetueiten nebst alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitetc, starkvermehrte Auflage 1899.
Herausgegeben von A. Scobel.
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 32 M.
Unsere Zeit steht im Zeichen des Weltverkehrs, des Welthandels, der Welt-
politik, und in solcher Zeit ist es Bedürfnis jedes Gebildeten, der die Ereignisse
des Tages nur halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofsen
Hand- und Spexialatlaa zu besitzen. Treten doch taglich an den Staatsbürger po-
litische Fragen, wissenschaftliche und HandeUintcressen heran, die seinen Blick
über die engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Lander und Erdteile
lenken, ihn Rat und Aufschlufs in guten Spezialkartcn suchen lauen und den
Mesit/ eines zuverlässigen grofsen H a nd a 1 1 a s mindestens ebenso zur Notwendig«
keit machen, wie den eines guten Konversationslexikons.
Das angefügte Namcnverzt ichnis, eine Riesenarbeit, auf 180 Atlasseiten alpha»
betisch alle geographischen Namen, über 200000, der samtlichen Karten mit Hin«
weisen zum leichten Auffinden.
. Probelief ie sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes zu beziehen.
3nfyalts»Der3«cfyras,
reite
Bflaoerci unb 3flaDctt!)anbr(
-3erein3nad)rid)ten Bf
^frifanifdje ^adjrichtcn 69
«Ter $rann.tucinf)ant>e( int Waiualanbe 80
«Der „ s DfiiTton3fritifcr" üon «Büloiu unb bie Samonmiifion 89
$Bfld)erbeipred)unflen 86
9.acbbrucf ber in ber „Slfrifa" enthaltenen «Urttfd tft nur mit Eingabe ber
Quelle fleftattor.
nnn «tfhaopn <t «Infi tu* In Mi.
April.
1890.
9
für bie
jlrrlid>c unb fo$iaU £nru>icfelun0
bcr bcurfdjcn <3d>ut30ebictc.
$m ?uflnnic
bes (Euangdif'dien Afrika -timms
fjerauiflfgfbfn Don
$aftor ©uftatt SttttUer
in *>roppen6«rf bfi ß«f<nfl<M, Bfj. Jlla.j>cbtir^.
SBfraiittBortlicfifr WfbaTteur.
« c di ft c r 3 a 0 r n a 11 n*
^Mcfctb unb <£oip3ig.
©erlag .u on ©el fragen & SUaftug.
maratnf surrte tä6rfi«fi S — Bit Bf ließen bur<fi äffe 2Jtt(66««b fünften v.'&ofUkmi;
Verlag von Velhagen & Kiasing in Bielefeld und Leipzig.
Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andrees Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Kartensciten nebst alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitete, starkverm ehrte Auflage 1899.
Herausgegeben iwn A. Scobel.
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 32 M.
Unsere Zeit steht im Zeichen des Weltverkehrs, des Welthandels, der Welt-
politik, und in solcher Zeit ist es Bedürfnis jedes (iebildetcn, der die Ereignisse
des Tages nur halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofaen
Hand- und Spexialatlos tu besitzen. Treten doch taglich an den Staatsbürger po-
litische Fragen, wissenschaftliche und Handelsinteresscn heran, die seinen Blick
über die engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Lander und Erdteile
lenken, ihn Rat und Aufschluf» in guten Speiialkarten suchen lassen und den
Besitz eines zuverlässigen grofsen H a n d ■ 1 1 as mindestens ebenso zur Notwendig-
keit machen, wie den eines gtilcn Konversationslexikons.
Das angefügte Namenvrrztichni&, eine Riesenarbeit, auf 180 Atlasseiten alpha-
betisch alle geographischen Namen, über tooooo, der samtlichen Karten mit Hin-
weisen zum leichten Auffinden.
Probehefte sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes zu beziehen.
rüaoerci uub Stlauenfjanbel
$crcin$nad)rid)tcn
9Ifrifamjd)c Wachrtchien
Ter $3ranntroeinl)anbel im Wamalanbf
Ter „WiiTtonsfritifcr" dou ^üloro tinb bie Somoantiffton
^urf)erbcipredwna,en
reite
61
80
Wachbrucf ber in ber „Slfrifa" enthaltenen Mrtifel ift nur mit Angabe ber
Duelle fleitattet.
iti nnn fllMhaarn A »Inn. '*i.M»*.-!h
189!
Jtonabfdjrift
für bie
jlrrlid>c unb fokale l&nrtcicfdun(
bcr beurfd>cn «Schutzgebiete.
Vi
Sm $u ff rage
kB (Eüawjeltf^en Afrika -Dmtm
Ijfraulgfflfbftt oon
<ßaftor Stsßati lUüUcr
BfrontttortHdjrt 5RcbaTt<ur.
3 c (1) ft c x 3 a () r fl a « fl.
4'
^Sicrefefb unb <£cip3tg.
$cv(ag .uon 93 cl (jagen & SUaftng
>ogle
.Ahrjjrn hrs |iiH$rlifd|ni Ifrtlin Vereins :
»orftyenbet: ©cneral ber Qnfantcrie j. 2). v. $tvubbtv$, öerliu
W., iöa^rcut^cr= 3trnf]fc 27.
{Schriftführer: ©cheimer Dbcr*9tegiernngS»9iat §trittljfttt|Vtt»
Berlin W., ^otabamer* Straße 73.
Sdjat?meifter: ©efjetmer ftommcr$ien«9tat jfrit, Berlin W., »ehren=
3trnfsc 48.
©cfjriftlcituug ber ,/Äfrifn": ^aftor (Oitftnti |U tili er, <&TQp\>t\u
borf bei ^nfeiiftcbt.
Aftreßen bc6 töljcinifdjnt Hcrboubcfi:
Wcidiiifrofiihrcr : caud. min. $rttttittg, «oMcir,.
<5djat»mcifter: Kaufmann 0*. Später jun., Goblcu$.
jhtr fmntMid)en todituug,!
Die früheren Jahrgänge ber „Äfrifa 11 ftnb »ergriffen. Um
ber fidt> mchrenben Nachfragen nritten würbe bie Dtcbaftion feljr
bantbar fein, wenn ifre foldje, wo fic nid;t mehr gebraucht werben,
eingefanbt würben.
(SpentiicH ift bie föebaftion bereit, üoUftänbigc Jahrgänge
jnrücfjnfaitfen.
Wroppeuborf bei $afenftcbt,
93C3- Wagbcbiirg.
^leöalUton bex „Jlfrifta".
pnftov (Gutta» 14lü Her.
89 -
§ftfat>crei unb <p&taven§ani>el in %ogo.
»om 9 urauaaeber. (fcortfffcunfl.)
IL VOtitae Betitle übe? bie 6!lai>ewi unb ben 6flauent>anbd
in (Togo.
1) 3m „Suangelifehcn 2ftifftonS = 9J?agaain" 1897 berietet
SWiffionar ÜÄifchlich über „eine UntcrfuchungSreije im beutjct)en
©uban", bic er im $um 1896 gemalt Ijat. (£r tyat auf biefer föcife
aide ©flauen gefunben unb fpridjt au uerfchiebenen Stellen feine«
Berichtes oon ber ©flaucrei. Diefe ©flauen finb entrueber burd)
föaub ober burd) Stauf in ben 23eftfc il)rer Sperren gefommen unb
alfo ein 23cn>eiS für ben in £ogo ftattfiubenben ©flauenlwnbel. (£s
barf aber nicht außer ad)t gelaffcn werben, baß in biefen ©egenben
bie beutfdje £>crrfchaft nod) nidjt ausgeübt wirb.
9ttiffionar ü??i}d)Iicf> berichtet am angegebenen Orte:
„$flentf)alben trifft man uielc ©flauen, bic an it)rcr Xätto*
ttuemng unb fcl)r häufig aud) fdjou an ü)rcr etwas auffallcnb
ruhigen Haltung fenutlid) finb. (Sie führen ftier im allgemeinen
ein erträgliches £eben, befommen reichlich 311 effen unb werben gut,
ja uielfad) als Äinbcr beljanbclt. . . Slber, obwohl man nicht gerabe
ben CSinbrucf befommt, als ob biefe ©flauen ein trauriges Däfern
führten, fo fanu man bod) auf ber anbercu (Seite ber #auSfflaucrci
baS ©ort nid)t reben. ©ic uiele ©ehwarje mögen clcnbiglid) um«
fommen, oerhungert ober crfchlagen worben fein, che nur einer an
Ort unb ©teile uerfauft würbe! Hub hat aud) wirtlich ein ©flaue
einen guten £crru gefunben, fo ift er bodj immerhin ein ©flaue
unb fein freier. . . . Daju lebt er in einem fremben fianbe mit
frember ©pradjc, fem uon (Sltem, fem uon Jreunben unb fem
ber Heimat, bie er in ben meiften Jällen nie wieber 311 feljen bc*
fommt. Dabei glaubt man in ber bcutfcfyen .^eimat uielfad), bie
Kreuel ber ©Hauerei gehörten uergangenen Qcitcn an, unb mau
uergifjt, baf$ cS fjier nod) große Sänberftrccfcn giebt, in beueu faft
täglich SDßeufcheu 311 ©flauen gemacht werben". (©. 192)
„Dag ^iev ein äu&erft reger $crfel)r befteljt, begeiiQtcn bic
zahlreichen Äarawaucu, bie uns begegneten. Qa) 3äf)lte mehrmals
über 50 s ^erfoncu. (SS finb meiftens Eingeborene aus ©angara
in ©ugu, ober au« Dabaura unb ffaparataufjo in Xffjautfao. ©ic
führen ©flauen, fcfjr (nUfch geflochtene farbige hatten, ©bcabuttcr,
©chafe, ^ferbe mit fic^ unb taufchen bann bafür in Äette*$rah)c
<Äratji am $olta) hauptfächlich ©alj, geuge unb Äolanüffc ein. (©.193),
„(Sin mächtiger Ü?ogel©trau§ ftol^icrte uor bem SbnigSpalaft
(beS Äönigs Dflmbo uon Ifhautffjo) auf unb ab. öS waren ur-
sprünglich *h rer S^ei, bie ber Stönig für 3wei ©flauen getauft hatte;
einer ift aber eingegangen". (©. 197).
„3fm Saufe beS Nachmittags fam ber Stönig uoit einem unter»
iiommcncn SRaubjugc 3itrücf. ©oldje 9iaub3Üge führt er oft aus
Digitized by Google
— 90 —
unb er ift belegen mit feinen 9icitcrfcharen ringsum gefürchtet
unb ber ©d)recfen ber angrcn$cubcn £änber. XHird) biefe W&n*
berungeu unb StriegSaügc hat fi<^ £)fhabo ?lbn SBufari, furj $)fl)abo
genannt, berühmt gemacht, unb fein Sttame ift mit einem gemiffen
Nimbus umgeben, diesmal galt ber Ütaubjug ber oerbünbeten
©tabt Sffmmba, uon mo er nur brei ©flauen als öeute mitbrachte.
§ättc er nic^t gemußt, baß ein SBeißer im Äommen begriffen fei,
fo wäre cS gennß nicht fo gelinbe abgegangen, £a bie beutfehe
^iegierung in Äaporataoho eine (Station $u errichten gebenft, fo
mirb ihm mol)l baS §anbmerf fliegt merben". (©. 197).
£)anbfchriftlich liegen mir folgenbe Berichte uor:
2) ÄuSjug aus einem 23erid)t beS eingeborenen ÜftifftonSge*
hilfen (Uerf, ber im £)icnft ber SöaSler 2J?iffion ftetjt.
SBoramora, ben 28. (September 1894.
®ern hätte idj auch * n ocm mohammebanifcheu Stete ©traßen»
prebigt gehalten, aber eS ging nicht. $>ie ©tabt ift ziemlich groß
unb auf bem Sftarfte mimmelt es oou .^änblcrn an allen SBinfcln,
bie eifrig ihrem £>anbel nachgehen unb Die ju unruhig roarcu, als
baß man ihnen hätte prebigeu föunen. SlbcubS bei einem ©ange
burch bie ©tabt fanb ich «eben ber Straße einen fterbenben ©flauen,
ben feilt .$err in feiner Ärauffjeit ocrlaffen hat. ^d) näherte mid>
ihm unb oerf uchte mit ihm jti fprechen; er uerftanb mich aber nicht.
£>a er (ebenfalls junger fyattt, rief ich e ^ nc 3* rau / °i e ©uppe ucr*
faufte, herbei, um ihm etiuaS ju faufen. <£r fchüttelte aber ben
Stopf, als molltc er fagen: marum mich um Nahrung fümmern?
es hW nichts mehr! 2Bie mein ^auSljcrr mir erzählte, bclmnbcln
bie 9)?ohammcbaner iljre franfen ©flauen in ©alaga immer fo.
©obalb ein ©flaue bcbcnflid; franf ift, mirb er aus bem |>aufc
gemiefen unb feinem £ofc preisgegeben. Stimmt ein Sttitlcibigcr
fich feiner an unb pflegt ihn gefunb, fo fommt ber freche ,§err unb
uerlangt ifm gegen £rinfgelb als fein Eigentum $urücf.
&cte ift größer gemorben, ba beS legten SlriegeS megen uiele
fich bafjin geflüchtet tyabtn. Sluf bem 9ftarftc merben täglich $ieh/
ÄlcibungSftoffe, ScbenSmittclu ub bgl. uerfauft. ©flauen merben auch
hier feilgeboten, jebodj nidjt auf bem Ü)iarfte, fonberu in ben Käufern.
3) fluSjug aus einem Bericht beS SDKfjionat üftifchlid).
3ßovamora, ben 4. 9)iai 1895.
?lls es eines SlbcnbS fdjon buufeltc, uernahm ich plöfclid) c " 1
(^efchrci, ein kennen unb 3;agen uon jung unb alt, fo baß ich
unmillfürlid) mit bem ©trom ber £eute gebogen mürbe. $or einem
ßaufc lag ein fchon älterer, faft naefter ©flaue, ben fein $)crr mit
«f)ilfe eines JrcunbeS aufs graufamftc fchlug, meil er einen Jludjt*
uerfuch gemacht hatte, ©flaueufreifjcit ift hier nod) nidjt proflamiert,
boch ift es uon ber Regierung uerboteu morben, bie ©faucn fd)lccht
Sit behaubeln. Obmohl nun eine gaujc Slnjal)! ÜWänner unb 3 U "9 5
Itngc biefem uumcnfchltdjcn ©dmufpiel sufaljcn, machte boch * cmei *
Digitized by Google
— 91 —
9J?iene, bcm armen, fjtlflofen ©flauen beijufte^en. Qch machte natttr*
lief) bem ©laoenhalter nnb feinem Helfershelfer über i^rc rotye
$anblung$meife ernftlich Vorhalt, worauf ber ©flaue unter bc*
ftä'nbigen DanfeSbcaeugungen fief) 51t und hielt- Qcf) badjte jehon
baran, ilm $u befreien; aber ttjö^renb ber 9ßad)t mar er entflohen.
33iele ©flauen tuerben öon ihren Herren recht gut, ja faft als
Stinbcr gehalten, aber bod) ift bie 3at)l berer nicht gering, bie auf
graufame SBetfe behanbelt, $. 33. in ÄranfheitSfäHen mit ber sßeitfdje
auf bie ^lantage an bie Arbeit getrieben ober gefnebelt unb genauen
werben. (Sin ferjr beliebtet .ßüchttgungSmittel, baS man in welen
Käufern offen liegen ftefjt, finb bie (£ifcnfd)eflen. 9tlS oor einigen
fagen eine ©flaoenfrau, bie mir täglid) einen lopf ©affer fyolt
(bie SBafferoerhältntffe ftnb f)ier fc^r ungünftig), nicht erfdnen, fanb
ich fte in einer §üttc in Sifcn liegen unb ihren föüden mit biefen
©triemen bebeeft. $uf unfer einbringen mürbe fic natürlich au«
ihrer qualvollen Sage befreit. &ud) bie ^auSfflaüerei, ber man fo
vielfach baS fiob fingt, t)at mehr Übel* unb 9ttijjftänbe im ©efolge,
als mir roiffen unb ahnen.
4) «u$3ug au* einem ©riefe bcS Sftiffionar 3Wifd)lid).
«befe, ben 20. Dezember 1896.
55or furgem fjatte ta) (Gelegenheit, aroei ©flaoenfinber gu be-
freien unb ihren Altern 3urtief$ugeben. (Der Sali mar folgenber:
$or etma brei fahren ging eine grau von Dofoli, 6 — 7 ©tunbeu
uon SiSmarcfburg, nad) 93litta, brei ©tunben oon Dofoli, um bort
an bem Leichenbegängnis eines SBermanbten teil ju nehmen. Bis
fic ftd) nad) einigen £agen mit ihren ftinbern auf ben £>eimmeg
mad)te, mürbe fte famt ben Sinbern oon einem SBlittamanne abge-
fangen unb nach Slitta gefd)leppt. Die grau unb ba£ ältefte $inb
mürben nach üerfd)icbenen Orten in bie ©flaoerei »erfauft, mährenb
ber SWann baS jüngfte Äinb fclbft behielt, Sftad) einiger $tit fonntc
bie grau entfliegen unb begab ftd) nach Stofoli $u ihrem üflanne.
üftadjbem fic über ihre beiben ftinber Grfunbigungen eingebogen,
fam fte ju mir unb bat, ich möchte ihr behilflich fein unb iljre smei
tfinber befreien. Qcft lieg bem ölittamanne fagen, er möge fofort
bie amet Äinber f)exa\\^bt\i, ober ich mürbe ihn anzeigen. Dicfc
Drohung tyatiz gur ftolge, ba& er baS eine ftinb loSfaufte unb
bann nebft bem anberen ber SWutter jurtiefgab. Die Altern mit ben
beiben Rinbern — einem Änaben oon 14—16 unb einem 9ttäb*
<hen Don etma 8 fahren — famen unb bebanften fich Ijicr. Den
äinberu unb befonbers ber 9Jhitter leuchtet bie Jreubc au« ben
klugen.
Sticht lange barauf fam ein s J)tomt oon ca. 26 Qahren an
einem ©onntage auf bie ©tatiou gelaufen unb bat inftänbig, ihm
^ur 3 rc 'f) e ü S u verhelfen. Dcrfelbc — 3f a fl a m ^ tönten — ift
ton ÜWangu, 8 Jage nörblid) oon Qeubi, unb ©ohn eines ßimamS.
©chon jmcimal mar er oon feinem SBater nach $™tye gefchieft
7 * Digitized by Goegle
— 92 -
werben, um für mitgefüljrte Stüfje Äolanüffe faufen. $11$ er nun
^um brittenmalc bie weite Sftctfc unternahm, fd)lug er einen anberen
SRücfweg ein unb mürbe in ?)arepanga Don iagombeleuten geraubt
unb in bie ©Hauerei oerfauft. (Hilter unb tJreifyeit fyatte er oer*
loren. SBor 10 Jagen tarn ®raf Qtd) fjtcrfyer, um ftd) »on jmet
©djwarjwafferfiebern $u erholen. (Er fteflte ijmt einen Jrcifjeit«*
brief aus unb Qfaga wirb nun balb wieber nad) üflangu jurüd«
fc^ren tonnen. SWtr machte eS natürlich) große greube, in beiben
&äHeu mithelfen j*u fönnen.
I. Äßen, wel(t)e bem SBorftanbe be$ ©oangeli}cf)en Slfrifa*
Vereins auf feinen Aufruf jur Chttcrstiig btt *?utiger*itot
in ODftafrifa (jin ©aben eingefaubt tyaben, fei oorläufig mit*
geteilt, baß ber SBorftefjer ber ©flaoenfreiftättc, $)iafon
löofermaun, bereits Änmeifung erhalten f)at, rjungernben
3öafcgut)a auf unferm Ghunbftüd «rbeit unb ^erbienft
ju gewähren. 39ei ber immer fteigenben Sftot bitten mir fjerjlidjft,
und inftanb ju fefcen, rcd)t oiele befestigen ju Iaffen.
II. t>*rftaftfe*fi4)utt$ am 1. 2Här$ er.
3fit ber legten, unter ber Leitung beS £>errn SBorfifccnben, ©r.
©jjeflenj ©eneral ber $nf. j. £). oon ©trubberg abgehaltenen
©ifcung r)at ber $orftanb be$ ©oangelifdjcn fcfrifa<$ercinS unter
anberen fotgenbe ©egenftänbe Derfmnbelt:
1. ÄnfteUung eines ©d)riftfüf)rer$ im ©auptamte.
©ine foldjc ift oom SSorftaube fd)on früfjcr als ein bringcnbeS ©e^
bürfniS anerfannt morben. ©oll ber herein weiter gebeifjen, fo
muß für Um burd) perfönlter)e Agitation geworben werben. Qubem
ift e$ bei bem Umfang ber ©efdjäfte beö 33crein8 bem jefct neben*
unb erjrenamtlid) fungicrenben ©d)riftfürjrcr nidjt möglid), biefetbeu
gu beforgen. $ft nun audj mit ber Aufteilung eine« befolbeteu
Seamten eine crrjeblicrje 3He|)rbelaftung ber klaffe oerfnüpft, fo wirb
oon ber Arbeit besfclben bod) eine allmatjlia) wadjfenbe 2tterjrein*
narjme erhofft, #ieroon anSgeljenb, würbe ciuftimmig befctjloffen,
oom 1. «pril 1899 bie hauptamtliche Stellung eine«
<$cueralfefretär$ ju errieten unb in biefelbe ben 'paftor
@rid) Otto in $rebi$ ju berufen.
2. £>ie ©rricrjtung oon §>anbwerferfd)ulen gehört ju
beujenigen Aufgaben, welche ftd) ber (frmngelifdje ?lfrit\v5Jerein uon
»ornrjerein gefteüt tjat. 5)ie burd; Antrag beS Sßaftorö Füller
gegebene Anregung würbe beöl)alb aud) Ijcutc oou ben Änwcfenben
mit Jreube begrüßt. Änbererfeit* wirb iubeffen aud) heruorgcljobeu,
baß bie oon bem Vertreter beö £>errn ©dwfcmeifterS bargelcgte
ginanslage be$ herein« bie Übernahme neuer Saften unb Pflichten
- Digitized by Google
- 93 -
mdu geftatte, bafe bieö vielmehr nur bann möglich fei, wenn bie
erforberlidjen üttirtel befonberö gut Verfügung geftellt werben. Sftad)
eingeljenber ©efpred}ung tver Sache mürbe befc^Ioffen : „Die Er*
rid)tung oon $anbwerf er fdmlen für bie ©ingeborenen in ©ftafrifa
(coent. aud) in £ogo unb Kamerun) ift als ein erftrebenäwerteö
^iel ins Äuge ju faffen. Sobalb bie erforberlichen Kapitalien unb
geeignete Kräfte jur Errichtung unb bauernben Unterhaltung einer
Schule geftdjert fmb, ift mit ber ®rünbung jolcher Slnftalt — eoent.
naa) Sknehmen mit ber ^Regierung — fofort üorjugetjen. Stile
^weigoereine be§ Eoangelifchen $frifa*3?ereinS, befonberä aud) ber
s Jiljeinifd;e SBerbanb ftnb aufzufordern, baä Unternehmen aus ben
ihnen nad) § 3 ber Safoungen oerbleibenben Mitteln, fomie burd)
befonbere Sammlungen ju unterftüfcen. £>ie angeregte Errichtung
eines Sonberau3fd)uffe$ für bett gebauten 3wccf bleibt oorbehaltcn.
Der Sdjriftführer mirb ermächtigt, in ©emeinfehaft mit anberen
fid) i^m bagu %ux Verfügung ftellenben ^orftanDömitgliebcrn bie
einleitenbeu «Schritte $u thun."
III. Der fectyfte Derfeaittotag *e* Hbcimfcbcn Vct*
banfte* fanb am flbenb be8 1. unb am SWorgen be$ 2. ^ärj er.
in ben Räumen beS SBereinShaufeS in Köln unter ^Beteiligung einer
größeren Witjal)! oon greunben unb greunbinnen bes Eoangelifchen
kfrifa4krein$ ftalt.
Die 23erf)anblungen leitete ber SBorfifcenbc bcS tt^timften
SBerbanbeö, foerr ®eneraljuperintcnbent Umbecf, welcher in feiner
Eröffnungsansprache auf bie grofeen Aufgaben unb bie mancherlei
•Schmierigfeiten, welche ber Höfling berfelben entgegenfteheu, hinwies
bie bem Eoangelifchen Vlinfa herein neben ber fegenSreichen ülhätig«
feit ber eoangclifdjen 2ftijftonen in ben Sd)u£gebieten obliegen.
^äd)ft ihm gab ber *ßlantageubcfi$er, $)crr *ßcrrot=2öie3baben, auf
grunb eigener Änfdjauung eine Sdnlberung ber oftafrifanifchen
Kolonie unb ihrer ju ben beften Hoffnungen für bie gitftttlfi fdjou
jefct berechtigenben allmählichen Entwidmung. 3 um ©#aß oer
»bcnboerfammlung fprach §err ^aftor Kriele an Stelle beS er*
franften $errn iüiiffionar 33of)ner, welcher ein Referat über bie
Qnbuftricwerfftätte ber Saxler SDiiffton in Kamerun augefagt hatte,
über bie gewerblichen Einrichtungen ber Farmer 3fliffion auf ihrem
s JttiffionSgcbiete in ber Kapfolonie.
Tie 2)?orgenoerfammIung am 2. SJiärj war $unäd))t bem ge*
fchäftlid)en £eile gewibmet. 9?ad) bem Berichte bes Schafcmeifters
beliefen fid) bie Einnahmen be£ ierbanbeS in 1898 auf insgesamt
5393,13 2ftf., benen an «nögaben 2019,88 9)ff. gegenüberstehen,
fo bafe unter ^in^ujiehung eines früheren iöeftanbeS über 3842,06 2Wf.
verfügt werben tonnte, welche folgenbermafeen oerteilt würben:
544,06 2)Jf. erhält fafcuugSgemäfe ber $)auptücrein; 1000 2#f. für bie
beutfehe Schule in Ctjimbingue; 200 2)Jf. für bie Eingeborenen-
Schule in Cfombahe; 500 9tff. für bie beutfehe Schule in Keetmans*
l;oop; 420 Tit. für bie Kirche in 2}ar*eS-Salam; 137 Ütff. für eine
Digitized by Google
- 94 -
tu Dftafrifa 311 crvidjtcnbc ftanbwerferfchule; 100 Üftf. für fintinbi;
641 für üttäbdjenübcrfaljrt nach ©üb»cft«Äfrifa (für btefeit
QmA ftcljen außerbem nod) 225 9Wf. au« bem Vorjahre $ur 33er«
fügung); 100 3)tf. für bic (Sattle in Vonaberi; 200 2ttf. für bic
(Sr5iehung«anftalt Üobct^al am (Sanaga (Kamerun).
darauf crftattctc bcr (Schriftführer, §err Diuifton«pfarrcr
Jabariu«, beu Qa^re^bcvid)!, ber bemnächft im Drucf erfd)eincn,
imb über ben bie „Slfrifa" befonber« berichten wirb, mit
bem 1. Slpril {Reibet $crr Diuifion«pfarrcr Sabariu« au« bem
Vorftaube be« Verbaube« au«, um bie Stelle eine« Direftor« bcr
ftolomalföufe tu ©ifeeuhaufen ju übernehmen. Die ©efchicfjte be«
Dtheinifchen Verbanbe« ift mit ber ^ßerfou feine« bisherigen <Sd)rift*
füfjrer« auf ba« engfte oerfnüpft. $öa« ber Verbanb bisher er*
reicht tyat, ift faft auöfdjlie&lid) feinet Arbeit ju oerbanfen. SDie
üBcge, bie ber SRljeimfcfye Verbaut) gegangen ift, ftnb ihm Don feinem
Schriftführer oorgc$eichuet morben. ©Icictjfam al« ein Vermächtnis
hat er bei feinem (Scheiben bem Verbanbc eine Dcnf fchrift : „Deutfch*
cuangelifchc Arbeit tu ben Kolonien, infouberheit in Slfrifa" \)\\\tcx-
laffeu. $cin Sßunbcr baher, baj? bic warmen ©orte, bie ber Vor*
ftfccnbc beut (Scheibenben wibmete, fämtlichen «nmefenben au« bem
£er$cn gesprochen waren.
3ur Vcrlcfuug gelaugte baruach eine längere Slbhanblung be«
erfranften Obcrbcrgrat« Gerrit Dr. Suffe, welche ba« Verhältnis
be« 9tyetitif$en Verbanbc« jum ^auptoerein barlegt, worauf nach
ciit3elncn Mitteilungen ba« $auptreferat folgte, ba« .§crr ^3aftor
(Schneller hielt über ba« ftjrifchc SBaifenhau« mit feinen mancherlei
Vi(buug«)tätten für 5>anbmerfer, iiit beucn e« al« ein Vorbilb für
in Slfrifa ju errichtenbe £>anbwerfcrfchulcn gelten fann. ?luch bar*
über wirb bie „kfrifa" bemnächft nähere Mitteilungen bringen.
Den (Schlug bilbeten Vorftanb«wahleu, in welchen unter anbereit
an bie (Stelle be« fcheibenben £>errn Dioifton«pfarrerS fjabarin«
Jpcrr Pfarrer $tcller*#oblen$ al« (Schriftführer gewählt würbe.
«on I?. Jrobrnius.
(V6geföfoffen am 28. Wal)
Da« erfte Qntereffe nimmt für beu öftlicbcn Stiftern ba«
cnglifch»franjöfi(d)c Äbfomtnen in Slnfprud), welche« am 21. s JD?ärj
untcrjcicfmct würbe. Die weftlichc (Sren&e be« britifeben (Subatt
wirb jwifchen bem Söenbcfrci« be« ftrebjc« uub bem 15. Vrcitcgrab
mit ber 2t)bifcf)eu SBMtfte, alfo ungefähr bem 23. ®rab öftlid) ©rceu
wich, aufammeufallcn. hiermit fällt Xtbcfti uub bic Äarawaueuftraßc
Digitized by Google
- 95 -
£ripolt*flßurfuf«$ufa in fron^öftfc^c £änbe, währenb ihm außer
SBaghirmi and) Söabat uub Hauern jugefprochen ift. 3" ocm Gebiete
^roifctjen itttl unb £fd)ab*<3ee einerfeitS, $wifd)en bem 5. unb 15.
Söreitengrabe anbererfeits geftefjen ftd) beibe Xeile tJoOfornmcne
Qbk\ä)t)C\t ber Sehanblung in fornmeraietter £>iuficht $u.
©nglanb fjat hiermit beinahe mehr augeftanben, als $u erwarten
war, ljat ftd) aber baS SBa^r»el^t)ajaU©cbiet unb ben ganzen Sauf
beS $Ril*<StromcS $u magren gewußt, granf reich erhält eine %b*
runbung feines ungeheuren afrifanifdjen SefifceS, welche im ©runbe
genommen mehr wert ift, als bie erftrebte SSerbiubung mit ber
Hüfte beS SRoten ütteereS; biefe fonntc erft nad) Seultioierung ber
Derfumpften Ufer beS Sahr*el*®hn3ftl einigen SBert gewinnen unb
ftellte weniger reeüe Vorteile, als einen Xriumphüber (Jnglaub in
9tuSficf)t, beffen beftnitioe Söefifcergreifung oon $gt)pteu mit ber
Gewinnung beS gan3eu SflilthaleS, wie oorauSjufehen mar, gleich*
bebeutenb fein mußte.
(SS ift nun, nad)bem baS $inberuis beS franzöfifchen (£infprud)S
beseitigt morben ift, an gewärtigen, baß ber Äönig ber Seigier ben
im Qüfjre 1894 mit (Englanb abgesoffenen SBertrag jur Ausführung
bringen unb baS $a$r*e['®$aaal*$ebiti bis gum 10. öreitengrab
für ben $ongo»(Staat in Slnfprud) nehmen wirb.
ÜRan fann übrigens beu englifd)en (Staatsmännern nicht unrecht
geben, wenn fie auf bie außcrorbeutlid) günftige (Entwidmung Slgtjp*
tens tjiuweifen, um bie Berechtigung ber englifd)cn Oberherrfchaft
barjutfjun. ©in neue« Unternehmen fott $ur Qtit mit bem Sau
eines ©afferbedcnS oon riefigen Dimeuftonen bei ftffuan begonnen
werben. Der jefcige probuftioc Streifen für Ägupten beträgt nur
27000 qkm bei einer Million, welche baS ganze Sanb umfaßt. Das
große tfieferooir fott noch 6475 qkrn ber Kultur gewinnen, baS ift
ein Gewinn oon 25 ^rojeut. Der in ^>ölje oon 22 m unb mit
einer Äronenftärfe oon 10 — 13 m aus (Kranit aufjuführeube Damm
fott in einem Söecfeu, baS jwei* bis breintal beu (Genfer <3ee au
®röße übertrifft, 1125 2Wiüiarben ^ubifmeter SBaffer faffen, wenn
ber SBafferfpiegel auf 15 m über ber «Sohle gehalten wirb.
$* ift intereffant, jefct aus bem i!J?unbe beS britifajen üflinijter«
bie S3eftätigung bafür gu erhalten, baß man ftd) in ber Annahme
nicht geirrt fyat, 2ftacbonalbS (Sypebition r)abe unter allerlei $or*
wänben lebiglidj bie Aufgabe gehabt, ben Unternehmungen anbercr
^äd)te im oberen Sßiltfjale mit bewaffneter §anb entgegenzutreten.
Daß bamit nur bie franzöfifdjen gemeint fein fonuteu, braucht nicht
auSgcfprod)en ju werben. (Srft uachbem burd) bie fltcooltc 9)iac*
bonalbs Sttarfdj unterbrochen unb fo lauge oerjbgert würbe, baß
an ein rechtzeitiges (Eintreffen nicht mehr zn benfen war, warb ber
frühere SSorwanb wieber aufgenommen unb feine ©jpebition ju
einer gorfd)ungSreife.
üttartnr, welcher mit geringeren Straften ben WH hinabging,
um bie in Söor gcmelbeten 9Wat)biften su oertreiben, rjat biefe wohl
8
Digitized by Google
— 96 —
nid)t erreichen fömten, fonbern ift nur bis ©ebben oorgebrungen,
wo ihn auSgebclmtc ©umpfftreden am Söciterfommen fyinberten.
(£r mirb fid) mit ben in 2abo unb SRcbjaf ftefjenben ^Belgiern bic
jpanb $u reiben fud)en unb bann waf)rfdjeinlid) nad) Ugauba
$urücfel)ren. ! )
$>ie Aufregung, weldje ber wof)l etwas übereilte Stütfaug bcS
Dberft Äitcfcener unb bic 9kd)rid)t oon bem £erannal)cn bcS Stjalifa
^tbbutla^ in Omburman fjeroorgerufeu l)atte, Ijat, wie eS fdjeint,
einer ruhigeren «uffaffuug gemalt. 3)?an barf wol)l an*
ncljmcu, bafj lederen bie Sdjwierigfeiten ber (Ernährung ber um
ilju uerfammelten 2ftenfd)enmaffe gezwungen f)aben, ftd) bem frudjt*
baren 9?iltf)al 511 nähern, um fid) $u oerprooiantieren. hierfür
fprid)t aud) bie 9?ad)rid)t, bafc fid) ein $aufe oon 250 Än^ängem
beS 3ftaf)bi — 9J?änner, SBeiber unb ftinber — l)alb oerf)ungcrt bem
©efefjlsfjabcr beS Kanonenboote« „9ttetämmef)" ausgeliefert fmt, um
bem (5lenb 51t entgegen, 9?id)ts befto weniger mirb ber ®ouoerneur
fid) über fur3 ober lang gezwungen fefjen, ben $f)alifen auf&uiud)en
unb fid) feiner enbgiltig 511 entlebigeu. @S ift nid)t an$unel)men,
bajj in bem britifdjen öcfifc 9tuf)e unb ©id)ert)eit mirb gefdjaffen
werben fömten, fo lange bie 2J?öglid)feit nidjt auSgefd)loffen ift, bog
cd jenem gelingt, au« ben nod) unbefefcten Gebieten oon Äorbofan
unb £>ar 5or Kämpfer um fid) 31t fatnmeln, fte gu SHaubsügen ju
Ocnufteu unb ju neuem Kampfe 31t begeiftern. 3unäd)ft tjat fiorb
Äitdjencr eine Grfunbung nilaufwiirts bis (Sl*Ducm ausgeführt.
Qu (partum ift ein englifdjeS ^ßoft* unb Selcgrapljcnamt für
ben brüten ©ubanbeairf eröffnet morben; bie ©ifenbaljn mirb mit
aller ftnftrengung gebaut.
9Mard)anb tjat feinen ü)?arfcr) glütflid) uollenbet. Äm 29. Januar
traf er in ©ore ein, mo bic ju feiner Untcrftüfcung entgegengefanbte
(Sgpebttion ifjn oorfanb; er tjatte nur 18 Jage Dom <5obat (nötiger
$aro) fjierljiu gebraust unb ift nad) ueuefter Sfladjridjt bereits mo^l=
behalten in $lbbt3*$lbcba angelangt. @r f>at SDfenelif fein Starten»
material jur Verfügung geftellt bcfyufs ber ©renaregulieruug mh
ßuglanb.
£er ilflcgus oon 3Sf>cffittictt l)at, mie mcrjrfad) gemclbct
mirb, SWatama mit einer grö&ercn Sruppcumacrjt befefct. ©S fann *
Ijierin ein (Singriff in bic britifd)cn 9icd)te ntcr)t erblirft merben, ba
biefer Ort oon jcljer in abefftnifdjcm Scftfe mar. (Ss bcmarjrtjeitct
fta) aber aud) ber abenteuerliche $ug beS iebjag Icffama mit einem
.pecre oon 35000 aflenfd)cu — einfdjließlidj Leiber unb Äiuber —
bi« 311m 9til oberhalb ber ©obatmünbung. Qtju begleiteten ber
rufftjdje Obcrft ^rtamauoff, Oer Svanjofe ftaiorc (ein früherer
! ) $ie Mitteilung Sali3burr,3 am 20. 9Hära im Obernau?, Tortur Ijabc
^or öon ben SRo^biflcn geräumt gefunben, er Ijabe fic^ nad) ber legten 9iad)*
rid)t in ©ebben befunben, f^eiut nid)t ganj richtig miebergegebtn ju fein, benn
«or liegt 18U km unterhalb «ebben.
Digitized by Google
— 97 —
®enieunteroffijier) unb ber ©chmeigcr üflaler ^otter, foroie einige
Sofacfen. i)ie (benannten eilten mit geringer ^Begleitung ber $o*
lonne oorauS, erreichten ben in ber Sftäfye oon 2abo unb
pflanzten am rechten Ufer bie abefftm)d)e Slogge auf. linfen
Ufer folltc nun bie franjöftfche Srifolore cutfaltet »erben, aber niemanb
außer einem <8d)mar§en mar fäl)ig, hinüberjufchroimmen. $)er ergriff
bie Sfafrie, fprang in ben fflufe unb erreichte, gefolgt oon gmei
tofaefen, bas jenfeitige Ufer. ©benfo gelangte er nad) 23ollfüf)rung
feines Stuftrages unüerfefjrt mieber jurücf unb bie @£pebition begab
ftd) nac^ liefet heimlichen „Scfifcergreifung" mieber surücf. Mm
2. gebruar traf Wrtamauoff in |)af}ar mieber ein unb ließ biefe
®efd)ichte burd) baS Journal le $>jibuti veröffentlichen, mobei als
§aupteffeft bie, Ernennung beS im Söaffer fchmimmenben ©chmarjen
5um franjöftfchen Bürger burd) ben ruffifchen Oberften nid)t »er*
geffen mirb.
Srnfter ju nehmen ift ber 33erid)t, baß 9taS Mangafdja unb
9?aS (Bebatt) am 18. gebruar „mit bem <Stein um ben $alS"
untermürfig oor Mencltf crfdjicnen finb. Erfterer ift in ein tflofter
gefteeft. i)er 9legu3 fc^cint je§t barauf bcbad)t gu fein, ftd) für
mögliche tfonflifte ju ruften, er hat ruf fif cfje Kanonen beftellt unb
mili SlbbiS^beba burch ruffifche Ingenieure befeftigen laffen.
©raf £eontieff unb $lg ftnb bafelbft angetommen. ($3 £eigt,
erfterer molle bie oon Scnmarie befehligten fenegalifchen Milijen nach
Sdjoa fenben.
$)ie franjöftfche Eifeubahu nach fiattat ift burch bie Ein*
geborenen ernftlid) bebroht. %m 22. gebruar mürben bie Arbeiter
burch -?nffalcute überfallen unb fiebert (Europäer getötet, Der auf
biefe Nachricht abgefanbte „Etoile" mußte megen foaoarie in Mefftna
anlaufen, unb am 1. Märj marb beStjalb Don Marfeille ein $om*
maubo oon 60 Mann Marineinfanterie mit einem £ranSport*T>ampfer
abgefchieft. 33on Mahonie f ollen gleichfalls 150 ^auffamilisen ent*
fanbt fein.
Qu Itgattfta finb bie Sümpfe mit ben $ufftänbifd)cn immer
nod) nicht bcenoet. Enbe Oftober hat Äapitön gomler mit einer
Abteilung iubifcher unb oftafrifanifchcr Gruppen 700 ©ubaner unb
Söaganba überrumpelt unb ihnen einen Eerluft oon 60 Xoten bei-
gebracht.
Dem Vorgänge 353ißmanuS in Cftafrifa ift jefct aud) ber
?lbmimftrator SJerfeleo in Uganba gefolgt, inbem er beut rücffid)ts*
lofen ^piünbern ber ^agbgrünbe burch amerifanifche ©portslcutc
burch Einrichtung oon ©chonbejirfen für baS $£Mlb unb burch e ' n
^agbgefefc Einfuilt ju gebieten fud)t. Erjtere finb mit einem s JtabtuS
oon 10 Meilen um bie (Stationen oon ^eimafha, bie (Slbomafchlucht
unb Sftanbi angeorbuet morben. Stuf bie jäl)rlidj auS^uftelleubcn
Qagbfcheine bürfen alle {Raubtiere, oon Elefanten, 9ih mo 3 ero§ Ul, b
Giraffen aber nur je jtoei, unb gar feine meiblichen Elefanten gc*
fd)offen werben. (SS ift eine internationale ftonfcrenj in fionbou
Digitized by Google
- 98 —
in ÄuSfidjt genommen, um über bie ©ruubfäfce für Qagbbeftimmungen
31t beraten.
?s\iv f>etttfcty'0ftafrila ftnb augenblidlid) bie Unternel)«
mungcn Goal 9tt)obe8, bie tranSafrifanifdje £elegrapljenlinic uub
eben biefe (Sifenbalm oon entfdjeibenber ©ebeutung. fttljobeö ift
persönlich nad) 33erlin gefommen, fjat bei bcm $aifer Mubienj gehabt,
einer 9teid)8tagSftfcung beigcmolmt, meiere il)n perfönlidj nafje anging,
unb mit ben 9teid)3beljörben über bie £)urdjfüf)rung ber beiben
£tuien burd) beutfehea ©ebiet oerljanbelt. (£r tjat in ben legten
ftcujren burd) §anblungen unb Äußerungen fid^ meuig ©nmpat^ie
in 2)cutfd)lanb ermorben unb fonnte moljl nityt ermarten, baß man
iljn mit offenen Armen aufnahm. @3 ift iljm bie£ au$ unoer»
blümt im föeic^tage gefagt morben. AubererfeitS ift bie Sadfje,
berentmegen er fam, fo außerorbentlid) nridjtig für unferen kolonial»
befifc, baß e3 burdjauS angejeigt ift, alles ^erj online oöllig beifeite
ju fcfcen unb nur mit nüchterner gefd)äftgmäßiger, aber oorfid)tig
fdjarfer Prüfung ben ©egenftanb jelbft in£ Auge $u faffen.
@$ ift feine Srage, flttjobeS brauet £)eutfd)lanb, um feinen
ÜRicfenplan ins fieben 311 rufen, er muß burdj beutfd)e£ ©ebiet;
anbcrerfcitS fann fein Unternehmen — namentlich bie ©ifenbafjn —
für $)eutfd)*Oftafrifa üon außerorbentlidjem SKufcen fein, fie fann
aber aud) alle Anftrcngungen, bie Kolonie jur iBIüte 511 bringen,
311 fdjanben machen. @S ift nicht $u überfein, baß bie trau«-
afrifanifdje 33al)n in erfter £inic bcm englifcheu fyanM $u bienen
berufen ift, ftc mirb bie große ficbcuSabcr für ben ganzen (Srbtctl,
an melcfce alle anberen (Jijenbafynen fich als ^Jmeige angliebern werben,
bleibt fie für irgenb einen Seil bie einzige Qu) i\l)t* unb AuSfuhrlinie, f 0
mirb bei* $>anbel in biefem Seil bem Eigentümer oöllig geraubt.
Serben nur .ßroeigbahnen Da 8 angrenjenbe Gebiet ^ineingebaut,
fo mirb biefer Übelftanb nod) üerfchlimmcrt. 5Birb aber bie Sötten
burd) anbere fiinien mit ber Äüfte uerbunbeu, fo Ijanbelt cS fid) in
.ßufunft um bie fürflefte, bejicljungSmeife biüigfte ßinie für Gin* unb
Ausfuhr, ©reift an ber Äüfte ein gut organifierteS, fapitalfräftigeS
Snftem bes ScchanbelS unb ber Seebejörbernng ein, fo ift eine
Stonfurrens ber «Seiten* be5iet)ung«meifc Äüfteubatjn mit ber trau«»
ajrifauijd)cn Sahn benfbar, fo fann nicht nur baS eigene ©ebiet,
foubem föunen aud) weitere Sinnengebiete bem $anbcl Dcutfc^^Oft«
afrifas crfdjtoffen merben. ftum minbeften ift bie Anlage einer f oldjen
Äüftcubalju baS einige Littel, um ben burd) bie tran3afrifanifd)e
93a^n brohenben (Gefahren ju begegnen. Sic ift alfo Sorbebingung,
unb glütflid)ermcijc mirb fie eher gebaut merben müffen, bcoor baS
^eutfch'Oftafrifa burd)fd)ucibeube Stücf ber SHljobeSjcheu 33af)n au«
gefangen merben fann. (SS muß ja auf ü)r alle« Material ins
innere gefdjafft merben, maS jum $at)nbau unb betrieb gehört.
$>enu auf beiben Seiten fctyliejjt fic an große Seeftrccfeu, ben
Xanganifa unb ^iftoriafee au, auf meldjen ber meitere Sran^port
mittel« Dampfern ausgeführt mcrDen foll.
Digitized by Google
- 99 -
(53 liegt fyierin ein grofjer Vorteil; beim wenn biefe ©treefe
ber 33af)n mit beutfdjem Kapital oon Deutfdjen gebaut unb be*
trieben roirb, wenn fte oöllig in beutfdjer $anb unb unter beutfd)cr
Souoeränität bleibt, fo ift eine millfürlicfje ftuänufcuug englifdjer*
feits oon oornherein abgef dritten; cS fönnen anbere 3)?äc^fe nidjt
einmal mit ihrem Material fte erreichen.
Die tranSafrifanifche (Eifenbahn fofl über labora geführt
werben. @3 legt ba$ ben ©ebanfen nahe, aud) bie oftafrifanifche
(Sentralbahn ntc^t über biefen Sßunft tjinauö $u bauen; aber e$
bebarf mot)l faum be£ SftachmeifeS, ba§ bieS ein großer geiler
märe, meil für unferen $anbel bann ba« ganje Gebiet rueftltct)
Jabora oerloren gelten mürbe, Diefer $notenpunft mug im ©egen*
teil ben £anbel mit bem $interlanbe »ermitteln, bie hier jufammen»
ftrömenben ©aren jur Stüfte üerfenben unb r»on bort einführen.
Da$u brauet er aber bie ^interlanbbatjn.
Sftoch finb bie SBerfjanblungen über bie (Sifeubahn nicht 31t
@nbe geführt, roätjrenb über bie Jelegraphenlinie bereite ein 55er«
trag mit ber tranSafrifanifcfyen Xelegraphen*©efeHfchaft abgefd)loffen
morben ift, in welchem bie ^poheitgredjtc gewahrt, ber beutfdjen
Regierung ba« au$fd)lie&uche Stecht eingeräumt ift, Stationen im
©dmfcgebict ju errieten, unb bie unentgeltliche Übernahme ber
Sinten nach Ablauf oon 40 Qaljren ^ugeftc^ert ift. Die Tele*
graphenlinie läuft bis 311m Eintritt in beutferjeö ©ebiet auf bem
mefilichen Ufer be« Janganifa. 3ur 3cit mirb auf ber ^odjebene
jmifdjen SHjaßa unb Janganifa gearbeitet unb täglich ungefähr
3 km oorgerüeft. Die fiinie mirb mit gufeeifernen «Stangen gc*
baut, meldje in einem Durchhau uon 20 m breite errietet merben,
unb mirb an ü)nen ein befonberer, lebigliaj für ben beutfd)en Sc*
barf beftimmter Draht angebracht merben. (Gelangen mir baburch
in ben SBeftfe einer telegrapljifchen 33erbinbung unfereö §interlanbc£,
fo ift ju h°ff en > ° a B h* erm eine Anregung gegeben mirb, mit
^erftellung oon Jelegraphenltnien oon ber ftüfte nach bem hinter*
lanb in allen bcutfct)en Kolonien cnergifch oorjugehen; benn in biefer
©egiehung ftnb mir bebeutenb hinter allen anberen Äolonialmäcf)teu
jurücfgeblieben, meiere e« fid) 3ur Aufgabe gemacht haben, fofort
nach drrichtuug oon (Stationen im futtern biefe burd) Linien mit
ber Äiifte 511 oerbinben.
Jür bie §ilfeleiftung beim XrauSport ber Jelegraphenmatcri*
alien auf bem Janganifa mirb fieutnaut <Sd)loifer mit feinem
Dampfer gerabe recht fommen. (Er tyat $ aronga Anfang Dejember
mit 2500 Saften oerlaffen, mährenb £err Pächter mit bem 9ieft
ber Gjpebition noch aurücfblieb, um Jräger ju ermarten. Äuf bem
Janganifa fchmimmt jur 3eit erft ein Heiner Dampfer ,,Good New"
ber „fcfricau fiafeS Sompanto", jebod) ftnb auch bie Snglänbcr im
^Begriff, einen folchen bort 51t ftationicren.
Stuf bemfelben SBegc aroifdjen beiben Seen, mo jefct eine fo
rege Jf)ätigfeit h crr Wt bemegte fm) auch bie ©rettjregulieruug«*
Digitized by Google
— 100 —
Sommiffton, bcrcn bcibc $eile, üou ben fclbftänbig gemeffencu
Safen auSgehenb, unabhängig oon einanber vorgingen unb am
15. C f tober 1898 bcn Üanganifa erreichten, währenb bie £riangu*
latiou erft einen 2flonat fpäter abgefchloffeu mürbe, ©ie haben feftge*
ftellt, bajj bie SBaffcrfcheibe nicht, wie angenommen, mit bem ©teil*
ranbc beS ©rabenS aufammenfällt, ber ftch üom 33. Sängengrab
bis jum Xanganifa hingeht, fonbern mehrere £agcmärfche weftlict)
nahe ber ©tephenfon* ©trage »erläuft. CSS wirb h icr üI fo «ine
anberc ©renaführuug gu gunften beS beutfehen SefifceS pafc greifen
muffen, welche fid) übrigens bei ben eingeborenen bereits einge-
bürgert ha*/ inbem fie fich $u biefem unb jenem ©ebiet rechneu,
je nach bent ihre Söaffcrläufc ihre Üiichtung nehmen.
3ur ©rünbung ber neuen ©tation an ber ©cinrati* Sucht
(f. £eft 3, ©. 73) ift noch $u ergänzen, bajj bie üon Hauptmann
«Schlebach befiegten Söafueta ftd) anfangs ruhig oerhieltcn, währenb
Leutnant ©anb eifrig mit bem Ausbau feiner Station befdjäftigt
mar. VtnfangS Oftober fteflte er aber burch Srfunbung feft, baß
bie Söafueta füböftlich ber alten Sorna (StiboroSwa) eine foldje
neue mit meterftarfen dauern unb brei SDfeter h<>h en Dornenhecfen
angelegt hatten. Obgleich 8 £agemärfche uon ber neuen ©tation
SWori entfernt, planten fie, biefe 511 überfallen. ©anb fam ihnen juüor,
gog ihnen mit feinem ©efcf)ü$, 30 Hsfari unb 100 Söafenja ent*
gegen unb fchlug fie in ber Sanbfdjaft Qrieni trofc ber bebeutenben
Übermacht, fam faft suglcich mit ben glüchtenben oor bie Sorna
unb eroberte biefe am folgenben Sage, bem 12. Sfloücmbcr.
Sind) ©cneral fiiebert beabfichtigte, nach f c ^ ner 9lü(fef)r nach
Oftafrifa, Anfang 2)Järj eine ©jpcbitiou mit ftärferen Gräften in
ba£ ©ebiet §wifchen Ütufibfefn' unb Umbefuru $u unternehmen, um
einige in ben bortigen Sergen feftgeniftete räuberifche «Stämme
(hauptfächlid) ©afitfdji unb ©amubje) gut 9fut)e ju bringen. ©r
will auf bem Umweg über Sttpapua ^ur Rufte jurüeffehren, wo bie
SluSmufterung ber jur (Sntlaffung fommenben ©ubaner ftattfinben
foll. Än bereu ©teile werben mehr unb mehr als ©olbaten recht
brauchbare eingeborene eingeteilt.
Die ©rgebuiffe ber 00m ©eptember 1897 bis Februar biefeS
Jahres behufs mineralogifchcr Unterfuchungen in ber Äolonie weilen«
bcn ftommiffton follcn infofern fehr güuftig ausgefallen fein, als
bie 5—6 km uom ©übufer beS Siftoria*©ecS aufgefunbenen
©olblager einen l)o^cu ©ef)alt (190 jrr pro Xonnc ©eftein) er*
geben haben.
(Es h at nicht an ©timmen gefehlt, welche baS eintreten in
Serhanbluugen mit Gccil följobcS a ^ emc Ärt Treubruch gegen
Crati*t>aal aufgefaßt haben. ^Ibgefeheu baoon, baf? in ber
^olitif jebe Ärt (Sentimentalität unberechtigt ift, ift bieS burifcher,
als bie Suren fclbft. Deren wichtigfteS Organ, bie „Solfsftcm",
fagt mit föücfficht auf biefe Scrlmnbiungcn: „bereu coentucllcr ©r»
foig möge eine ©tärfuug beS ©influffeS Deutfd)lanbs in ber fttb*
Digitized by Google
— 101
liehen £älfte Äfrifa unb bie ßonaentrierung ber Üt^atfroft
9tf)obe«' in Sentralafrifa beroirfen. Die« ift bcr ©runb, roe«halb
bie Söurenftaaten feine Beunruhigung megen ber s Jthobe«(cheu
spiäne, ba« £ap mit #airo p üerbinben, h e 9 en / um io mehr al« ba«
Vertrauen Don £ran«oaal in bie Äufrichtigfeit ber beutföen ^ßoltttf
niemal« getäufdjt morbcn ift."
Qn ber ifjat beutet aHed barauf hin, baß ßecil s Jthobe« mit
feinen alten planen, begüglic^ ber ®rünbung eine« fübafrifanifd)eu
©taate«, gebrochen fürt unb feine gange ffraft für bie (Sntmicfelung
be« britif^en (Jentralafrifa einfefcen mifl. Damit fönnten bie Buren
aüerbing« aufrieben fein, benn ftc ftnb bamit iljre« gcfäl;rlid)ften
gfritibe* lebig.
Über bie Stellungnahme ber britifdjen Regierung giebt bic
Äußerung be« Solonialmtnifter« öom 20. üftärj einigen Buffchlujj.
(5()amberlain erhält einerfeit« bie 33ejd)ulbigung aufregt, ba& ^ßrä-
ftbent Ärüger feine gelegentlich be« Qamefon Einfalle« gegebenen
^erfpredmngen nicht eingelöft unb beu klagen ber SluSlanber in
Johannesburg nicht abgeholfen fyabt; meift aber anbererfcit« bic
Zumutung jurücf, biefe burd) weitere frudjtlofe SBorfteDungen gu
unterftüfcen, ober gar be«l)alb gu fjclbc au gießen. Vülerbing« will
ber SOftinifter bic £age in $ran«oaal, welche eine fortbauernbe (öefafjr
enthalte, mit großer ©orgfalt beobachten, um jeben $erftof$ gegen
bie Sonoention ju einem eingreifen benufcen au fönnen. Der Geichs-
fommiffar 9Jftlner, auf beffen Xaft unb öefonnenheit fich Chamber-
lain oerlä&t, mag bie«beaüglich mit Sötochtoollfommenhcitcn au«-
gerüftet fein.
@« fcheint uad) aüe bem, bic üöurenftaaten flehen oor einem Söcnbc*
punfte ihrer Entwicklung. Da« breifte Vorgehen Jamefon« unb bie
eigentümliche Spaltung be« englifchen llflinifter« hat ft c S u e " lcm cn 9 c »
^ufammenfchluö oeranlafjt unb hat iljncn auch bie reelle ©nmpathie
ber bominierenben Partei ber ftapfolonte, ber Äfrifanber, gefichert.
einer SBergcmaltigung mit bewaffneter $anb fte^en in biefen SBev*
hältniffen unb in ber jielbewufjten militärifchen Lüftung al« mt<
überwinblid) gu crachtenbe ^pinberniffe entgegen.
©inb bie Söurenftaaten hiernach ftarf nach aufjen, fo ift il)rc
innere ftaatliche (Sntwicfclung boch noch in oielen ^Beziehungen
ftarf jurücfgeblieben. 38ela)c Straft unb Energie fte herbei ent*
falten werben, ba« ift ber ^rüfftein ihrer ©riftensberechtigung. Die
(Jnglänbcr rechnen barauf, baß fic bie «ufgabe nicht p löfen oer*
mögen. Unferc ©umpathie roirb ihnen im oollften SDfafie bleiben,
wenn fte bie ueue Sage ju einer tfonfolibierung unb (Sntwtcfeluug
ihre« <Staat«wefen« au«aunu$eu im ftanbe ftnb; anbernfall« mürbe
fic ihnen nicht« nüfcen unb Deutfchlanb nur fchaben.
Sh^mberlain« lluffchlüffe h aocn iw ©übafrifa einen möglichft
fchlechten Ginbrucf gemacht, ©elbft bie QofjanneSburger finb bamit
unjufrieben unb beginnen ben SBorfchlägen Srüger« Vertrauen ent*
gegenjubringen. Diefer hat in §>eibelberg am 17. Ü)?är$ (alfo oor
-•
Digitized by Google
102 —
(ShamberlainS &u$laffung) feine beftimmte Äbftcht betont, mit bent
Dnnamitmonopol ju brechen. 3 U °' c f cr Beziehung werben fortge*
fefct Untcr^anblungen mit ber Dttnamitgefellfdjaft gepflogen, meiere
felbftocrftänbltd) ihrer oertragSmäßigcn Vorrechte nicht olme weiteres
beraubt werben fann. tfrüger will beSfwlb einen enropäifdjen
Jinan^mann jn State jieljen. bezüglich ber Erwerbung ber
ooflen bürgerlichen föechte will er eine auf 9 Qahre STOohnfifc bc*
fdjränftc grift bem VolfSraab in ü3orfcr)Iog bringen.
3n ber Stapfolonie Jjat bie Aufhebung be8 (£ingang$$oll3 auf
fübafrifanifdjen £abaf angenehm berührt; anbererfeits Ijabcn bie
Slfrifanber ber tfapfolonic betroffen, bie £ran8üaal*2)?nu3en ju
einem gefefclidjen Zahlungsmittel 8 U "tad)en. gerner fyat ber
SBoIföraab bie Littel für bie biplomatifdje Vertretung bewilligt unb
ber Errichtung einer Unioerfität gruubfäfclich feine 3uftimmuug erteilt.
Die SWagato fdjeinen einen neuen Äufftanb ju planen, weshalb
©eneral Qoubert nach ben uörblichen Diftriftcn fid) begeben tyat
gür $tstifcfi'Sil&tt>cfi'3Ifrit<t fjatte, n>ie berietet, Vau*
meifter s Jie(jbocf auf grunb eingehenber örtlicher llnterfudmngen,
baS ^ßrojeft für Ausführung eines ©taubammeS bei £>atfamaS aus*
gearbeitet, unb bie ©icblnngSgefettfd)aft ^atte ade 2hi£ftd)t# auf
baS Ghttgegenfommen ber Regierung bei Durchführung biefeS
planes unb «nfteblung einer größeren Stojahl mittellofer gamilicn
rechnen gu fönnen. Dem ift ber Vertreter ber ©OtttV©eft<
Äfrifa (So., Oberleutnant Dr. $artmaun „im Auftrage eine« anberen
Gerrit" entgegengetreten, unb bie hieran [ich fd)ließcnbe <ßolemif
fd)eiut feine guten golgeu gu haben, ift «ic^t am $laft,
auf bie Einzelheiten ber oerfchiebeneu Slnftchten cingugehen, jebod)
fei auf einen ©cfid)tspunft ^ingcmiefeit, welcher gerabe bei ©üb»
weft»2lfrifa nidjt aus bem Äuge ju ocrlieren ift: nur baburd), baß
ein hiureichenb auSgcbchuter fteferbau bie (Gewinnung ber SftahrungS*
mittel in ber eigenen Kolonie gewäfjrleiftet, ift eine Vcficbelnng
in größerem Dftaßftabe unb bie burchauS 311 crreictjeubc ©clb*
ftänbigfeit unb Unabhängigfeit ber Kolonie oon bem guten ©illen
anberer üftädjte 311 gewinnen. üttögen bie wirtschaftlichen ^robufte
auch oerhältniSmäßig teuer fein, fo finb fte jebenfalls bebenteub
billiger hcrjufteOcn als bie überfeeifd) eingeführten, unb jum 3roecf
ber Ausfuhr foüen fte wenigftenS guuächft nicht gebaut werben, fon*
bem für ben eigenen Vcbarf. ©liefe man auf XranSuaal unb nehme
fid) bie«, baS unter bem mangelhaften betrieb ber £aubwirtfd)aft
bitter &u leiben hat, gum warnenben Veifpicl. 3umal wenn bie Hoff-
nungen auf einen lohnenben Vergwerfsbetrieb fid) erfüllen unb eine
große Qafyl Bergarbeiter $u ernähren fein wirb, wirb ber
SDtaltael an laubwirtfdjaftlkhen *ßrobuftcn in ben r;oI;cn greifen ber
einjuführenben Lebensmittel unb infolge beffen in ben hohen Arbeits»
löhnen unb in ber wefeutlid) geringeren Rentabilität ber Vergwerfe
feine unheiloollen Einflüffc geigen.
3wifd)en ben beiben Gkjellfchaften, Welche Änfprud) auf bie
Digitized by Google
— 103 —
2ttatdjleSȟftine bei 2Binbr)oef ergeben, ift ein Vergleich gefd)loffen
toorben, nod> bem bie „Matchless Estate and Mining Association"
gegen eine gemiffe Abgabe ba« 9tedjt auf einen fünfzigjährigen
$bbau erhalten hat, jebod) fpäteften« 12 9ftonate nad) fertig*
ftedung ber Eifenbahn ben orbnungSmäfjigen betrieb auf Äupfer
begonnen Ijaben mu§.
(Sowohl am £l}ait«3-ruß al« in ber 9cahe oon (Smafopmunb
ift ÜWarmor gefunben roorben, welker fich al« Ütücffrad)t für (Schiffe
oon äapftabt gu eignen fd>eint, ba bie befferen SWarmorforten bort
einen «preis oon 100—120 9ttf. pro SConne erzielen. ©einahe
mistiger ift bie Auffinbung oon (Kranit in einer Entfernung oon
2V2 km oon (Sroafopmunb. Da er nur 300 m oon ber Äüfte
unb nur 7 m über bem ©afferfpiegcl gebrochen werben fann,
wirb er günftig ju ben $afenbauten $u oerwenben fein.
Die (KrcnzfeftfefcungSarbeiten, meiere oon bem englifchen Scom*
mijfar, SRajor Saffan, unb bem beutfehen, Seutuant SBettftein, am
17. Sttooember in föietfontetn begonnen mürben, bürften jefct bereits
einige hunbert Kilometer oorgefdjritten fein.
9ftit (Schaffung oon SReferoaten für bie Eingeborenen r)at ba«
©ouoernement begonnen, inbem e$ bie ^lä|e SRietmonb unb $alf«
fontein als unoeraufjerlicheS Eigentum beS 8Bitbooi*<StammeS aner«
fannt tjat. Der 5Rt>einifd)en ÜKifftonöGcfcafdjaft ift für 70 Qaljre
ba« alleinige töeeht eingeräumt, innerhalb beS ©ebieteS fich mit
ihren Angehörigen nieberjulaffen unb bie Eingeborenen in feeU
forgerifdjer unb mirtfd)aftlid)er ^)infia)t $u fbrbern. 9ttan h°fft
ben (Stamm r)ierburd^ enblid) jur feften Anftebelung su oeranlaffen.
3ur Regelung ber äBafferoerhältniffe unb Jörberung beS (Karten*
unb ÄcferbaueS mürbe bereit« ein Ingenieur entfanbt.
31n ber Entwicklung unferer Solonie nimmt nid)t nur £ranS*
oaal feit bem Erfd>einen beS „SJßinbtyoofer Anzeigers" einen regen
Anteil, fonbern auch in ber Sapfolonie fdjeint ftd) bie blöder
ungünftige ütteinung zu beffern, wie fid) aus bem SScric^t eine«
fapftäbtifchen Sefudjer« in ben bi^tjer un« fetjr fernblieben „$ap
XimeS" ergiebt. 3Wan r)at ben Bericht aufgenommen, obgleich er
nur Sob unb Anerfennung — namentlich ^ud) beS 2Men* unb beS
Eifenbahn4Baue3 — enthält.
Der K*ngo<£taat betreibt bie $erfteflung feiner Eelegra*
phenlinie zum $anganifa*<See mit Energie, um rechtzeitig in Xowa
ben Anfchlufj an bie tranSafrifanifche fiinie p befommen. Die
Sinie $oma— «Stanley gaHS, meiere 1895 üttatabi, 1898 2eo*
polbsoille erreichte, ift jefct am toa 2J?outh (ßaffai) angefommen,
wo ein 35 m höhet DbeliSf auf einem im 5Iu|bett liegenden Reifen
errichtet mirb, um ben glufc ju überfpannen. Die Ejpcbition
Sflohun, welche bie Stute gmifchen Xanganifa unb ftongo bauen
fott, ift am 16. Dezember in Äaronga am Sftjafja angefommcit.
Angefleht« ber Unruhen im ^interlanbe Im* ber ©cneralgoih
oerneur burd) Ebift 00m 4. Df tober 1898 alle Diftriftsoorftcher
Digitized by Google
— 104 -
öftlid) <Staulei)*$ool ermächtigt, nötigenfalls ba£ ifjm bisher allein
äuftetjcnbe 9?ed)t prooiforifdj auszuüben, üjren Sejirf in Belage*
rungäjuftanb ju oerfefcen.
3n Kamerun ift eine geplante Meuterei ber jur SBefafcung
t>on $uea gehörigen 15 3Bet)«92eger burd) ben ©tarionäüorftefjer
£eufd)ncr rcdjtjeitig t»erf)inbert werben, inbem er fte gefdjicft it)rcr
Söaffen beraubte. Sie planten, bie ©eigen ermorben nnb bie
«Station ju berauben. Mint entflogen fic fd)leunigft, famen aber,
tton ben itjnen entgegentretenben Eingeborenen gegmungen, wieber
311t Station $urürf, würben nad) SMftoria gebracht unb bort friegö*
gcrid)tlid>, bie 3 SRäbetSfüfjrer sunt £obe, bie anberen gu längeren
greifjeitsftrafen, oerurtcilt.
9)?it $wei großen Unternehmungen ift bie Kolonie in ein neues
©tabium iljrer feutwidelung eingetreten, mit bem KriegSjug gegen
9?gifla unb mit ber @£pebition ber ©üb*Samerun*®efeflfd)aft; eS
ift ju hoffen, baß bie britte, nid)t weniger wichtige, bie ©rünbung
einer (Station in ©arua, aud) balb ins Sieben tritt.
Hauptmann o. Kampfe beförberte bie irgenb üerfügbar ju
madjenben Gräfte ber Sdjufetruppe am 14. Dezember mit ber
„Sllicc Söocrmaun" oon Kamerun nadj Kribi, brad) l;ier am 17. De*
^ember auf unb erreichte nad) anftrengenbem 2flarfd)c am 2. Januar
bie Station ?)aunbe. S^ad^bem ^ier bie legten Vorbereitungen ge*
troffen waren, begann am 10. Januar ber Vormarfd) nadj Horben
in 4 Kompagnien $u je 82 üflann, mit einem 3,7 cm ©dmellfeuer*
unb einem 9Warungefdjü&. Qn 2 Eagemärfdjen erreichte bie
800 2ttann ftarfe Kolonne ben ©anaga, ging auf 24 fleinen öooteu
unb 2 mitgefürten galtbooten über unb gelangte am folgenben
£age in baS 9?gilla*©ebiet. SWit größter Vorfielt warb am 4. gegen
bie ©tabt oorgegangen, bie man in SBertcibigungSjuftanb anzutreffen
erwartete. Hauptmann o. Kampfe ließ, auf 6 km fyerangefommen,
eine Kompagnie oon ©üboften bemonftrieren, bie anberen brei Don
Sftorb unb SRorboft umgefjenb, angreifen. Die erftere Jmtte in jiem*
lid) peinlicher Sage eine halbe ©tunbe aushalten unb oerlor
10 äRann, barunter aud) einen weißen Unteroffizier; bann er»
folgte ber umgeljenbe Angriff unb brach in fur^er fttit ben SBiber*
ftanb.
Die Gruppe hatte ©lücf : Sftgilla war am 11. Januar geftorben,
in ber barob ljcrrfd)enben Verwirrung war ihr Slnmarfd) nicht bc»
merft worben. Der neue König ift nach Horben, fein Oberfelbtyerr
aber mit oielen Kriegern nad) SBeften (Söatare) geflogen; erfterem
folgte Oberleutnant üftolte mit einer, lefeterem Dominif unb o. ftrnim
mit 2 Kompagnien. ©inb Ijier alle ©chmierigfeiten befeitigt unb
bie WücfzugSlinie gefidjert, bann gilt eS, auf £ibati weiter zu mar*
fdneren. Da« ift ber fd)limmere ©egner.
Der ®ouoerneur, $crr u. ^uttfammer fam am 15. Dezember
in Kinfhafa mit ber (Eifenbalm an unb fntjr am 19. Januar mit
einem ictle ber Gnrpcbition auf bem Dampfer „la grance" ab. Der
Digitized by Google
— 105
gmeite XctI fuhr am 31. Qanuar, um £errn Pefju, ben Qnten*
banten fiighenljaufen unb Unteroffizier ^eeterö nad) bem <Sanga ju
führen. Über (Souoerneur ift nad) neucftcr Nachricht üon feiner
<3anga*9teife mieber nad) Sfamcrun jurüefgefehrt. Der r>on ber
©übfamerun>@efetlfd)aft für bie Leitung beS Unternehmens gc*
roonnene iperr £anghelb wirb fia) mit bem nächften Dampfer in
Begleitung oon 6—8 anberen ^erren einfdjiffen.
Über bie ®arua*@rpebition veröffentlicht Dr. ^affarge in Wx. 9
ber „Deutzen Solonialjeitung" einen beachtenswerten Wrtifel. ftür
biefe wirb eS üon ©tchtigfeit fein, ob bie Nachricht oon bem lobe
beS SRabat) fich beftätigt, unb ob fein ©djnncgerfofjn §atjata feine
(Srbfdjaft angetreten l)at. SBenn aud) fein £aar breit beffer, märe
cS bod) nur nod) ein ©cgner, nid)t meljr gmei. ®entil wirb roohl
juerft in bie Sage fommen, hierüber ©emigtjett p üerfchaffen, menn
er feinen Soften am (Sdjari $u übernehmen unb ben Seimig üon
SBagfjirmi $u unterftüfcen fid) auflieft.
(Bcogropl)if(t|e iladjrithten.
$err tyouktt 2öeatf)erlet) fyat nun feine jmeite Umfdnffung
beS S8angwcolo.<3eeS beenbet unb feftgeftcllt, bafj ber See im ftarfen
Abnehmen begriffen ift. Der gange fübliche Zeil, melajen ©iraub
oor 15 fahren nod) befuljr, bilbet je&t einen oon ber föinne beS
STfchambeji burajfloffenen ©umpf. Die ^erraffe beS ©angmeolo
reicht bid gu ben gohnftomftäüen.
ßberft SMacbonalb ift nach 2flomba§a jurüefgefehrt, um feine
(5rpebition ju rcorganifieren, beoor er bie ©treefe jroifchcn SRubolph*
©ee unb <Sobat in Angriff nimmt. <£r f) fltte bi^tjer fein $aupt*
quartier in ©aoe am Sßorbfjang beS Glgon, führte felbft eine Sto*
Ionue bis nach Satufa unb entfanbte eine jroeite unter Kapitän
Sluftin nach ocm föubolph'See; biefer berichtet in einem ©riefe
oom 18. Sftooembcr (aus <3aüe) über feine (Srfunbung beS Söeft«
ufcrS beS (See« unb beS £urquel, beffen Sauf er folgte: ein
fruchtbarer Uferftreifen in ber (SanbmiiftcT Der <See foH nach
SBeften allmählich wrfchreiten.
Die ©rpebition fiemaire — gur 3 C ^* au 6 cr biefem ber ©eo*
löge DeooS, ^rofpeftor JQueftiaur, Leutnant ftromout, Zeichner
Darbenne, $h oto Q ra P*) Bichel unb Unteroffigier Darings — ift am
8. Quni oon Sh'nbe, am 5. Quli Don Saronga abgereift, h at
400 km ber ©tepf)enfou*<5traj3e in 20 £agen übernmnben, mar
am 30. Quli in ftituta unb am 2. Sluguft in 3)tyueto. $on
hier am 20. ober 25. Sßooember aufgebrochen, mirb fte gur Qtit
in Sufoi in ftatanga, alfo in ihrem Arbeitsgebiet fein (münblich
berichtet oon attaffei).
Die preujjifche Äfabemic ber Söiffenfchaften hat bie aWittel für
eine botauifche unb joologifchc @rforfd)ung beS $rcjafja=(See$ bemil*
Digitized by Google
— 106 —
ligt. Dr. Sülleborn, $ur $eit Hrjt in £angenburg, roirb fie
leiten ; ber Söotanifer Dr. ©öfc mit ber tcd)nifd)en unb roiffenfdmft*
liefen 8u«rüftung if)n oon $>ar«e«*©alaam erreichen.
Die ©ypebttton Soureau*iJamt) ift am 10. Januar in £abent
— 300 km füböftlid) £igf)emaglj — angefommen, nähert ftd) alfo
ber Äaranjanenftvaje 9?f)at«$lir nnb muß lefcterc« erreicht Ijaben,
wenn tf>r fein Unfall jugeftogen ift. Über Algier fommt bie SHadj*
ridjt oon bem erbitterten Kampfe oon Xuareg« mit einer (Europäer*
tfararoane, bei welkem erftere jmar jurücfgefdjlagen feien, lefctere
aber gegen 100 lote unb bie £älfte il)rer Äu«rüftung öerloren
fjätte. <£« tonnte bie« nur bie (Sjrpebition goureau fein. SBeftäti*
gung bleibt abzuwarten.
§in Jtaßriflf auf bie ex>axtQelif$e ^tftton.
Angriffe auf bie coangclifdje üftiffton teuren in ber £agc«preffe
oon Qtit ju 3^tt wieber, unb e« erfdjeint nid)t geboten, ifjnen
befoubere Seac^tuug ju fdjjcnfen. fielen ©tfjaben tfjun fic ber guten
<5adje nidjt, benn bie Greife, au« benen fic ftammen, n>ic bie, meldjc
geneigt finb, il)ueu ofjne rocitere« (Sefjör $u geben, unterftüfcen bie
TOffion fo roie fo mit feinem Pfennig; für fie fjaben folaje Angriffe
nur bie Söebeutung, baß fte ftd) baburd) in ifjrer Seilnafmtloftgfeit an
ber ©ad)e beftärfen laffen. Die greunbe be« üttiffton«roerf« fennen
iljre Arbeit unb beren (Erfolge aber oiel ju gut, al« ba& fic ftd)
burd) leidjtferttge Urteile biefc« ober jenes Seinbe« be« d)riftlid)eu
(Glaubens in iljrer 2Jtttarbeit an biefem Ijod) bebeutfamen SBerf beirren
laffen füllten. Qm übrigen ift e« aud) oft gar nid)t leicht, auf bie
au« irgenb einem fernen fianbe Ijcrüberfommenben ^Behauptungen
bie rca^te Slntmort $u geben, benn bie« 31t ttjun ift nur auf grunb
einer gan$ genauen Stenntni« ber betreffenben 23crf)ältniffe möglid).
Die 3al)l aller curopäifd)cn s JHiffion«arbeiter unb Arbeiterinnen
belauft fid) gegenwärtig auf faft 15000, bie ftd) auf faft alle fiänber
ber @rbc verteilen. Darau« gel)t Ijeroor, bafj e« unmöglich ift,
beftimmte (Eintel «Angriffe oon allgemeinen ©eftd)t«puuften au« $u
betyanbeln. 2Bo aber eingeljenbc Kenntnis e« möglid) mad)t, foldde
©injel* Zugriffe jurütf^umeifen, ift e« geroijj gut unb für bie 3ttiffton«*
fadje förberlid), roenn $lbroel)r ftattfinbet. Qu ben meiften jj^Ueu
wirb e« ftd) bann jeigen, bafj ber Angriff auf unücrjciijlic^cr Un»
fenntni« ober parteiifdjcr (Einfeitigfeit berutjt.
9lu« biefem ©rnnbe molleu mir oerfua^en, einen überau« leid)t*
fertigen Singriff jurürfawvcifcu, ber fid) in bem „Hamburger herein««
blatt" bem Organ be« , f 3?erein« für 5)anbIung«<&ommi« öou 18f>8
in Hamburg" unb sroar in 9*r. 428 (00m 10. SWära b. 3.) fiubct.
Digitized by Google
- 107 -
$n biefem Statte veröffentlicht „ein junger Kaufmann", §err Äurt
Scraemer* Ronnenberg, SBcltreifebricfe, unb in einem biefer ©riefe,
ber im &entral*£)otel in SingmilliamStown im öftlichen Äaplanbe
(Rafferlanb) gefchrieben ift, finbet fid) folgenbc Sluölaffung:
„Diefer 23rauch beS Raufen« ber Jrauen (bei ben Raffern)
bringt eine überaus f chäfcenämerte fittlidje Neinhcit ber
2Häbdjen mit fkh; benn jcbeS biefer SDiäbdjcn weife fetjr wohl,
melden SBert fic burd) ihre unoerlefcte Unfd)ulb bem S3ater re»
präventiert, unb biefeö 23ewuf?tfcin foll fogar oft oöllig inftinftio
fein. §icr möchte ich gleich ermähnen, baß bei befehlen Nege*
rinnen biefe unantaftbare Reufchheit ntcrjt meljr 311 finden
fein foü ; fo l)örte ich wcnigftenS oon oerfdjiebcnen (Seiten. —
$)ie aWifftonare ftnb im ßanbe wenig beliebt, erft geftern fprad)
id) mit einem beutfdjen §errn, ber fdjon feit fahren im iJanbe
wohnt, über biefeS ihema. <£x brüefte ben hei fjen SBunfd) aus,
bafj man boch all baS (Selb, baS man in (Suropa unb ganj bc*
fonberS in (Snglanb für 9ftiffionSftationcn fpenbet, baljeim ben
Ärmen gute fommen laffen möge, ober $ur fittlidjen Hebung
beS eigenen Golfes oermenbe; benn hier werben bie Gr folge oon
ben Nachteilen bei weitem übertroffen. $>ie Äuöfagen bcS £>erm
lauteten nur 311 waf)rfd)cinlid), als bafj id) ihnen nidjt gerne
(Glauben fd)enfen möchte."
3unäa)ft fei ber in ben erften (Säfcen enthaltene Angriff auf
bie (Srfolge ber d)riftlid)cn ÜWifftoitötfjättQfcit jurüefgewiefen. Nad)
ber SluSfage biefes jungen äHanite« follen alfo bie tjcibnifdjcn Raffer*
mäbchen eine oft oöllig inftinftioe, überaus fehäfecuswerte ftttlictjc
iKeinljeit beftfcen, währenb bei „bef ehrten Negerinnen" biefe unantaft*
bare Reufdjfjeit nicht mehr 31t finben fei. Söie fteht es mit biefer
Seufchhcit unb fittlichen Feinheit in Söirflichtcit? $n 3Birflichfeit
herrfd)t im SBerrchr ber jungen Üeute beiberlei ©efdjlcchts unter ben
Raffern bie greulichfte Unzucht, fo bafj man getroft fagen barf, baß
es unter ben tjeibnifc^cn Raffern ftttlich reine, feufehc Räbchen über*
haupt nicht giebt. ^eber Anthropologe weiß, ba| bie Ijcibiüfcr)cn
üftäbchen bei biefem 5b*olf bei iljrer SDfannbarfeitS'örflärung in einer
Unjuchtö'Orgic förmlich proftituiert werben, bie fo greulich ift, baj?
bie Rolonial* s Jfegierung fic oerboten hat, womit fie freilich noch * a "fl c
nicht ausgerottet ift. $)tefe fchranfenlofc Unzucht ber faffcrfdjcu
3ugenb bleibt freilich weitere erfennbare So^cn, unb biefer
llmftanb, oerbunben mit ber Shatfache, baß Cjeibnifd^e 2Mbd)cu
näheren Sßcrfetjr mit beißen überhaupt, unb untüchtigen Bericht
mit folchen bcSljalb meiben, weil fic bie folgen fürdjtcn, mag jur
©ntftehung ber gabel bei ben Europäern beigetragen haben, bafj
bie t)eibntfdt;cn fafjerfchen Räbchen feufeh unb ftttlich rein feien.
$n be^ug auf bie „befehrten Negerinnen" fei nur baS gejagt, baß
in ©übafrifa nur alljufehr bie Meinung oerbreitet ift, jebe fchwarje
^ßerfon, bie Rleiber trägt, fei ein Sljrift ober eine Gljriftin. 3 U
ber Rapfolonie giebt cS faft 400000 chriftliche (Schwarbe. Dag es unter
Digitized by Google
- 108 -
bcrcn 3al)\, befonberS unter benen, bie als tfinber getauft würben,
aud) untüchtige ©eiber unb 9)?äbcf)en giebt, ift leiber wahr; ober
ftnb bie armen Opfer ber fiuft in $)eutfd)lanb nicht auch getauft?
unb ift es ju oerwunbern, baß arme f$roar$c 2ttäbd)en Opfer ber
Unjudjt werben, wenn unter beu jungen d)riftltchen Europäern, bie
in beu überfeeifdjen Sänbern wotjnen ober reifen, fid) immer noch
foldjc finben, bie bereit ftnb, folche 2fläbchett ju Opfern ihrer Suft
3u machen?
Unb nun 311 bem weiteren Urteil, über bie s Jftiffion, welche« ber
junge Kaufmann fäflt. Er trifft einen iperrn, ber baS ausspricht,
was feinem eigenen, wof)l und)riftlid)cm «Sinne jufagt, unb fofort muß
baS Urteil als richtig unb beachtenswert weiter gegeben werben.
©eSljalb t)at er benn nicht felbft 2fliffton8ftationen befugt unb erjäljlt
uon bem ®uten unb «Schlechten, was er ba gebaut tjat? Er ift uon
®rafjam$tonm bis SiugroilliamStomtt 85 engl, teilen weit über
i»anb gereift, ba fyatte er Gelegenheit mit wenig 9ttühe einige Ijeruor*
vagenbe üftifftonSpläfce in 2lugenfd)ein junehmen. CDic berühmte
fd)ottifd)e «Station Sooebale, lag gar nid)t weit aud bem ©ege!
$)a er es oerjäumt f)at, auoerläjftge, genauere Nachrichten über bie
Erfolge unb ben ©ert ber ÜWiffionSarbeit in ber Stapfolonie einju*
^tc^cn, motten mir feine SWitteilungen etwas ergäben unb berichtigen.
£a8 a)2ifftonönjerf in ber Sapfolonie ift erfolgreich/ oc «« °i c 3 a W
ber eoangclifd)en Schwarten belief ftd) in ber Kolonie nach bem
legten GcnfuS im 3aljrc 1891 auf 371573 Beelen unb mirb jefct ca.
400000 (Seelen betragen. £aoon, baß fo oiele (Schwarbe bort
Triften geworben ftnb unb nod) oiel mehr Schwarjc unter djrift=
liefen Einflüffen leben, pichen bie ftaufleutc ben größten Vor*
teil, 5tcl)t auch ber Hamburger ."panbel Vorteil, benn bie chriftlichen
unb halbchriftlidjeu farbigen ber Kolonie ftnb in be3ug auf ÄleibungS*
ftücfe unb Silciberftoffe unb manche anbere europäische Erjeugniffe
gute Sunben ber ftau fgefchäfte. £)aß bie Einführung beS Ehriften*
tumS unter ben garbigen bort ber ©efellfdjaft aber auch anbere
Vorteile bringt, möge folgenbe Xi)ai\ad)t beweif en:
3luf bem £iamantfelbe ftnb 1 100 farbige 3ud)thau8fträf(inge
aus ber $apfolonie befd)äftigt, unb unter biefer großen Qatyl oott
Sträflingen finbet fich faunt ein $)ufeettb El)riftcn. ©emt man
nun baS fonfiige Verhältnis ber Rahlen oon farbigen Ehrifteu
unb Reiben biefer Kolonie in Betracht jieht, fo finbet man, baß
es bort nach tex legten VolfSjählung oom Qahre 1891 1485219
Reiben unb SUJohammebaucr unb 371 573 farbige Ehriften 9°b'
iomit fommt auf oier I>eibnifct)c garbige immer ein chriftltchcr.
Unter ben farbigen Zuchthäuslern finbet fich aDcr cr ft "nie? hnnbert
immer ein (Steift; baS ift ein fd)öner VcmciS bafür, baß baS
Ehriftcntum auch bort bic £eute oerebclt, ein fchönes 3eugni8 für
ben Erfolg ber üWifftottSarbeit.
S5on biefem fegcnSreichcu Erfolge ber WiffionSarbcit muß bodj
auch bie Regierung ber ftapfolouic überzeugt fein, im ©egenfaft Sit
Digitized by Google
— 109
bem (Gewährsmann unfereS jungen ©eltreifenben, bcr ber Meinung
ift, ba§ bie Nachteile beS -IRiffionSbctricbeS feine SBorteile weit über*
treffen. Die 2ftiffionSfchulen in ber Stapfolonie erhalten nämlich Don
ber Kolonial * Regierung, alfo aus ben Xafdjen ber Soloniften, eine
red)t bebeutenbe 3ahreS*<5uboention. Qm Qat)re 1893/94 (bieS ift
bie le&te genaue Angabe, bie mir augenblicflid) jur $anb ift) er*
ieltcn bie oon ben üfliffionen errichteten unb geleiteten (Spulen
er Kolonie ein Qafyrgelb oon 487 460 2flarf unb bie oon ben
SWiffioncn errichteten unb geleiteten Qnbuftriefduilen ein foldjeS oon
140 000 2tfarf. 55on Erfolgen rebeu nod) folgenbe Rahlen: Die
fdjottifdjen ©Rillen in £oocbale nahmen an <3d)ulgelbern, meiere bie
Eingeborenen galten, in einem Qahre 60000 9)?arf, bie in Slrjthwoob
aber 24 OOÖ 2Warf ©djulgelb ein. $ur ©rünbung bcr (schulen in
5Mt)tl)tt)oob ^aben fchwarge fieute 90000 SWarf an fretmißtgen 93ei=
trägen gefpeubet. Das finb bod) Skweife, baß baS üftiffiouSwcrf
tiefe nachhaltige SBirfungen in jenem fianbe aufguweifen hat. 33on
allcbem fcheint ber beutfdje £)err, bem unfer junger Kaufmann feine
92acr)ria^ten oerbanft, nicht« ju miffen, obwohl er fdjon feit fahren
in jenem Sanbe wolmt.
@r fcheint aud) gu glauben, baß bie SWifftonen in ber ßapfolonie
gang ober minbeftenS gum größten Seil mit europäifchem ©eibe
unterhalten werben, benn er hat ben „feigen Sßunfd)"/ baS man bod)
all baS ®elb, baß man in (Suropa unb gan$ befonberS in Gnglanb
für s JftiffionSftationen fpenbet, baheim ben Ärmen gu gute fommcu
laffen möge, ober jur fittlid)cn #ebung beS eigenen Golfes oerwenbe.
Der $err jcr)cint feine 3lh ltm, 3 baoon ju Imben, baß bie 9)?iffioncn in
ber Äapf olonie jejjt gum größten Xeil mit Mitteln unterhalten werben,
welche bort im ßanbe aufgebracht werben. $on unferer berliner
s J)?ijfton ftehen in biefer Kolonie 9 s JJtif)lonare unb 22 Sehrer unb £el)re*
rinnen, jn beren Unterhalt mir fein ©clb mehr f)inauS$ufenben brauchen.
Die s J?heiuifche Sttiffion im Äaplanbe wirb fogar nicht allein burd)
bort aufgebrachte Seiträge erhalten, fonbem il;re bortigen (Gemein*
ben unterftüfcen ihre fonftige Arbeit noch mit Beiträgen. Übrigens
treibt aud) bie 2Jurenfird)e beS ÄaplanbeS äftiffion, fie unterhält
nicht weniger als 30 bis 40 aWiffionare, ebenfo bie SBcSlenauifdic
Äirche beS SanbeS, welche an 50 SNiffionSgeiftlidje unterhält. ?lud)
eine Qatyl oon fongregaticualiftifdjen farbigen (Gemetuben fteht bort
gang unabhängig oon (Suropa ba, ihre 25 ©ciftlidje erhalten oon
hier feineu Pfennig. Da« finb einige Daten unb Xljatfachen, bic
aufs neue geigen mögen, wie oberflächlich unb falfd) oicle ber gegen
bie 9)?iffion gerichteten Angriffe finb. <5ie beruhen nur )U oft, wie
es bei bem oorliegenben ber gall ift, auf Übelwollen unb UnfeuntniS.
Digitized by Google
— 110 —
glocf) einmal bie „Jlfriftanifcflen
^argenfMasen".
3u bcm Ärttfel in Wr. 2 (S. 49 ff.) unterer 3eitfd)rift, bie „«frifanifdjen
©algenffijaen" bcr 0. ©aumannä betreffend Ijat un$ $>err Äapitfin Spring,
ber f. 3t. mit ben «ermeffungen an ben SO«Ufern beä SBiftorio-Kjanfa betraut
mar, welker Aufgabe er fid) jur 3ufrieben^eit feiner Auftraggeber mit Umfielt
unb $ad)fenntni3 entlebigte, bte folgenbe 3uf(^rift fiberfanbt. 9Bir bringen biefelbe,
inbem mir im SJorauS bemerfen, bafj fie meljr eine SJerteibigung aW eine 9ied)t-
fertigung Dr. ©aumannS enthält, ba& mir unfer Urteil Aber bie „©algcn-
ffijjen" barauffjin nidjt $u änbern in ber Sage finb.
3>ie 3ufd)rift lautet:
©crabesu empöreub finbc id) es, baß nunmeljr aud), nacf)bcm
fidj bie ^ßreffe oor faum Qa^rc^frift auf Dr. Äarl ^ßetcrö ftürjtc*)
unb fidj oor furjem nodj mit Dr. (Sffcr eingefjcnb bcfd)ä}tigtc,
Dr. £>. ©aumann an bie fllctye fommen foll, um aud) ifmt für feine
33erbienfte 311 banfen. (53 I;at fid) bereit« jemanb gefunben, ber
ein 3krbienft barin fudjt, bie Leitungen burd) 9flittcilungcn in tfjrcm
Slatjd) gu untcrftüfcen.
2öcr ift Callenberg? (5r ift Don SBcruf 2Mer unb SBerfaffer
bes Sudje« „Stuf Dem CriegSpfabe gegen bie 2)?affai\ Callenberg
erinnert unmillfürlid) an (htgen SBolf, bentt aud) biefer mad)te
größere (Stubienreifcn unb mar fdjnefl mit ber Jeber bei ber $>anb.
(5$ berufjt auf Qrrtum, menn Callenberg als JJüfjrer einer
(%'pcbition genannt mirb; er fyatte nur baS @Hücf, oon s Jf)?ajor oon
©ifcraann bie Grlaubnis $u erhalten, in ^ubetradjt beffen, baß ba*
matt bie Caranmnenftrafje burd) ÜJJaffailanb beunruhigt mar, fid)
ber Don £>errn o. SBülom geführten ©traf*(££pebition, meiere unter
bcm tarnen M a)^affa^Cilimaubfd)aro^^pcbition ,4 befannt ift am
fdjliegcn 31t bürfeu. (5r 3eid)netc fid) fogar bei bem einen ®cfcd)tc
aus, inbem er einem ftiel;enben 9)?affai in ben Siücfcn fdjofe.
Callenberg fdjrcibt nun im ^ormort feine« 23ud)c$: „SSkr
nad) unferen Kolonien reift — unb l)ätte er fclbft feine aubere
Slbfidjt, al« eine grütjlingSrcife gu madjen, neue ©inbrüefe *u gc*
minneu unb fein 3fi$3enbud) mit Silbern nad) ber 9iatur unb bem
£eben ju füllen, — faun fid; nur anwerft fd;mcr bcr 23crfud)ung
ermcfyren, über bie unferen bcutfd)cu Slolonialbcfifc betreffenben mirt*
fd)aftlid)cn unb poIitifd)en 5 lfl 9 cn mit^ufpredjen." — Qd) bin ber
Slnfidjt, bafj man biefer 9?crfudjuug bod) mibcrftcljeu faun, beim bei
einem fo tur&en Slufcntfjaltc in flfrifa (Callenberg Ijiclt fid) nod)
uidjt einmal l 1 /* Monate im Qfnnem auf) unb offne jcglidjc Sprad)*
fcnutniS faun mau fid) fein richtiges Urteil über mirtfdwftlidje
ober politifd)e 3ufttinbe erlauben. £)a$et ift mir, nebenbei gejagt,
fein Urteil, ob bie oou einem Caiferl. etation«d)cf ocrl)äugtc ^rügel*
ftrafe $it tiein ober 311 rcid) bemeffeu fei (3. 4'J), uid)t maggebeub.
*) fieiber batte Dr. ^}cter5, beffen ilerbienfte um bie Grroerbung unferer
oftafrifanifd)en Kolonien niemanb in Abrcbe ftellt, nur aQju felir Wnlaft ba^u
gegeben. 5?. 9icb.
Digitized by Google
— 111 —
28enn Dr. ©. Saumann roährenb feiner langjährigen £f)ätig*
feit in Äfrifa gegroungen war, feinen SBiberfachern bie Qtynt gu
geigen unb manchmal mit (Strenge oorgugeljen, fo roirb er bieg gc>
roiß gu rechtfertigen roiffen. Sagt bod) fd)on Callenberg in feinem
Suche, baß er feinen paar fajroargen Begleitern „feine in Slfrifa
gefeiten 3ä()tie" ^ätte geigen muffen (Sergl. ©. 49).
2öer ©elegen^eit hatte, Dr. Saumann fenneu gu lernen, ber
roirb bie Überzeugung erlangt haben, baß biefer gorfdjer nicht oou
jenem Dünfcl befallen ift, rote ber größte Xeil berer, bie nid)tö
Dbcr roenig leifteten. Son fehlster $)enfung8art, einfachem befrei»
benen Söefen, nur feinen roiffenfd)aftltchen $orfd)ungen lebenb, bin
ich oer f c f tcn Überzeugung, baß bie Sorrourfe ber rohen Söillfür,
welche Dr. Saumann gemacht roerbcu, gang ungerechtfertigt ftnb.
2Ba£ bann ben Slrtifel be£ Dr. Saumanu in ber „S/dt" betrifft,
fo foHte er eine $umore£fe jehreiben, unb um ben Slnforberungen
gu genügen, mußte er baS ernftc Zfycma mit einem gcroiffen Galgen*
humor roürgen. $)er Strtifel behaubelt bie 2lrt ber Sollftrectuug
beS £obe8urtcil£ burch ©rhängen g. Qt be§ SlraberaufftanbeS. 3$
glaube, baß ber Slrtifel ber ©ahrtjeit entfprid)t, unb e8 ift ein
roahre« Glücf gu nennen, baß bamal« mit foldjcr Strenge verfahren
rourbe. ©onft I>ätten mir heute nad; 10 fahren an ber Stufte noch
feine föuhe, gejehroeige benn im Qnnern SlfrifaS.
$öenn Dr. O. Saumanu babei bie primitioen Einrichtungen
fchilbert, wobei einige leere Sierfiften als $obium bienen, fo be*
greife ich, & a § °t c f e £hatfad)c bei allen „billig $)enfcnben" einfloß
erregen bürftc.*) 253er aber bie afrifanifchen Serf)ältniffc näher
fennt, roirb barin, baß Dr. £). Naumann bie leereu Sierfiften ermähnt,
nur ba$ erblicfcn, roa§ Dr. Saumann bamit beabftdjtigte, nämlid)
einen Jmtrocis auf ba3 flotte $üftenlcben, roo roirflich red)t oiel
Sier ocrrilgt roirb. 5öährenb ber $üftcnafrifaner ohne jegliche Ghtt*
behrung lebt, gieht ber 5orfd)er tili Qunere, allen Genüffen ent*
fagenb. Gr fcfct gerne fein fieben unb feine Gefunbljeit ein, um
mit feinem Söiffen unb können ber SBiffenfdjaft gu bienen.
^ebenfalls roirb fidj unfer jefciger Gouoerncur unberufene
^oligci* unb SlufftchtSorganc fernguhaltcn roiffen, beren Mitteilungen
augethan ftnb, Ünroiden in ben leitenben Greifen gu erregen. Slud)
roirb c$ ber treffe bann an (Stoff mangeln, um ftdj mit unferen
alten oerbienteu Äfrifanern in fo unliebfamer ©eife befchäftigeu gu
fönuen. Unb fo roirb Jjoffcntlicj^ Callenbergs in feinem Suche aus*
gefprodjene Hbftcht, ben Sefern bcSfelben ähnliche unb ocrooll-
fommnete (Sdu'lberungen feiner 3)urd)roanbcrung beö (Seengebietes
it. f. f. balb oorlegcu gu fönuen, noch " l weiter Jerue liegen.
Kapitän Spring.
*) £8 ift aber neben biefer Ütljatfacfje gang befonberä bie gorm ber Tar»
fteßung Dr. Naumanns, bie ben ^Inftofe erregt. &. Sieb.
Digitized by Google
— 112 -
■3ßücf)er6efprecf)ungen.
Born Herausgeber.
17) Bibliotfcef ber Bötferfunbe, Ijerauögegeben oon Dr. Sltfreb ftird)!)off,
$rof. ber Srbfunbe an ber Unioerfität a" #alle unb SRubolf ftifener,
Gf)efrebafteur. — 3meiter Banb; $ie oftafrtf antuen 3nfe(tt
oon $rof. Dr. «. Jtetter. — Berlin 1898. ©$aU & ©runb, $of«
bud)l)änbler, Berein ber Bücf)erfreunbe. — 188 6. «ßreiS 6 SRf.
2)ie Bibliotlje! ber „Öffnberfunbe" fofl auf burdjau« wiffenfdjaftlicfjer ©runb-
läge bie heutige Sfenntni« unfer« (Srbball* allgemein oerftänblidj barfteflen.
tiefer Äufgabe ift ber SScrfaffcr bc« oorliegenben aweiten Banbe« üoßauf gerecht
geworben. £r befdjreibt unter Benujjung be£ oorliegenben SJiatertal«, oorjug«-
weife ober auf grunb eigener Beobachtungen, bie er auf einer naturwiffenfdjaft-
liefen Stubien bienenben Keife im Safjre 1896 gefammelt fmt, WabagaSfar
(©. 3—118); fleinere %n\eln mit mabagaffifcfjem ©eoräge, nämlid) ©t. SJiarie,
Xtfft'Be, bie ffomoren«3nfeln unb Suan be Sßooa (©. 119—129); bie 9Jca«farenen
(S. 130-454); bie ©eödjellen (©. 155—163); bie «Ibabra-Snfeln (S. 164—168);
bie auftral-afrüanifcben gilanbe (S. 169—183). Beigegeben ift ein „Beraeidjni«
ber widjtigften ©djriftwerfe" unb ein „SRegifter".
2Bie nidjt anbei« ju erwarten, ift bie größere $älftc be« ganzen SBerfe«
ber Beitreibung WabagaSfar« gewibmet. Bei bem allgemeinen ^ntereffe, ba«
biefe 3nfel in ber neuefteu $eit infolge ber franseftfäen Odupation in Slnfprucp,
genommen fjat, fann bie aQfeitige unb grfinblic&e Arbeit *ßrof. SMcr« auf
Beachtung weiter Streife rechnen. %0e* irgenb SBiffenSmerte ift forgfältig $u-
fammen gefteClt unb wirb in einer anfprerfjenben, in leinem Äapitel ermübenben
ftorm bargeboten. Bon befonberem äBerte finb bie Scapitel, in benen bie „(£nt-
beefung«- unb @rforf<fmng«gefd)icqte M , „bie ftaatlidjen unb religiöfen Bertyälnriffe",
„bie ©efcfjidjte ber eurooäifcfyen ÄolonijationSbeftrebungen" unb „bie Organifation
unb Bcrmaltung ber fran^öfifd^en ftolonie 3Kabaga3far M betjanbelt werben.
Wu&erbem aber madje itf) auf baS 5. tarnte! aufmerffam, in bem ber Berfaffer
bie Bcüölterung ber $nkl befpridjt unb bereu üerwidelten 8laffend)aralter
frttifcf) uuterfudjt. $>ier füfjrt er ben meines grateten« gelungenen SRadjwei«,
bafj 9)cabaga«far Oon einem „Bölfergemifdj $weier ettjnologifcf) unb antljropo-
morpfnfctj burdjau« oerfdjiebenen Elemente" bewohnt wirb. 9Da« eine ift oer-
treten burd) bie $oüa, bie ed)te Wal mini finb; ba« anbere, ba« negroibe Clement,
betrautet $rof. SMcr, hierin oon bem franflßfifdjen frorfetjer unb jur 3eit
beftem Stenner 9Babaga$far« ©raubibier abmeidjenb, „als cd)t afrifanifet)". „(£«
Ijanbelt fictj", färeibt er, „offenbar um SRegerftamme, welche au« ©üb-Dft»Äfrifa
eingewanbert finb".
Unter ben folgenben Stöfcfmitten Ijcbe id) ben bie 3 2Ra«farenen, Sieunion,
»Jauritiuö unb 9iobriguea. be^anbetnben ^eroor.
St^liefeiicO mufc bie Äu^ftattung bcö Buc^cg mit 42 oortrefflidjen Bilbern
unb 15 ttartenffmen im lejt neben 3 farbigen Starten unb 8 Bollbilbern an-
erfannt werben, fo bafj baS SBcrf fowo^I wegen feines gebiegenen Spalte« al«
a:;di wegen feiner äußern 5orm eine 3ierbe jeber Bibliottjef ift.
18) Raufen, Pfarrer in ^o^enafpe. Beitrag $ttr Wcfrtjirtitc ber 3ttfc(
SttaDagafrfar befonberd im legten ^nhr^chnt. 9(uf grunb nor-
wegifdjer CueUen. 9Hit einer Starte, ©ütcrdto^. 5?rucf unb Berlag oon
iS. Bertelsmann. 1899. — 437 ©. — Brofd). 5,50 Wf.; geb. 6,50 W.
35er Berfaffer §at feinem Bud)e als Sftotto beS \Hpuitei * $aulud SBort au«
Köm. 9, 1 ,,3d) fage bie SBa^r^eit in fcfyrifto unb lüge nid)t; be« mir ^eugni*
Digitized by Google
- 113 -
giebt mein (Beroiffen in bim Zeitigen ®eift M Dorgeiefct. Qx fyat ba& gethan,
weil er in feinem ©ud)e gegen mancherlei Snrtümcr U " D ßügen alter unb neuer
Seit, bie über bie mabagaffijdje ©efcbidjte teild allgemein Derbreitet finb, teild
neuerbingd gefliifentlid) Derbreitet roerben, mit bem itfjarf gefehliffenen Schwert
ber 28af)rheit $u ftclbe $ief)t. 8uf grunb feiner Cueflen, Dielfarii mit ben Korten
feiner GJeroäfjrSmänner, giebt er un$ eine fiberfiebt über bie (nttroideluna, ber
Wiffion auf ber grofjen 3nfel beö inbifeben OjeanS, baS Don bem auf englifd)cn
Cueflen, beionberS auf ben 93mdjten be* SKiffionar SIU3 beruhenden, bisher in
«WüfionSfreifen oerbreiteten ganj roefentlid) abweicht, ©cionberö bie @efct)id)te
ber Ghriftenoerfolgung unter Stanaoalona L ( ber „Ölungen", unb bie Gf)araf»
teriftif ifjreö Nachfolger* SRabama II. bebarf nach bc$ Serfaffer* Darlegungen einer
fet>r einget)enben Äorreftur.
Da& mit biefer frirtfcfjen Ärbeit ber SBerfaffer ber SJciffion einen Ijödift
wertooflen Dienft geleiftet t>at, liegt auf ber *>anb. Dabei fann id) freilief) bie
»emerlung nidjt unterbrüden, bajj ber JBerfaffer bie JJonboncr TOfion ftfjärfer
tritifiert hat alt bie normegifche, wenngleid) id) nid)t Derfenne, bafj er fid) Durch-
aus bemüht, ber erfteren auch GJerecbtigfeit miberfafjren $u (äffen unb bafj er
irjrc geiegnete Dbätigfeit nidjt fjerabfefct.
Um bie ^tffiondgefd)id)te aUfeitig barauftellen, b,at ber ^erfaffer aud) bie
politische ®t)djid)U ScabagaSfarS cingerjenb bel)anbelt. 6r führt und burd) bie
Derfd)iebenen (Spocfjen binburd), in benen Gnglanb unb ^ranfreid) um ben (Sin*
flufc in 2lntananartDo fidj ftritten, bis enblicf) bie w x Eerle beS inbifeben OjjeanS"
eine iranjöfifdje Kolonie geworben ift. Dabei jeigt er bann iebcSmal bie folgen
für baS 3Rijfion&merf auf ©efonberS ausführlich ttjut er baS bei ber Dar-
stellung ber franjjöfifcben Cdupation, welche ia ber Söclt baS traurige Scbaufpiel
geboten fmt, bafj bie ^efuiten mit allen Mitteln, felbft mit £ug unb betrug,
Don Mnwenbung rober ©emalt gan$ ju febweigen, ben SBerfud) gemadjt haben,
bie proteftanrifetje SDiiffion ftu Dernid)ten. 3a fogar baS ift nach ber norwegischen
DcnftonS-^eitung aud l'an-.- berietet worben, baß bie Mürber ber beiben fran-
uinidicn SNiffionare SScaube unb SRinault nidjt $u ben Reiben, fonbern $u ben
Äatbolifen, unb jwei Don ihnen ju ben fietjrern ex societate ^efu gehörten!
©S ift anzunehmen, bafj bie tatr)olijd)e treffe fid) mancher tritiidjen tftufjc-
rungen beS 5öcrfofferd über bie eDangelifdje SJiiffton unb inre ©cfd)id)te auf
s }Jcabaga$far nid)t wirb entgegen laffen, um bie eDangetifdje SJciffion überhaupt
hcrabfluie&en unb ju oerunglimpfen, wäprenb fie bie hier oorliegenben queflen«
mäßigen Darftcflungen ber jefuitifcr)en ^ad^enfdjaften einfad) totfd)meigen wirb.
$>e$ ©erfafferd ipoffnung unb Söitte, bafe man fattjolifdjerfeitd roiberlegen möge,
„road etwa Don Schladen fid) an« ©olb gebängt b.at" r wirb fdjroerlid) erfüllt
roerben. Dad ift aud) ein Unterfd)ieb ^miidjen ber proteftantifdjen unb ber
ratf)olifd)en 3Jciffion, bag bie erftere bie SBafyrfjeit Dertragen fann, ja fie liebt.
$e#f)alb roirb fie aud) bem SSerfaffer für feine roertbolle, weil roat)ri)aftia,e Arbeit
aufrichtige «nerfennung unb mannen Xant Rollen.
19) Dr. Muri ftajjcrt. DeutfdjlanDo Kolonien. Srwerbungd* unb trnt -
midetungdgejd)id)te, Geographie unb ioirtfd)aftlid)e ^ebeutung unferer
Sdju&gebiete. «erlag Don Dr. Seele unb (So. iJeipAig 1898. — 332 3.
SBrofd). 4,50 W. ; geb. 5,00 9DU.
Die folonialen Äreifc unfer« «aterlanbeö roerben bem SBerfaffer für feine
Arbeit fef)r banfbar fein, ba fie foroobl ben bermoligen ctanb unferer Jtenutnid
Don Saub unb Seuten unferer 6d)u^gebiete unter einheitlichem ©cfid)tdpuutt )U»
fammenfafet, ali aud) flar unb grünblid) barlegt, roedhalb bad Deutfd)C 9icid>
»olonien braucht, road e3 an feinen überfeeifchen ©efißungen hat unb roao" c»
im Saufe ber ;U'!t Don ihnen 31t erwarten berechtigt ift. Dad Sud) ift
burdjaud geeignet, Vorurteile unb falfdje Meinungen, bie in betreff unferö-
Digitized by Google
- 114 —
Tolonialen SefifteS nod) immer Derbreitet uiib unb nur &u oft ihren ©runb
barin ^aben, bofe man fid) öon einer auch nur einigermaßen näheren Kenntnis-
nahme ber ©ebufcgebiete unb ihrer Serhältniffe fomie ihrer SewoljneT forgfältigft
frei gesotten hat, *u jerftreuen unb $u berichtigen.
$er Inhalt be$ Suche« ergiebt ftdr> au« ber Einteilung : I. ©efehid)tlicher
Ü ber b lief unb $war a) bie $orge|cf)id)te ber beutfetjen Äolonialbeftrebuno.en;
b) Sie (Erwerbung«- unb Gntwidelung«gcfchichte ber beutfetjen ©chufcgebtete.
II. Sanbe«- unb SolfSfunbe ber bcutfct)en ©chufogebiete, bie einzeln je
in einem Staphel betjanbelt werben. III SBirtfd)aft«geographif eher Über*
blid, b. h bie wirtschaftliche Scbeutung ber beutfeben ftolonialpolitif unb ber
beutfdjen ©ebufcgebiete. — Seigegeben ift eine gut brauchbare „Öilteratur-
aufammenfteflung" unb ein ,,©acij- unb 9£amenöcr$eichni«".
Sluf einen $unlt möchte ich furj eingehen. 9tuf ©. 289 ff. mibmet ber
Serfaffer ber Sttiffion warme unb it)re Sebeutung für bie Kolonien burebau«
anerlennenbe SBorte. Dabei ift zweierlei beionber« mohlthuenb. (Einmal erfennt
ber Serfaffer an, bafe ber weftajrifanifche Sranntwcinhanbel „ein $emmni« ber
Ütulturentwitfelung" ift, unb jum anberen wirb er auch ben fulturellcn Seiftungen
ber eöangelifchen SRiffioR geregt, bie häufig gegenüber ber fatbolifchen SKiffion
gerabep in Slbrebe geftetlt worben finb. Dod) (ann ich bie (Entfdjulbigungen,
bie ber Serfaffer für ben Sranntweinhanbel mit ben Eingeborenen überhaupt
geltenb mact)t, nicht gelten laffen, unb trifft feine Beurteilung ber ©runbfäfce ber
beutfeben eüangelifdjen Sftiffionen nicht $u. Den englifdjen SJciffionen aber tyut
er gerabe^u Unrecht, wenn auch er ihren HRiffionaren in Saufcb unb Sogen ben
Sorwurf macht, bafj fie „unter bem Dedmantel ber Sefehrung unmittelbar
politifehe ^ropaganba treiben". — %n ber fiifte ber in ben ©dm&gebieten tätigen
<Dciffion«gefeUfd)aften fehlt bie beutfebe Saptiftenmiffion, bie ihren ©ifc in ©erlin
hat unb in Äamerun wirft. Die „Slmertlanifebe Softonmiffion" aber t)ei&t
öoflftänbig „American Board of Commissioners for Foreign Missions" unb
wirb furjmeg ber „Soarb" genannt. Da ich einmal am Äritifieren bin,
fo möchte ich auc h n °d) faflen, bafj ich tnor)I beffere harten als Seigabe gewünfebt
hätte. 28er $>a}fert« Such wirflid) lieft, bem fönnen bie hier gegebenen nicht genügen.
$nbe£ biefe fleinen $u«ftellungen halten mich ni<h* ntit be« Scrfaffer«
Söunfch ju fchlicfjen: „9Wöge ba« mit warmem ^nterefte für bie oaterlänbifche
foloniale ©ache gefchriebene Such baju beitragen, bie ttenntni« 9feubeutfd)lanb«
förbern $u helfen unb ben alten ftreunben ber beutfdjen ffolonialbeftrebungen
neue greunbe $u geroinnen." Der $rei« ift fo niebrig gefteflt, baft biefer
3Bunfd) roohl in (Erfüllung gehen fann.
20) Dr. fl. Zdimtc im fcofe. $ie Slatttiefafer unb bie wirtschaftliche
Sebeutung ber 9iamiefultur für bie beutfehen ftolonien. 50 ©eiten.
Serlin W. 10, 1898. Deutfcber Äolonial-Scrlag.
(E« ift ba« Serbicnft be« Dr. ©dmlte, welcher über bie in Siebe ftehenbe
Stultur eingehenbe Unterfuchungen in ^nbien gemacht §at, auf bie S3ichtig!eit
ber Äultur biefer mertooaen ^aferpflan^e hinflewiefen unb bie Unterfuchung auf
bie ftultioation in unferen beutfeben Kolonien audgebehnt ui haben- Q$ wäre
fchr erwünfdjt, wenn unfere Qnbuftric foldje JRohftoffe au« unferen Kolonien
beziehen fönnte. 3ur Durchführung biefer «Pläne hat fich unter ftüfjrung be«
befannten ffolonialpolitifcrd QJ. SJceinede (Serlin W. 10) bereit« ein Komitee
gcbilbet, um oorerft in Äamcrun eine Plantage anzulegen, auf welcher auch
Äafaobau betrieben werben fofl.
Digitized by Google
— 115 —
21) teume'tn (Majori, Sie «Kämpfe hex Matfcrtidjrn 3rf)utjtruppc in
Tcntid|.«üDWcfi-«frtfa in Den fahren 1894 bie 1896, fotuie
Die fidj tiicrauo für uno ergebenben Se^rett. Vortrag, gehalten
in ber Militärifchen ©efeUfcf>aft $u ©erlin am 19. ftebruar 1898. Mit
einer Sfi^e. Verlag ber ftönigl. fcofbuchhanblung E. S. Mittler Ä Sohn,
Berlin SW. 12, Äochftra&e 68-71. «ßrei« «0 ff.
Major Seutwein jagt in ber Einleitung: „$ie Erfahrungen unferer fübroeft*
afrifanifchen Schu&truppe finb, wenn auch nur auf afrifanifdjem ©oben gewonnen,
jweifello« beachtenswert: Sinb wir borf) bid je&t bie einzige beutfct)e Üruppe,
Die fid) in förmlichen, lang anbauernben Jffrieg«aügen mit bem ®eweb,r M/88
gegen einen gleichfalls mit öinterlabern bewaffneten (Degner gu febjagen (Belegen*
Seit hatte, ja man fann fagen, mit einem an Dualität nab^u ebenbürtigen
@Jegner." ©ehanbelt werben ber ^elbgug gegen ben §ottentottenfapitän ftenbrif
SBitbooi Dom Äpril 1893 bt« September 1894, ber f^etbjug gegen ben Stamm
ber Ät)aua«-$ottentotten bom $e$ember 1894 bi« Januar 1895 unb ber t^lbgug
gegen bie Dereinigten Mbaun«o}ottentottcn unb bie Ofl >jf rcr oc^ Dom Äpril bi«
3uni 1896. Sie Äampfmeiie ber afrifanifchen Stämme wirb anfchaulicb, gefcfnlbert;
bemerfen«mcrt ift bie Erfahrung, ba& ein Sieg in ftolonialtriegen nur bann gu
oerjeichnen ift, wenn berfelbe gugletcf) ben SBiflen be« ©egner« böflig bricht;
iä'mttirfje frrategifche unb praftifche Operationen mfiffen be«halb Don beginn
an auf Vernichtung be« ®egner« angelegt fein; baneben bar? aber nicht oerfäumt
werben, ihm auch rechtzeitig bie gum Machgeben crforberlidje befannte „golbene
©rüde" ju bauen, wie bie« auch Major D. SBi&mann in feinem Suche über
afrifanifche ftriegfüljrung hervorhebt $)ie Don bem Serfaffer au« ben fübmcft»
afrifanifchen kämpfen abgeleiteten ©efecbtSlehreu finb, weil fie Don ben für bie
europäischen Serhältniffe gittigen gumeift weit abweichen, auch bem üaien fer)r
intereiiani.
S3ie nicht anber« gu erwarten, erweift fich ber §err £anbe«hauptmann
auch in bieiem Sortrage al« ber Sftcunb ber Eingeborenen feine« Schutygebiete«,
auf beren SBoIjl er auch bann bebaut ift unb bleibt, wenn er mit ber ÜBaffe
gegen fie Dorgehen mufc.
IIa) Molonialcö Jahrbuch. Seiträge unb Mitteilungen au« bem Gebiete
ber Stolonialmiifenfchaft unb Äolonialprari«. §erau«gegeben Don ©uftao
Meine de, ffiebafteur ber Eeutfchen Äolonialgeitung. Elfter Jahrgang.
3. §eft. Berlin W. 10, $eutfcher ffolonial-Serlag. — $rei« pro Jahr-
gang 6 Mf. Singeine #efte werben nicht abgegeben.
3)a« $eft enthält auger einer Arbeit Don D. Seta über bie ^atäftinareife
be« Sraiier«, in ber oornehmlich bie Sobenbefi&üerhältniffe behaubelt werben,
eine Ärbcit „2)eutfd)e Stolonifation in Srafilien". 2)ie le&tere ift üon befonberer
SBichtigfeit, weil fie geigt, unter welchen Sebingungcu allein eine beutfebe
Äolonifation grofjen Stil« in Srafilien möglich ift.
jBcrfct)icöeneö.
Eine fehr intereffante veimreife tum tlganba nad) Engtaub r)at
nach bem „©leaner" Miffionar filoub gurüd gelegt unb gwar auf berfelben
9Joute, bie 1887/88 Stanleö mit feiner Ejpebttion«truppe auf bem Stongo, läng«
bem 2lruwimi unb burch ben großen Urwalb nach bem Mlbcrtfce Derfolgtc, al«
er gum Entlaß Don Emin ^Jafcha Don ber 2i*efitüfte au« nach äquatorial »Mfrifa
Dorbrang. Miffionar SiloDb, ber in Xoro, bem weftlichften Jette Don Uganbn
f
Digitized by Google
- 116 —
Rationiert mar, enticblofj ftcfi, feine fceimrciie anftott auf bem gewöhnlichen
SBege oftwärt«, oielmefu* über bic SBeftfüfte, wobei er jmei drittel oon SXfrifa
$u burebqueren t^atte, nehmen, (£r brauchte baju nur 2 SRonate; gegenüber
ber 3«^ D ^ e Dor 10 3af)ren Stanleb gebrauste, eine unberhältniSmä&ig
geringe ^rift. Tantal: 4 waren cd ungebahnte unb unbetretene Üßfabe, jefot
haben ftlußbümpfer, Crtienbafm unb eine lange Rette oon Sftilitärpoften unb
9)ciffion«ftationen jene ©ebiete beut Üerfe^r erfchloffen unb bie Xurdjquerung
be« bunfeln Grbtcil« bebeutenb erleichtert.
filobb oerliefj (Snbe September 1898, nur bon ben nötigsten ü&rägcm unb
brei Baganbafnaben begleitet, %ovo unb erreichte nach fünftägigem lUarfdj bie
(Brenge be« Äongo*frreiftaate«. 9iaeh wetteren 4 iagereifeu ftie| er in
UUbeni auf ben erften belgifcrjen 9icgterung«poften. Tann markierte er
12 Jage lang bureb, ben unermeßlichen Urmalb, bid er in SRawambi ben
^weiten belgifcben SRilitärpoften erreichte. Sin weiterer achttägiger SRarfcb, burd»
bie Urwilbm« braute ihn ^ur britten s Jtegierung«ftation Slwafubi. Jpier fc^tffte
er fieb auf einem SBoot ein unb fuhr in 11 Xagen ben Äruwimi abwärts bi«
nach 93afoto, wo berfelbe in ben ftongo münbet. Von ba brachte ihn ein 3rlu§-
bampfer in 13 lagen nach fieopolboitle. §ier fonnte er bann bie Kongo-
Giicnbahn benufcen, auf ber er nach fttoeitagiger 7\ ^ Ii rt Watabi, unterhalb ber
arogen Stromschnellen, erreichte. (Sr befanb fieb nun an ber SRünbung be«
Kongo, unb ber atlantifche C^ean lag bor ihm. Von Kabinba au«, ba« er auf
bem Dampfer in 2 Jagen erreichte, trat er feine §eimreiie nach Gmglanb an,
wo er am 25. ^ejember glüeflich in Bonbon eintraf. $ie ganje SReife oon
Ugauba bis (fnglanb hatte ihn nur 12 SBochen gefoftet.
Sluf feiner Steife burd) Vlfrifa mürbe e« ihm befonber« einbrüeflich, wie
bie lange Kette oon 9Jciifion«ftationen, bie fich oon ber Kongo -Mnbung tanb-
einwärt« bi« tief in ba« 3 n,,fre 8 e fl cn Cft*n 6 U h»W c bt immer boflftänbigcr
wirb. So finb j. 93- bie englifeben SBapttften baran, ihre SDiiffion«poften oon
ben ©tanleb- Säuen au« ben iMnbi-ftlufj aufwärts borjufdneben, fo bafj fte in
nicht afl^ulanger 3eit ber oon Ugauba h« über ben (Semlifi borbringenbeu
englisch- fachlichen UWiifion bie §anb reichen werben, ^ntereffant ift auch fein
mehrmalige« ßufammentreffen mit üöambuti«, Vertretern ber 3mcrgoölfcr.
iMoöb fchäftt bieielben in jenem Seile 9lfrifa« auf ca. 8— lOOOO, aber fte finb in
raiebem 9lu«fterben begriffen unb wegen ihrer unfteten i'ebendart al« ^ägcroolf
fcljr fehwer ju erreichen, ©eine elftägigc Vootfabrt auf bem Slrumimi burch bie
majeftätifebe Urmilbni« führte ihn auch an $oriicbaften ber Vangwa oorüber,
bie ihre SBobnfifce läng« ber Ufer biefc« e?Mufic« haben unb weithin al« Utenfcben*
frefier berüchtigt finb. $em SRifftonar tarnen fie inbe«, wenn auch mit ftoljer
URicnc unb großem Selbftbemu&tfein, bod) freuublich entgegen. Vi« icfct finb
bicjelbcn oon ber £Riffion noch gan,} unberührt geblieben, obfehon bie Vaptiftcn
l-ingft ihr 9luge auf fie gerichtet h fl bcn; aber bic fprichwärtltchc SBilbljeit be«
Stamme« Ijat fie bisher bon einem Vefucf) bafelbft abgehalten.
Digitized by Google
ftür bcn (Söangelifdjcn 2(fri!a* herein gingen ein bis jum
25. SWärj 1899:
a) 2<tt Itcieräactt:
6up. ©erg, Sangenfalaa, 21 9Wf. — L'e&r. ©iltyarbt, Seipjig, 5 9Rf. —
Sefjr. ©ree|e, ©reifSroalb, 1 DU. — D. Dr. ©ierling, ©reiföroalb, 3 3Rf. —
grau Dr. ©üttner, Stcglt$, 3 3JH. — Scljr. ©ott, ©ranbcnburg, 3 DU. —
§rl. ©eerenb, ©onu, 3 Dil — ^aftor ©alfrer, Sunotu, 5 3Kf. — Glcöer,
©eorg*bof, B Dil — ©ijmn..Oberl. Ga3pari, Gfjemnift, 10 2Rf. — $ir. «.
^ieberidjS, ©onn, 3 TO!. — $aftor Döring, ©ilmertborf, 3 Dil — Sup. Xaerr,
3annon>i$», 9,50 DU. — Ob.-^oftaff. SM, ©ranfee, 3 Dil — 2ct)x. Grfjorn,
ifc. : il$e!m*I)a&en, 3 SWf. — fcauptl. Gngel, Stettin, 3 DU. — gr. $rof. ftroriep,
Bübingen, 3 Dil — @ef). SHeg..9tot greütag, ©erlin, 6 3HI. — Dr. ftröf)lid),
Gljarlottenburg, 5 DU. — ^oftge^. ftifdjcr, 3ei&, 1 DU. — Cberl. ©oft, Stemnün,
3 DU. — Xir. ©eflert, ©crlin, 6 Dil — I'ctjr. ©oefrmann, fiauenburg, 3 Dil
— ffanb. ©rofee-Sraudmann, fcamme, 3 DU. — $räf. ©örj, SJteinj, 7 9Hf.
— Seljr. ©rabert, Strausberg, 1 Dil — Sup. ©reeüen, 9tee8, 3 9flr. — ftantor
©ottroalb, fcobenroiefe, 2 31«. — ftütft fco&enlobe, Sangenburg, 100 Dil —
Sdjulrat fceine, Soeben, 3 Dil — Dr. §cffelbartb, ©Übungen, 3 Dil —
Cberpf. fcoffmann, 3ielenjig, 5 DU. — Mff. fcorft, Gorbad), 3 DU. — Dberl.
$empel, greiberg, 5 DU. — ÄreiSbauinfp. .\?elb, ©artenftein, 3 DU. — Shrei«*
fdjulinfp. »omalemsri, ©irnbanm, 3 DU. — 2e$r. ffutyifd), Sarau, 3 DU. —
grau »oppe, Sinbotu, 3 DU. — 2cf)r. ßangenbeef, 28t!8nacf, 3 DU. — 2ef>r.
Surfe, CSnabrüci, 3 DU. — 2aubger..3iat Sunj, München, ö DU. — Pfarrer
Sobmener, Srempten, 3 Dil — grau $rof. SnngerbanS, Berlin, 3 Dil — ftonf.-
»tat Seonbarbt, »erlin, 3 Dil — $fr. Sange, ©erlin, 3 Dil — 9tet$maurcrmftr.
TOe&ing, ©erlin, 5 Dil — Sebr. Wartin, Irenen, 3 DU. — $fr. »teurer,
ttarlSrufje, 5 DU. — 9iertor SNinor, ©räfentljal, 3 DU. — ^aftor Wobiling,
tfofenoto, 3 DU. — 3 .6. 9tec^er, at);muifo, :i — ^fr. Otto Xrebifr, 3 DU.
— $rä|. «ß^iaer, ©örli^, 3 SWf. — Setjr. ^oamann, Harburg, 5 Dil — X»e^r.
s 45onag, ©rottfau, 2 Dil — fie^r. s |lienin#, »racfiuebe, 2 DU. — Dberftlt.
Siofentfjal, ©örti^, 8 DU. — fiet)r. fieüerfinef, ©Ü^elmSbaoen, 3 DU. — 3^1).
iRoüncr, ^»of, 3 Dil — Setjr. 3titting#t)au§, Unna 6 Dil — $rof. Mieter,
3roeibrürfen, 3 Dil — fiebr. Mütter, «lei^erobe, 3 Dil — a»ü.-3nt.-Sefr.
Waufcb, ©crlin, 3 DU. — 20. ©atoabe, Xortraunb, 3 DU. — ^rl. ö. Salii'c^,
SWegoro, 5 DU. — Sa^Im.- s Jlfp. Schotter, banau, 6 SWF. — 2efjr. Sdjumann,
fieipj^ig, 1 SWf. — $auptfteueramt«'9lenb. Sdjul^e, Arfurt, 6 DU. — Sice-
»bmirai S^ering, »erltn, 3 DU. — %xo\. Sdjüner, »erltn, 3 DU. — £'el)r.
S^iffmann, ©öifniö, 3 DU. — Dr. $äubler, ©erlin, 3 DU. — fietjr. 6toH,
»tegbeburg, 3 DU. — Äirdjfdjullcbrer 3:fd)iefc^e, i'aufen, 3 DU. — ftabvitbe).
lotnoro, ©erlin, 3 Dil — SBilf). ©ifener, Göppingen, 3 DU. — $rof. föicbntann,
gber«toalbe, 3 Dil — Dr. «Biei'e, «plerberf, 3 Ulf. — fie^r. 3aftro», Garläburg,
6 DU. — $rof. Dr. 3orn, 5cönig«berg, 3 Dil
b) Sur Cittftcruttg ^cr J>miacr5iiot in 0)fcOlfrifat
©., SB., 3 DU. — SJtO.^fr. ©adjftcin, ^inben, 50 DU. — $rof. ©icrling,
©reifdroalb, 7 »H. — ftrufdjc, «Jieiffe, 5 ^r. — ^rau $rof. Sroriep, Jübingen,
6 Dil — Cberl. ©aft, ^entmin, 3 Dil — (£. ^. ©oeter«, ©ierfen, 50 DU. —
SB. fcerrmann, granfenbaufen, 3 DU. — 3toeig-©ercin 9Bic3babeu, 20 DU. —
t>. Scna, (Soet^en, 16 DU. — ftrau Sloppe, Vinbom, 3 DU. — gr. $rof. Sänger«
IjanS, ©erlin, 10 DU. — ftrl. v. Stitbui^, ©refilau, 5 DU. — Sebr. 3aftron>,
ÄoittBura, gefammelt 5,50 TOf. — ^aftor Gramer, Gicfjenrobe, 15 DU. — ©au-
üerbanb ©ad)ien««nbalt ber btfd). Rolon.-©efenf<$., 30 Wf. — 5)urcf| grau Äantor
aWtter, 5&»benborf, 18,30 Dil — luxd) ftantor ©uffe, Stieben, 38 DU.
X>en teilne^menben ©eberu r)cr^tid)en Tauf!
»crlin W., «e^renftrafee 48, ben 25. Dlat^ 1899.
Per Sija^mciftcr bts (fpancj. 2Ifnfa'Dcrcins.
jUett, ©eJjeimer Srommer^ienrat.
Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig.
esi — — ■— ■ - • -■ ~. -. - , . ~ .^r»^
Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andrees Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Kartenseiten nebst alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitete, starkvermehrte Auflage 1899.
Herausgegeben von A. ScobeL
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 32 M.
Unsere Zeit steht im Zeichen des Weltverkehrs, des Welthandels, der Welt-
politik, und in solcher Zeit ist es Bedürfnis jedes Gebildeten, der die Ereignisse
des Tages nur halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofsen
Hand- und Speaialatlas zu besitzen. Treten doch täglich an den Staatsbürger po-
litische Fragen, wissenschaftliche und Handelsinteressen heran, die seinen Blick
über die engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Lander und Erdteile
lenken, ihn Rat und Aufschlufs in guten Spesialkarten suchen lassen und den
Besitz eines zuverlässigen grofsen Handatlas mindestens ebenso zur Notwendig»
keit machen, wie den eines gute« Konversationslexikons.
Das angefugte Namenvrrjtichpts, eine Kiesenarbeit, auf 180 Atlassciten alpha-
betisch alle geographischen Namen, über 200000, der samtlichen Karten mit Hin-
weisen zum leichten Auffinden. m
Probehefte sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes su bestehen.
3f(aüfrct unb Sflauenfyanbel . . .
«cretnSnadirirfjten ,
9lfrtfanifdic Wadjriditen ,
Gin Singriff auf bie euangettfeht UJiiifion
Naumann* afrtfamfdje fJJalgcnffi^cn .
©rtrherbffprechungfn
syerfdjifbeneS • . .
tritt
89
'.»2
94
l<>«;
110
112
115
9?ad)bruä* ber in bet „9lfrifa" enthaltenen 9lrtifel ift nur mit 9tngabc ber
Oucüc gemattet.
|tr.
iHoiwtsfdirffl
für bic
MS
MS
i\\ flrrli<$e unb fojialc ignttptcfclting
ber betirfdjcn <3d?ut3tfebietc.
gm Jluflroßc
befi (Euangelifdjeii Afrika -Dereind
Ijfraufgfßcbfii von
^ßaftor ©ttftnu fittsUer
in 6r«pjMntorf bri 4«f«nft«fct, ©fj. StaglcfrMrg.
SfniiitWortHdjrT 9*rbaTtrur.
2 e rt) f t c x 3 a I) r g a n g.
"33ierefcR> rntb r£ctp3ig.
83 er lag Don SBelfyagen & ftlafing.
Jlilwflht brs Innngtlifrijfn Jlfrititt-Percins:
Sorfitjenber: ©eneral bcr Infanterie 3. ^trnbberg, Berlin
W., »atorcutljcr; Straße 27.
Sdjriftfüljrcr: ©eljeimer Dbcr*9tcgicrnngS*9tat p tritt Ifattfcu,
»erlin W., ^otöbamer* Straße 73.
Sdmtjmcifter: (Mjcimer Stommer$icn»9tot |lrlt, Öerlin W., Jöefjren»
Straße 48.
«Ktbaftion bcr „ttfrtfa": <ßaftor (Ott fr an piwUrr, SftHR»
borf bei ipafenftebt.
äbreffen bes Hfjeintfdjcn Ucrbanbes:
(^cfrtiiijiofülircr : ennd. min. Brüning, (foblen.v
Ödjaimtciftcr: ßaufmonn #T. §pätrr jun., ffiftimg.
i)er)lid)cu Bank
Jage id) allen, meiere meiner Söirte um frühere Hummern unb
3aljrgäugc ber „Äfrifa" enttyrodjeu fyaben.
3nbc$ neunte id) gern nod) weitere ©Albungen an.
£errn Dberl. Dr. D.»£>amm jur gcfä'fligcu ÄenntniSnatyme,
bajj 3()rem ©unfdjc gern ftolge 31t geben ift.
©ropacnborf b. $afenftebt, $8e$. 9Ragbeburg, 11. 9Rai 1899.
Rcbnktion ber „Afrika 44 .
$u|Iat) IKlüfTor.
^aupfoerfammfung
öes evax\Qet\f$en Jlfrifia-#ercms.
miuxvod), ben 19. Hpril 1899, abenbS 7 Utjr.
Berlin, 99ef)renftra&e 29 (CXfjriftlidjed ^ofpij). 0Hu3$ug au« bcm *ßtotoW.)
Cagc*or6tmtig: L Jahresbericht, 2. Rechnungslegung unb
Entlaftung für bic oorjährige Rechnung, 3. $oranfd)iag bcr ©in*
nahmen unb Ausgaben, 4. $ßaf)l bcr RechnungSreoiforen, 5. ©ahl
t>on SBorftanbSmitgliebern, 6. Eoentuell: Vortrag über bic nädjften
^iclc beS Vereins.
Da bcr Söorftfcenbe, $err (General bcr Infanterie $. X).
oou Strubberg, erfranft ift unb ber ftcflüertretenbe SBorfifcenbe,
£err @raf oou bcr ®roebeu, 3. 3- tiic^t in Berlin weilt, über*
nimmt £err D. theol. 9fterenSft) ben 35orfi^; als *ßrotofollfuhrer
fungiert ber ©cfjeimrat Steinhaufen.
3u 1 ber ^ageSorbnung erstattet ®ef)eimrat Steinhaufen ben
unten abgebruefteu ©efchäftsbericht. «n ber fid) hieran an*
fchlic&cnben 23ejpredmng beteiligen fid) junäc^ft bcr §err 23or*
fi&cube unb bie Herren ÜHifftonSinfpeftor Lic. theol. Srittelöifc unb
üWiffionar SWaafj. Die lefcteren betätigen auf grunb bcr ihnen aus-
gegangenen auüerläffigcn 9iad)richten bic Sortbauer ber junger«*
not in Deutfd)*Dft.$lfrifa.
3ßaS baS (Sanatorium angebt, fo befunbet D. s iftercnSfn
auf grunb feiner bei bcr Styafca *2Äijfion gemalten Erfahrungen,
baß baS §öhenflima mohl geeignet fei, ben an 9JJalaria fieibenben
93cfferung ju bringen, Sobalb bie in bcr Ebene arbeitenben
2Jtifftonare burd) baS %kbcx arbeitsunfähig werben, jicljen ftc hinauf
$u ben hochgelegenen Stationen unb finben bort, mie feit fahren feft*
gefteflt fei, ©efferung. Die gleiten Erfahrungen tonnte $err
Staubinger oon Den Englänbern unb ^ollänbern berichten.
33ei ber ärjtlid)en üfliffion fam bie Errichtung beS „Deut*
fehen herein« für ärztliche üfliffton" gur Sprache. Es mürbe alt-
gemein bebauert, bafj bie beteiligten Sperren fid) nicht oorfjer mit
bem Eoangelifchen Hfrifa* herein in ©ejiehung gefegt haben; mel*
leicht märe ein gemeinfd)aftlid)eS §anbeln möglich gemefen. 9?ach
Mitteilung beS 3D?iffionöinfpeftorö Dehler in Söafel foll bcr gc*
nannte herein in erftcr Sinie ein |)ilfSüerein ber Saxler SWifftou
fein, unb £)crr Dehler mollte feinen Einfluß bahin gcltenb machen,
baß ber Skreiu feine Sßirffamfeit im mefentlichen auf Süb*2öeft*
Deutfd)laub befdjränfen möge. Dem gegenüber mürbe aber aus
ber SBerfammhwg barauf hingemiefen, ba§ ber SBerein auch " l
^Berlin Flugblätter verbreitet tyabt. $luS Einlaß biefcS Vorganges
mürbe bcr SBunfd) auSgefprod)cn, baß in rociterem Umfange als
bisher bafür geforgt merbe, bag bcr Eoangelifd)e 5lfrifa*SBcrcin im
allgemeinen unb insbefonbere als prberer ber fürstlichen SDHfffam"
befannt merbe.
9
Digitized
- 118 -
Die A n ft e II u n g eines ©eneralfcf retard im ^auptamte
mürbe oon ber Skrfammlung mit Jreubc begrübt; man erhofft oon
biefer Sflaßnahme eine fräfttge görberung beS herein«.
3« 2 ber SagcSorbmmg erftattet ber ©eh- Sommersienrat 2>cit
als edja&meiftcr beS Vereins ben Raffelt beriet für 1898, hier*
nad) betrugen bic Einnahmen 25 791,96 WH.,
unb bie Ausgaben 25842,22 2DW„
fo bag ftd) eine ^Mehrausgabe oon 50,26 ü??f.
ergiebt.
Die Rechnung ift orbnungSmäfjig geprüft unb für ridjttg be=
funben. ES mirb baljer bem SSorfianbe für biefelbe Entlüftung
erteilt.
3u 3 ber £age£orbimng: Der oon bem SBorftanbc in Oer
©ifcung öom 1. 9ttär3 1899 angenommene 2$oranfd)lag ber (Sin*
nahmen unb Ausgaben balanciert mit 19550 SWf. Sei ber
3kfprcdnmg mirb ber 2*orfd)lag gebilligt, bafj, mic es bisher fd)on
in befdjränftcm Umfange gefcr)ctjcn ift, benjenigen ÜNitgliebern beS
Vereins, meld)c für biefen unb inSbefonbcre für bic 23erbreitintg
ber „HfrirV mirfen mollen, greiernnplare ber lederen sugeftcllt
merben. Dcmnächft mnrbe ber 5>oranfd)Iag ber einnahmen unb
Ausgaben für 1899 genehmigt.
3u 4 ber SageSorbmmg: Die $erren Abmiral <3traud) unb
tafmann Jornom merben als 9i edjnungSrcüif oren mieber
gcmätjlt.
3u 5 ber $agc$orbmutg: Der 311m ©eneralfefretär beS 2>cr*
eins angcftellte fßaftor Otto 311 Srcbifc unb ber AmtSridjtcr ©uffe
ju S3leid)crobe a. merben in ben 3?orftanb gema'hlt.
3u 6 ber $age£orbmtng gab ber ©eheimrat ©tciuljanfcu
unter ^inrocis auf ben ©cjdjäftsbcridjt unb bie bisherigen Arbeiten
beS Vereins einen furjen Überblicf über bic näd)ften .ßicle bcSfclben:
Gelegentlich ber #crhanblungen bes SJorftanbeS über bic SBc*
teiligung beS Vereins an ben koften ber insmifdien errichteten
„SolonialfdMlc" mar bereits bie Errichtung oon £>anbmcrfcr*
fchulcn für ©in geborene in Anregung gefommen. ftn 9?r. 2
(gebrnar) ber „Afrifa" 1899 ift ber '<ßlan bann für 5&eulfö«Ojt«
Afrifa marm befürmortet. Auch ift berfelbe am 1. 9)?ärj D. $S.
Dom $orftanbc fomic in ber ^afjrcsuerfammlung beS ÜHljeimfdjeit
Ü>erbanbcs erörtert, Er hat h^ cr 0rt frcunblichc ^Beurteilung
gefunoen. Die Schmierigfeiten, mcld)e ber SPcrmirflid)ung beS
planes entgegenftehen, liegen hauptsächlich auf finan3iellcm Gebiete.
Es fommt bestjalb oor allem barauf an, bie nötigen SDHttel 311 be*
fd)affcn. Da eine ^anbmcrfcrfchnlc für Eingeborene aud) folonialeu
^ntereffen 311 gute fommen mürbe, muß barauf bebadjt genommen
merben, bie beteiligten Greife für bic Sadje 311 gemimten. Ein oon
<ßaftor üttüller * Wroppcnborf, bem 9icbaftenr ber „Afrifa", oer«
fajjtcS Flugblatt bietet 311 fold)cr SBcrbcthätigfcit eine millfommene
.panblmbe.
Digitized by Google
— 119 -
(Sin halbes ftufcenb ^afjrc ftnb in bcn nächfteu Sagen oerfloffeu,
fett ber Goangelifdje Slfrifa herein ins £eben trat, durfte 1895
ber bamalige Schriftführer bed Vereins in ber „Stfrifa" befunben,
ba§ ber lefctere im beutfdjen SBaterlanbc eine bisher oorljanbcnc
SIMc ausfüllt, fo glauben mir heut, am Sd)Iuffe bcS fedjften ^afjreS
bie gleiche Überzeugung oon ber Arbeit unb ämedbeftimmung oeö
Vereins noch * n höhcrem üflaße iu ttnfprud) nehmen $u bürfeu.
(betreu feinen «Statuten unb ben 5Mnfd)en feiner ©egrünber folgenb,
hat ber herein jeber ©erfudjung, fidj mit rein folonialen Äuge-
legenheiten ju beschäftigen, ebenfo fonfequent miberftanben, wie er
es oermieben hat, ben TOffionSgefellfchaften in« $anbwcrf $u pfufetjeu.
Seine Aufgaben liegen auf anberem ©ebiete. @r mit! roeber reiu
folonialen ^werfen Bienen unb eine eoangelifche Äolonialgefeüfchaft
fein, noch Die eoangelifche Sache burch ^erfünbigung beS SBorteS
oertreten unb eine neue ÜWiffton bilben. 9?cin, fein SlrbeitSfelb finb
38crfe ber fmmanität, ber echten 9cachftenliebe an ben Eingeborenen
ber beutfeheu Sd)u§gebiete.
SBou biefer Überzeugung befeclt hat ber SBercin bie 3-rciftättc
für befreite Sflaoen in Suttnbi (2)cutfch*£)ft'9(frtfa) begrüubct,
meldje mit bem oerfloffenen Qafyxe baS zweite $ahr ihres 53eftcl)ens
$urü<fgelegt hat. Sie fteht noch unter ber bemährten Leitung beS
2)iafon ©ofermann, melcher fich ju uuferer greuDe Anfang Januar
b. $8. mit Schmefter 9flaria 2of)off oerheiratet hat. 3hm jur Seite
ftanb bisher ber $)iafon ®erbeS uebft <Jrau, welche im Sanatorium
mohuten, unb seitweife Diafon Siebufd). $ie 3a^I ber Pfleglinge
ift roieberum burch Übermeifung oon fünf weiteren $inbern ge*
toachfen unb beträgt jefct etma 40. 35on biefen tonnten 7 oon bem
TOjfionar ^ohannfen aus £oheufriebbcrg (Ufambara) Anfang Qanuar
getauft morben. (SS mar bieS ein befonberer 5 e fttag für bie Station.
Der Schulunterricht (in bcn ©lementarfächcrn) wirb oon ben
Diafonen erteilt. Jür bie guten ßrfolge biefeS Unterrichts fpred)eu
bie ©riefe, welche wir oon einigen ber 3öglnta,e empfangen haben.
5ür einzelne Stinber fyaben ftd) auch * n biefem ^ahre freuub*
liehe ©of)lthäter gefunben, welche burch Spenbung einer beftimmten
Summe bie Srjiehung übernommen haben. ©efonbere Srcubc hat cS
unö gemacht, ba| neben einem rheinif djen Jyreunbe uuferer Sache, welcher
120 2)?. fpenbet, auch c " lc märfifchc fianbgemeinbe (unweit beS
ehemaligen $lofter3 Ghorin) mit 100 ütt. für bie Erziehung eine«
SfinbeS 311 forgen befchlog. fochten nod) recht oiele 2Bol)lthäter
unb ®cmeinbcn in beutfehen Sanben Mitarbeiter an bem SScrfc
ber 23armher$igfeit für unfere Sflaoenfinber werben!
£)a baS Sanatorium bis jur ©ollenbuug bcS SahnbauS nach
Äorogme !aum auf befonberen ©cfuch rechnen fann, fo haben wir uns
bamit einoerftanbeu erflärt, baß ber noch * m £>icnfte ber oftafrifanifchen
attifftonSgefellfchaft (©erlin III) ftehenbe Diafon®erbcS anberweitSBer*
9* *
Digitized by Google
— 120 -
wcubuug ftnbc. 5£ir geben und mit bem ©cueral Siebert, mit
meld^em wir bic Sache befprodjeu fabelt, ber Hoffnung h™* baß
bic $BeitcrfüI)rung ber Ufambarabafjn aud) für bie Jrcquenj bed
Sanatoriumd nicht ol)uc Einfluß bleiben werbe. 33on Qntercffe
wirb cd für unfere SUtitglieber fein, ju erfahren, baß man im
§inblicf auf bic $od)fd)c Theorie oon ber Teilung ber Malaria
in I)iefigcn amtlichen Streifen ©ebenfen getragen ^at, ben 33efud>
ber auf ben $)öt)en erbauten Sanatorien ju empfehlen. Unfere Er*
fahrungen, unb wenn mir red)t unterrichtet finb, aud) biejenigen
ber in £)ft*?lfrifa (in llfambara unb am Njaßa) arbeitenben beutfe^cn
iDJiffionen fpredjen gegen jene ^tjcoric. Einer unferer $)iafoncn,
melier chebem red)t fefjr am gieber litt, fdjreibt und in feinem
legten ©riefe: M Qd) Ijabe mid), fo lauge id) in 2lfrifa bin, nie fo
mof)l gefüllt ald in ber legten Seit, Schlaf unb Appetit fiub bei
mir oorsüglid)." So lauten beim aud) bic anberen Nad)rid)teu über
bcit ©efunbljeitdiuftanb gut.
Seit Anfang $>erbft aber brauten und bic ©riefe ftctd Sfunbe
oon einer anhaltenbcn £>ürre. Die SBewohner ber Station mußten
bie Nahrungsmittel oon ber Stiiftc holen laffen, bic Eingeborenen
aber höben große Not gelitten. Die« gilt indbefonbere oon ben
©cwohnern ber Ebene. £at ed nun nad) ber legten $oft
aud) in fiutinbi einige SRegenfdjaucr gegeben, fo ift bamit bic Not
nod> nid)t befeitigt. 9)?it bem Daufc für bic frcuublidjen ®aben,
weldje und $ur fiiuberung ber junger dito t bargcreid)t ftnb, möchten
mir baf)er aud) au biefer Stelle bie ©ittc um weitere .pilfe
wieberholen.
£)ad oergangene 3afjr f>at und aud) in ©eftafrifa ein befonbered
Slrbeitdfelb eröffnet. £cr ©crcin hat auf Anregung ber ©adler
^iffton in ©ouaberi (Äamcrun) eine 3ttittelfd)ule für Ein*
geborene eröffnet. Der Unterricht mirb oon etwa 30 Sinbevn bc*
fud)t, weldje in 2 Älaffcn oon 2 £ef)rern unterrichtet werben. 2öir
haben für biefed Unternehmen befouberd bie $ilfe ber greunbc ber
beutfehen Schule im ©atcrlanbe in Änfprud) genommen. 2öof)l ift
unfer Nuf nid)t ohne Erfolg geblieben. $)od) müffen wir befennen,
baß wir noch 9 ar begrünbeten Einlaß h fl & en > biefeu 9iuf ju wieber*
holen. £)ic JJörbcrung bed Sdjulwefend ift eine Hauptaufgabe bed
©creind. Ed ift ein fo banfendwerted Hrbeitdfelb. £>cr Erfolg
fommt ja aud; ben folonialen ©eftrebungen unb ber 3J?iffion ju
gute. Slber Schulen foften, wie bie heimatliche Erfahrung lehrt,
©elb. Sin ber Sö^erung ber beutfehen Äolouialfd)nlc hat fid>
ber ©erein ald folcher nicht beteiligt. ©on anberen, mehr fragen
ber ßweefmäßigfeit berührenben ©cbenfen abgeben, fonute mit
9ied)t gcltenb gemacht werben, baß ein berartiged Unternehmen
nicht ju ben ftatutenmäßigen Aufgaben bed ©ereind gehört. Daß
eine praftifdjc ©cmährung ber Sd)nle, wie wir fic mit ihren ©e*
grünbern unb Srcunbcn erhoffen, auch benftntereffen bed Slfrifa-^creind
mittelbar bieneu würbe, ift aud) biedfeitd anerfaunt worben, unb in
Digitized by Google
- 121 —
biefem Sinne tonnen mir bem neuen Unternehmen ein aufrichtige«
„©lücf auf" münden.
£ic praftifche görberung ber ärztlichen 9ftiffion tyat and)
im ©ergangenen ^aljre in ^Bewilligung oon (Stipcnbicn an junge
Üftebijiner beftanben. Cand med. ßupfernagel, welcher bie Doftor*
mürbe erworben Ijat unb im Staatsexamen fteljt, f)at in feinem
greunbe, bem Stud. med. <ßrölß einen ©euoffen gefunben, meldjer
bereit ift, im ÜDtenfte beS herein» in Afrifa ju arbeiten. ©ie nötig
bie AuSfenbung oon Äqten ift, bebarf feiner Erörterung, ©ir
oermeifeu auf bie 9h\ 2 @. 51 unfereS Vereinsorgans „Afrifa".
föchten ftd) bod) recht oicle junge 2)?ebijiner finben, welche ent*
idjloffen finb, ihren fd)önen Vcruf bereinft ben eingeborenen ber
beutfehen Sdmfcgebiete $u mibmen, unb möchten auch offene £>änbc
ba fein, uns bie üflittel ju ben Stipcubien, au ber AuSrüftung unb
$ur Unterhaltung ber auSgefenbcten Birgte barjureichen. $öir mürben
baju gern einen befonberen, recht fräftigen gonbs bilben. ©er
fpenbet uns bie erfte ©abe baju?
Unfer Vereinsorgan, bie SWonatSfchrift „Afrifa", rnelche
unter ber bemährten Mitarbeit beS £errn Cberftleutnant a. grobeniuS
'für bie Afrifanifdjen Nachrichten) auch i m vergangenen ©efdjäfts*
jähr in felbftlofcr Eingabe oon bem £errn ^aftor ©uftao TOiller*
©roppenborf rebigiert mürbe, ift oon bem Vorftanbe bem Berlage
ber mohfrenomierten girma Velhagcn unb Slaftng übertragen
morben. ©ir erhoffen baoon eine größere Verbreitung ber 3 citu »9'
welche ja oor allem baju beftimmt ift, bie Qntereffen beS Vereins
malzunehmen. ©irbt jebeS 9Hitglieb fleißig Abonnenten (©erbe*
farten flehen jur Verfügung) fo muß fiefa unfere Hoffnung alsbalb
erfüllen, unb aus bem Eefoit muß ein Überfluß werben, welcher
wieber bem Vereine $u gute fommt.
§at bie „Afrifa 1 ' bie Aufgabe, als Organ beS Vereins in
erfter fiinie bie Veftrebungen beSfelben befannt $u machen unb bafür
immer neue greunbe gu werben, fo erweift fie fid> eben baburch
als eine „üflonatsfehrift für bie fütliche unb feciale (Entwicfelung
ber beutfehen Schufcgebiete". $)af)er tyat fie auch im Saufe beS
oerfloffcnen QahreS ber grage beS afrifanifchen Vranntweinhanbels
ihre oefonbere Aufmerffamfett gewibmet, oon beffen mcfentlidjen
(Einfchränfung §ur 3eit bie 3"^«^ oer weftafrifanifchen Völfer oor
allem abhängt. ^mQahre 1896 ift auf Veranlaffung unfereS Vereins
eine oon ben eoangelifchen beutfehen 2NiffionSgefeßfchafteu unb einigen
anberen Vereinen eingefefcte „Stommiffion $ur Vcfämpfung beS afri*
fanifchen Vranntweinl)anbelS" $ufammengetreten. Unb es gereicht uns
$u großer ®enugthuung, baß bie Arbeiten biefer Stommiffion nidjt
oergebltch gewefen finb. $5cnn cS unterliegt feinem Zweifel, baß
bie (Einführung beS mit bem 1. aWärj er. in fraft getretenen ^o\U
tarifS für Samerun, fo weit er fid) auf bie Spirituofcn bejieljt,
wefentlich burch bie ifjätigfeit biefer Stommiffion herbeigeführt morben
ift. 9?ad) biefem erfreulichen (Erfolge geben wir uns ber Hoffnung
Digitized by Google
- 122 —
f)tu, baß unfcre Veftrebungen auf biefem ©ebiete aud) in 3"?""?*
nic^t umjonft fein werben.
9BaS bic Xfjätigfeit bes fH^etnifctyen VerbanbeS angebt, fo bürfen
tt>ir auf beffen S3crid^t in Sftr. 4 ©. 93 ber „Slfrifa" oermeifen. Unferc
2)ütglieber werben baraus erfefjen Ijaben, baß aud) bei ber Arbeit
biefeS 3weigocrcinS °i c Sörberung beS ©djulwefeuS in erfter fiinie
in Vetradjt fommt. Von ben ($efamteinnafjmen oon 5393,13 Üft.
waren 3842,06 3)?. öerfügbar. £icroon fiub 544,06 2)?. ftatuteu*
mäßig ber ,pauptfaffc $u überweifen. Eon bem Oicft ftnb 2237 fBt.
5ur Uutcrftüfcung üon ©dmlen beftimmt werben.
2BaS cnblid) bic ©efdjäftsfüfjrung unb Verwaltung beS
Vereins angebt, fo fyat ber Vorftanb auf gruub beS VefdjluffeS oom
2. üftai o. 3s. bie Verleihung ber SRccr^tc einer juriftifd)en Sßerfon naa>
gefugt, SBenn bicfem ©efudje bereit« burd) Ällerfjbdjften (Erlaß oom
6. Quli o. $S. entfproajcu worben ift, fo tonnen wir für ben Ve*
weis Slllcrtjödjfter ©nabc befonberS banfbar fein. 3)er Verein ift
fomit in ber Sage, als s Jicd)tSfubjcft aufzutreten, was uns für ben
8bfd)Iuß oon Verträgen fdjon red)t wiHfommen gewefen ift. (Er ift
nun aber aud) redjtlid) befähigt als folajer ©efdjenfe unb Vermädjt»
niffe entgegenzunehmen, ©offen wir, baß aud) biefc ©eite ber Oer*
Helenen SRedjte fidt) alsbalb praftifd) 3U bewähren wieberfjolten 8n*
laß finbe.
$)ie ©efdjäfte bcS Vereins Ijaben fid) bauernb ocrmeljrt, fo
baß fte nidjt metjr nebenamtlid) erlebigt werben tonnen. Shißerbem
t>at fid) meljr unb mel)r baS bringenbe VebürfniS geltenb gemadjt,
baß für ben Verein perfönlidj agitiert werbe. 9ftit 3tücfftd)t Ijierauf
r)at ber Vorftanb ju unferer Jreube bie (Errichtung ber hauptamtlichen
©teile eines ©eneralfefrctäreS befdjloffen unb in bicfclbc ben *ßaftor
Otto, bisher in Srebifc, berufen, welker fid) bereits in ähnlicher
(Stellung früher bewährt hat.
$)er Aufgaben warten gar oicle ir)rcr (Erlebigung auf bem
unferem Verein beftimmten SlrbeitSfelb. 3d) erinnere nur an bic
ärztlichen SDfiffionen unb an bie ©d)ulen unb unter biefen inSbc«
fonbere an bie ©anbwerferfdjule in £)eutfd)*Dft*$(frifa, beren (srrid)*
tung ber Vorftanb erwägt.
2ttüge baS Söirfen unb ©Raffen bes neuen ©elferS in unferer
©aa)e für bie (Erfüllung jener Aufgaben mit reichem Erfolge gc»
frönt werben unb ber (Eoangelifdjc &frtfa*Vereiu in feiner Arbeit
gefegnet fein jum 5ßot)tc bes VatcrlanbeS unb ber ihm anvertrauten
©chufcgebiete. $aS walte ®ott!
Verlin, ben 19. Hprtl 1899.
3m Auftrage
^ermann Steinhaufen.
Digitized by Google
— 123 -
1) n<tdjrid>tctt att* CtttiitM.
Die 92ac^rtc^ten bcr legten *ßoft über ben ®efunbheits$uftanb
in unferer ©flaoenfreiftätte lauten burdjauS erfreulich. üttit 93e*
friebigung ()ören mir, baß bie ^ßlage ber Sanbflöhe, unter ber
auc^ °ie ©emohnet fiutinbiS, groß unb fleht, fefjr $u leiben
gehabt h^ben, im ©djminben begriffen ift. $D2it gang befonberer
greube aber erfüllt uns bie Nachricht:
(Snbltcr) Siegen unb Anbruch °er föegcnaeit!
„§eute !ann ich 3h n en," fc^retbt Diafon $3of ermann unter
bem 18. 2flära, „mit freubigem unb banferfüfltem ^erjen mit*
teilen, baß geftent unb heute einige tüchtige Sfegenfchauer über
' Sutinbi ^tntoeosogeii. Sie gingen nicht wie bie ber legten £age
an uns oorüber, fonbern tränften bie bürftenbe (£rbe. DaS mar
eine Jreube für SWenfchen unb SSiclj! Scheies fonnte fchon lange
faum noch geuügenbeS ftutter finben. Auch h aöe n ^ir nun in
unferem Sfuffe mieber reichlich SBaffer, naa)bem er bereits mehrere
iWale auSgetrocfnet mar, fo baß mir bis jur Cuelle hinaufgehen
mußten, um unteren SBebarf $u holen.
Natürlich haben mir fofort gefteru unb heute mit allen Gräften
gefät unb gepflanjt unb faft jmei SWorgen mit 2flais befteüt. (Js
idjeint mirflich, als follten mir bieSmal bie 9iegen$eit befommen."
$on 2öert unb 2öid)tigfcit ftnb ba
bie Arbeiten ber Stinber.
„SBir fönnen, ba mir ferjon über 4000 Stücf Bananen gc-
pflanzt höben, unfere gangen Strafte auf bie anberen Heineren
^Pflanzungen fonjentrieren. ©ehr froh ftnb mir, baß mir an
unferen jungen bereits große £ilfe h«ben. Allein mit ihnen fällen
unb oerbrennen mir bereits gang anftänbige Säume. 3Bir brauchen
barum nur menige Arbeiter*) unb hoffen, baß mir mit unferen
Sinbern balb fämtliche Arbeiten oerrichten fönnen. Leiber mußte
freilich megen bcr oielen Außenarbeiten ber Schulunterricht beS
öfteren ausfallen. Auch tonnten bie beiben älteften &naben nur
roenig rifchlern. Dabei muß ich * n ÜC $ug auf bie AuSbilbung
unferer Änaben in £aubmerfcn bemerfen, baß es fid) hier nur
um baS ftotbürftigfte hanbelu fann, benn mir futb ja felbft i*aien
barin.
Den 93an eines ShihftallcS, ben mir um befonberer ®rünbc
mitten einftmeilen noch aufgefchoben hatten, h a &en mir nunmehr
boch in Angriff genommen. Denn es ift nicht mehr möglich, bie
Slühe, ^egen unD Schafe in einem Stalle jufammen 311 laffen,
*) Snatotfäen fjat $tafon ©ofermonn bie Hntoetfung erholten, bafe er,
fo lange bie Hungersnot voäiftt, Arbeiter befd)äftigen fofl, um tynen SSerbicnft
$u bieten. — Xer Herausgeber. f
10
Digitized by Google
— 124 -
§uma( 3tt>ci Stühe balb merjen merbcn. 2Bir bauen ben (Statt mit
ben Stinbern. 3w\ mauern, anbere bereiten ben Sehnt uub roieber
anberc tragen (Steine herbei. <So bauert aUerbingS ber Sau etroaS
länger, er foftet aber bafür befto roeniger. 9ta gum Dac^bccfeu
brausen mir auf biefe Steife einige Söafchambaa."
©in Heiner, ungefährlicher Unfall.
„flttit bem f leinen Ockfen, ben ich 5 U1 " föeitochfen ergeben
molltc, haben »vir Unglücf gehabt. @ine8 XageS maren bie Stühe
oberhalb eines ftcilen SlbfjangeS auf ber SBeibc. (£ine Stul; giebt
bem Cchfen einen mächtigen (Stoß,* fo baß er sunt Straucheln
fommt unb auf ber abfehüffigen 93af)n nicht mieber auf bie Seine
fommen fann. (So roßt er trofc feine« 2öiberftreben8 bis an ben
Abhang unb ftürjt mohl über 150 9tteter in bie £tefe. 2Bir fanben
ihn ganj jerfchmettert jmifchen ben Seifen liegen. SDaS Sleifdj
haben fid) bie $inber gut fehmeefen laffen. Unb au3 biefem
©runbe, meil eben ba$ gleifch noch oermenbet roerben fonnte, ift
ber SBcrluft nicht fet)r bebeutenb, menngleid) er für mich immerhin
fchmcrslich gemefen ift."
@in neuer Pflegling.
„23ou ?lmbangulu (einer ^lantage am 2ftafhinbei*23erge, umbin
ganj fiutinbi einen SluSftug gemacht hatte), haben mir ein ungefähr
6 jähriges 9)?äbd)cn mitgebracht. £>a$felbe ift oon §errn Seairf^
amtmann 9ttet)er in ber Sftähe oou «mbangulu ganj oerfommen
auf ber Straße aufgefunben morbeu. ©3 irrte gan$ oerhungert
unb mit einer ferneren Skinmunbc behaftet allein umher. Über
^perr Amtmann hatte cS jur einzeiligen Pflege bem Leiter ber
Plantage jugefchieft. $18 mir nun bort waren, bat und $crr
s J)?articußen, ba8 Stinb mitzunehmen, meil e8 auf ber ^lantage
niebt unter genügenber ^Citfficfjt fein fönnc. £)ie Stlciue mar auch
ganj froh, oa 6 mit unferen Stutbern sieljen burftc. £crr
Üftartienßen hat e§ bem £>errn Amtmann angezeigt, unb mir
hoffen, baß biefer gegen unfere 9J?aßnahme nichts einjumenben hat.
X)aS Stinb heißt Saljati unb ift au§ bem (Stamme ber SBan*
jammeft. (Seine Gltern finb am Stilimanbfcharo geftorben. (Seitbem
ift e$ mit Staramanen bin* «nb hcrgcfchlcppt unb fcf)licßlich &iet
angefommen.
53ahati ift fefjr oermahrloft unb bebarf, mic leia)t 51t beuten,
oicler (Sqiehung nach i cocr ©inficht. (Sic fann es j. 33. bi3t)cr
noch Qar nicht begreifen, baß auch Stinber arbeiten muffen. (Sie
meinte biefer Jage gauj offen unb ehrlich, baß Arbeiten fei boct)
Sache ber Tagelöhner."
Digitized by Google
— 125 —
$Bon 3?. Jrobcniits.
(«bgefajloffen am 28. Hprft.)
Sftad)bem burd) baS Slbfommen oom 21. 2ttürj eine jiemlid)
reinliche Teilung beS ga^en HorfcOIfrtfa $mifd)cn granfreid)
unb ©ro&britannien ftattgefunben tyat, war ju erwarten, bafj fidj
nun aud) biejenigeu curopäifdjen Staaten sunt ©ort mclben mürben,
treibe an biefem ober jenem Seile ^orb.StfrifnS ein ^ntereffe fjaben,
ober ju Ijaben glauben.
£)ie oerabrebete ®rcn$linie erreicht, ber SBafferfcfyeibe 9liU$£ ongo
folgenb, beim 10. ober 11. nörblidjen 33reitengrabe baS wüftc, $ar
gor oon ©abai trennenbe (Gebiet; oou f)ter aus mufj bie ©renjlinie
beiber alten (Sultanate erft geograpfyifdj f eftgelegt werben; muß
aber ferner nad) bem Vertrag {ebenfalls awtfdjen ben 21. unb 23.
bftlidjen Sängengrab (oon ©reenwid) gemeffen) fallen. 9?örblid)
£ar gor fpringt bie ©ren^e bis jum 24. ®rab nad) Dften oor,
menbet fid) aber bann nad) Sflorbweftcn unb fdjneibet ben SBenbe*
freiö beS ßrcbfcS beim 16. ®rab öftlid)er Sänge. §icr wirb bie
©renje oon geffan erreicht, welche wofjl ober übel refpeftiert
werben mußte.
Gin Sölicf auf bie Starte*) leljrt, ba& baS franjöjtfäe Gebiet
nun Tripolis unb geffan im SÖeften unb ©üben üoüftänbig um*
{fliegt unb infolge beffen fämtlidje ^anbelsftraßen, meldje bie
Äüfte mit bem weftlidjcn Suban üerbinben, beljerrfdjt. SÖemt feitljer
bie Araber in ben beiben mistigen ^ßläfcen ©IjabameS unb fötjat
bie (Stüfcpuufte fauben, um ben £>anbel oon Algier, £uuis unb
Tripolis mit möglidjfter 33ermeibung franjöfifc^en Gebiete« nad)
bem (Gebiet beS $fab*<5ceS unb nad) ben $auffa*6taaten 311 leiten,
fo müffen fte jefct alle SBege burd) bie granjofen ftö) abfdjueiben laffen,
unb felbft ber burd) bie Sibtofdje SJBüftc (über Stufra) nad) Sßabai
unb Sagf)irmi enbet im frauäöftfdjen 3ttad)tbereid). (£s wirb jwar
md)t leid)t fein, mit ben fanatifdjen Sftomabenftämmen unb ber tut*
Sitgänglia)cu Söeoölferung oon £ibefti unb 23orfu fertig 31t werben,
unb es wirb oorauSftdjtlid) geraume £eit bauerrt, bis bie frau$öfifd)e
Dberfjerrfäaft gur tl)atfäd)lid)eu Slnerfennuug fommen wirb. Slbcr
wenn bieS Qkl erreicht ift, wirb granfreid) ben ganzen Raubet
bcS meftlidjen unb gentraleu ©uban in £)iinben Ijaben; benn feine
Slnftrengungen, welche bie 33efifcer ber nidjtfranäöfifdjen ÜTeile ber
®uinea*$üfte madjen werben, um bagegen aufsufommen, werben im*
ftanbe fein, ben #anbel beS <Suban oon feinen Seflictjungen jur 9iorb*
f iifte wieber ju löfen.
granfreid) wirb alfo bie bisher nod) ber türfifdjen Dbcrljofjeit
*) Xie beiben »orten „HorbroeftlidjeS Slfrtfa" (©. 145. 146) unb „9?orb-
öfHidje« «frira" (S. 147. 148) in flnbree* aü*g. $anbat(a«, 4. ÄnfL laffett
aud) bie Äaratoanenloege erfennen. — Sieb.
10*
Digitized by Google
— 126 —
uittcrftefyenbeu Sauber an bcr Sttorbfüfte oom 5>intcrlanbe abfdjneiben,
auf beffen $anbclsbc3ichungeu tbr ©oljlftanb beruht, unb bind)
biefc Umflammerung fid) oou f clbft jufaücn fehen.
(SS war bcshalb juerft bie £>ot)e Pforte, rueld^c if)re Qu*
tereffen burd) baS cngtifd)»frait3öfifc^c Abfommen ernftlid) gefährbet
faf) unb bedt)alb 311 protefticren fid) anfd)icfte, inbem fie fid) auf
ihre im Qafjre 1890 geltenb gemalten föed)te bc3üglid) beS $inter*
laubeS üon Stripoliö bis über ben £fab*<3ee berief, ©ic würbe
mit bem 33erfpred)en abgefpeift, baß an ben $anbelsfrcif)eiten uid)tS
geänbert mürbe, unb wirb fid) bamit begnügen muffen.
Aber aud) Italien Ijat fchon lange ein Auge auf Tripolis
geworfen unb manche Opfer bafür gebracht. @S fürchtete, burd) ben
Vertrag um feine Hoffnungen betrogen 3U werben; bie Ijierburd)
hcroorgerufene (Erregung fütjrte ju einer Interpellation beS SDiint*
ftcriumS in ber Cammer, welche nach mehrwöd)entlid)er Vertagung
am 24. April burd) ben 2)?imftcr beS Auswärtigen (Sancuaro baf)iu
beantwortet würbe, baß auf biesbe3üglid)c Anfragen bei ben beteilig*
ten 9Jiäd)tcn ber Regierung bie SBerfid)crungen gegeben feien, baß
1. weber jefct nod) in gufunft irgenb eine Unternehmung Sranfreid)S
ober (SnglanbS gegen Tripolis 3U befürchten fei, unb 2. nichts
gefd)ef)en werbe, was bie §anbel«bejielntngen 3Wifd)en ben (Gebieten
üou Tripolis unb 3eutral*Afrifa unterbinben fönute. Das finb
fd)öne Söorte, welche an ben natürlichen folgen beS burd) ben 25er*
trag augebahnten 23eftfeftanbeS nichts äubern werben. Aber Italien
muß fid) in baS Unabwenbbare fügen, fo gut wie bie Xürfei. Der
S3lirf auf Tripolis wirb aber in ^ufunft nidjt ba3ii beitragen, baS
Verhältnis 3wifd)cn granfreid) unb Qtalien kfonberS günftig $u
geftalten.
Aber auc^ für Deutfdjlaub ift ber Vertrag nid;t fo gan^
gleidjgiltig. @S würbe oon oerjdjiebenen (Seiten Darauf hingewiefen,
baß er, als eine (£rgän3ung 31t bem Vertrage 00m 14. Quni 1898
abgefaßt, aud) bie Verlegung ber bcutfdjcn Anrechte auf ©anbu
burd) biefc Sonoention wieber in Erinnerung bringen müffe; cS ift
aber anbererfeits aud) barauf aufmerffam gemacht moiben, baß fid)
Dcutfd)lanb nidjt gänzlich bie Vcrbinbung oou Abamaua mit bem
2ttittclmccr bürfe abfdjueiben laffeu unb beSljalb auf $aubclSfrciheit
3wifd)cn beiben unb auf (Gewinnung eines £>anbclsplafccs am ^orb=
ufer beS £fab«SecS fein 93eftrcbcu ridjten müffe.
Seichter als ben granjofen wirb es ben Cfrtglänbcru werben,
fid) i^ren 33cfifc nufcbar 311 machen, unb wenn fie im jefcigen Üempo
fortfahren, if;re ©ijenbahnen 3U bauen, werben ftc früljer burch
Dar JJor baS frau3Öfifd)e $Babai erreid)cn, als bie gran3ofcn tyt
(Gebiet mit ©djicnenwegen aufjufchließcn uermögen. Die Iängft
geplante <3ahara*$ahu wirb allerbingS wieber ftarf in ben Vor»
bergrunb gcfd;oben unb fdjeint nicht fo ga«3 auSfidjtSloS 31t fein;
aber bei ben ungeheuren Soften unb (Schwierigfeiten, welche ihrem
Sau entgegenftehen, ift an eine fcrjncllc Ausführung nicht 311 beufen.
Digitized by Google
- 127 —
öftlidjenSuban fdireitet bic Gifenbarjulinie nadjftrjartum
täglid) um 180 m »orwärtS. 2ftan benft, bic «Stabt im &oüember
3U erreichen, ba man bereit« gegen 100 Kilometer über bie fltbara»9)<un*
bung tjinauögefommeu ift. £ic erwünfcfjte 33eid)Ieuuigung ließ
fogar bie Sieferung ber Vltbara«55rütfe an eine auälänbifctye (ameri*
fanifdje) girma oergeben, ba biefe weit titriere 3eit $ur ^erftettuug
benötigt, als bie englifcfjen gabrifen. 33on Äfjartum fott aber nidjt
nur bie Üelcgraptjenlinie, fonbem and) bie ©ifenbaljn am blauen
9RU t)inauf nad) Slbu £>arra$ weiter geführt werben, um oon fjier
nad) ®ebaref unb Staffala fid) weiter au$jubef)ncn unb burd) ba«
burd) Runter« Otcife worjlbefannte §l)or Sarafa bie $üfte be$ töoten
2J?eercS bei ©uafin gu erreichen. £ie Sinie 93erbcr*@uafin ift bamit
enbgiltig aufgegeben, ba burd) bie neue Sinie fruchtbare Sanbfdjafteu
aufgefctyloffen werben, weldje wof)l imftanbe ftnb, irjre ©etretbcoor*
röte an bie bebürftigen öJegenben beä (Suban abzugeben. (Sine
Ärifc, welche ber @irbar oon partum über Äaffala nad) ©uafin
unternommen fjat, bient jweifelSorjne ber Durd)füi)ruug einer flüd)*
tigen £anbeäaufnaf)me für bie geplante Xelegraprjen« unb Sifenbatju*
fiinie. ©elbftrebenb wirb aud) eine Xelegraprjenoerbinbung mit
gafcfyoba unb <Sobat fjergeftellt werben.
£)cr ftrjalifa fott, wie befangene erjäfjlen, in beftänbiger gcfjbe
mit ben meftlidjcn Stämmen oon £>ar gor unb tforbofan liegen,
ftdmieb gabil ift mit einer £>anboott (Getreuer 51t irjm geftoßen;
aber fein eigener ©ofm (Sdjcidj'el^in f oll geneigt fein, fid) beu
Snglänbern $u ergeben unb fid) beStjalb bemürjen, feinen 33atcr $u
überreben, baß er ben 95)iberftanb aufgebe.
Unter biefen Umftänbcn ift es erflärlitf), baß bie britiföen
Xruppen au« bem ungefunben Omburman nad) ^alfijel) — unb
mellcid)t mit ber 3eit nod) weiter — jurütfge$ogcn unb bie ägnp*
tifetjen beauftragt würben, gegen ben &l)alifa oorjugerjen.
«u3 ?lf>cffini*it wirb üflarcrjanb« «nfunft in SlbbiS «beba
am 11. üftärj gemelbct. Gnbe Slpril gebadete er in ^jibuti }tt fein,
wo am 14. ober 16. ber ^Dampfer ?lf}a3 eintreffen foüte, um ir)m
bie mor)luerbiente (Ernennung jum ftommanbeur ber (Srjrenlcgion ju
überbringen unb ifju fobann nad) 9Jiarfcitte überzuführen. Sn £ji«
Dilti ift mit bem (Eintreffen oon Sßerftärfungen wieber SHurje ein*
getreten, nacfjbem einige fortififatori[d)e Maßregeln tjinreic^enbe
©idjerrjeit garantieren.
3mmer beftimmter treten bic ®erüa)te auf, welche föußlaub
mit Qtalienä £ilfe fefteren guß am föoteu 2)Jeere faffen laffen. 9)ton
fpridjt baoon, baß ledere« JKußlanbS Söciftimmung $u feinen planen
in Cftafien burd) eine Stompenfation in Slfrifa (9tal)eita) erfaufeu
motte, unb baß ber Sflcguö im Segriff ftefje, einen ruffifdjen Obcrften
($fct)inoff) ^um Oberfommanbanten feiner Strmee 51t machen. ©ng*
lifctje 3eitungen motten fogar wiffen, baß tfiußlanb bem SßcguS fcl;r
bebeutenbe ©eferjenfe an ©äffen gemacht rjabe unb granfreid)
immer merjr au« feiner (Stellung oerbränge. 51llc au« biejer Cuctte
Digitized by Google
— 128 —
fließenben Nachrichten muffen aber mit großer $orfid)t aufgenommen
werben.
Der neueften 5ftad)rid)t, baß üDJacbonalb am 3. April in Abcn
eingetroffen fei, unb am 5. bereits mit feinen ^Begleitern ftd) nad)
Gnglanb eingefd)tfft l;abe, ift $ur Grflürung beS AbbredjenS feiner
Gjpebition tjinju^ufügen, baß er mehrfach auf abeffinifd)e Rauben
geftoßen ift unb wof)l ernfteren Stonfliften ausweichen wollte. Die
AuSeinanbcrfefcung über bie 23efi$red)te bezüglich ber Gebiete $wifd)en
9iubolph'<3ce unb Sftil fann motjl flügererweife ber Diplomatie
überlaffen werben, naebbem Ottacbonalb jur genüge feftgefteflt i)at,
baß eine t^atfäd)lid)e SBefi&ergreifung burd) Abeffinicn bisher nid)t
ftattgefunben Ijat.
3ur felben $e\t, als ber öcfnd) (ScctI föhobeS' in ©erlin bie
grage ber Zentral b ab n in 9ctttfci^(t)ftOIfri(a auf« neue an«
geregt hat, um fic hoffentlich ihrer balbigen Söfung aufführen, fyat
aud) Dr. £>ed)elbäufer eine Denffchrift oerbffcntlicht, in welcher
er auf baS encrgifdjfte für ben Söahnbau eintritt. Gr entwickelt
barin ähnliche ©cbanfen, wie fte in ben ^Berichten ber „Afrifa"
angebeutet mürben, über bie großen Gefahren, meldte unferem
(Scbujjgcbicte burd) bie Umgarnung mit guten $crfef)rSlimen bereits
erwachsen ftnb unb immer brofjenbcr werben, je mehr biefe fid)
ihrer ^oflenbung unb bem äufammenfehluß nähern. Gr weift barauf
hin, baß bie GlfenbcinauSfuhr uns bereits burd) ben rührigeren
$ongo*©taat gänzlich entsogeu worben ift, unb baß nur ber mög*
lidtft befd)leuuigte Sau einer 3 cntralüa !) n bk ©efal;r abmenbeu
fann, baß uns bie Ausbeutung beS^interlanbeS unferer Kolonie
ooßftänbig entzogen wirb. GS ift notwenbig, bicS immer unb
immer roieber mit Nacbbrucf p betonen, um bie beutfdje ©ebmer*
fälligfeit bis ju bem Gntfchluß gu überwinben, ben uns baS eigene
Urteil unb unfere nationale Gl)re gebietet.
$)öd)ft ungünftig ftnb ja im übrigen bie in faft ununterbrochener
SReihe cinanber folgenben plagen, weldje große ieile unfercr Kolonie
treffen. Die Dürre biefeS QahreS wirft nicht nur burd) bie barauS
folgenbe Hungersnot, welcher bie Regierung mit alleu ihr ju (Gebote
fteljenbcn Mitteln gu fteuern fudjt, auf bie SBeoölferuug, fonbern
Derberblich auch auf bie ^lantagen; uub wenn man auch bem
Uufcngefchrci, welches bei folchcr Gelegenheit immer erhoben $u
werben pflegt, nicht allaufeljr fein Oi)x leihen unb ben 2ttut fich
rauben laffen barf, fo ift bodj an3iinchmen, baß mandjer fchwere
(Schaben fich fühlbar machen wirb.
Grfrculid) ift ber Jortfdjritt ber Arbeiten bei ber Querer* unb
Üimmgabrif ber $angani*©efellfchaft. Die ©ebäube ftnb fo weit
geförbert, baß bie 2ftafd)inen, wenn ber (Segler fte bringt, montiert
werben fönnen. Bugleid) f) at Regierung bie Anlage eines Grttnb*
bucheS für baS ^3angani*£bal ins Auge gefaßt. GS ift ju Ijoffen,
baß bttreh be3üglid)e 93eftimmuugcn ber fabrizierte 9htm, welcher
ja hochwillfommeu jur $erforgung bcS ^atcrlanbcS ift, nicht burch
Digitized by Google
— 129 -
ben £anbel ben eingeborenen äugefüf;rt werbe. £>hne äwcifel
ftch aud) bie in 33rüffcl sufammengetretene Äonfcrcnj, bie bcn
tifcl XCII ber Sörüffeler fcfte $u reoibieren tjat. mit biefer für baS
2Bol)l ber ©ingeborenen mistigen Jrage befdjäftigen.
Sßäljrenb bie Deutf djen öanfljäufer ftd) &u bem <ßrojcft ßecil
iHhobea' oerhältniSmäfjig. günftig geftellt Ijaben, r)at er in Bel-
gien offenbar gar fein Sntgegenfommen gefunben, nnb aud) in @ng*
ianb möchte wof)l ber in Deutfdjlanb — wenn aud) mdjt bereits
erhielte — bod) in $uSftd)t gefteüte Grfolg if)m wenig geholfen
haben, nm bie (Stimmung für itjn günftiger ju geftalten, als fte oor
feiner Slbreife war. SBcnngleid) bie Regierung feinen Plänen im
^rinjip nid)t abgeneigt ju fein fdjeint, mürbe fte bod) burd) bie
fühle Haltung, welche im allgemeinen ihnen entgegenbracht wirb,
abgehalten, binbenbe SBerfpredmngen ju machen. SBirft man ihm
bod) nid)t mit Unredjt oor, bafj er als (Staatsmann im ©runbc
genommen wenig geleiftet, überall bie erworbenen (Gebiete als Söcute
ben §änben oon $aoitaliften«9iingen, 9ttien«<3efeÜ'fdjaften unb WHU
lionären überliefert unb bem fleinen Äoloniften gar feine $uSftd)ten
eröffnet ^abe. ^ubern verübelt man if)m, baß er in $)cutfd)lanb
ben 23au ber Sentralbaljn in Anregung gebracht unb baburd) bic
2J2ombaßa*Uganba»33ahn entwertet ^abe; woraus mau übrigens
auf bie iöebcutung ber erfteren fd)lief$en fann.
93ei foldjer (Stimmung ift eS oerftänblid), baß man fid) wol;l
mit bem S3au einer f&aljn nad) ©wanba unb bcn Äofjlenfelbern oon
£uli, nahe ber (Srcnje oon XranSoaal, befreunben fonnte, benn
fte ocrfpridjt balbigen ©ewinn, ba§ bie ^Regierung aber nicht für
neu 3U erbauenbe, fottbern nur für bereit« befteljenbe (Strecfen eine
^inSgarantie übernehmen wollte. Srofcbem foll bie Fortführung
ber §auptliuie oon 23ulumat)0 nad) ®wcIo unb weiter nörblid) bis
9flafungo unb bem S3ugi*S3erge gefiebert unb burd) 3projentige Dbli*
gationen gebceft fein. Sßon ben erforberlidjen 600000 ^funb über*
nimmt bie mr)obcfifcr)c ©efcllfdmft 500000. iflad) anbercr 9ttittei*
lung follen fogar oon ben 2 2flitlionen *ßfuub, welche O^r^obcö ge*
brauet, um ben Üanganjfa ju erreichen, bereits 1600000 gefiebert
fein, fo bog er am 2. SWat ber (Seneraloerfammlung ber (Sl)<tttercb*(So.
btc (Eröffnung ju madjen gebenft, bajj baS SBatjnprojeft — fei eS
o^ne, fei es mit (Garantie — gefiebert ift.
Qnbeffen wirb gegen feine Unternehmungen — inSbefonberc
bie Jelegraphcnlinie — (Stimmung gemacht burd) ben Hinweis
auf bie sarjlrctcrjcn (Störungen, welche ber betrieb auf ber fiinic
oon Üihobefta p erleibcn gehabt habe. «HerbtngS ift es ein bischen
»iel, wenn thatfädjlid) bie 780 englifche teilen oon Slantnre bis
Söuluwano oom 1. Januar bis ©übe 2)*är$ 46 (Störungen gehabt
unb wenn biefe immer einen oollcn £ag gewährt h a & cn follteu.
9)?an fann barauS aber nicht folgern, baß ber ganjc tranSafrifanifd)c
Telegraph ittc^t brauchbar fein werbe. Die Urfachcn ber (Störungen
werben ja nicht mitgeteilt; warum füllten fte nicht ju überwinben
Digitized by Google
130 —
uub warum bicfe Stute weniger brauchbar fein, als anbere burß
ntct)t beffcr fulttoierte ®egenben ^Ifrtfaö gelegte?
(£8 mujj t)ier fßliejjliß noß eine« neuen $Iane8 9it)obcS' gc*
bad)t werben, uämlid) be$ SöaucS einer .ßroeigbafjn üou ber portu*
gieftfdjen ©cftfiifte, wofelbft ein großer £afen (an ber Sttünbung
bed ftunenc) angelegt werben foll, bis nad) 33uluwat)0. Sluß Ijiefür
foll ba§ Äapital fßou aufgebraßt fein. £ie ^ßläne oon ©ifenbafjnen
in Angola meljren ftß aufefyenbS; mclleißt fommt auß einmal einer
§ur SluSfi'ßrung.
Qu Zvan*v*al jäfjrt ^räfibent Krüger unb feine Regierung
fort, ftd) einer tabellofeu Spaltung ju befleißigen. Söeuu mau fie
mit ber beS britifßen $olouiaIminiftcr3 ocrgleißt, fann man feinen
?lngcnblirf im ^meifel fein, wo ber ef)rliße gute Söille ^u fußen
ift. SBcnu ber greife Sur babei bie Stlugfjeit unb 33orfißt nicf>t
auger ?lugen läßt, ift er nißt $u tabeln. Naßbem er in duften»
bürg uub £>eibelberg gefproßen, begab er ftd) am 1. Slpril naß
QoljanneSburg fclbft, baS ilm in feftlißem ©ßmurf jubelnb empfing,
naßbem am 21.Wax^ bie QoljanneSburger eine oon 21000 britifßeu
Unterhalten XranSüaalS unterjeidmete Petition an bie Königin
33iftoria, um ßren ©ßu§ gegen bie ^Regierung anzurufen, bem
britifßeu Agenten in Pretoria überreißt Ratten. Gr fpraß aus*
füfyrliß über bie baS fianb bemegenben fragen unb gab feinem
feften SSMUen lebhaften StuSbrucf, ab$itf)elfen, wo bereßtigte klagen
oorlägen. Vor allem geigte er ftd) auß burd)au3 nißt abgeneigt,
eine filtere ftrift für Erlangung beS 23ürgcrreßt$ bei bem VolfS*
raab ju beantragen. Söcnn er beffen ®ewißrung aber oon bem
glcißjeitigen Aufgeben ber alten Nationalität unb oon ber Unter*
orbnung unter bie ®cfefce unb Sctjorben abhängig maßte, fo muß
mau ßm hierin beiftimmen.
£ic Partei ber gricbliebenbcn fßeint aber in QofjauncSburg
ben .§e|3ern gegenüber auß au Terrain ju gewinnen, beim c3 ift
je§t eine au bie Regierung ber ©übafrifanifdjen SRepublif gerißtetc
Petition in Umlauf gefejjt unb oon laufenben unterjeißnet worben,
weiße ftß bireft gegen bie erftgeuannte Petition rißtet, bereu ©e*
Häuptling, baß eö in XranSoaal feine <Sid)erf)cit für £ebeu unb
Eigentum gebe, für unridjtig unb bie Qntcroention irgenb einer
fremben SWaßt unb bcfonberS bie ber englifßen Regierung für
unnötig erfärt.
?luß fßeint ba3 Gutgcgeufommen ber Regierung eine Ver«
ftänbigung mit ben Vertretern ber 2)i i n e n * 3 n b u ft r i c }U crjiclcn.
$)ic perfönlißen Verfjanblungen beö ©taatöjefretärS iHeifc mit bem
^Präfibeuteu ber ÜJiineufammer fwbcn 31t einer (Sinlabung ber Ver*
treter naß Pretoria gefißrt, um bie fßwebeuben Slngclegetßciteu
freunbfßaftliß 311 erlcbigcn.
Söenn biefen Skmißungcn gegenüber, bie inneren Sajwierig*
feiten $u befeitigeu, (£f)ambcrlain oon nidjt gehaltenen Ver*
fpreßungen fprißt, unb wenn er bie Üiüftungen ber üfepublif,
Digitized by Google
- 131 -
welche burd) bic brofjenbe SEergcwaltigung burd) ©nglaub über*
fjaupt erft herbeigeführt mürben, als eine Scbrohung ber Sfap*
folonie hinftellt, fo ift biefe Segrünbung ber Xruppenanhäufuug
unb ber ©tablierung befeftigter fiager an ben ©renken £ranSüaalS
wahrfcheinlid) bem Minifter felbft wenig glaubwürbig.
©in weiterer engerer 3ufammenfd)luj3 ber beiben 33uren*Staateu
ift inbeffen burd) ein Slbfommcn für ein wed)felfeitigeS Stimmrecht
geförbert morben.
pr X>cttif dt^t^ts»cft^Ifrtf a tyat ftcf> nun and) eine rein
$eutfd)e £anb* unb $ergbau*®efellfchaft gebilbet, welche
bie im Gebiet oon Gibcou oon §cnbrif Sitbooi' ihr gemährten
fechte ausbeuten gebenft. CDtcfc 2hatfad)e ift um fo erfreulicher,
als bie beiben englifdjen Gefellfchaften, welche im bcutfdjeu ©djufc*
gebiete fechte erworben hoben, fkh i e &t vereinigt unb baburdj
mefentlid) an SSebeutung unb (Sinfluß auf bie ©utwicfelung ge«
wouucu haben. GS ift 311 erwarten, baß bie neue Gcfellfdjaft eine
grünblidjcre Untcrfuchung auf Mineralien einleiten wirb, als fie
bi3fjer jur Durchführung fam, unb bag baburch bie bergmännifd)e
Ausbeutung ber Kolonie enbltcr) mit (Snergic in Angriff genommen
werben wirb.
Jpanb in $anb h^rmit wirb bie (Eifenbafjn ju arbeiten
haben, unb bieS rücft bie oerfchiebenen bicSbejüglichen <ßrojette mel)r
in ben Sorbergrunb. Gelegentlich feines 93efud)eS in S3erlin warb
Secil ^hobeS auch °* e Slbfidjt untergefdwben, eine ©ifeubahu Don
Jöalfifchbai nach öttluttm^o anjulegen. X^atfäd^Itd) ift er aber
an einer foldjen £inic nur iufoweit iutereffiert, als er an ber
South West Afrikan Company inbireft beteiligt ift. $h r ®gu wirb
oielmehr oon biefer geplant im Qntereffe ber $upf erreoiere ; bie
beutfehen Qntereffen weifen aber, falls er ernftlid) ins Auge gefaßt
werben fottte, auf Swafopmuub als Anfangs- unb auf Pretoria
als ©nbpunft einer folgen Bahnlinie tyn, um bie fürjeftc 5>cr*
binbung mit £ourcn<;o ^arquej rjcrjuftcÖcn.
Gegen bie ©ifenbahn ©wafopmunb*3öinbhoef würbe, wie er*
wähnt, oou GefchäftSleuten, welche ihre Qntereffen burd) fie ge«
fährbet glaubten, proteftiert. 9?achbem hiermit nichts erreicht würbe,
fcheint man neuerbingS 511 bem Mittel 31t greifen, bas Änfe^en ber
Sahn au untergraben, inbem man bie Bauausführung in jeber
Seife bemängelt. @s ift nicht anauuehmeu, baß man fcttenS ber
Gifenbahnbrigabe Offiziere mit ber Arbeit betraut tyabcn follte,
welche ihr nicht gewachfen wären, unb man barf beSfjalb wohl bic
Sertigfteüung mit 9iurje abwarten. Daß bei ben fd)wicrigcn Ge»
läube* unb Älima* SBcrrjältntffcn unb ber Sftotwenbigfeit/ binnen
fürjefter Jrift bie erfte bürrfte ©treefe 31t überwiuben, um ^tec
Zugtiere entbehrlich ju machen, nidjt fo oollfommen allen tedjnifchcn
Slnforberuugen entsprochen werben fonnte, als bei bem jahrelang
uorbereiteten Sau einer 33ollbaf)n im Saterlanbe, bas braud)t wohl
mdjt befonberS betont ju werben, ©inen folgen 'Uhigftab wirb
Digitized by Google
- 132 -
aber auch fein Vernünftiger an bie afrifanifdje Vaiweg*93ahn an«
legen wollen.
Die £elegraphcn»5rage ift nun enblid) auch gelöft, inbem
bie Verbinbung mit bem ©eefabel oon Sapftabt nach ^ortugiefifa>
9ßeft»?lfrifa in fur&em ^ergeftellt werben foll. @S werben nädjftbctn
bie wid)tig)ten Vinnenlanb'£elegraphenlinicn fd)lcunigft gebaut werben
muffen, find) oou einem großen ©taubamm wirb erfreulid)ermeife
berichtet, welcher burd) bie Regierung mitten in bem ber ©iebelungS»
©efeflfehaft geljörenben ©ebiet jum betriebe für fleine Stnfieblcr
erbaut wirb, ^öffentlich werben bamit fo gute Erfolge erjielt, baß
weitere berartige Anlagen balb nachfolgen.
eine erftc lanbwirtfehaftliche HuSfteüung foK am 1. Quin in
SSMnbhoef ftattftnben, auf welker felbftgejüchtete 3ud)trtcre unb
ßraeugniffe beS ©artenbau« prämiiert werben. Den jungen SD?äb*
d)en, bie fnx^id) nad) <3üb4öeft*$frifa gereift finb, werben ooraus*
fid)tlia) balbigft anbere folgen fönnen, ba für mehrere bereits Oer«
lobte Grfafc ju fdjaffen ift unb auch nod) weitere Stnfteblerfamilien
nach folgen oerlangen. Die oon ben Überführten cinlaufenbeu
Nachrichten lanttn feljr befriebigenb; bahingegen laufen klagen aus
©ibeou unb ©rootfontein ein über bie $bf)c ber oon ber Regierung
ocrlangten fianbpreifc unb Sanbpaeht. SWan fann bem md)t Uu*
red)t geben, wenn bie Zugabe auf 5Bal;rI)cit beruht, baß ein
[]m ©artenlanb für einen früheren Leiter 25, für einen Stnberen
aber 50 Pfennig tfaufgelb fofter.
Der Kongo* Staat fehieft [id), wie öorau*jufc^cn war, an,
ben englifd)*fongoftaatlid)en Vertrag oom 12. 2ftai 1894 in SBirf*
famfeit $u fefccn. Die belgifchcn Leitungen ftellcn cS als ganj
fclbftocrftänblid) hin, baß baS ©ebiet beS 93ahr*el*©ha3al nun
in ben Songoftaat einoerlcibt wirb, nadjbem baS 9teid) beS aMjbi
burd) bie fongoftaatlichen (biefe fteflen fte mit felbftbcmußtem Vehageu
ooran) unb cnglifd)eu ©iege (9igt)ptenS Gruppen bebürfen feiner @r«
wähnung mehr) jerfchmettert worben ift. 2)can gebenft eine große
§mnbelSgefeflfd)aft ähnlich ber ßhartercb«(£ompant) ntS Scbcn gu rufen,
bie, mit fouoeränen fechten auSgeftattet, bie Verwaltung ber neuen
sßrootnj übernehmen foll. 9ttau hält &ie£ f u * ^eit äWecfbienlicher,
als eine militärifche (Sjpebition, $u ber mau bei ben Verhältniffcn
am oberen Stongo wohl auch nic^t Strafte unb SWittel fyabzn würbe.
9?achbcm eS einem 9)?ed)anifcr, Samens Olfen, gelungen war,
mit geringen 9)«rteln eine gahrrinne in ben £uango*3rällen bei
Äinauufcht Ijeraufteffen, welche er mit feinem Dampfer bei $>oa>
waffer paffiercu fonnte, foll jefct eine auch bei niebrigerem Gaffer«
ftanbe fahrbare Winne geöffnet werben, 51t welchem .ßmeef brei
ftelsbarricrcn auf 20 3ttetcr Vrcite unb 150 ÜNeter Sänge 311
burchbredjen finb.
Die einnahmen ber $ongobaf)n betrugen im Qult 1898 ca.
527, im Huguft 801, im (September 992, im Oftober 849, im
Noocmbcr 753 Üaufenb JrancS.
Digitized by Google
— 133 —
£>ie G:£pcbition beS Hauptmann t». ftampfc (f. S. 104) im
$interlanbe oon Kamerun i)at bisfjcr einen außerorbentlidj
günftigen Verlauf genommen. (£r brad) am 20. Qanuar jur Ver*
folgung beS neuen Königs auf unb erreichte ferne Ärieger uor
9?gutte. Sie Ratten einen £interf)alt gelegt, meldten aber bie Sdjufc*
truppe redjtjeitig entbedte unb umging. $)ie SBute würben im
Kampfe beinahe aufgerieben, bie nadj SQguttc ®eflol)encn 3tuct Sage
fpäter oertrieben. 2)ic Sdjufctruppe oerlor 2 Xote unb 6 Ver*
wunbete. hierauf ging u. Kampfe gegen ben gu ben SBatarc ge=
flofjenen Seil Der 2Bute oor unb fprengte tyn nad) furjem Kampfe
aus eiuauber. $>ie Söute baten nun um grieben, ber if)ncn nad;
Auslieferung aller £>interlaber (fluffaßenberweife befafjen fte fold)c
M. 88) nebft Munition unb Auferlegung einer Strafe in Viel) unb
£anbeSprobuften bewilligt mürbe. Qu 9?gutte*Stabt foll nun bauernb
eine Station errietet werben (eS befanb fid) fjier bie frühere
SRegierungSftation Äaifcr*95MIf)elmSburg); bis Crnbe 2>2ärg wollte
ö. Äampfc im 5öute*<3tebiet weilen.
9?ad)bem in fo glüdlidjcr unb überaus gefdndtcr 2öeifc bie
Vorljut ber moljammebanifdjen Jyulbe-Staaten ju S3oben geworfen
ift, wirb bie zweite, ooranSftd)tlid) oiel fdjwererc Aufgabe ju löfen
fein, ben mächtigen Sultan oon Xibati gu befiegen. ©icqu
äußert ftd) Dr. ^affarge in ber „Dcutf^eu Äolonialgcitung"
(Kummer 16 unb 17) unb giebt für ben Strieg mit Sibati einige
beherzigenswerte Söinfe. GS ift bamit gu rennen, baß ber neue
©egner oor allem feine gatjlreidje unb gut berittene Reiterei tnU
gegcnftellen wirb. ®egen biefe bebarf eS nidjt nur einer wefent*
liefen Vermehrung ber beutfdjen Streitfräfte (^ßaffarge oerlangt
800 üftann), fonbern aueb, ber Schaffung einer Reiterei, $ferbe,
meint ber Autor, werbe man am beften im $interlanbe felbft be*
fdjaffen rc{p. erbeuten; Leiter aber müßten immerhin erft gefdjaffen,
b. f). aus ber £eimat l)inübergcfanbt werben. Ginc große $ilfe
foll man oon ben eingeborenen ^eibenftämmen gewinnen tonnen,
weldje nur wibcrwiHig baS Qod) ber Julbe ertrügen unb burd)auS
geeignet feien, um als £ilfstruppcn Verwcnbung ju finben. Qcbcn*
falls wirb man eine forgfältige Vorbereitung beS neuen SclbjugeS
nid)t außer Augen fefcen unb* feine Opfer freuen bürfen, um ben
SBiberftanb fd>nell unb grünblid) 311 bredjen unb nid)t in einen cnb*
lofen ©ucrilla^ricg ausarten 511 laffen.
AUe fonftigen ^acfyridjten aus ber Kolonie lauten günftig. £cr
Schmuggel nad) Alt*$alabar ift burd) ($rrid)tung oon gwei QolU
poften an ber ©renje befeitigt worben; burd) Anlage oon Sßcgcn
rings um bie Stationen* wirb ber S3erfer)r erleichtert; ber £anbel
ins «^interlanb üon Qaunbe nimmt mit ber ruhigen (Sutwtcfelung
unb Ürfdjließung beS SanbeS einen gewaltigen Auffdjwung, unb bie
55iel;3ucf)t fdjeint überall mit (9lücf unb ®efd)id betrieben gu werben.
£5ie $tarao**piantagcn, neuerbingS aud) am füblidjfteu Seil ber Stufte
(Sampo) angelegt, cntwicfeln fid) gur oollften jjufrtebcntyeit, un0
Digitized by Google
— 134 -
auSlänbifche Stimmen äugern bic Anficht, baß binnen fuqem
Deutjdjlanb feineu ganzen 93ebarf an Äafao aus Kamerun werbe
beefen fönneu. Dann wirb man wof)l nicht mehr öon Unrcntabilität
biefer Kolonie reben föuncn.
Slm 6. Slpril ift bic erfte grofje (Sjrpcbition ber ©üb »Kamerun*
©efellfctjaft unter Seitung bcS DireftorS 5$. £angfjelb oon Stnt*
merpen abgefahren. Die ©efeöfdjaft l;at bereite jnjei Heine Dampfer
auf beutfdjen Söerften für ir)rcn 95erfef)r im tfongobeefen beftellt,
unb hiermit wirb bem burd) ben ®ouoerneur u. ^uttfamer feft*
gefteüten Übclftanb abgeholfen werben, bafj trofc ber jahlreidjen auf
beut Songo oerfehrenben Dampfer immer SHot baran ift; es wirb
aber auch ein SRegierungSbampfer befdjafft werben müffen, um bie
amtlichen Transporte 311 oerfchen unb bem 33cäirf0djef 3ur Verfügung
3U fteheu.
Die Art unb Söeife, wie fich unferc weftlichen Machbaren, bie
Gngläuber, junt £*ge*<5cHct ftellen, giebt 31t immer neuen
S lagen ißeranlaffung. ©ie bcnüfcen jebeu ihnen günfttgen Umftanb,
um bie Kolonie beS ^anbelS mit bem §intcrlanbe 311 berauben unb
haben eS baburd), wie ©eibcl in ber „Deutzen $olonial3eitung"
ausführt, erreicht bafj ber unter fo guten Slusfichten aufblühenbe
$anbel oon Stcte>$tratfchi üöUig t»crnicr)tct mürbe, ©ic überfchwemmten
mit ihren .^änblern baS £anb, um aßen ©ummi auf3u?aufen, unb
geftatteten anbcrerfeitS ben auf bem 33olta herauffommenben <ßro*
buften nur bie fianbung am rechten — englifchen — Ufer, um
bann bei ber Überfahrt nach $ete>Äratfchi einen fo hohen jjä^rjofl
3U erheben, baj$ ber £anbel nicht mehr lohnt. Stuf biefe SBeife
3ichcu fie biefen gan3 auf ihr ©ebict h^Mcr, unb wm und baS
§interlanb gan3 ab3ufd)neiben, machen fie immer neue SBcrfuche,
fich oort feftjujefcen. (£nbe 9^?ärj ift eine ftarfe ©jpcbition mit
einem Dctachement $>aujja* ©olbaten oon ber Stüfte aufgebrochen,
um in ÖJambaga eine ©tatiou ju grünben unb biefe tclegraphifd)
mit ber Äüfte 311 oerbinben. üttujj fich Dcnn Deutfd)Ianb baS afle«
ftillfchweigenb gefallen laffen?
Qu Bettin wirb 31a Qcit eine ©traf*@£pcbition betrieben
gegen bic Häuptlinge Dlogbofdjeri unb Slbolmn, beren erfter ber
Shtftifter ber Sftcfcelei gewefen fein {off. 2ftit 200 ÜWann, einem
©iebenpfünber, einer SWafchinenfanone unb einer SHafetcnbatterie
wirb ber SDiajor Garter (3weit*$ommanbiercnber ber ^ßroteftorats*
Truppen) nad) einer ©tabt Qbumo aufbrechen, wo bic Häuptlinge
eine fefte ©tcllung mit 400 Kriegern innc haben.
Die Unruhen im Hinterlaubc ocr Äolfcfüftc am Sauaüt)
finb immer noch im 3unehmen. ®* würbe eine Kompagnie oon
®r. öaffam abgefchieft, welche nach fiegreichem ©efc<f)t baS Dorf
SBlibura einnahm, wohin bic Gebellen geflohen waren.
Digitized by Google
- 135 —
(Beograpljtfdje ttad)rid)ten.
Leutnant Saigon ift am 22. ü)2är$ in üftatyotte gcftorben, beoor
cv ben (SouoerneurSpoften in Djibuti nod) antreten tonnte.
CDic Ggpebition goureau Ijat am 6. Januar SlffattaHja (25°
19' N, 5° 16' 12" 0) unb am 20. Qanuar Xabent erreicht,
bejfen Sage oon bem föeifenben auf 23° N, 5° 30' 0 angegeben
wirb. 25on f)ier ging fte am 27. Qanuar na$ 3n*«3aua (Äftn),
wo fic am 2. gebruar eintraf, 83i8 jur Cafe «Yr blieben ifjr
alfo nur no$ etwa 7 s JWqrfd)tage; ein £uaregg'2(ngriff ift nia)t
üorgefommeu unb bie Sflad)ricf)t Neroon burd) ein am 24. SDfära in
sßariö eingelaufene« (am 11. gebruar in Qn^aua abgegangene«)
ielegramm wiberlegt. Die (Sjpebition foll ben 2Serfudj ma$en,
fidj am £fab*©ee mit ®entil unb einer ©fpebition foultet, weldje
aud bem franjöftfdjen ©uban fommt, $u vereinigen. Da« wirb
angefleht« ber feinblidjen Haltung be« fHabar) be$w. be« ^atjata
faum ausführbar fein.
Der Congres geographique ber fran&öfifdjen ®efellfdjaften
fyat cinftimmig im Sntereffe ber $ran«faf)ara*23alm bie ©ünfcfye
au«gefprodjen, bie Oafe Xuat ju offupieren, ben Söeg von ba nadj
Ximbuftu gum ©tubium ber Söafferoerfjältniffe ju nioeOteren unb
einen ^weiten 3Beg oom £fab*©ee au« ju fudjen $um 33ergtctcr)
mit bem naa) Ximbuftu.
Sefjagle f^reibt öon ©ribingui am 19. Sflooember 1898
über jmei Reifen naaj SBagfjirmi, wobei er ben Sauf bc« ©ribingui
unb be« (Safari bi« Suno (10° N) aufgenommen f)at.
Qur topograpf)ifd)en Slufnafjme be« fran$bfifa)en Äongo
wirb eine Äommiffton unter (£«fabrond)ef ©enbron am 11. 2ttai
oon ©orbcaur. abgeben.
Dr. flfidjarb ftanbt befanb ftcr) Anfang Qanuar b. Q«. in
Sitebe am SRufftffi unb wollte oon tjicr au« ba« Gebiet be« Simt»
©ce« erforfdjen.
„pic ~*ßa1)T§eii übet bm ^lotftanö
in ^eutfef) -§|lafrifta"
ift ber Äuffafc überf abrieben, ben ba« „Deutfdje $olonialbIatt, *ämtä*
blatt für bie ©d)u$gebiete be« Deutfdjen föeidje«" in feiner Kummer 8
oom 15. fcpril er. unter ben „iflad)rid)ten au« ben beutfdjen ©cfcufc*
gebieten" an erfter ©teile bringt unb bamit bejonber« tjeruortjebt.
Der fluffafe ift ber Kummer 2 ber „DeutfctyvOft.flfrifanifdjeu Leitung "
entnommen, Crr befdjäftigt fidj mit einem Briefe be« 2)ftffionar
Siebau, ber feine „Altern, greunbe unb ©efannten" um £ilfe für
bie fjungernben ©afaramo, unter benen er auf ber ©tation Äiffe*
rawe arbeitet, bittet. Der Slrtifelfcfyreiber fann Weber umfjin bie
uueigenuüfcigc 2Ibfid)t be« Gerrit 2ttifftonar Siebau anjuerfennen,
-
Digitized by Google
I
— 136 -
noch ausgeben, „bag, wenn aud) nicht im Sanbc, fo bod) in ein»
jelnen teilen bcSfelben, fei es nun infolge oon ^eufdjrecfen ober
einer auSbleibenben föegenperiobe geitnjeife Nahrungsmangel eintritt."
Aber „mer effen mill, fott aud) arbeiten" unb „bie Arbeit ift ben
Eingeborenen bei irjrcr irägheit ... ein unmillfommeneS $>iug, unb
mau gel)t nid)t $u weit mit ber ©cfjauptung, bag biefelbeu Heber
hungern als arbeiten/ 1 mofur ber £err ©erfaffer einige ©eifpielc
anführt, inbem er fagt: „ES ift oorgefommen, bag ein Qumbe mit
feinen Seutcn $u SRegierungSoertretern mit ber ©itte um Effcn
gefommen ift, fid) jebod), nad)bcm er furge 3eit 311 entfprcdjeubcn
flrbeitsleiftungcn herangezogen mürbe, famt feinem Anhang aus
bem ©taube machte. Erft oorgeftern erfdjien bei bem ©aumeifter
Günter ein ©djroarjer unb bettelte um Nahrung, rürfte aber, als
er fia) bicfelbe burdj eine oerhältniSmägig leichte Arbeit oerbienen
foflte, nach ben erften ©erfuchen aus. — Unb moher fommt es,
bag oon ber sßflanjeroercinigung etwa 1500 Arbeiter mit fo menig
Erfolg gefud)t mürben, unb Präger für Karawanen fo ferner
erhältlich finb?"
£)er 9lrtifelfd)reiber beruft ftch bann auf einen ungenannten
fltfegicrungSbeamten, ber fidEj baf)in geäußert habe, „es mürbe oiel
fchlimmer gemacht, als es in SäMrflichfeit ift." Unb macht es bem
$errn üKiffionar Siebau 311m ferneren ©orhnirf, baß „in ber Sflähe
oon Stifferame bie öffentlichen ©tragen oöHig oermachfen feien" unb
er in feinem ©riefe über bie föeftaurierung fein Sßort fage.
„©o lange bie äugerft anfprudjSlofen Eingeborenen nod)
SBurjeln jur Nahrung haben, unb menn baS Suchen berfelben auch
mühcooll ift, werben fie nicht «erhungern, unb bei ber großen
Auswahl üerfdjiebcncr ©orten fann auch bie , giftig' fein foflenbc
SDJur^el roofjl gemiebeu merben." TOfftonar Siebau hat nämlich in
feinem ©riefe gefagt: „©ou bem ®enug ber Unbubufuppe fchmellen
bcfonberS bie güge an, fo baß bie ©peife bireft gcfuubheitsfd)äblich
genannt merben mug."
SBeiter bemängelt ber Arttfclfchreiber, bog 2J?iffionar fiiebau
an feine Söafaramo einen ju reichlichen Arbeitslohn aafjle, mas er
um fo mel)r tabelt, „ba in bem benachbarten Äola alle SebcnSmittel
ju normalen greifen erhältlich finb."
£cr ÄuffaJ fd)liegt mit folgeubem nicht nur inhaltlich/ fonbern
auch formell höd)ft beachtenswerten ©afcc: „AuS bem ©efagten geht
heroor, bag ber geringe duften, ben berartige, menn auch oielleicht
gut gemeinte, aber fraffe, in ihrer Einfeitigfcit unb UnüoHfommen*
heit leicht migsuoerftehenbe Veröffentlichungen jeitigen, nicht im ©er*
hältuiS ju bem ©chaben fteljt, ben fie bei mit ben h^ftgen ©er*
hältuiffen nicht ©ertrauten anrichten, inbem fie baju angettjan ftnb,
nicht nur bei bem oon ÜHatur aus t>orfid)tigen ©eutfdjen im all*
gemeinen, fonbern auch ftl&ft bei Jreunben unferer folonialen
©eftrebungen unnötige unb in iljrcr tfonfequen$ unferer Kolonie
fchäbliche ©ebenfen 311 erregen."
Digitized by Google
— 137 —
2Ber tiefen «rtifel lieft, ber mujj benfeit: eS ift bod) unoer-
antmortlid), bei foldjcr ©abläge über eine Hungersnot im Süften»
gebiete oon Deutfdj*Dft*$lfrifa $u fd)reiben. SBie fann 9fliffionar
Siebau fo fjerjbemeglid) baS SDifitleib feiner ©ermanbten unb 33e=
fannten anrufen! iöie fann $err <ßaftor oon ©obelfdmmtgf) mit
feinem Flugblatt »®*ot für (Steine - bie ©armf)eraigfeit meiteftcr
Greife in Änfprud) nehmen! $öie fann ber (Süangelifdje «frifa»
herein einen „Aufruf gur Sinbcrung ber Hungersnot in $)eutfd)*
Dftafrifa" oerfenben! Sie fann gar bie englifd)e Unioerfttäten=
SDHffton in ©nglanb für bie £ungernben in 2)eutfd)*£)ft*$lfrtfa fid)
aujjerorbcntlid)e @aben erbitten!*) ©S ift in ber £$at ein fernerer
Vorwurf, ben ber Srtifelfd)reiber ber „£eutfc^Oft*«frifanifd)cu
Rettung" gegen alle ergebt, roeldje jur fcinberung ber Hungersnot
befonbere Unterftüfcungen erbitten, bajj „es oiel fd)limmer gemalt
roirb, als es in 2öirflid)feit ift". Unb ber Vorwurf wiegt um fo
fernerer, als and) baS amtliche Organ unferer &olonial*©erroaltung
fid) benfelben aneignet.
«ber ber Sßorttmrf trifft nid)t. (Sr ift infonberljeit in bejug
auf Ufaramo erhoben. Unb gerabe für Ufaramo entfürtdjt er ber
Söarjr^cit nidjt. Denn eS ftefjt leiber feft, bajj in Ufaramo
2ftenfd)en am ßungertobe geftorben finb, wie SDHfflonat
Siebau in einem foäteren ©riefe in bie ipeimat berichtet f)at. Unb
baSf elbe meloet bie Unioerfttä ten*2)Jif fton aus ©onbet. ( „ Gentral*«f rif a "
1899, ©. 69, 70). «ber oiclleidjt finben fid) bie „$eutfd)*£)ft*«frifa*
ntfd&e < 3eitung*' ba« amtliche „fceutfdje Äolonialblatt" and) mit
biefer traurigen Xf)atfa$e baburd) ab, bafj fie fagen: £aS ift mieber
„eine, menn aud) oietleid)t gut gemeinte, aber fraffe, in ifjrer ein*
feitigfeit unb Unüotlfommenfjeit leicht mifouoerfteljeubc Veröffent-
lichung*'.
©or mir liegt nun roeiter ein ©rief aus Sutinbi üon T)iafou
23of ermann, bem ©orfteljer unferer ©flaoenfreiftätte, batiert oom
15. 2ftärj er. üttit bem ©enmfjtfein, bamit unter baS Urteil ber
beiben genannten ©lättcr ju fallen, „bei unferen fianbsleuten, meiere
unfere Kolonie nia^t aus eigener «nfdjauung fennen, ein oÖHig
falfd)eS S3ilb entfielen ju laffen," teile id> aus biefem ©riefe f)ier
bie ©teile mit, bie fid) auf ben Üftotftaub in ber Umgegenb
oon £utinbi bejief)t:
„(Seit einer ffiodje f)at bie brücfenbe $ifce etwas abgenommen,
«ud) jogen mächtige fdnoarae ©emittcrmolfen über Ufambara f)in*
roeg. «ber ju unferem großen ©djmerj sogen fte ftets an ßnttnbt
oorbei. Qm Horben, in ÜWlalo unb Umgegenb, Ijabcu fie in ben
legten beiben 2flonateu jiemlid) oiel Wegen gehabt, fo ba§ fte
pflanzen fonnten unb gegen @nbe biefcS Monats auf eine ÜHaiS*
ernte fjoffen bürfen. $>ier im ©üben fjingegen fiefjt es troftla$ auS:
♦) Bat „Gentral«9lfrirV ba« Crgan ber Unit>erfitäten»9Hiffion, Kummer 1
unb 5 beS laufenben Sa^gang«.
Digitized by Google
— 138 —
fein £au, fein Sftebcl, fein SRegen unb b'abei bie fengeuben ©trafjlen
ber glüfyenben «Sonne! ©ie oft ftanben wir in biefen Sagen auf
unferetn $)ügel unb »erfolgten bie 9ftd)tung ber ljcran3icf)enbcn
©ewitterwolfen! Unb jebeSmal fönt bann ein ©eufeer oon allen
Sippen, wenn ber Söinb wieber eine anbere 9tid)tung annahm unb
ba« ©ewitter oorbeitrieb! S3on ben ganzen 8u«faaten tyaben wir
nichts ernten fönnen auger f)in unb wieber einen Sofjlfopf ober
2)faiefolben. mix Ratten ein fdjönes ©tücf 2anb mit föeis unb
©eiften befteüt; beibe« ftanb prächtig, ba bie« Xl)al ftet« nod;
gcu<$tigfeit Ijielt. ©d)on ftanben beibe gelber in ooUen 2(f)ren;
ba war bie geud)tigfeit ber CSrbc oeqeljrt unb naa) wenigen Sagen
war ba« ©trol) ooüftänbig fdjwarj unb bürr. SBie oft fjaben wir
ilkrfudje mit 9)2ai« unb ftartofjclpflanaungcn gemacht! 3Bir fjaben
fo oiel Saat in bie Erbe gefteeft, baß wir ben Ertrag bei einer
guten Ernte wofjl faum Ijättcn oerjeljren fönneu. 9ta aber bc*
fommen wir faum bie ÄuSfaat wieber Ijerau«. ©ir auf fiurinbi fyabcn
ja nod) immer, wenn aud; etwa« fpürlidjcr als gewöfjnlid), uufer
täglia) 33rot gehabt, aber bie Eingeborenen um und fjer muffen
ljungern unb barben. Sßir fommen un«, wenn wir am oollen Sifdje
fifcen, oft redjt befd)ämt oor, wenn wir ber oerfjungerten unb ab»
gemagerteu ©eftaltcn gebenfen, bie uns täglid) begegnen, üöo bie
£cute überhaupt nod) etwa« ©peifc finben, ift un« unerflärlid).
£)ic öananen tragen nur ganj flciue, oft ungenießbare grüßte,
unb in ben gelbem ift gar nidjts meljr übrig geblieben, «ber nod)
fdjlimmer ift es bei ben Söewo^nern ber ebene, bie fd)on über ein
Qaljr oon if)rcu gelbem nichts mcljr ernten founten. SBefonberS
groß ift bie 9?ot unter ben SBaboubei. £>a foll ber $ob unter ben
|)ungernben fd)on ftarf aufräumen. $ud) brechen an oerfdjicbcnen
Stellen fd)ou ^ur)r unb anbere Äranfljeiten au«, bie buref) bie
ungenügeuben unb oft fdjäblicfyen (Speifen Ijcroorgerufen werben.
Qn unferem benad)barten £)orfe s JMmofa (?) ift aud) fdjon ein Ottaun
an einer berartigen ftranffjeit geftorben ..."
SlugefidjtS biefer Sttad)rid)ten faun fd)led)tcrbing« nid)t baoou
bie föcbc fein, baß „es oiel fdjlimmer gemacht wirb, als eS in
ÜBirflidjfeit ift". 4)ic 333irflid)feit ift leiber fdjlimm genug.
35knn aber bie w £cutfd)*Dft*«frifanifd)e Leitung" unb ba«
„Dcutfcftc ffolonialblatt" ber Meinung finb, baß bie „äußerft
aufpmdjSlofen" Eingeborenen genügenb SBurseln finben, unb baß
biefe Sftaljrung für fte gut genug ift, fo mögen fic ba« an*
gefidjts ber Sljatfadjeu, bie oorliegen, Slranffjciten unb SobeSfäHe,
mit fid) abmalen. mix fönuen jebenfatls nidjt umljin, barauS ju
crfeljcn, baß für fte bie Eingeborenen l)ö$ftenS 2ftcnfd)ett niebercr
Orbnung finb. X>aS „3>eutfd)e Stolonialblatt" folltc berlei 8n<
fdjauungen nidjt 3um Wbbrucf bringen.
&*eun fobauu bie beiben SMätter über bie Srägtjeit ber Ein*
-s. geborenen ein SUagelicb auftimmeu unb bie oben mitgeteilten SBcifpiele
bafür beibringen, fo möge l)ier bie Antwort beS Ü)?iffionar 9ftaaß
\ Digitized by Google
— 139 —
$lafc finben, bcr brct 3af)re in Ufaramo geftanbcn fyat. (5r f c^rcibt
in Kummer 183 bcr „Slrcu^äeitung" iii bejug auf bicfcn «fünft
beS in 9Jebe ftefjenben SlrtifelS:
„Den $unberten oon Slrbeitsmilligen, bic in ftiffcrame
täglid) um Arbeit betteln, merben einjelne Sraullenjer entgegen
cjcftcllt. £)afj bem Saumeiftcr ©üntcr ein ©djnjaraer, ber arbeiten
follte, auSgerüctt ift, ift aflerbingS fcljr bebauerlidj. $ielleid)t
ücräeiljt man biefem einen, roenn man fjört, ba& üor ber Jüngers*
not an einem äöege Don üflaneromango nad) Slifferatue mehrere
Söodjen Ijinburd) täglich über 300 SBafaramo frcinrillig gearbeitet
fjaben, ofjne aud) nur einen Sßefa 2of)n ju erhalten. $err
SejirfSamtmann u. ©tranfc in $)ar*eS*©alam mar bamals beS
£obeS »oll unb mirb, mie idj überzeugt bin, aud} jefct gern bereit
fein, ben gleiß ber SBafaramo anjuerfennen.
Söarum bic ^ßflanjerüereiniguug nidjt Arbeiter genug ftnbet,
ift fdjroer ju fagen. Söärcu in Ufaramo «Pflanzungen, fo mürbe
cS jefct auf iljuen an Arbeitern nid)t fehlen. $öer baran ämcifcln
follte, fanu fid) an ben -äftaun menben, ber ^uerft mit ben SBafa*
ramo in SSerbinbung getreten ift unb jahrelang nuter ifjnen ge*
arbeitet Iwt, id; meine ben 2)ttffionar ©reiner, beffen Sftame in
Stolonialfreifen einen anerfaunt guten Stlang Ijat. (Sr moftnt in
Sauberbifdjof Steint."
(SS märe mir ein £eid)tcS, aus bem „ÜDeutfdjen ftolonialblatt"
eine föeilje oon Seiegen beizubringen, bie bemeifen, bafj bic 23emof)ncr
unjercr oftafrifanifdjen Kolonie nidjt fo faul finb, mic fic — bicS
£oS teilen fte mit allen Negern — ocrfd)ricn finb. 2J?an muß
fid) munbern, mic basfclbc S3latt oljne jebe ©mfdjränntng aud)
bicfcn $affu£ aus ber „®eutfc^Dft*8frifanifd)cn Leitung" *J rtt
ncljmen fönnen.
(rs mirb bem Sßiffioitat Siebau unb allen, meldje über ben
^otftanb in 3)eutfcty»Oft«9lfrifa ctmaS mitteilen, ber 93ormurf gemalt,
baß fic bamit rv titelt nur bei bem oon 9?atur au« üorftd)tigen
Deutfdjen im allgemeinen, fonbern aud) felbft bei greunben unfercr
folonialen Scftrcbungen unnötige unb in ifjrcr Äonfequcnj unfercr
Kolonie fd)äblid)e Söebcnfen erregen". 2BaS benfen benn bic „£)cutfd)*
Cft*«frifanifd)e äeitung" unb baS amtliche „fceutfetje flolonialblatt" ?
deinen fic, mir foHen bic ficute «erhungern laffen, nur bamit in
ber Heimat fein 9ttenfd) erfährt, bafe in Oftafrifa nad) bem SluS*
bleiben mehrerer Sficgenjciten junger fjcrrfdjjt? unb bamit nur ja
fein 2)Jcnfd) auf ben ©ebanfen fommt, als tonnte jemals eine nad;*
faltige Dürre eintreten? Glauben fic mirflid), baß man burd)
äkrfdjmeigen ber Söaljrfyeit unferer Kolonie bienen fann? deinen
fie, bafj man burd) einen 9luffa£ mit ber Überfdjrift „Die Söafyrljeit
über ben «Wotftanb in Dcutfd)*Dft»9tfrifa" bic mirflid)c Sage bcr
Dinge aus bcr Sßklt fdjafft? 3#it ber 93el)auptung, baß „es oiel
fdjlimmcr gemacht mirb, als eS in 2Birflid)feit ift," befeitigen fie bie
infolge bcr §>nngerSnot eingetretenen ftranfljeiten unb Sobcsfäüe nidjt.
Digitized by Google
— 140 —
Dagegen aber, ba§ bie Regierung nad) Gräften baS Qfjrige getrau
tyat, ber Sflot ju fteuern, tjat bisher niemanb aua) nur ein ©ort
gefagt.
Übrigens fjaben wir bie ©cuugtfyuung, bafj ber $err ftolonial*
bireftor ben üftotftanb anerfannt fjat, inbem er baS 3Bof)ltf)ätigfcitS*
fonjert, baS jum SSeften ber Sflotleibenben in $euifd)«£)ft»3lfrifa im
Jeftfaal beS goologifdjen ©flttenö am 20. 2lpril ftattgefunben Ijat,
beiwohnte.
3um <3d)lu§ nod) eine 5 ra O e: ©oburd) ftf)abet man ber
Kolonie mel)r, baburd) bafc man ber SBafjrfjeit gemäß auf ben ÜRot«
ftaub fjinroeift, ber augenblicflidj in ber Äüftengegenb oorliegt, ober
baburdj, ba& man in Saufd) unb SBogen bie (Eingeborenen btefer
®egenb als fo träge unb faul fjinfteflt, baß fie lieber Imngern als
arbeiten? Unb roaS ift mefjr geeignet, „nidjt nur bei bem oou
Statur au« r>orftd)tigen £eutfd)en im allgemeinen, fonbern aud)
fclbft bei Jrcunben unferer folonialen Seftrebungeu unnötige unb in
il)rcr floufequenj unferer Kolonie fcr)äblict)c Sebenfen ju erregen/'
wenn man gegen tl>atfäd)ttc^ oorliegenbe einmalige Hungersnot um
£)ilfe bittet, ober menn man in übertriebener SBcife bie $3erool)ner,
fei eS auö) nur einer £anbfd)aft, als abfolut arbcttsfdjeu fnnftcflt?
3Bir glauben, baß bie w $)eutfd)«Dft«$lfrifanifd)e Leitung" unD
in ir)rcr ($efolgfd)aft baS amtliche „$)eutfd)e Äolonialblatt" unferer
oftafrifanifdjen Kolonie feinen fcfyled)teren $)icnft tfyuu fonnteu, als
inbem fie ben befprodjeneu ttuffafe „Die ©afjrljeit über ben Sftot»
ftanb in £>cutfa>Oft^lfri?a" oeröffcntlid)ten.
®uftao üMllcr.
§ixt Jlueffug naef) JlmBangufu.
SBon HJ. Bohermann.
©djon lange badjten mir baran, ben ©efud) bed und freunblid) geftnnten
S3orftel)erd ber benachbarten Äaffeeplantage Ämbangulu, jperrn 9Jiartien§en
hü ermiebern unb bamit augleid) einen Sludflug ju bem hödjften in unferer 9Jäfje
liegenben 93erge, ber 3Wafd)inbeifuppe 5U Derbinben. Sie minft und täglid)
aud ber Serne freunblid) $u, ofme bafj mir bidljer if)rer (Sinlabung gefolgt
maren. Uber, aber! mer wirb unfere Äüt)e, $iegen, Sdjafe unb Sdjmeine
Ijüten, menn mir alle gehen? Unb bürfen mir je&t in biefer teuern 3«»* bie
Arbeit liegen laffen unb faft brei läge fpajieren gehen? SBir bauten nad) unb
fanben, bafe in unferem Stunbenplane öon Anfang an njöd)entlid) ein 9ted>-
mittag ju einem gemeinfamen (Spaziergang oorgejehen ift. 8Bir mußten aber
fagen, Sag mir ben eigentlich nie ausgeführt Ratten, aufgenommen an ben
(Geburtstagen ber Cr$iet)er, am (Geburtstage bed Äaiferd unb an bem allge-
meinen ®eburtdtage ber Äinber. 5)a()er gelten mir und für berechtigt, biefen
einen größeren 9ludflug anftatt ber oerfäumten Dielen Keinen Spaziergänge ju
machen. Ritten unfered SJiebed erbot fid) ein alter ftreunb unferer
Station. So Ratten mir nur nod) bad eine ^ebenfen ; mirb ed §errn SRartienfien
Digitized by Google
— 141 —
auch nid^t etma unbequem werben, und fiutinbier alle, 30—35 SRann, auf fetner
Plantage flu ^abeu? Xedtjalb fragen mir erft befcfjetben an, erhielten aber
aldbalb bie freunblicfje Slntmort: ftmbangufu ift grofj genug, um alle fiutinbier
aufnehmen flu fönnen. ®a tyerrfchte grofee ftreube auf unferem fcügel.
92un mürbe ba(b für bie SRetfe geruftet, ©ieoiet bequemer mar ed
bod) fonft im Sanbe flu reifen! 2)a ging man frei unb lebig unb naf)nt
hödjftend eine ©chlafbecfe mit Slber jefct fönnen und bie armen, hungrigen
Eingeborenen feine ©peife geben; mir muffen für biefe läge felber 9ieid unb
äRtama in Meine 53ünbel<hen binben unb biefe Meinen Saften unter bie ftinber
verteilen. Unb auch ein großer Kochtopf mufj mitmanbern.
GtmaS früher ald gewöhnlich, mürbe bann am ÜDlontag, 20. Februar er.,
aufgeftanben, meil mir nod) in ber füllen SWorgenjeit ein möglichft grojjed ©tücf
bed ©eged flurücMegen mottten. Aber, mie fid) bad bei einer SReifegefetlfchaft
mit mehr ald 30 ffinbern ooraudfehen läßt, mar erft noch allerlei flu orbnen.
©o ftanb bie ©onne boct) fd)on ^ö^er, ald und lieb mar, als mir enblich, naa>
bem mir unfere 9Rorgenanbad)t gehalten Ratten, aufbrechen fonnten.
Unfer ©eg führte und fluuädjft mohl eine ©tunbe lang burd) Stonanenfdjamben.
Sir freuten und feljr, bafj aud ben oor einem halben 3a^re oon ben §eufd)recfen ganfl
fahl gefreffenen S3ananenfiauben nun mieber fdjön belaubte ©äumchen gemorben
roaren. $ie Irauben ftnb ja freiließ nur fct)r fpärlidj flu finben unb bie menigen finb
baju nod) fe^r Mein unb rümmerlich, ©ehmütig gebauten mir an ben früheren
llberf(uf). Raum ben eierten leil oon benen, bie und fonft angeboten mürben,
fonnten mir in ber legten 3 c ' r faufen. 9hir einmal möchentlid) gelangt ein
einziger Äorb boH flu und. Unb bie barin finb, finb bann oft fo fd)led)t, bafj
man fte fdjlechterbingd nicht faufen fann, flumal fte aud) fct)r teuer finb. $ad
ift jefct bie einjtge ©peife, bie bie eingeborenen f)ier noch haben. Unb bod)
haben unfere ©afchambaa baburd) oor ben ftemohnern ber ©bene oiel ooraud.
$enn meil bie Bananen ba in ber groften §tfte nicht gut gebeiljen, merben
nic^t oiel angepflanzt. 3Raid unb SHtama aber, bie ihre hauptfächliche Nahrung
bilben, h«&en fie nun fchon fo oft gepflanflt — unb immer mieber finb fie
ihnen Oon ber ©onne üerbrannt, fo bafj fie nunmehr nicht nur ohne ©peife,
fonbern auch °h*ie finb. — Xie Meinen Ölü&d)en mit ihren reiflenben
©afferfätten, an benen mir fo oft bemunbernb geftanben haben, finb faft ganfl
audgetroefnet. ©enn man nicht müfjte, bafj flur ftegenfleit bad ©affer biefe
mächtigen ©teine mit fortfd)leppt, müfete man fidj fragen, mie fie hierher ge-
raten finb.
91m Xamotahügef rafteten mir unb bejahen und fiutinbi. ©ir freuten
und auf ber einen ©eite über bie immer gröfjer merbenbe ftlädje, bie bereitd
flu Äeferlanb bearbeitet ift. Sluf ber anberen ©eite maren mir aber mieber
traurig über bie faft rot aud ber (Erbe fid) erhebenben Dörfchen unferer 92act>«
barfchaft mit ihren fahlen unb oerbrannten Umgebungen, bie und fonft fo freunb*
lieh anblicften. Qn £amota felbft brachte man und flu unferem Srftauncn noch
reife Bananen; unb mit me(d)em Wppttit haben mir bie oerjehrt!
Bon h»er aud ging ed nun recht ind ©ebirge hinein, an fteilen Abhängen
entlang, burch tiefe Xljäler unb über hohe fcügel. (£d mar ein liebliched 93ilb,
bie ftinber bie ©erge hinunterfugeln flu fehen. (Sind ber Stäbchen, ftatuma,
machte furflen $roflefj: fie fefcte ftd) einfach auf bie Grbe unb lieg fich herunter«
rutfehen. Stenn lachte fie bie anberen aud unb fagte: ©ad feib ihr boch für
%t\oxen unb quält euch ba mit ©pringen unb fudjt immer nach etmad, moran
ihr euch f efthalten fflnntl 9Rad)t ed boch f° tt » e ° ann merbet ihr balb t
unten fein! Unb in ber Zfyat hätten mir ed ihr gern nachgemacht, menn unfere
tfleiber und nicht leib gethan hätten.
Digitized by Google
- 142 —
Sttadj ©erlauf bon brci ©tunbcn Famen mir an einen fchönen, freien $orf»
platy. $ier würbe unter einem fd)attigen ©aume orbentlich geruht unb bad
mitgenommene ftrübJtücF bcrjehrt. 3 ur ©egrüßung Farn ber Häuptling mit
feinen &Iteften unb mar etwas oerlegen, ald wir ib,m mitteilten, baß wir bor«
Sötten, hier flu übernachten, um bon t)ier aud ben Äufftieg $u bem oor und
tiegenben ©iafchinbetberge ju machen. Gd ift ja 6itte, burchreifenben gremben
ju effen ju geben. Nun aber waren wir fo Diele — bem armen Häuptling
warb angfl unb bange, wie er und ade fatt machen fofle. Gr fprach feine ©e«
forgnid auch offen aud unb atmete orbentlich auf, ald er üon und hörte, baß
wir und unfere Speife mitgebracht hätten. Slber ein §ulm unb eine Saft
Bananen braute er Doch ald ®aftgefd)enF unb am Kachmittag fogar noch einen
SchafbocF. fcicr fahen wir ein fdjöned ©ebirgdwäfferchen, mit bem bie Seute
bernünftigerweife ihre ©auanenfehamben bcriefeln, fo baß ihre ©ananen recht
üppig ftanben, obgleich bie fceufchrecFen erft bor Fudern fte ganj berwüftet hatten.
Unfere Sfinber fpürten trofo allen ©ergfteigend unb ber immer brücFenber
werbenben $>ifce noch Feine SWübigFeit, fonbern begannen aldbalb ihr beliebtet
ftußbaflfpiel. $ie SWäbchen fuchten §0(5 $ufammen unb machten ein geuer an,
um bie gefchenFten ©ananen ju rdften ; ber Fteine ^ofaunenchor fcfcte fich in bie
SBurjeln eine« abfeitd ftehenben alten ©aumed unb erfreute und burdj feine
SBeifen, ein Fleined fcäufcfjen von Shtaben unb SRännem fefctc fich oertraulich
3u und unb hörte $u: fo fühlten wir und benn ganj heimifch unb hätten 9°r
ftü gern noch länger berweilt, wenn wir nicht bie hohe, nun nicht mehr ju ferne
SDJafchinbeifuppe ald unfer heutiged Steifejiel auderfehen gehabt hätten. 6r fah
gar $u berlocFenb aud, ber alte mächtige geld mit feinen mit wilben ©ananen,
Halmen, ftarnFräutern unb (»räfern bemachfeuen Abhängen, unb wir bachten cd
und gar ju fchön, ihm, fo ftol$ er auch auf und hernieberblicfte, auf fein Fatjled
fcaupt 5U fteigen, um bon ba aud Umfchau in bie weite SBelt ju halten.
60 brachen wir benn nach einer ©tuube Btulje unb (SrquicFung auf unb
bachten ed und gau) leicht, ben ©erg ju erfteigen. 9lber je weiter wir Famen,
befto fleiler unb bomiger würbe ber $fab. Unerwartet trafen wir noch auf
ein Dörfchen. 2)a bied in ber 92ät>e bed SSeged nach Wmbangulu lag, fanben
wir ed jum Nachtquartier noch geeigneter, ald bad, aud bem mir foeben Famen,
unb baten bedfjalb um jwei fürten, bie und auch gern gegeben würben. ©eim
weiteren Sanbern mußten wir hin unb wieber unter einem ©ufeb, raften. Äuch
würben ©rad unb ©eftrüpp fo bicht, baß wir einige mit ©ufchmeffern bewaffnete
SBafchambaa oorauSfcbJcFcn mußten, um und etwad 2Beg ju bahnen. Wn ber
Spifre unferer Äarawane hörten wir bie ßnaben munter lachen unb fich bergnügt
gegenfeitig jurufen. $ad $urd)einanber machte ihnen offenbar große ftreube.
3a wohl, fie hatten gut lachen. Sie hatten ia Feine fltjitung baoon, baß man
im lieben (Suropa folche ©teinblöcFe unb ©erge nicht au erfteigen braucht, fonbern
fich einfach in ben 333a gen einer ^ahnrabbaljn fefrt unb ohne (schweiß unb $urft
an bad Siel gelangt. SBieoiel glücFticher waren boch heute biefe Fleinen unb
großen fchwar^en SWenfchenFinber, bie baoon nichtd wußten, ald wir berwöhnten
(Europäer, bie ed fich fo fchön bachten, fich auch tyer hinaufziehen gu laffen.
«ber wad half bad afled! SBohl ober übel mußten mir bei 33° R. ben Stampf
mit dornen unb <Steinblöa*cn unb alten ©aumftämmen weiter aufnehmen unb
5U Gnbe führen. Giner ber Knaben txabtt bergnügt neben und her unb trug
fchweißtriefenb noch eind ber Fleinen SHäbchen auf feinem dürfen, ber ©eneibend*
werte, wie fröhlich unb leichtfüßig ging er mit feiner Saft hinauf! £odj
fchließlich hatte auch biefe anftrengenbe Xout ein Gnbe, unb oben würben wir
bmch bie fchöne 9lud- unb fternfidjt für alle SWühcn bed «ufftiegd reichlich
entfehäbigt. ©on hier aud bietet fich bie ebene gang anberd bar wie bon fiutinbi
Digitized by Google
— 143
aud. Deutlich fafjen mir fleine unb größere ^rlüffe fidj burd) fie hinburd)»
fdjlängeln. 3n ihnen booten wir und bie böfen ftrofobile, glufepferbe unb
anbere SBaffertiere; am Ufer fahen wir im ÖJctftc Sömen auf it)re ©eure lauern,
bie nichts afmenb jum Xrinfen bahinfommt unb plöfelid) com SGBüftenfönig
Qtpadt unb Derart wirb; wir ferjen auet) bereite im ooraud bie ßifenbahn
oorüberfafjren unb malen und nod) manche anbeten Silber aus, bie fjier ent«
ftetjen werben, wenn Oftafrifa mehr unb met)r fultioiert wirb. — ©on linfd
nach reetjr* fonnten wir bie breite ffaramanenftraße oerfolgen, bie oon longa
nad) bem ftilimanbfd)aro führt unb aud) unjeren neuen 3Beg oon Sutinbi nad)
Cuafigc erfennen. Sinfd far)en wir auch bad und auf Sutinbi burd) ben
SHafdjinbeiberg oerberfte §anbeigebirge mit feinen oielen Äaffeeplantagen liegen.
Sine Guropäer»9cieberlaffung tonnten wir beutlich erfennen. @ar $u gern Wären
wir nod) länger oben geblieben, aber ber SSinb fegte mächtig über bie fatale
ftuppe, unb ba wir beim Slufftieg tüchtig erfjifrt waren, fürchteten wir, und ju
erfälten. Daju quälte un« brennenber Dürft, unb wir tjatten ganj oergeffen,
etwa* ju trinfen mitzunehmen. 60 festen wir benn balb um. ©eim Äbftieg
trafen wir auf eine ©egräbnidfiefle ber (Eingeborenen unb fanben ba 9tefte oon
Scf)afen ober 3 ie g e n, melctje oon ben Dotenopfern t)errür)rten.
3n unferem Cuartierbörfchen angefommen, mußten wir und fdjnetl and
ftocfjen machen; bie Sonne neigte jum Untergange, unb, um am nädjften borgen
für bie SBeiterreife nadj Ämbangulu reetjt frifcf) $u fein, wollten wir und recht
früt) jur SRurje begeben. 25a* Serteilen bed Wbenbbroted machte und nod)
große 5*<ube. Um nid)t unnfifce Saften tragen ju müffen, t)atten wir feine
Heller mitgenommen. §ier fanben wir nun jum ©lüd einen frönen flauen
Stein, auf bem wir jebem feinen Anteil Einlegen fonnten. So fat) ed aud, ald
härten wir fämtlid) oon einem großen flachen Deller gegeffen. ßinige unterroegd
erlegte ftadhornüögcl lieferten und jum 9ieid wiHfommened ^leifc^. ftad) unferer
&benbartbad)t begaben mir und bann $ur SRulje.
6d)on um ö Uhr am anberen borgen War faft aQed wieber auf ben
©einen, um Spetfe, Sd)lafbeden unb fonft allerlei wieber einjupaden. 9luf bem
großen Steine fncltcn wir unferen HKorgcnfcgen, bem bie Dorfbewohner, bie an
unferem Singen unb ben Älängcn ber ^ofaunen große greube hotten, anbädjtig
$uf)örten. Danach jogen wir, nacf)bem wir ben fieuten ein fleincd ®efrf»enf
gegeben Ratten, fröhlich unfere Straße weiter, fteute ging ed faft nur burd)
fdjöne, für>le SSalbmege, nnb ed währte gar nicht lange, fo hörten wir ichon bie
Schiebe ber 2lmbangulu»2lrbeiter. 9lueb lichtete ftcf> bad SBalbedbunfel immer
mehr, unb balb ftanben wir oor ber großen, abgeholjten fläche.
Da hoben wir benn junäcbft geftanben unb und bie im Dafte h Q uenbeu
Schwarten befer)en. Giner ber Sperren $lantagen*9(fftftcnten beauffiehtigte wohl
2(K) fieute, welche bie biefen, gcfoUten ©äume in ungefähr trei SWeter lange
Stüde jjerfleinerten. Die gan$c @cicllfd)aft beftanb aud mehreren öruppen mit
je einem fchwarjen Slufferjcr, ber feine Scuie forlwährenb ^ur Slrbeit antrieb
unb ermunterte. Dad @anje leitet im ©runbe ein Schwarzer auf eine t)öd}ft
einfache Ärt, nämlich burd) ©efang. $rgenb etmad, bad ihm gerabe einfällt,
wirb nach einer unb berfclben SJcelobie befungeu unb an einer bestimmten Stelle
fallen fämtliche Arbeiter mit ihren 2lfthieben ein, io baß man meinen foHtc,
©efang unb Schiebe mürben oon einem Seierfaften probujiert. 2luf biefe Seije
müffen bie Prägen unb Raulen mit; mirflid) fehr praftifet)!
SJcan hotte und auch f<h°" gemährt. 3Bir moflten eigentlich ben .verren
unb ihren Arbeitern ^u Ghren ben ^arabemarfd) blafen, fo gut unfere jungen
bad oermögen. Daran mürben mir aber burd) bie Dajmifchenfuuft eiued und
begrüßenben .^errn oerhinbert. Die Herren, namenlid) ber Seiter ber Plantage,
Digitized by Google
— 144 —
§err 3)?artienj$en, lnUvii unS fefjr freunblidj unb jueorfornmenb aufgenommen.
Gr mar überaus aufmerffam unb ^atte fogar für unfere Ätnber Öleifeh unb
9teiS t)errid)ten laffen, fo ba& mir öon unferem angebrachten $mei Watytfittn
mieber mit nach $aufe nehmen Tonnten. 9ted)t$ liefe man unfere 9Räbdjen fogar
ju unfercr großen Beruhigung in bem fdjönen, neuen 93retter«SBotmfmufe fdjlafen.
?lm Nachmittage matten mir einen Spaziergang burdj bie ganze Anlage
unb freuten unS, überall unter ben Arbeitern oergnügte ©eftchter \u ferjcn.
SS ftetften fid) in 2(mbangulu fogar oiele SBafdjamba-^rauen zur Ärbeit ein,
maS aud) ein geidjen ber ^errfdjenben 92ot ift, ba fonft bie frrauen ber
SBafchambaa nid)t leicht baju ju bemegen finb, auf bie (Suropäer-Stationen zu gehen.
Mm Äbenb mürbe manches £iebcr)en gelungen unb geblafen. ©ei btefem
improoifterten Äonjert beteiligte fid) aud) einer ber Herren Europäer, ber mit
feiner großen SJJilitärtrommel unfere ftapefle oerüoflftänbigte. Äm anberen
borgen oerabfdjiebeten mir und bann, toon $>erjen banfbar, öon unferem
freunblidjen ©aftfreunbe unb feinen ©efjilfen. 6S ift uns injmifchen eine ganz
befonbere ftreube gemefen, bafe mir unferen aufrichtigen $anf ein Hein menig
mit ber 2&ai ^aben bemeifen fönnen. Iperr SKartienfeen r)atte unS einen
ßüdjenjungcn, ber ben Ärm gebrochen ^attc, gefdjicft. (Er ift bereits oöflig
geheilt mieber ju feinem Jperrn zurüdgefetjrt.
Stuf bem 9Rüdroege fonnten mir noch ^tn unb mieber Äranfe oerbinbeu,
meiere fidt), als erwarteten fie unS, oor ihrem $>orfe oerfammelt Ratten. ©S
mar gut, bafe mir elmaS SJerbanbzeug unb ffarbol mitgenommen Ratten, ©egen
'113 Uhr nachmittags famen mir morjlbe^alten unb banfbaren ^erjenS für alle
ftreunblicbfetten, bie mir erfahren, unb afle ftreube, bie mir genoffen Ijatten,
hier in fiutinbi mieber an unb fanben aüe8 gefunb unb munter oor.
3>ie <5tf)ufe in Gonaden.
9Jad)bem bie borliegcnbe 9ir. ber „Wfrifa" fdjon fertig gefegt mar, ift noch
ber erfte Jahresbericht über bie im w ©efd)ä'ftSbericht" ermähnte SRittelfchule für
gingeborene in «onaberi, bie ber ©oangelifche Hfrifa-Skrein unterhält, eingegangen.
(£r roirb in ber Junior, mitgeteilt merben. (5S fei nur mitgeteilt, ba§ bie
©ntmidclung ber Schule ficr) erfreulich geftaltet hat- 3>ie Sdjüleraahl ift bereits
auf 50 geftiegen.
9htn fehlen aber mancherlei notmenbige Utenfilien. SJor allem müffen
8 Schulbänfe unb 2 SBanbtafeln befchafft merben. Sud) ift cS nötig, für bie
Schreibmaterialien ber Schüler $u forgen.
$er aufS äu&erfte bemeffene etat beS Vereins fieht aber folche SluSgabe
nicht bor. (5S mürbe ber 9tebaftion eine befonbere ftreube fein, menn fie bem
Sdja&meifter beS Vereins bie nötigen Littel, runb 200 W., übermeiien fönnte.
Sie bittet beSfjalb bie oerehrten fieferinnen unb fiefer um freunbliche 3ufenbung
oon Beiträgen zur Befdjaffung Don Sdjreibutenfilten für Bonaberi. Cuirtung
erfolgt in ber „Stfrifa". Hbreffe:
^üeöaßticm öcr „Jlfrißa"
<&vopp*nlf0vf tat Qakenfttbt
'-h^S*?^:^
Digitized by Google
5lpri( gingen ein:
a) Jahresbeiträge fflr fcen Cuangclifdicit 2lrrtfa>Pereitt :
Stabtpfr. 2l$le3, «Mannheim, 18 TU. — Oberl. ö. »re«Fa, fitcfjterfclbc, 3 9J1F. —
gerb. Sauer, Altona, 10 TU. — Sup. »nrfo, Meppen, 3 Wf. — fiefcrer »e&renS,
Stettin, 10 9KF. — Äurt »eFel, Cfterfelb, 6 SRf. — P. »alfccr, SBidjmanuSborf,
6 Tit. — Weg. - SRat be Guortj, ftoburg, 5 TU. — ©en.-Sup. D. $öblin,
fcanjig, 6 SRF. — ffieFtor (Sbeling, Cialeben, ö SRF. — 3tef. treffet, 3 TU. —
©erid)t3rat grandc, 9?cuf)albcn$leben 3 3Kf. — 9icnt. fcaade, etjarlottenburg,
8 SM. — $rof. Äüljn, Gutin, 3 TOF. — Cbcrpfr. «oDer, «Romame*, 3 9HF. —
Pfarrer ftanifc, äNerjmiefe, 3 TU. — ginan&rat ftlüpfel, ISffen, 3 9WF. —
»fm. ftraufe, »erlin, 3 Tit. — fltpeigber. bc3 <£ö. »unbe$, Garteljaoen, 3 9)1 F.
— $rof. Sorenj, Sdjnjeibnift, 3 9HF. — ficl;rer SKunb, Sonnenburg, 3 9JJF. —
§ofrat 9Retoer, Silberf, 3 TU. — 9Rajor D. üflifelaff, ©örlty, 4 9WF. —
SeFretär 9Rofc, Äaffel, 3 9RF. — ftonfiftorialrat 9Journet), Stettin, 6 9NF. —
«eljrer $lafr, ©öfent^, 3 WL — »ernf). ÜHoge, »eilin, 3 Tit. — Sieker R0ft
Stettin, 3 9JfF. — ffomm.-9*at «Ober«, Soltau, 3 9)H. — $rof. Serfling,
3ittnu, 3 TU. — Dr. 9t. Sdjöber, ©Ibing, 3 Tit. — grau ü. Sdjroeber*,
»erlin, 5 9HF. — % Staubinger, »erlin, 9 m. — Cber-fflea.«fHat Sdjuftcr,
©umbinnen, ir> W. — Stabtpfr. Sdjürf, fteibclberg, 3 9MF. — »ar. 0. Xrofd)Fe,
gürftenflagae, 10 SNF. — SRcrtor SBenjcl, 9iagnir, 16 2RF. — Wffeffor »abftübner,
»erlin, 5 9WF. — ©ef). €ber*9teg.'9iat Steinhaufen, »erlin, 10 9HF. — ftonf.-lHat
gluljme, Stcglife, 4 3RF. — grau b. ^odjfjauimer, »erliu, 3 Tit. — »ergbirertor
Siegenfpedf, «Itenburg, 3 9HF.
b) einmalige Beiträge s
Cberinfpeftor fiieber, ©abberbaum, 2 TU. — 9f. 9f., 15 SRF. — 9ied)t«anro.
§eimbad), »erlin, für bie nrjtlid)e SWiffion, 20 Tit.
c) SMr Cindernng fcer i?tinger*tiot in 0>ft*31frifa:
Cb.«9?eg..9iat SRöljrig, ffö*lin, 5 9NF. — »eg.-SRat ü. ber 9Rartt)ife, ftdäfiit,
5 W. — grau ©eintrat »öttidjer, Gfjarlottenburg, 8 Tit. — <W. 9?., 2 2BF. —
Wniot 3ürjom, (Sannftabt, 10 9JIF. — fterr o. liebemann — 3J?nc — fiean, SHofdjau,
10 SWF. — $aftor Ctto, Ircbib, 10 lUt. — «u« ben ©emeinben Irebifo unb
SccMonj, 61 3RF. — $etbrü<F iieo & ßoinp., »erlin, 300 STOF. — Termine St.,
1 SM. — ®ora St., 0,50 TU — 3rl. 6. u. ü. i»an$iu3 — »eniuga, ttljarlotten»
bürg, 9 SWF. — Sireftion ber $i$fouto.©efclIfd)., »erlin, 100 9HF. — »auf.
bireFtor 9WarF3, »crlin, 15 TU. — ffledjrtantoalt ^eimbad), »erlin, 20 TU. —
ft. W., 1000 9J2F.
»ei ber SRebaFtion eingegangfu: ©enernl oon (Jarnap — Cuernbeimb,
Staffel, 5 TU. — *ßaftor Cramer, Gfdjenrobe, 5 TU. — Ü. 3onnenjcf)inibt, »erlin,
3 TU. — Äarl ©räf, Dreöben, 2 TU. — %a\iox Xöbbcr, ftelfya, 4,50 TU. —
©emeinbeoorftel)er f[. Ctto, ÜWammcnborf, oon oerfd). ©ebern, 15,05 TU. —
^Jaft. »erfer, 9WiU)ll)eim (9)iofel), 4 9JeF. — 2)urd) Sup. »e^ren«, 9)tan«fclb, 98,(K) TU.
©et Oberpfr. Sdjüler u. bem M 3ntelligen5*ttontor M in ^JotSbam
gingen ein: Sammlung in einer Sifcung be* ßfhnarFcn«»crein3, 3,80 TU. —
Sammlung ber iie&rerin 5rl. Ctto, 3,25 TU. — 91. 9?., I0 3J1F. — ©eneral S., STll,
fjxmx c . 8 ÜWF. — Sammlung be^ Stabtmiffiouard ©cier im eo. SWänuer«
u. 3fingling3«»crein, 5 TU. — Kaufmann 0,60 TU. — SBinflcr, 2 TU. — -
©. «. b. b. Sd)., 60 TU. — ö TU. - S., 1 Tit. — 3- B
»ei 9Riffton«»3nfpeFtor D. WerenSFt), »erlin, gingen ein: 5*1
Gortenoble, 50 TU. — ^oft-Stempel firöben, 5 TU — ©raf fiüttidiau, 10 TU. —
s £aftor cm. Uümann, 5 TU. — P. ^ungmidjel, SpanbeForo, 7 TU. — P. cm.
.t>üni(fe, ©otba, 20,05 TU. — grau P. i'übirfe, »icri(; ( 5 TU. — P. 9Jeubourg,
SÖie«baben, 35 TU. — StatSfeFretnr üoljmann, 10 TU. — grl. W. »raun«,
©olfenbüttel, 3 TU. — fcerr 30. Sdjul.s, Sdjmebt a. 0., 10 Tit. — P. em.
Snbemann, 9Zeucnborf, 3 3RF. — grl d. Äottmi^, ». .lipotjm, ftr. 0. »ernbt u.
iperr o. »ernbt, 30 9W. — P. Äriege, nuft ber ©emeinbe 2abbergen, 76 TU.
— £. Carmefin, Stettin, 5 Tit. — X. <|Jot«bam, 0,50 9JiF. — grau (£fan,
ftonftantinopel, 4 Tit. — Wnna ©rafiu «ruim, Cbcrin, »eclin, 20 Tit.
%en teilneljmeiiben ©ebern Ijcr^lidjen SanF!
»erlin W., »e^renftrafee 48, ben 28. 9lpril 1899.
Bv.
*VcflSa'7on Dorfen & tflafmg in 8ielefel& unb Ceipsi^.
Dr. <ß. (g. Burffjarbt's
ZmWt ^uflüjjf, ijiinjiidj angrorbrilrt unb bis onf bic ^rgrnnart fartgrfntjrt
»Olt
Dr. "Jl. <&run6cmann.
#ier gürtbe. 1876-1881.
tifrabgffflitrr preis für iias ooUftänbiQr UUil; 20 |tl.
Darau* einzeln :
I. 99anb: 9lmerifa.
1. Abteilung: Tic gsfimoä in ©rönlanb unb Pabrabor.
2. m Die Qnbiauer in Siorb» unb ©üb*2lmeri!a.
3. „ Die Sieget in 2BefK$nbicu unb 3üb-9lmerifa.
II. »anb: «Ifrifa.
1. Abteilung : Die befreiten unb bie freien Sieger in 9Beft«$lfrifa.
2. „ Die 9*ölfcrfrämme ©üb-WfritaS.
3. „ Da* ftcftlanb unb bie Unfein bon Dft-Hfrifa.
DL »anb: ttfien.
1. Abteilung: ^orber-^nbien.
2. „ (Senlon unb $inter*3"oien.
3. „ (Il)iua unb 3 a P an -
IV. ©anb: Ozeanien.
1. Abteilung: Der tnbifdjc 9trd>ipcl.
2. „ $oltmcficn, Sieufeelaub unb SJiirronefien.
3. „ SRelanefien unb Vluftralicn.
fflcgifler ju Eanb I-IV.
1 »i. 20 $f.
2 ®i. 40 $f.
2 9».
2 TO.
3 TO.
1 SR. 60 |f.
3 TO. 60 Wl.
2 TO.
3 TO. 60 *f.
3 TO.
3 TO. (K)
3 TO.
60 <Bf.
Der JReidjtum bei SBerfeS, foroot)! an miffionS» unb religionSgefrfiidjtlidKrn,
Wie namentlich aueft an etljnograp$ifdjcm ^iilinlt, giebt biefem baljnbrcdjenben
SBcrfe einen bauernben SBcrt, wenn aud) einzelne Partien burd) bie neuefte Citt-
nricfelung ber TOiffion überholt fein mögen. Um bie Änfdwffung bicfcS namhaften
©ibliotbcfmcrfeS ju erleichtern, haben mir ben $reit bed öolljtflnbigcn SBerlcd
auf 20 |R. ermäßigt. (Sittjelne SJänbc behalten ben bisherigen «ßreiS.)
fclfrju ift rrWiturn:
tfrtittftemattti, D. Die Gniwidliing ber eoangclifthen TOiimm in bem
legten 3aljr^etjnt. (Sin Beitrag jur TOiffiou$gefchid)te, jugleid) als (Srgänjuna>
banb jur jmeiten Auflage ber „kleinen TOifitonSbibliothet". 1890.
$rei* gef>. 3 TO. 60 $f.
Durd) biefeu Srgän^ingSbanb mirb bie Äleine TOiffionäbibliotuef bid an
bie ©egenmart fortgeführt. befielt bic Äbfidjt, äfyiltdjc CrgänjungSbänbe
in angemeffenen 3roifd)enräumen folgen au laffen.
3nfyalts -'Vtv$eid)n\s.
fcouptoerfammlung bei Cft>ang. Slfrifa-Cerein«, Seite 117. — ©cfdjäftaberidtf,
©eite 119. — $ereimSnad)rid)ten, ©eite 123. — «Ifrifanifdje Siadjridjten,
©eite 12h. — „Die 2Baf>rI>cit öber ben Siotftanb in Deutfdj.CftafrifV
©eite 136. — Sin «uSflug nad> «mbanßulu, ©eite 140.
Siadjbrud ber in ber „fcfrifa" enthaltenen «rrifel ift nur mit Angabe ber
Duelle aeftattet.
ihnti.
iMonatsfdirift
für bie
firrlubc unb feciale !£nttricfcltin$
gm p nf 1 1 a g c
beß (Euangclifdjen äfrika-tkrehts
5)ftaul8«gctifii von
$aftor (Ouflnu SMtsUrr
in ¥lrepp<itt«rf bei ßaf«nf«cH, 4)rj. niagtcfeurg.
!Bftantn>orH*«fifr Ärbaftrur.
3 r rl» m c r 3 a I) r a 11 0.
^iefefefb unb <£cip3tg.
35 c r I a g u o u 55 e 1 1) a q c u & £ I a f i it g.
nnftncnfsprrfs irtOrfld) 3 — ?tt 8r,if l)fn b«r<ß 33u<$0anbrutigfn u. 3»0fMmtr r.
Brrflni bfs Conngrlifrijfn Ifrikn-Orrrins:
Sorftyenber: General ber Qnfaittcric ). 3>. v. ^trubbera., Berlin
W., $aijrcutt)er* Strafte 27.
Sdjriftfüljrcr : (Mjcimer Ober * Regierung« « SRat $tcirtl)aufcrt ,
Scrliit W., $otöbanter- Strafte 73.
©cueralfcfrctär: ^aftor C\ (Otto, SBcrltn NO., Äaifcr=Straftc 11) 20,
Sdjatjmeifter: ©cfyetmcr $fommer$teH*9?at Jlelt, öerliu W., Öeljrcu*
Strafte 48.
Webaftioii ber „Wfrifa": ^aftov (Ott fr an Iii ü Her, (i$ropven=
borf bei $afenftcbt.
'Tie ttfcrcfie bee Vereine ift jefet: «erlitt NO., ftaifer« Strafte
19/20. ©elb» unb SBcrtfenbungen »Derben an bie Vlbreffc be8 ©djatjmeiftcrä
erbeten.
treffen bes Kljeimfdjni HerbanbcB:
<9efd)äft#iitf)rrr: cand. min. gl rü tutig, üblen \.
Sdjoömciftcr: .Stauf mann (f. Später iuu., tfoblcti}.
— 145 —
1) Grftcr 3üf>rc3bmd)t ber bcutfc^c« Schule bcS (Snaitgclifchcn
Slfrifa^creinS $u $onanjo in Stamermt.
©in befannteS Sprichwort jagt: w $öaS groß werben foö, muß
flcin anfangen. - Söcnn baS fo oerftehen wäre, baß ein fleiner
bcfcfjeibener Anfang eine (Garantie für ein fpätereS ©roßwerben fei,
bann müßte unfere im Sluguft oorigen QahreS in SBonanjo eröffnete
Schule noch einmal recht groß werben. Der allererfte Anfang war
allerbingS nicht fef)r flcin. Denn am erften Xage tarnen 26 Schüler
unb in wenigen lagen war i(jre ftatyl auf 32 geftiegen. Der ®rnnb
tyter^u war bei manchen gewig bcr SHeij bcr Neuheit; jeber wollte
gern fehen, wie es bei bem neuen ©eißen in ber Schule juge^e.
Die (Schüler würben in 2 Staffen eingeteilt, oon benen bie
erftc foglekh in Deutfch unterrichtet würbe, wäfjrenb bie jweite bis
©einnachten nur in Dnalla Unterricht erhalten foüte. Da« oerbroß
nun etliche ber 2. Stoffe, bie glaubten, fie feien auch Q^fcheit Qenng,
Deutfch lernen $u tonnen; unb bcöt)alb blieben fie weg. Überhaupt
war bis ©eihnacf)teu ber Schulbefud) fehr unregelmäßig, fo baß
ich feiten einmal 18—20 (Schüler gehabt habe. SWeift waren es
gegen 15, oft nicht einmal fo oiele. ©ir haben eben feinen Schul*
$wang. MerbingS ift es augcnblicflich |tet 9Jcobc, Deutfch 31t
lernen, unb mancher, bcr nur gan$ wenig weiß, bilbet fich auf baS
©enige fehr oiel ein. Slber biefer ©hrgeij, wenn man fo fagen
will, reicht nur bei wenigen baju aus, fie 311 einem regelmäßigen
Schulbefud) su oeranlaffen. Unb bann fiubet mau oon feiten ber
Altern gar feine Unterftüfcung. Sic ftchen $war ber Schule feines*
wegS feinbfelig gegenüber, aber es fehlt ihnen baS SßerftänbniS für
ihren ©ert. Deshalb fönnen ftc auch ^ n C)pfcr für fie bringen,
.pat baher ber S5ater für feinen 3 un 9 en Qerabe irgenb etwas 31t
thun, fo behält er ihn aus ber Schule, üttandjer 23ube fämc gauj
gern in ben Unterricht. Slbcr ba muß er mit feinem $ater auf
ben £anbel ober auf ben ^ifchfang gehen unb bleibt beShalb 2 ober
3 ober noch mc () r lochen weg. kommt er bann wieber $urücf,
fo befucht er felbftocrftänblid) auch bic Schule wieber unb fefet ftch
mir nichts bir nichts an feinen alten pafc. SJtittlerweile gehen
wieber anbere auf ben #anbel ober 5ifd)fancj. Hub fo habe ich
nie oiele auf einmal gehabt unb pbem immer wieber anbere. Dag
ba nicht oiel erreicht wirb, ift nicht oerwunberlich. Manchmal bin
ich fcf>ttjcrcn £)erjenS in bie Sdmle gegangen in ber (Erwartung,
am (Snbc nicht einmal 10 Schüler ju haben. Doch h°ff tc td) immer
auf beffere 3eiten unb mit biefer Hoffnung bin ich wty 3 U Schanben
geworben.
SllS ber in Samerun fo l)ci$c Dezember ins ßanb gebogen
war, unb SBeifmachteu immer näher rücfte, fah ich fßft jeben £ag
ein neues befanuteS, aber längft ocrmißteS ©eficht. 3d; wußte ja
wohl, baß ber ®runb ihres ÄommeuS bic Hoffnung auf ein flcincS
11
Digitized by Google
— 14(> —
2Öeit)nadjt8ge}d)enf mar. Aber trotjbcm freute id) midj, nrieber aflc
bie ©djülcr, bie id) ju Anfang Ijatte, um mid) Dcrfammelt ju feljcn.
tlnfere 2öeifjnad)t3fcicr faub am Abenb beS 23. $>ejember ftott.
*flad)bcm id) am borgen mit bcu <3d)ülern für bie Jeier nod)
mancherlei Vorbereitungen getroffen l)atte, erflärte id) ifjnen, baß id)
ifjnen nod) etmaö ©efonberc« 31t fageu fjabe. Qd) fcfctc ifjneu bann
auöeinanber, roenn fte fünftigfjin nod) fo unregelmäßig bie ©djule be*
fudjen moHten mie bisher, fo Ijabe meine Arbeit gar feineu Qxocd. Den
einen Jag fommen unb ben anberen wegbleiben — ba8 fönne unmög?
lid) fo meiter gcfjen. Qd) fmbc be$l)alb ein ©abreiben ausgefertigt, in
meldjcm gefdjrieben ftcfje, baß fie 2 Qafjre lang regelmäßig in bie
<Sd)ulc fommen moUten. Same einmal einer aus irgenb einem <&vunbe
nidjt, fo l)abe er bei mir um (Srlaubuis 311 fragen, ©er ba3 uid)t
tfjue, müffe 50 Pfennig be^aljlen. Jür bie eingcfjenben ©trafgelber
rootle id) £inte, Sebent unb ©riffel für itjrcn iöebarf faufen. Da8
fonnte id) ifjnen gut in Au$ftd)t ftellen, weil id) — id) forume
fpäter nod) barauf ju fpredjen — fo mie fo für biefe „Scrnmtttel"
forgen muß. 2öer oon iljnen nun 2 Qaljre laug regelmäßig fommen
molle, ber folle ba$ @$riftftücf untertreiben. QnbeS ftünbe e$
leiten frei, 3tmäd)ft nad) |>aufc 311 geljen unb if)re (Sltern 311 fragen,
ob fie mit biefen Abmad)ungen einoerftanben feien, ©ei unferer
2Beif)nad)tSfeier am Abenb mürben natürltd) nur biejenigen eine
®abe erhalten, meiere unterfdjrieben f)ätten. — Qd) bad)te, manage
mürben bie Unterfdjrift Dermeigern, meil fte Dor etmaS ®efdjricbenen
fo großen föefpeft Ijaben, unb meil fie ftd) bisfjer an regelmäßigen
SBefud) ber <5d)ulc fo gar nid)t gemöljnt Ratten. Aber merfmürbig:
fie maren alle mit meinen Vorfdjlägen einoerftanben. 9hir einfi
gefiel ifjueit nidjt. (Sie meinten, unb 3mar nidjt mit Unrecht, 3mci
Qafjre feien 31t menig. Da fönuten fie nid)t Deutfd) lernen.
3fland)e oerlangtcn, icf) folle 4 Qaljre feftfcfccn, anbere gar 5 ober
6 Qatjre. 95Mr einigten uns fd)ließlid) auf 3 $al)\c. DaS mar
feinem 3U Diel. Denen, bie eine längere Qcxt mollten, fagte id),
baß mir ja nad) Ablauf üon 3 Sabren mieber etmaS fdjreiben
fönnten. Damit gaben fte fid) 3ufriebcn. Sflun nafjm id) fte mit
in meine, nur 2—3 Minuten entfernte SBoljnung unb ließ fie unter*
fdjrciben. Da meinten fie, id) folle bod) nur ifjren Tanten l)in*
fdjreiben; id) fönne bod) beffer fdjreiben als fte. AI* icfy ifmen
aber erflärte, baß baS burcr)auS nidjt angebe, fonbern baS ein jeber
felbft feinen Tanten uuterfdjreiben müffe, unb baß baS in (Suropa
immer fo fei, gaben fie ftd) gufrieben. 35alb mar beim and) bie
Arbeit getfmtt. Alle Ijatten unterfdjrieben.
Am Abenb fanb unter Beteiligung einiger beutfdjer ^erren
uuferc <Sd)ul'3Beil)nad)töfeier ftatt. Da aud) bie Volföfdjulc baran
teilnahm, fo Ratten mir inggefamt 65 Sinbcr bei einanber. Da
mürben mand)erlei lieber in Deutfd) unb Dualla gefungen, ©a^rift«
morte in beutfdjer ©pradje aufgefagt unb fdjließlidj oon mir eine
Anfpradjc (beutfd)) gehalten, bie 00m eingeborenen Setjrcr faft
Digitized by Google
— 147 -
wörtlich ins Quatta übcrfe^t würbe, Darnach mürben bie QJefdjenfe
oerteilt. Qeber meiner <3d)üler erhielt einen Katechismus, ber zu-
gleich bie fiieber unb «Sprüche enthält, bie ausmeubig gelernt werben
muffen. 97un brauchen mir biefen 3Wemorierftoff boer) ntctjt mehr
in ber <Sd)ule gemeinfam einzuüben; eS fann jeber 31t |>aufe lernen,
unb mir fparen im Unterricht Diel foftbare $eit. Serner erhielten
fie noch ein billiges Senbentud) ober ein $)emb, moran fie befonbere
Sreube haben. Unb bamit and) ber SDfagen 31t feinem föedjt tarn,
befam jeber nod) etmaS ©chiffSjmiebacf, ' ben fie alle fefjr lieben.
9lm nädjften £age begannen bie fttxkn, bie ben Januar hi" s
burch gemährt fyaben. <So märe id) eigentlich mit meinem Jahres-
berichte am (£nbc. Slber ich habe noch ettt, aS au f Dcm ©«^n, bas
ich mitteilen möchte. 21m 1. S^bruar begann ber Unterricht mieber,
unb $war mit 32 ©chülern. Dod) blieb es nicht bei biefen 32.
3h rc 3 a W () ft * M ftelifl gemehrt unb ich 0 a & e nunmehr 50 <Sdniler,
bie aQe untertrieben höben unb jiemlid) regelmäßig fommen. Das
ift fehr erfreulich, unb baS <Sd)ulehalten hat einen ganj anberen
SReij, als menn man nur etliche oor fich h aI -
Doch ift burch biefen ftarfen Sdjulbefuch auch eine <Sd)mierig*
feit entftanben. (SS fehlt nämlich fehr an Sd)ulbänfen. SBir haben
beren nur 4, bie für 16 .tiuber ^ßlafc bieten, menn fie bequem
fehreiben follen. Die anberen 30 muffen bann auf einfachen Söänfen
fid) behelfen. ©ie unangenehm biefer .ßuftanb für ben <Sd)rcib«
unterrid)t ift, liegt auf ber $anb. Qa) nehme in ber beutfehen
Stunbe jmar jebe Klaffe allein; aber 2 (Stunben lang höbe id; fie
boch alle ^ufammen. Da mad)t fich bann biefer üttangel an eiaent-
liehen unb richtigen <Sd)ulbänfen fehr fühlbar. Um biefem Übel-
ftaube abjuhelfen, mären 8 weitere Sd)ulbänfe nötig, bie etma
120 Ütfarf foften mürben.
<Sef)r nötig brauchen mir ferner eine SÖJanbtafel. 3Bir fyaben
freilich c ^ nc Heine. $lber fie ift fo fehlest, baß man feinen orbent*
liehen SBuchftaben brauf fchreiben fann. Unb bann foltte man für
2 Klaffen boch au 4) 2 Säkinbtafeln haben, bisher h rt & c ich mic^
fchon manchmal mit ber Zfyüx beljolfen, bie 311m ®lücf bunfel ange*
ftrichen ift.
Unb bann noch ein *ßunft. (Soüicl ich gehört habe, befommen
bie Schüler ber 9tegierungSfd)ule Griffel, S^bern unb £inte unent-
geltlich. 3<h höbe jmar am Anfang 31t meinen (Schülern gefagt,
biefe Sachen müßten fie fid) felber faufen, bin aber mit meinem
©nmbfafc nicht burchgebrungen. (SS finb nicht alle fo prafttfef) mie
einer Samens $anof Sftgo (£eoparb) in ber erfteu Klaffe. Slls er
eines £ageS in ber «Schule fchreiben follte unb feinen Griffel hatte,
biß er einfach cm Heine* Stücf oou feiner ralunenlofen Xafel ab unb
fchrieb bamit. SBill ich fchreiben laffen, fo fi^en oft etliche müßig.
Srage ich Dann na( h bem ®runbe, fo f>eigt 'S gemöhnlich : „$eh fyabt
feinen Griffel"; „ich h a & e f cmc S c & cr "- 28aS bleibt mir ba anbcreS
übrig, als ihnen einen Griffel ober eine Scber 311 geben?
11*
Digitized by Google
— 148 —
Qd) würbe fcfjr banfbar fein, wollte ber 33orftanb beS Soan*
gelifchen &frifa*2$crcinS mir bic 2)?ittel bewillige«, bie $ur 93efrie*
bigung biefer großen unb fleinen 99ebürfntffc unferer <Sd)ule nötig
fmb. ^ebenfalls aber banfe id) bem 3?orftanbe fjerjlid) für äffe
Unterftüfcung, bie er ber ©dmlc tjat angebeifjen taffen nnb empfehle
fic feiner Siebe and) fernerhin.
Sonaujo, ben 10. 3Q?ars 1899. ©utefunft.
2) Bus iiutinbi.
konnten wir im üorigen üttonat mit ganj befonberer ^reubc
melben: ©nblid) fliegen nnb Änbrud) ber Wegezeit, fo fönnen wir
bicSmal unferen ÜJiitgliebew unb greunben bie frohe Sftachridjt geben :
Die größte 9?ot im 5>aitpt*^(rbcitö*©ebtctc beS (Soangelifdjen Äfrifa*
SBereinS in Oft^frifa ift oorauSfichtlid) oorüber. fliegen ift wieber
unb wieber gefallen nnb fo fonute im (Gebiete oon Sutinbi weiterhin
fleißig gefät unb gepflanzt werben. Durch bie banfensmerte §ilfe
unferer Jreuube founte ein recht beträchtlicher £cil ber gelber bcftcHt
werben. Die erfte 9ßot für 9)2enfd)cn unb SMcl) ift gelinbert, beim
überall finben bie Seilte wenigftens fchon etwa« (JßbareS, was
fliegen unb (Sonnenfajein fdjnell fjeroorgebracht. Die 93ananen fangen
an, prächtig 31t tragen, bie <2>aat geht auf in tjcrrltdjcm ®rüu unb —
wenn bie .t)euf greifen nidjt wieber alle« für fict) in flnfprud) nehmen,
ift begrünbete Hoffnung uorhanben, baß bie 9iot balb ganj ein
(Snbe nimmt. Slber bis $ur 9KaiS* unb Storn*@rnte werben immerhin
noo) jwei Sföonate oergeljen, unb bis baljin muß noch fo manche Saft
Lebensmittel oou ber Äüftc Ijcrbeigef dja ff t werben, bamit nicht bie
burd) bic Hungersnot entfräfteten 2tfenfd)en jefct nod) ju grunbe gehen.
Darum fönnen wir ber thatfräftigen 9)Htljilfe unferer Jreunbe noch
liiert entraten. $öer hilft weiter?
pic ^uffurfaftforen in unferen
afriftant(cf)en ^ofonien.
Sott tänfkav pttsUrr.
Dr. $affert fd)ließt fein unlängft erfdjieneneS treffliches
SJÖerf: „Dcutfd)lanbS Kolonien" mit folgenbem ©afee: „Pflicht
eines jeben Deutzen ift e$, mit^uwirfen unb mitzuhelfen, baß
baS größere Dentfchlanb jenfeits beS 9)?cereS wachfe, blühe unb
gebeihe unb baß baS größere Deutfd)laub feft unb bauernb an unfer
SBatcrlaub gefettet werbe. Damit ftimmt jeber, ber aus irgenb
welkem GJrunbc ein ^Jntcreffc an nufercu übcrfecifchcn 33eftfcuugeu
hat, überein. Unter biejem ©efidjtspunftc angefcheu oerbienen $wei
Ch'fcheiuungcu, bic immer beutlicher Ijcroortreten, befonberc 9luf*
merffamfeit. Die eine ift bic, baß bic folonialc Bewegung offenbar
Digitized by Google
— 149 -
immer weitere Greife unfered SBolfed ergreift, wad in ben legten
£agen auf ber ©cneraloerfammlung ber beulten ftolonialgefellfchaft
zahlenmäßig nachgewicfen werben fonnte. Die anbere aber ift bie,
baß bad beutfche Kapital mehr unb mehr beginnt, aud feiner
urfpriinglidjen SHeferoc gegenüber unferen Kolonien ^crauö^ntrcten.
2J?ögen bcibc ©rfdjeinungeu i(jre befonberen ®rünbe fyaben, und
fonimt ed nur barauf an, baß fie üorfyanben finb.
Diefcr JJortfchritt, ben bie foloniale ^Bewegung in bem ÜWuttcr*
lanbe macht, t>at feine nicht gu unterfdjäfcenbe Söcbcutuug aud) für
bie Kolonien. Denn follen fie aüe bie Hoffnungen erfüllen, bie
man billigerweife — ed giebt ja aud) Meie unbillige Hoffnungen
unb Erwartungen — auf fie fefcen barf, fo muß in weit höbcrem
9ttaße, ald bad bis jefet ber ftatl ift, in ifmen gerafft unb für
fie etwad getrau werben. Denn cd ift flar, baß bie berechtigten
Hoffnungen nur in bem Üftaße in Erfüllung gehen fönnen, wie
bie ©dni^gebiete aufgefd)loffen, entwicfelt unb gehoben werben.
Qe metjr mir fie in ber Kultur förbern, um fo mehr werben fie
und werben unb fein fönnen. Dad wirb und am meiften einleuchten,
wenn wir an beftimmte, einzelne Dinge benfen. ©ir fyabcn ben
©unfd), baß wir unferen Sludwanbererftrom in unfere Kolonien
Ienfeu fönnen. Aber felbft, wenn wir bie ©ebiete Oftafrifad,
welche bierfür in Jragc fommen, ganj außer acht laffen, unb
nur an ©übweftafrifa benfen, fo weiß jeber, ber nur etwad mit
folonialen Dingen fidj befdjäftigt Ijat, baß noch ttiele unb zum
großen Teil fe^r foftfpielige Arbeiten unb Vorbereitungen nötig finb,
efje wir baran benfen fönnen, eine (Sinwanberung in großem Stil
aud ber Heimat in biefed ©djufcgebiet in bie ©ege jju leiten. Ober
wir fjoffc"' oa§ unfere Sdmfcgebiete unfere Qnbuftrie mit ben 9iof)«
ftoffen oerjeljen foll, bie fie jefct aud anberen Sänbern besiegen muß,
Damit wir unabhängig werben oom Sludlanb, unb hoffen, baß wir
in unferen Kolonien gugfeid) bie fidjerften unb beften Slbfafcgebiete
finben für bie Qh^eugniffc unferer ^nbuftrie. ©ad muß im, fo
anerfennendwerte Anfänge auch überall oorliegen, nod; gefchehen,
ehe wir bied $iel erreichen! ©ie muß ba oor allen Dingen bie
eingeborene Scoölferung erft noch 3 um 33emußtfcin ihrer ÜJ^cnfdjen*
würbe herangezogen werben, bamit fie ein Verftänbnid bafür empfängt,
wad 311 einem wahrhaft meufcheumürbigeu Dafein gehört! — Darum
liegt ed burchaud im eigenften ^ntereffe ber beteiligten Greife, wenn
fie an bie (Sntwicfelung ber <Sd)u&gebiete ihre gan$e traft fcfceu;
barum muß jeber SBatcrlanbdfreunb ben ©unfd) haben, baß mtfet
Volf balb ald ®an$ed 311 ber Erfenntnid fonimt, wie bie kolonial«
politif eine nationale £ebendfrage, bie ©leicbgiltigfeit aber gegen
bie <3chufcgebietc ober gar bad Aufhalten ber Höfling ber mancherlei
oorlicgenben folonialen Aufgaben faft nationaler ©elbftmorb ift. .
3u biefem äußeren, fehr realen fonimt ein noch wichtigerer
ibealer ©efichtdpunft. 5 ra 9 c » wir nämlich nach bem moralifdjcn
stecht, bad ben curopäifd)cn dächten, auch bem beutfdjen ftcidjc ¥
Digitized by Google
— 150 —
bei bev 33cfi$crgreifung überfecifd)er Sänbcr jur Seite fteljt, fo
muffen mir fagen: foldj ein 9Red)t giebt es nid)t. „£aS foloniale
SBeftfc* unb |>crrfd)aft$red)t ift mefentlid) baS 9icd)t bes ©tärfereu
unb Älügeren." *) Slber es giebt eine Ärt nadjträglidjer Legitimation
für baS angemaßte 9iccf)t : baß bie SBefife ergveifenbe 2)?ad)t bie
Hölter, meiere fie ftd) untertfjan macfjt, ergicfjt unb über ftd) felbft
f)inauSt)ebt, unb baß ftc bie £änber, bie fie befefet, in roirtfcr)aftlid)e
pflege nimmt. £ann wirb biefe nachträgliche Segttimatiou einer
Wa&i juerfannt merben müffen, menn fie in ifjrcn Kolonien als
mirflidje Shtlturträgerin im SBollfintte bes ©orte« fid; ausmeift. £aS
ift ber ibealc ®cftd)tspuuft, unter bem mir an ber (Sntmicfelung unb
£>ebung unferer ©$ufcbcfof;lcucu unb ifjrer Sauber baS größte
jntereffe l;aben: Uufere nationale @f)re l;äugt baran. Unb
menn baS ridjtig ift, roaS einer einmal gefagt Ijat: ©etymaer; öerbient
bie Nation, bie nidjt il;r Stiles fefct an il;rc GHjrc, fo gilt baS oljnc
Jrage in ganj befonberer SBeifc für biefe @f)renpflid)t, bie mir
unfern <Sd)u§gebieten gegenüber fjaben. (IS bürfte be$l;alb gemiß
jeitgemäß fein, bie Stulturfaftoren in uuferen afrifauifdjen Kolonien
3U befpreerjen.
(5t)e mir aber in bie 33cfprcd)ung beS $f)entaS eingeben, erfdjeint
es notmenbig, baß mir und barüber flar merben, maS mir unter
Äultur oerftei)cn unb bemgemäß als ftulturfaftorcu anaufetjen l;abeu.
Sir fagen mit Dr. Sßaruecf 2 ):
„9tocrj unferer Stuf f äff ung bilben ben (Scgcnftanb ber Kultur
alte bem 2)?enfdjen oerlief)enen ©abett unb Gräfte, burd) bereu $uS*
bilbung unb ^ermenbung er bie Sftatur, ober, mic bie ©cfyrift fagt,
bie @rbe ftd; utttertl;an ntac^t, ifjre bitter in feinen ftieuft ftellt
unb baburd; fein SBofjlfcin in biefer Söclt, mie feine geiftige unb
ftttltcr)e SBerebclung beförbert. 2öir untcrfcr)eiben bemnad) ein brei*
fadjeS Stulturgebiet: baS materielle, baS geiftige unb baS fitt*
Iid)e, aber itidjt fo, baß jebeS ein ifolicrtcS jclb für fid; bilbet,
foubern fo, baß alle brei einen Organismus ausmachen, in bem
immer ein ©lieb bem anbem bient unb in bie Pflege unb (fnt*
midelung beS anbem eingreift. 3ft baS 3iel a ^ er Äultnr fein
anbereS, als baS fieben beS 2ftcnfd)en auf biefer (£rbe gu einem
mirflidjen ntenfdjenmürbigeu unb glücflicr)en 311 machen, fo müffen
bic materiellen, geiftigeu unb fittlidjeu ©ütcr in glcidjer SBcife
©egenftanb ber Pflege fein. SRitt bann giebt es eine fjarmonifdjc,
eine murjeüjaftc, maf;rl;aft beglüdenbe unb oercbelnbe Kultur."
§iernad) l;aben mir alle biejeuigen Gräfte unb gaftoren als Suftur*
faftoren anaufpredjen, meiere jur materiellen, geiftigen unb fittltc^ett
^ebung in uuferen ©d)ufege6ietcu beitragen, als ba ftnb $anbel,
Slolonifationsunterneljmcn , ftorfdjungSrcifen , bie Regierung ber
•
') $g(. SBarnect: SBeldjc <J?fIid)tcii legen un« unsere Äolonicn auf? <B. 24.
*) «gl. SBornetf: 35ie gegenfeitigen ©ejiefjungeit amtjajen ber mobfrnen
TOiffton unb Kultur. ©. 45.
Digitized by Google
— 151 -
(5d)u{}I)errfd)aft fclbft unb, last but not least, bic Sftiffion. (So
ergeben fid) brei große oerfdnebene ©nippen oon ftulturfaftoren,
bic wir nad) cinanber 31t betrachten unb baraufhin angufeljen haben,
tvaä fic geteiftet unb ju Ieiftcn haben.
©emeinfam ift ihnen allen, baß bie Verbreitung ber ftultur
bei feiner oon allen ©elbfowecf ift, unb boct) liegt ein großer
Unterfdueb unter ihnen oor, wie fid) fogletdr) ergeben wirb. Jür
bie erfte ©nippe, bic .ftanbels* unb ftolonifationSuntcrnehmungcn,
ift bic Verbreitung ber ftultur nicr)t ©elbfewecf; benu fte wollen
im legten ©rnube ben Kolonien nid)t etwas bringen, fonbem
etwas oon ihnen haben, wollen Vorteil unb s Duifcen aus ihnen
Siefen. Deshalb tyabcn wir iljre fuiturelle Vcbcutung, bie ihrer*
feits oft geltenb gemacht wirb, nie anbers oerftanben wie in bem
(Sinne, baß fte eben um fo mel;r ^ufcen unb ©ewinn ^aben uon
ben Kolonien, je mehr fic für bie (Einführung unb Verbreitung
ber ftultur tt)un. ?luch bie Regierung fann woljl im 9teid)S=
tag mit Sug unb 9fed)t Die Verpflichtung ber ©djufchcrrfchaft
betonen, bie <Sd)u&gebictc nad) allen leiten l)iu ju fultioicren.
Slber ihr eigentlicher 3roecf liegt boct) wo auberS. ©ie hat in erftcr
£inie ben .§anbel :c. |U ftdjern unb ben SluSwaubercrn eine neue
£>eimat ju erfdjließen. VeibeS fann fic natürlid) nidjt, ohne — id)
nenne nur bie £erftelfung oon frieblidjcn unb georbueten .ßuftänbcn
— eine heroorragenbe fuiturelle Xhätigfcit 31t entfalten. Die üttiffion
enblich hat oen 8 m ü' oa 3 ^cich ©otteS in ben ftolonien aufau*
richten unb fte unter bie ^errfchaft beffen $u bringen, bem bie
(Subeu ber (Erbe beretnft follen unterthan fein. Da« erreicht fic
aber miebemm nicht, oljnc baß fic eine große Vcränbcrung ber
betreffenben Völfcr auf materiellem, geiftigem unb fittlidjcm ©ebietc
herbeiführt, @o ftnb in ber Ztyat alle brei ©nippen barin ein«,
baß feine bie Verbreitung ber ftultur 311m eigentlichen $wecf tyat.
Die große Verfd)iebenl)eit aber unter ihnen beftcht barin, baß,
währenb bic beibeu erften ©nippen eine fuiturelle Xljfitigfcit eut*
falten um beS eigenen SflufcenS willen, bic Icfcte ©nippe baS tlmt
um ber ©ohlfahrt unb bcS Vorteil« ber Eingeborenen willen.
Söenn wir nunmehr in bic Vefprechuug ber oerfchiebenen ftultur*
faftoren eintreten, fo beginnen wir mit bem .gmnbcl unD was mit
ihm 3ufammcnhängt; fowoljl aus bem innern ©ruubc, weil wir il)n
als ben oergletdjSweifc fleinften ftulturfaftor anfeilen müffeu, als
auch au $ ocm äußeren ©runbe, weil wir iljm in erftcr £iuic cS
oerbanfen, baß wir überhaupt ftolonien haben. Darnad) werben wir
bie Regierung als ftulturfaftor würbigen unb fdjlicßlid) bic Vcbcu*
tung ber üHiffion auf bem in s Jtcbe fteheuben ©ebietc ins ?lugc faffen.
I. flie Äulturfaktoren priimtcu ffliarnhtcrs.
1. Die fuiturelle Vcbeutung bcS Battftcf* tritt uns bereits eut*
gegen, ehe wir ben guß in uufere ftolonien fefccn. Qhm oerbanfen
wir oornehmlid), obwohl natürlich auch anbere ©rünbc mit in
12
Digitized by Google
— 152 —
üHcdmung 31t pichen finb, bcn Scr)iffSr>crfehr jmifcheu bem 9J?uttcv^
lanbe unb Den Scrjufcgcbieten. (£r t)ot es in crftcr Sinie bewirft,
baß wir mit Oft*9lfttfa jefct eine 14tägige unb mit Sübweft*Sfrifa
bod) bereite eine monatliche 33erbinbung haben. (£s bebeutet einen
mefentlitfjcn fulturetten gortfcr)ritt für bie Kolonien unb if)rc 93e*
wohner, wenn fie in fo lebhafte SBerbinbung mit bem attutterlanbe
gebracht werben. Daburd) wirb ihnen in immer fteigenbem üfta&e
Anteil gegeben au ben ©rjeugniffen nidjt nur ber beutfehen, fonberu
ber gefamten europäischen Kultur. Dem $anbel oerbanft es ber
Sieger, ba& er nicht mehr nur notbürftig feine Slöfjc beefen mu§,
fonberu fid; orbentlid) fleiben, unb bajj er an ©teile bcS SRinbcn«
jeugeS unb ber roh bearbeiteten 5eHe baS Saumwollengeug fcfceu
fann. @r l)at es, wo ber £>anbcl (Eingang finbet, ntrijt mehr nötig,
ben bunfcln Slbenb am färglichen unb raudjenben JJeuer müfjfam
ein wenig 2id)t $u Jüchen, fonbern fann beS ^ßetrolcums ftd) bebieneu.
(Sr empfängt burd) ilju anstatt feiner mangelhaften, wenn auch öcr*
hältniSmäfjig fauber unb gefd)idt gefchmiebeten Spaden, Keffer, Speere
unb *ßfeilfpi§en europäifche ©erzeuge, bie haltbarer, brand)barer
unb zugleich bittiger finb. <£r erhält burch feine SSermittelung auch,
was befanntlich oon einer Seite als ein befonberer üftafiftab beS
SulturftanbpunfteS angefehen worben ift, bie Seife. Unb noch Diele
anbere nüfcliche ©egenftänbe empfängt ber 9?eger, bie er gebraudjeu
unb fdjäfcen lernt, unb wirb baburd) auf eine über feine bisherige
heroorragenbe Sulturftufe erhoben.
9US Entgelt giebt ber Sieger bie ©rjeugniffe feines £anbeS an
ben £anbel ab. 2öir fennen ja bie 9iof)probufte, mit beneu bie
Kolonien uns oerforgen: ^almferne, *ßalmöl, Sautfdmf, Saft u. f. m.
Unb in bem üttage, wie bie Solonieu uns biefe natürlichen Grjeng*
uiffe ihres SanbeS geben, nehmen fie an bem Shilturleben ber
2)fenfchheit mehr unb mehr teil. Diefe Teilnahme am Söelthanbel
ift ben Negern aber nur baburdj ermöglicht, baß fie, in welchem
ilWafje, fommt junächft nicht in betradjt, über baS jum bloßen Gebens*
unterhalt nötige SD^aß hinaus arbeiten. Unb hierburd), baß er bie
Eingeborenen in gewiffen ©renken an bie Arbeit bringt, erweift jid)
ber §anbel weiter als einer ber in bcn Schufcgebieten wirfenben
Äulturfaftorcn.
Qa, wir müffen fogar noch etwas weiter gehen. (5S ift jwar
3U bebauern, fann aber ben ©ingeborenen nicht gum Vorwurf ge*
macht werben, baß fie um bie §anbe!Sprobufte, mit benen fte bie
europäiferjen 2Saren fich erftehen, ju gewinnen, junächft einen oer*
heereuben Raubbau treiben. @S fommt ihnen oorerft auf ben klugen»
blidScrfolg an; um bie äuhmft grämen fie fich i»^t« SBenn fte, um
ein Seifpiel ju gebrauchen, nur in möglidjft furjer 3eit uno m ^
möglichft geringer Äufwenbung oon Slufmerffamfeit unb Jlciß eine
möglichst große 2flenge oon Äautfchnf jufammen bringen, fo ift cS
ihnen gleidjgiltig, baß unter ihrer Slrt, mit ben fiianeu umzugehen,
bie (amtlichen, bcn gefuchtelt Stoff ihnen lieferuben ^flanjen eingehen.
Digitized by Google
— 153 —
ES crfdjciut bafjer als ein fulturcllcS Skrbicuft beS .^anbels, baß
er bic Eingeborenen barübcr belehrt, baß fic ficf) in einer fiiane
auf längere 3eit fjinauS eine ftänbig fließeube Cuelfe beS wertoollen
Stoffen erhalten fönnen, wenn ftc forgfältig mit if)r oerfafyren. Unb
baß bafür im Saufe ber $eit unfere großen fdjwaqen ftinber ein
33crfttinbniS gewinnen, bafür fiub bereits l)ojfnungSreicf)e ^tnjeidien
oorijanben. daneben fei auef) barauf wenigftenS nod) l)ingewicfen,
baß aud) ber Safaoljanbel eine äfmlidje, oielleidjt nod) bebcutungS*
r-ollerc SSirfung 31t 3eittgcn beginnt, ba in £ogo bereits eine $afao*
plantagc eiiteS Eingeborenen in gutem #uftanbe fid) befinbet unb
iljre Ernte bem beutfdjen $anbel ausliefert.
5*iS jefct ift ber $anbel in unferen Kolonien im wefentlidjen
ftüften fjanbel geblieben. <3el)en wir uns bie trefflierjen harten beS
„beutfdjen SolonialatlaS" oon SangfjanS an, fo finben mir, baß er,
aufs ©an$e gefeJjcn, nod) uidjt in baS innere hinein gebrungen ift.
©ott er aber IcbenSfräftig fein unb nidjt erfdjlaffen unb abfterbeu,
fo muß er immer neue Gebiete ficr) erjd)ließen. Er Ijat bis jefot,
um mit Dr. 3al)n *) 3« reben, an ber ftüfte baS gett oon ber <3uppe
abgcfd)öpft — baS nimmt aber einmal ein Enbe. &ud) bic Jettaugeu
rropifdjer (Suppe finb nietjt unenblid). ©o ift ber ©anbei barauf äuge*
wiefen, an feinem Xcile bie europäiferje Äultur «Schritt für «Sdjritt weiter
in bie Äolonicu hinein $u tragen unb tfjatfäd)lid) bebeutet jebe Er*
Weiterung beS .ftanbefSgcbieteS, jebe Anlage einer neuen J^^orci
ober §anbelSnieberlaffuug einen fulturcllen Sortfdjritt.
2öir mürben uns aber ein ber 3öirflid)fcit nidjt entfpredjenbeS
33ilb machen, wollten mir nad) bem ©efagten ben öanbel aus*
fd)ließlid) als einen Äulturfaftor im pofitioen (Sinne anfeljen. $ud)
bic negatioe (Seite will beamtet fein. Selbftoerftänblid) muß ber
£anbel, um überhaupt ins Sebcu treten $u fönnen, bem Eingeborenen
junä<f)ft foId)c Dinge bringen, meiere biefem gefallen unb für bic
ber ütteger fogleid) bereit ift, bem weißen Zantic feine Xaufd)artifel
}U geben. 2BaS ba alles an jjlittcr unb mertfofem 2anb ben uncr*
fafjrencn Scinbcrn SlfrifaS geboten wirb, ben fie mit ifjren wertoollcu
•Sachen bellen, ift nidjt nötig 311 fageu. 2öir fönnen uns alle
beS £äd)dnS ja nidjt erwehren, wenn ein Häuptling als bic größte
Errungenfcfyaft, bic er bem weißen £>änblcr uerbanft, einen alten
Enlinber mit <5Jranbe33a üor ben Slugen feiner ftaunenben Unter*
tljanen 3ur <Sdjau trägt unb außer biefem Irümmcr aus bem cioili*
fterten Europa nichts* weiter an feinem naeften Üeibc auf3uweifcn
ijat als ben @urt, ber feine £>üfteu umfpannt. 3m Anfang fann
ber $anbel foldjc flehten üocfmittel gewiß nicf)t entbehren, «ber
es ift nidjt billig unb tor allen Dingen nierjt efjrlid), wenn ber
«§anbel nidjt felbft mit aller Straft bafür forgt, baß er biefe wert-
lofen Dinge nidjt mcljr abfegen fann. Er fann mit einigem guten
') *gt. bc« «ufiafc: „£anbci unb if f i on" in ber ungemeinen
9Rijfion*'3eitjd)rift 1886, 3. 4%.
12*
Digitized by Google
— 154 —
SBillcn bie Sieger fcfjr woljl baljin craie^en, baß fic auftatt ber
glittcr wertoolic unb nüfclidjc ©egcnftänbe faufen. ©agen, baß
ber £anbel ba^u nid)t imftaube fei, mürbe eine arge Verfennung
ber Sebeutung unb beS mädjtigen EiufluffeS, ben er überall auf
feine flunbfdjaft ausübt, fein. Es wirb uielfacr) über bic Karrt*
fatureu einer fälfd)lidj fo genannten Kultur unb Eioilifation, über
bie „£)ofennigger M unb „Küftenneger" geflagt. £>aS gcfdnel)t mit
öoßem 9kd)te. Es ift befannt, baß für biefe traurige Erfdjeinnng
oiclcrfeits auSfdjließlidj, jebenfallS in ganj fjerborragenber SBeife
bie Sfiiffion ocrantwortlid) gemacht wirb, als feien biefe Kiiftcnneger
ber eigcntlidje Erfolg itjrer Xfyätigfcit. Es ift Ijicr nia)t ber Ort,
31t unterfudjen, ob unb wie weit man überhaupt bic ÜÄiffion bafür
oerantwortlid) 5U machen baS föedjt t)at. Qd) mödjte nur feftfteflen,
baß einen guten £eil ber Verantwortung für baS £>afein biejer
lädjcrlidjen unb suglcid) oerfommenen Kiiftenncgcr ber $anbel trägt.
2ttand)eS oon bem, was ben Küftenneger auSmad)t, mürbe nidjt bor*
Ijanben fein, menn ber $>anbel nur luirflictje Kulturgegenftänbc in
bic Kolonien bräd)te, ba er an ben lüften ja bereite lange genug
tljätig ift, um eine Eichung auszuüben, wie id) fte foeben als feine
Aufgabe angebeutet Ijabe. Es ift ein burdjauS billiger Wnfprud),
ben mir an ben ipanbcl fteflen, baß er auef) in ben Kolonien bem
©runbfafc nad)fommt : „Efjrltdj roäfjrtam längften", unb baju gehört,
baß er ben eingeborenen nidjt Üjre ^robuftc gegen mcrtlofcn £anb
abnimmt.
fieiber müffen mir aber gerabe^t eine «nflage gegen ben £>anbel
ergeben: baß er ben Eingeborenen unferer Kolonien ben größten
geinb ber Kultur bringt, ben Söranutmcin. Es ift eine gfjatfadje,
baß in Kamerun unb Xogo ber §anbel 311m weitaus größten Seile
auf bem Söranutmein beruht. Sttad) ber im „£tfdj. Kolonialblatt"
ocröffentlid)ten ©tatiftif betrug im 3a()re 1894 ber SÖert ber in
ben beiben weftafrifanifdjen <3d)u§gcbieten eingeführten ©pirituofeu,
abgefefjeu oon bem ljauptfäd)lid) für bie Europäer beftimmteu 23ier,
©ein unb Eljampagncr, in Samerun 15,10 unb in £ogo 30,10 %
00m SBerte ber ®efamteinfuf)r. QnbeS ift bamit nodj nid)t ber
Anteil angegeben, ben ber ^Branntwein am ^anbel überhaupt l)at.
tiefer mirb annäljernb erft baburd) fcftgeftcllt, menn ber Einfuhr*
30Ü, ber auf ben oerfdjiebeuen 2Baren liegt, mit in Slnfafc gebracht
wirb unb biejeuigen ®egenftänbe, welche nidjt für bic Gingeborenen
beftimmt ftnb, abgezogen werben. CDann ergibt ftdj, baß ber gan^c
#anbel in Xogo "im 3al;re 1894 ju 58,71 %, b. I). alfo 311 mcljr
als sur Hälfte Sörauntweinfjaubcl gewefen ift. Es finb gauj gc*
waltige, ben greunb ber Knlturcntwitfclung in unferen Kolonien unb
ber Eingeborenen in benfelben crfdjretfenbe ^al)len, bie bie Einfuhr
oon ©pirituofen in £ogo unb Samerun angeben. ES waren, um
bei bem .gatjrc 1894*311 bleiben, für £ogo 1681294 unb für
Kamerun 1092756 1. <3icl)t man ftd), foweit baS möglid) ift, bie
SluSfufjr aus fccutfdjlanb uadj ben Kolonien an, fo ergiebt fid) ein
Digitized by Google
— 155 —
für uns beprimicrenbeS 9icfultat. £aß mimlidj 75 0 o aller in
2ogo unb Kamerun einschleppten ©pirituofen aus ^cutfdjlanb
ftammen. £aju ftcl)t, roaS eS unfern Kolonien an Saumtuollroaarcn,
etttfttoeUen ber luic^tigftc (Sinfuljrartifcl für bic fulturcllc §)cbung
ber (Eingeborenen, liefert, in einem fd)reienben 9Wißüerl)ältmS, inbem
es baoon nur 27% bringt, unb bie übrigen 73 % anbercu Golfern
überlädt.
5Dtc in ber „flfrifa" 1897 Dcröffentlidjtcn Scripte über bie
afrifauifdje Srannttueiufragc 1 ), jeigen nur $u beutlid), baß baS
Urteil, rocld)cS ^ufpeftor Dctjler ber Saxler aJ2iffionSgcfclIfd>aft für
Samerun abgegeben f)at, burdjauS begtüubct ift unb aud) für Xogo
^trifft, baß nämlid) burd) bic Ucbcrfdjttjemmung ber Kolonien mit
©pirituofen bic baoon betroffenen Golfer pfynfifd), nmtfdjaftlid) unb
moralifd) ruiniert roerben. Unb baß ber $anbcl, inbem er auf bem
(SdmapSljanbel ftd} ballert, fid) felbft im i'icfyte ftel)t unb an feinem
Untergange arbeitet, l)at fdjou t>or Qaljrcn ber 3$erfaffcr ber leiber
eingegangenen fran^öfifd)cn 3eitfd)rift„rAfriqueexploree eteultivee"
erfannt, inbem er fdjricb: w £)urd) ben 33ranntmeinl)anbcl tötet ber
£>anbel fid) bie §ennc, bic iljm bic golbeucn (Eier legen foll."
(SS giebt an ber afrifanifdjen SScftfüftc 6 .panbelSfirmen, bic
in ifjrem ©efdjäfte ben Sdjnaps uid)t oerfaufen unb mit bem 33rannt*
roeinljanbcl unoermorren bleiben, roeil fic nriffen, baß ber ©djnapS
ber größte Jeinb ber (Eingeborenen ift. (Sie ftub ber befte 93cmetS
bafür, baß man in ©eft^ifrifa fef)r roofjl Raubet treiben tarnt, oljne
ben <2d)naps ju £ilfc 31t äieljcu. Unb baS ift eine aroeite Söittc an
ben bcutfdjcn $mnbel, baß er bem Söeifpiel biefer JJirmeu nadjal)mt
unb ftd) mit (Sntfd)icbenf)cit fo fdjncll als möglid) beS ^Branntwein*
gefd)äft$ entäußert. Xf)ut er baS, fo wirb man il)it uncingcfdjränft
unb mit greuben als einen mistigen Äulturfaftor anerfennen. ©0
lange aber biefc beiben petita uod) nid)t erfüllt finb, roirb man cS
ftets nur bebauern fönnen, baß er felbft 31t einem guten £eile bie
fulturcllen Seiftungen, bie mir eingangs anerfannt Ijabcn, mieber in
ftrage ftcllt. .
2) (Eng mit bem ^panbel nerbunben ftnb bic mancherlei litt**
nifattoti*tttitcrncbtmitigcn, lueldjc in großer Qa\)i bereits in
unferen afrifanifdjen ftolonicu entftanben finb unb fid), nadjbem bic
erften Seljrjafjrc oorüber finb, in benen felbftocrftäublid) mandjeS
£ef)rgelb bejafjlt roerben mußte, 3ur ftreube jcbeS SblonialfrcunbcS
nunmehr gebeiljlid) entroicfeln, fo gebeifjlid), baß jüngft in ber
Subget*$ommiffion beS SReidjStagS einer ber £errcn ?lbgcorbncten
fagen Durfte: ber Ufambara*S?affec roirb auf bem SBcltmarfte als
bic befte ÜJiarfc anerfannt. (Ss bebeutet einen fjoljcn gultur*
erfolg, roenn es uns gelingt, ben ©a>ß ber (Srbc in unferen <5d)ufc*
') 9113 Scparatabbrucf erfdjiencn unter bem Xitel: „$er Branntwein in
Slfrifa. ©eridjte üon beutidjen eoanget. 5ttiii*ionaren" unb für 25 <JJfg. portofrei
üon ber SRebaftion ber „flfrifa" ju bejieljcn.
Digitized by Google
— 156 —
gebieten 311 erfd)ließen uub bic 5rud)tbarfeit beS SBobeuS nnfcbnr jn
machen. £>aS gehört aud) 311 ber umfaffenben ftulturaufgabe, bie
©Ott ber §err ber 2)?enfd$eit fd)on in bie Söicgc gelegt hat, ba
er ihr fc^oit im ^arabiefe bic Aufgabe ftettte: „pllet bie ©rbe nnb
machet fie eud) unterthan" nnb wenn er auSbrürflid) hinzufügt:
„(Sehet ba, ich habe eud) gegeben allerlei Straut, baS fid) befamet,
auf ber galten @rbe, unb allerlei fruchtbare ©äume, bie fid) be*
famen, su eurer ©peife." ©0 gewinnen alle biefe Unternehmungen,
mögen es Plantagen aller Art fein, ober mögen fie bie 25ief)$ud)t,
©traußenaucht, äähmuug DC! & S&xa unb beS Elefanten betreffen,
ober barauf aus fein, bie @d)äfce an eblem 3J?ctall unb Sohlen,
bie unter ber ©rbe »erborgen liegen, $u heben, eine gan$ befonbere
öebeutuug.
SWur ftellt ftd), je mein* man au bie Söfung biefer Aufgaben
herantritt, eine fel)r fdjwierige grage ein, bie manchen Orts bereit«
brenucnb geworben ift. $>aS ift bie &rage: wer foll bie Arbeiten
oerrichten, bie ba $u Iciften finb, ba ja abgefehen oon @üb*fficft*
Afrifa unb einigen ©ebieten DfcAfrifaS beutfetje Arbeiter nicht 511
oerwenben finb. Die Einführung inbifchcr Arbeiter ift auf jeben
gall nur ein Notbehelf gewefen. Sftoch ift bie Arbeiterfrage, b. I). bic
grage, ob unb wie für bic ja fort unb fort [ich mehrenben Unter*
nehmungen Arbeiter in genügenber Anzahl ftch werben gewinnen laffen,
nicht überall in uuferen afrifanifchen Kolonien gclöft, fo große
Sortfehritte auch bereit« gemacht finb. 3Wan fann unbebenflich fagen,
baß bie fulturelle ^ufunft unterer Kolonien unb in gleichem 3)iaße
unferc eigene wirtfd)aftliche äufunft öon Dcr 5 ra 9 c abhängt, ob eS
gelingt, bie (Eingeborenen ju willigen unb brauchbaren Arbeitern
heranziehen. Diefe SBebeutung ber eingeborenen 33eoölferung für
unfere ©dmfcgcbiete fann gar nicht genug betont werben.
9hm ift es ja freilich ein weit oerbreiteter ©runbfafe, beffen
Ancrfcnnung $um eifernen Kapital namentlich aller berjenigen ge*
hört, welche auger biefem ©afc oon beu Negern nicht« wiffeu:
„Der SHcger ift faul."
Das ift aber nicht richtig. Der begriff faul ift ein relatioer
Segriff. SBenn jemanb fo oiel arbeitet, baß er für feine £ebenS*
anfprüche unb bic 33ilbungSftufe, auf ber er ftefjt, genug leiftet, fo
fann man il)n nicht faul nennen. Sßenu einer bei uns nur bafür
forgen wollte, baß er troden 23rot r)at unb jur Sftot mit einigen
Gumpen fid) fleiben fann, fo haben wir ein Siecht, ihn faul ju
nennen. Söenn aber ber Sfteger nur für baS Atlernötigftc forgt,
was ju feinem Lebensunterhalt gehört, fo gibt uns baS noch fein
9iedjt ilut fo ju nennen. Unb außerbem gehört eS ju beu AuS*
nahmen, baß er nicht mehr tfjut. Allein bie Vorräte an grüdjten,
bie manche Sftegeroölfer über beu perfönlichen Söebarf hinaus er*
jeugen, föunen jeben barüber belehren, Daß fie nicht fo faul finb,
wie fie oerfchricen finb; für afrifanifa)e üBerhältniffe, unb banad)
allein barf man fie bod) fehlen, finb fie es tljatf Schlich nicht. Daß
Digitized by Google
— 157 —
fte es aber nicht ftnb, ift für bic folonialen Unternehmungen aller
9trt üon ber größten 93ebeutung. £arin liegt bie (Gewähr, baß e$
einem weifen Vorgehen gelingen wirb, fte auch jur Arbeit auf ben
Plantagen ze. willig unb getieft ju machen.
Über bic S3el)anblung ber ©ingeborenen — unter bieS Kapitel
fällt ja bie ftrage nach ihrer Jperanbilbung ju brauchbaren 5Ir--
beitern — ift bereit« üiel gefchrieben worben. £err Dr. ®iefebred)t
hat eine Umfrage bei ben bebeutenbfteu Zennern ber afrifanifchen
S3ölfcr angeftcllt unb bie ihm zugegangenen Antworten in einem
umfangreichen Suche gefammelt. 25er befanntc Slfrifaner, ÜJhffionö«
infpeftor Dr. Wtxtn&h), hat eine üon ber Oft«Äfrifanifchen*(äefell«
fchaft prciSgcfrönte Arbeit gefd)rieben: „2Bie crjieljt man ben Sieger
$ur ^ßlantagenarbeit?" Unb fo fönnte id) noch etliche ©djriften über
biefen ©egenftanb anführen. £)a$ burch alle biefe Äußerungen ge«
wonnene iHefultat fann man jufammenf äffen: eine gerechte, gleich*
mäßig freunblich ernfte Sehanblttng, bie bie 2ttenfchenwürbc be«
Negers anerfennt unb achtet, hat allein bie begrünbete StuSftdjt, junt
3iele $u führen. 9Wan wirb üiel ©ebulb nötig haben; e$ nimmt
allein fdwn lange 3cit in Änfprud), baß ber Sßeger einen Segriff
üon ber Qzit, gefdjweige beun baoon befommt, baß Qdt (Selb ift.
Slber bie große Aufgabe, welche bie StolonifationSgefellfchaften bamit
übernommen haben, baß ftc $anb legen au bie Shtltiüierung unferer
Kolonien, fchließt bie noch grögere in ftd), baß fte unfere @inge^
borenen $u auch lia dj unferen Segriffen arbeitfamen SWenfchen
heranziehen. 2Btr genießen in ber SBelt ben fltuhm, baß mir nicht
nur ba$ Solf ber Genfer, fonbern auch Da « SBolf finb, baö am
meiften päbagogtfche {Jä^igfcitcn beft^t. 3 u0cm W e $ nity bcutfdje
2lrt, ein SBcrf, ba8 mir einmal angegriffen haben, nur halb 311
thun. <5o werben hoffentlich bic betreffenben Greife auch in biefem
©tücfe nicht ruhen noch raften, bi« fte ba$ eble ßiel erreicht haben.
Unb biefe Arbeit ift, wenn überhaupt eine, bc« ©chmeißeS ber
ßblen wert. £>aß anbere Jaftoren Ijicrbci wcfentlid) rjelfen
müffen, fei tyex nur, um 2ttißoerftänbniffe ju üermeiben, au*
brüeflich erwähnt.
(Sollen aber bie ÄolonifationSuntcrnchmungen biefen fchönen
fulturelleu (Erfolg haben, fo müffen bie Beamten, bie angeftcllt
werben, auch alle bie gäfjtgfeiten unb ©igenfehaften beftfcen, welche
5ur Söfung biefer Aufgabe gehören. Qdj will nid)t fattjam bc«
fannte unb üon allen tief beflagte bunfle Rieden, bie an üerfd)iebcnett
Unternehmungen haften, wieber auffrifdjen. Qebenfall« giebt uns
bie Vergangenheit baS SRed)t $u ber bringenben Sitte, baß als Leiter
unb Seamte ber prioaten Unternehmungen nicht nur tedjnifd) tüchtige,
fonbern auch ffttltch ju ber hohen ihnen obliegcnben $ulturaufgabe
butchau« qualificierte Männer in bie Kolonien gefanbt unb bort
angeftcllt werben möchten, Beamter, beren wir und hier in ber
Heimat nicht $u fchämen brauchen, fonbern auf bie wir al« Ser*
treter unfereä guten beutfehen unb chriftlichen Samens mit ftug unb
Digitized by Google
— 158 —
9iedjt ftol5 fein bürfeu. 2£ir galten unfere Salomen für einen über*
au« mertoollen S3eft^ nnb ftet)en bcSfjalb nid)t an, an biefer ©teile
311 fagen: gür unfere (Sdjufcgebictc finb bie beften <3öf)ne unfere«
ütotcrlanbc« nur gerabe gut genug.
3) 2)ie oon ben tfüftcu au« 3U crrcicfpbcn $olonifation«gcbietc
finb in £oao, Kamerun unb Dffcttfrtfa fo gut tuic befefct. 9?euc
Unternehmungen muffen, toie ba« aud) oon bem £mubel bereit« ge-
tagt ift, in« Qnncrc gel)cn. Saju ftnb gorjd)ung«reifen nötig. E«
fei geftattet, f)ier in bejug auf bie jßritHticrpcMtfoncn im all-
gemeinen, gang gleich, ob fie toirtfdjaftlidjen, ober toiffenfd)aftlid)cn
ober meieren Qmd Imbcn, mit befonberem Sftadjbrurf biefelbc gor*
berung au«3ufprcd)eu. Oljne ^rocifel finb fie, ba fie unfere @d)u£*
gebiete erfdjließeu Reifen, ein Äulturfaftor unb muffen fie alfo oou
tut« aud) berücffidjtigt merben. Cljuc nun be« weiteren auf fie
einstigeren, mag boct) bie 33emerfung ^ßla^ finbeu, baß e« gcrabe
bei biefen Ejpebitiouett oon ber allergrößten 9Bid)tigfeit ift, baß bie
ficitung in ben rechten .^änbeit liegt. E« ift oon ilmen oiel Unrecht
au ben Eingeborenen oerübt morben, fo baß fie ftd) leiber nidjt
burd)toeg al« Stulturfaftoren bemiefett fjaben. Sttan fann cö nur
auf ba« tieffte bcflagcn, baß oielleidjt aud) au Dr. ©aumann«
tarnen ber s MaUl Ijängen bkibt, baß er auf feinen Ejpebitioncn,
beren wiffenfdjaftltdje Söcbeutung aller Sßklt bewußt ift unb niemanb
in gragc jiefjt, 2ftenfd)cn l)at erfdjießeu unb Rängen (äffen. E«
märe ein eminenter ©etuittu iitcfjt nur für feine f?er{on, fonbern
für bie ftulturgefdjidjte Stfrifa«, meutgften« unferer Kolonien,
wenn er jemaub autorifteren mürbe unb fönnte, öffentlich 31t er-
Hären, baß er, ma« $err Callenberg al« aud bem Üttuube eine«
greuttbc« Naumann« ftammcnb, öffeutlid) mitgeteilt hat, ntd;t getrau
Ijat. 3)?att fage nid)t, baß aud) bie s Jfegierung«e£pebitionen l)art
unb ftreng gegen bie Eingeborenen oerfaljrcn finb. Einmal triff en
mir, ohne baß bamit gefagt fein joll, baß an 9{egicrung«e£pebitionen
nidjt aud) manche« ju fritiftercu fei, führt bie Cbrigfeit ba« <2d)mert
nid)t umfouft. Unb bann liegt ein großer Uuterfdjieb infoferu oor,
alö bie güfjrcr einer SftcgierungSeypebition einem .'pöljeren oerant*
mortIid) finb. 28er aber gieljt bie güf)rcr oon ^rioatejpebitiouen
3ttr ^erantmortung, ba, mic bie leibige Saumaunfdje Sljfairc bc*
meift, nur 311 oft lange #cit ocrgcljt, cl;c man ftc 3itr ^cdjenfdjaft
311 3iet)en oermag?
2öir tonnen nur fagen: beruht bie ÄuSfidjt ber Kolonien im
allgemeinen unb aller prtoatcu folouialen Unternehmungen im be*
fouberen auf ber fnltureHcu ^ebung ber Eingeborenen, fo liegt
aud) bie fclbftoerftänblidje Pflicht oor, baß il)rc 2tteitfehenrcchtc
anerfannt, baß fie gerecht unb billig bcljanbelt merben, baß mau
nur fold)c SRänner 3U il)ncu fenbet, bie ihnen ihr tHedjt nad) jeber
©eite l)in 3iifommcn laffen. £>ann merben aud) bie ftolonifation«*
Unternehmungen ein erfolgreicher Äulturfaftor für unfere Kolonien
merben unb fein.
Digitized by Google
— 159 —
Umfaffcnbcr unb bebeutenbcr ift ba$ (Gebiet, auf bcm fidj
II. Vit Regierung als fhtlturfaktor
ju erweifen Gelegenheit Ijat unb tljatiäd)lidj erweift.
Seitens ber Regierung ift uou Anfang an bic Slulturaufgabc,
bic bcm tWetc^c alö ber Scbufcljcrrfdjaft gegenüber ben Stolonicu al«
felbftoerftänblidjc ^flidjt obliegt, mit befonberem SHadjbrucf betont
worbeu. Unb es ift nur billig unb red)t, baß cö anerfaunt wirb,
wie ftc biefer Aufgabe nad) beu oerfrfjiebcnften leiten t)in geregt
311 werben bemütjt gewefen ift« £a$ ift um fo mcljr unfere Sßflidjt,
als mir uidjt umbin fönnen werben, aud) il;r einige Üöünfdjc aus*
Sitfpredjen.
SSMr beginnen, gemäß ber oben gegebenen Seftimmuug bc3
33egriff$ Äultur, oom fieberen 311m ^öfteren auffteigeub, mit bem,
was bie Regierung auf bem materiellen ftulturgcbicie gelciftct tyat.
3n unferem, mit bcm ber anberen Slolonialmädjtc ocrglidjen,
feljr befdjetbenen Stolonialetat bcfiubct fid) bic oerf)ältni£mä§tg l)ol)c
Summe oon 200000 Mf. für beu Afrifafonbä, ber jur Cfrforfd)ung
unferer ftolouieu beftimmt ift. 2öa3 auf biefem Öebictc gclciftet
wirb, ift überaus mcrtooll unb bat, wenn wir 3. 33. au bic nicteoro*
logifdjeu Arbeiten unb Unterfudjiiugcu unb Jöeobad)tungen beuten,
aud) einen Ijofjcn praftifdjen ©ert, ' ber in bcm botanifdjen ©arten
in Kamerun unb auf ben «erfudjSftattonen fidjtbar wirb. Sowohl
ba8 „£»cutfd)c Solouialblatt" als aud) befouberö bic „Mitteilungen
auö ben beutfdjen ©dju^gebieten" unb bie „tfcitfdjrift für afrifa»
ntfd)c unb occauifdjc Spraken" legen burdj il)reu ^nljalt bcrcbtcS
3cugniö baoou ab, bajj bie 200000 Mf. be3 Afrifafonbs wofjl
augewanbt werben. (Jortfcpng folgt).
Jlfriftamfcfje "glad)ri<0fcn.
S8on Ij. Jrobpniua.
(Abgcidjlofien am 28. SÖlai.)
(Bin ungewöhnlicher Mangel an 5flad)rirf)teu läßt auf eine ooll
ftänbig ruhige ©ntwitfclung ber SScrljältniffc im öftltd'cn Stiftati
fdjließen. Mit ber Abreife Marian bö, welcher am 17. Mai in
Djibutt mit einem (£rtragug oon $affar eingetroffen ift unb fid)
fogleid) auf ben „AffaS" begeben l;at, fommt eine wiebtige ©pifobe
311m Abfd)lu§, welche, ein Augflug ber fran3Öfifd)en politifdjeu
Sur3fid)tigfcit, ein djarafteriftifcheS Steinreichen beS beißen $öett*
fampfcS ber beiben tolonialftaatcu bilbetc unb bic ihnen 311 Gebote
ftetjenben Kampfmittel nad) Art unb 2öert beutlid) oor Augen führte.
Mardjanb wirb in feinem $atcrlanbc mit großem (SntfjufiaSmuö
empfangen, unb in ber ^cter feines Reiben wirb granfreid) feine
Sfticbcrlage 3U oergeffen fudjen.
Digitized by Google
— 160 -
Ghtglanb bagegcn nrirb baran gemannt, baß bic Sfriltioicruug
unb Ausbeulung feines neuen ScfifccS bod) nod) manche £)inbcr«
niffe 31t überminben haben mirb. Sticht beffen uunrid)tigfter Xeil
ift Dar gor, unb borttjiu hatte ©eneral Slitdjciicr ben Neffen beS
(Sultan«, «gbrahim Ali, mit einer SDJiffion entfonbt. Diefer fanb
aber feinen Ofjeim entthront unb hatte mit bem Ufurpator, Ali Dinar,
einen feigen Stampf ju beftel;cn, in meinem faft alle feine Begleiter
(120 oou 150) crfdjlagen mürben, fo baß er mit 30 atfann unoer*
ridjtcter <Sad)e nach Äairo jurücffeljrte. (Js ift bicS ein 3^°"'
baß bie alten (Subanftaatcn bod) immer nod) SebenSfraft ^aben,
baß itjre ungekämmten alten $errfd)ergefd)led)ter bie Befreiung Dom
Drucf beS fltyafifa auSzuuufcen fud)en, um ihren (belüften nachzu*
gcl)en unb mit ben altgeroohntcn barbari)d)cn Mitteln fid) eine 11 na b -
gängige $>errfd)aft anzueignen. Atlju fdmell mirb es ben Gnglänbern
mein gelingen, burd) baS unmirtlid)c $orbofan ober burdj baS Oer«
fumpfte Sat)r<el*($hafal*®ebiet an bie Serge Dar 3orS hcranzu*
fommen, unb fo lauge l)at ber Ufurpator ä c ^> f cmc Serteibigung
üorjubereiten. SBahrfdjeinlid) mirb er in bem neuen (Sultan oon
SÖabai (ogl. (S. 71) eine föücfcnftärfung unb einen SunbeSgcnoffen
finben.
äScldje (Sd)micrigfeitcn bie SBaffcnoege beS (Suban, bie ftd)
fdjeinbar fo günftig ber Ausbreitung ber englifdjen s Mad)t bar*
bieten, ber ©dnffafjrt bereiten, haben bie neucrbingS ausgeführten 9ce*
f ognoScierungcn ergeben, (Schulb tragen bie (S e b b » S e r ft 0 p f u u g e n ,
b. h- jene oon Snnfer auf iljrc (5utftef)ung unterfuchten ungeheuren
9J?affcn fehmimmenber pflanzen, meldje, bid)t gebrängt unb oerfiljt,
ein unzerreißbares ®cmebe bilben, unb t>on beren Did)tigfcit unb
$ragfäl)igfeit man einen begriff befommt, menn mau Ijört, baß
fclbft bic größten £icre, mie (Siefanten, unter Umftänben fte ohne
Durchzubrechen betreten fünnen. Namentlich in ben Qatjren ftarfer
Sttil'Anfdjmcllungen fdjeinen bic <Sebb*SiIbungcn aufzutreten, fo im
3al)re 1863, in Den ^aljrcn 1870/71, mo bie (Jypebition (Samuel
SaferS babura) mefentlid) oerzögert mürbe, unb 1879, mo ©min
Set) ocrgebenS oerfuchte, mit bem Dampfer oon Sabo nad) Slmrtum
ZU gelangen. Gr blieb bis April 1880 oon bem Serfcfjr ganz ab*
gefdjnittcn, bis cS Gruft 2ftarno gelang, nad) fiebenmonatlicher
Arbeit mit 4 Dampfern bie Sarren 31t burdjfchnciben.
(So mie bamals ift aud) jefct ber Sahr*cl*Djcbel oon ®aba
<Sd)ambe bis jnr <Sobat*2)iünbung oerftopft, eine natürliche Jolgc
bes ^ufammenfluffeS mit bem Sahr*el«$afal, beffen träge Söaffcr*
maffe fich mic eine Sarricrc bem Sahr«cl*Djebel oorlcgt. Unterhalb
bes (Sobat finb (Sebb^DJaffen bis zur Qufcl Aba (13V 2 ° uörb. Sr.)
oorgebrungen, mclchc aber bie Schiffahrt nicht htnbcrn. (Sclbftocr*
ftänblich ift ber Sattel ©hafal, auf melchcm 1880 ©effi $afd)a fich
oollftänbig im Sebb feftfuhr unb bem ^ungertobe nahe fam, ganz
gefperrt, unb aud) ber «Seitcnfanal beS Djebel, ber Seraf, ganz
unfahrbar. Dagegen ift ber Sobat, mie immer, fo auch jefjt frei
Digitized by Google
— 161 —
Don ©ebb; naljc feiner Gabelung, 400 km aufwärt«, ift bic alte
©tatton Gaffer wieber bejefct worben.
2)ie Unfoftcn für CErt)thraea, welche jefct für 1897/98 feft«
gefteflt worben finb, erfcheinen red)t bebeutenb; bic 2Kilitäroerwaltung
erforberte 13G00000 2ire, bic (Sioilocrwaltung 1900000 uub bic
Revenus loraux 2630000, gufammen alfo 19130000 2ire. 9iad)bem
btdtjcr bie Kolonie burchau« feine gortfehritte gemalt hat, ift eine
®efeUfd)aft mit einem Kapital üon 2 1 / 2 9)ftHiouen £ire (ju erhöhen
auf 5 SDiitlionen) gebilbet worben, meldje bic flultioierung energifd)
betreiben will, ©ic wirb bamit beginnen, bie 27 km lange ßifen*
bal;nlinie 3)2affaua.eaati-^oufuUo "bis ®hinba (35 km) unb fpätcr
bid ©oura ju verlängern.
Sei Kilometer 55 ber (£ifenbaf)n Djibuti^arrar ift auf einer
§öf)e ein gort gebaut unb mit 30 9J?arincinfanteriftcn befefct worben.
Qu itgan6a ift bie WhIk nod) immer nid)t wieber ha-gefteüt.
%m 9. 3lpril hat Obcrft @oatt einen neuen $ampf ju beftehen getjabt.
Sei biefem f od ber ftabarega oon Unjoro fdjwer oerwuubet unb
ebenfo wie 2ftuanga gefangen, 300 ihrer ücute getötet worben fein.
5)ie (Snglänber oerloren 2 tote uub 20 oerwunbete ÜBaganba. 2J?it
ber Gefangennahme ber beiben gürften märe enblid) einige Stu«ftd)t,
ba& ber ba« reiche Sanb jerrüttenbe Jfricg ein ©übe nehme; jebodj
fei baran erinnert, bajj üttuanga bereit« einmal ($eft 3, ®. 72)
fiel) in ®efangenfd)aft befinben fofltc.
£te Uganba*8af)n foll bi« Kilometer 483 fertig gefteUt fein;
cS fehlen bann nur nod) etwa 400 km, bis ber 2Mctoria*©cc er*
reicht wirb. ©ei ber (Energie, mit welcher ber Sau betrieben wirb,
fann man faum baran zweifeln, bafj binnen 3 Qaljren biefe Äuf«
gäbe gclöft werben wirb.
$n mel rafd)crem £empo gebenft ßccil 9ih D0CÖ ben {üblichen
£eil feiner tranöafrif anifd)cn S3af)n p oollenbcn. 3n ber
$eneral*$Bcrfammlung ber britifchen Süb*$lfrifa*(&ejellfchaft t)at er
am 2. ÜWai feine $orfd)läge für bic SBcfc^affung ber Gelbmittel
cntwicfelt unb jur $lnnahme gebracht. 'Die ganje ©treefe beträgt
banad) runb 1450 km. £)ie GolbminemGejellfchaftcn s Jil)obefia«
^aben Neroon 240 km übernommen, fo ba§ noch ca. 1210 km m ^
je 2500 *ßfunb Soften jur ©prad)e fommen, alfo 3 9)fiaionen $funb
Sterling. Diefc follen in fünf £eil$af)lungen oou oierprojentigen
Obligationen erhoben werben, in jebem Baujahr eine; unb ba
SRtjobeS in jebem ^atyre 310 km $u bauen gebenft, in 5 fahren,
ffiirb bemnad) bie Uganba^SBafjn im Qal;re 1902 fertig, fo rütft
bic 9flI)obeSfd)e SBafjn üon ©üben bann bereit« in bebcnflidje ^ä^e.
©ierau« ergiebt fid) bie ungeheure Gefahr, welche für X>ciitf d>s
OTft'2ffrtfa erwachten mufc, wenn nicht ber 53au ber Gcntral*
bahn fchleunigft in Angriff genommen unb mit aller (Energie gc*
förbert wirb. (5« ift ja nid)t baran ju benfen, baß wir bic ©een
nod) eher erreichen füllten, al« untere s Jtioalen; wir fyabtn fcf^on
mel ju lauge in gagfjaftigfeit bie £)änbe in ben (Sdjoft gelegt
Digitized by Gdbgle
— lo2 —
ltiib jene einen gewaltigen i>orfprung gewinnen (äffen. Sfber mit
jebem ^afjr, baS wir fpätcr anfommen, wirb ber Sdjabcu größer,
wirb und meljr oou bem ipanbel unfercS ©cbietcS cutriffen werben.
£>ie Sange, weldje wir 31t bauen Imbeu, wirb faum weniger als
1200 km betragen, unb cS wirb mit Aufgebot gans anberer SKtttcI
gearbeitet werben muffen, als bei ber Söalju in <Sübwcft*Afrifa.
©lücflidjerweifc ftef)t einem fofortigen Beginn wenig im 2Begc.
£cr AnfangSpunft — $)ar*eS*Salam — ift burd) ben £>afen
gegeben, unb cbenfo bie erfte Strccfe uon 300 km, weldjc mit ber
großen Äarawaucnftraßc bis ftiloffa sufammenfaOen muß. 95>ä^rcnb
beS Staues biefeS Abfdjuittes fann mau ftd) fd)lüjfig machen über
bie 2L*citerfül)rung — fei es über Xabora nad) beut £angauifa ober
burd) lU)cl)c 511m Sftjaßa unb oon ba jura £anganifa. $)aß auf
beibeu Linien große Vorteile $u erreichen finb — fjicr bie probuftc*
reichen (Gebiete beS Secnplateaus unb bie Wincralienreidjtümer
füblid) beS Victoria, bort bie Stcinfofjlenlagcr unb baS SiebclungS*
gebiet beS Uljcfjc^lateauS — baS macf)t bie 253al)l ferner; jeben*
falls finb ©clbmittcl in fjinreidjcnbem Waßc angeboten, unb es
fjaubclt fidj nur um bie ju gewäbrenben Eutfc()äbigungen. Es ift
aber bringenb geboten, baß bie Ijicrmit uerfnüpften Erwägungen
md)t lange ben Arbeitsbeginn aufhalten; benu was babei erfpart
werben fann, wirb uns in oicl l)ö^ercnt Waßc burd) ben #cituerluft
an Sdjabcu crwadjfen. ÖS ift bcSljalb erfreulid), baß bic $>aupt*
ocrfammlung ber Slolonial^cfcttfdjaft am 27. s Mai ciuftimmig be^
fdjloffcn fjat, für ben fofortigen beginn ber erften Strccfc — $)ar*
cS*<Balam — Uttum — (ju 122)}illioncn Warf oeranjdjlagt) einzutreten.
$ur Sinbcrung ber Hungersnot finb bem ®ouocrncur oon
ber Regierung 50000 Warf telegrapljifdj jur Verfügung geftettt unb
oon bem 3?erwaltungSrat berSBoljlfafjrtSlottcricbcr $)cutfd)en kolonial*
gefellfdjaft 40000 Warf überwiefen worben.
X>ic im SScjirf UI)onongo neu erridjtcte Station fjat ben tarnen
33iSmarcfburg erhalten, iftcuerbings tritt bie Jrage immer mcl;r
in ben 3$orbcrgruub, auf welche Söcifc ber Erfafc unferer @d)u&*
truppe in 3ufunft $u bewirten fein wirb, nadjbem bic Anwerbung
oon Subaltern in Ägypten unterfagt worben ift. Es ift zwar fdjon
Dielfad) bamit begonnen worben, Eingeborene jum ftricgSbicuft
tycransujicljcn, unb einige (Stämme gewähren ein in manchen ©c^ie*
ljungen wol)l brauchbares Watcrial. ^ebod) haben bisher bic Ku-
baner immer nod) ben Stern ber Gruppe gebilbet, auf ben man
unter allen Umftänben mit 3uocrläffigfeit redmen fonntc. Sein
Stamm ber Eingeborenen beftfct bic wertoollcu militärifdjeu Eigen*
fcfjaftcu beS Suban«ÜftcgcrS, unb eS wirb bcSljalb oicUcid)t nid)t
unrid)tig fein, wenn man, auftatt Wänner anzuwerben, Knaben in
militärifdjer 3ud)t bcranziefjt, um fcfyon in jungen 3al)rcn auf ftc
cinwirfen $u fönneu.
9iad)bem mau ernfte 25cforgniffe gehegt fjattc wegen beS Segel*
fdjiffes „Dcutfdjlanb", baS am 14. Januar mit ber wertvollen
Digitized by Google
— 163 —
£abung für bie 93angani'©efcllf dja ft abgegangen war, ift
biefeS unoerfeljrt in £anga eingetroffen, nnb es fann nnn mit ber
2)?ontierung ber SÜ?afd)inen vorgegangen werben.
9laä) einer SDielbung aus tfapftabt ift öftlid) beS ^jaßa-SccS
in ber SHäfje beS OuellgebictcS beS fttoouma eine oon 3mei Europäern
geführte Karawane oon ©ingeborenen angegriffen, fünfzig £rägcr
getötet unb ade Söaren geraubt worben. 33cibc ^Beißen, bereit
tarnen nid)t mitgeteilt werben, joden nad) Jort Grefte cut-
fommen fein.
Die Slugelegenfjeit beS £>crrn ©ifjc in £oritigtcftfrf>?(Dft'
Slfrtfa, über welche früher (1898 ©. 22<> unb 2f>7) berietet
mürbe, ift gegen ©rwarten 31t einem befriebigenben ^tbfd;lug gc*
fommeu. SöJtc biesfeits nicht anberS angenommen werben fonnte,
beruhte allerbingS bie unbegreifliche $orentl)altiing alter 9iccr)tc an
bie 1885 burd) Giffc erworbenen Sänbereieu an ber DeIagoa*$Jai
auf einem (Sinfprud) ber britijdjen Regierung, welche behauptete,
biefe (Erwerbung (aus ben $)äuben einer anberen (&efellfd)aft) wiber*
fpredje bem engltfd)*portugiefifchcn Vertrage oon 1891, burd) ben
(Jnglaub baS SBorfaufSrcdjt ber Dclagoa*23ai gugeftanben würbe.
Da eö fid) Ijier nur um ben ßigentumSübergang oon einem *ßrioa*
ten an einen anberen Ijanbelte, entbehrte biefer (finwanb jeber red)t*
liehen Söafiö. Xrofcbem fefcte es bie englifd)c Regierung burd), baß
bie gertigftcllung ber oon (Siffe erbauten $afenanlageu oerljinbert
würbe, unb es beburftc einer ©djabeucrja^flagc unb ber energifdjen
Untcrftüfcung beS beutfdjen ©efanbten, um cnbtid) §crrn (Jiffe 31t
feinem fechte ju oerljclfen. Die ®efeüjd)aftsftatnteu haben nun
eine Raffung erhalten, welche aüe au« ber urfpriinglidjcn ftonjefftou
abjuleitcnbcn fechte in gufrieben ftcUcnber Söeife feftftellt unb fietjert.
Die 33eira*23af)n ift fertig geftetlt unb eröffnet worben. <5ie
geftattet, ©aliSburi) oon ber ßiifte aus in 30 ©tunben 31t erreid)cu.
@S ift mof)l feine ftrage, Daß (SngTanbS Verhalten gegenüber
ber Sit6afrt?amfd?en HcptsMif bie Ijauptfädjlidjc ^erau*
laffung ift, wenn eS bafclbft mit Reformen unb weiterem SluSban
beS (BtaatSwefenS nidjt rafdjer oorwärtS geben will. 3J?an barf
niemals aus bem 9luge laffen, baß man es hier mit einem in ben
$Hnbcrfd)ul)cu ber ftaatlidjcn Sntwidlung ftcljcnbcn ®emcinmefen 311
tfjun hat, an baS man bifligermeife nicht bie gleidjcn Wnforberungen
fteüen fann, wie an einen alten Stulturftaat (Europas. Durd) bie
9ttineninbuftrie einerfeits in feinen einnahmen plöfclid) mächtig ge*
förbert, warb es anbererfeits burch biefe oor Hufgaben gefteüt,
welche 31t bewältigen unmöglich binnen weniger 3al)re gelingen
fonnte. Der 25erbauungSpro3eß lägt äum minbeftcu eine abfolutc
Äonsentration aller ßräfte auf bie ©eftaltung ber inneren Verhält*
niffe, alfo eine möglichste Uugeftörtljeit burd) äußere ,3wiftigfcitcn,
notwenbig erfcheinen. 2£enn Großbritannien irgenbwie fid) wol)I«
wollenb 3eigen wollte, fo würbe es mit leichter 9Jtül)e ade äußeren
Seläftigungen ben SBurenftaatcn fem h«^cn unb auf bic in 30*
Digitized by Google
hanneSburg tf)ätigen Briten, bcncn manche (Einrichtung nid)t genehm
ift, bcruhigcnb einmirfen fönucn. Grs mürbe baburd) and) bett
festeren ben beften Dienft ermeifen.
Statt beffen ift (Jnglanb unauSgcfcfct bemüht, bic Unjufricben*
fjeit ber SluSlänber in Johannesburg — f« eö nuu onxd) Agenten
ober bnxd) ^crüorrjebung ber Berechtigung ihrer klagen — immer
neu anjuregen unb btnnfyt aubererfeits biefe unaufriebenfjeit, um
eine bind) nid)tS gerechtfertigte fouoeräne Stellung unb üftaccjt*
befugnis gegen bie föepublif fid) an3iimaßcn unb biefe jum SSMber*
fprud) gegen bie beanfprudjte Dberherrfd)aft anzuregen. 2öie biefeS
Stjftem in einanber greifenb mirft, fyaben bie Vorgänge beS aflonats
Üftai mieber beutlid) gejeigt. SS ermeeft ben Slnfchein, als wenn
ber britifdje Stolonialminiftcr mit biefem Spiel nur XranSoaal nicht
jur tHurje fommen laffeu motte unb gefpannt auf ben Slugenblicf
marte, wo *ßräfibent Krüger fid) in feiner fdnwcrigen Sage einmal
ju einer Uubcfonnenrjeit oerleitcn laffe, meld)e (Srjamberlaiu bie will«
fommene Gelegenheit jum (Sinfdjreiten geben föune.
Sin unb für fid) mar bereite bie (Entgegennahme ber Befd)mcrbe*
fd;rift ber 21000 JohanneSburger bnxd) bie Königin oon (Englanb
ein Vertragsbruch. Schlimmer aber ift eS, baß biefe Petition als
Äunftcrjeugni« britifcher Agenten unb 2ttincnbarone flc^ mehr unb
mehr herauSftellt, unb baß Gf)amberlain barauS bie Folgerung 50g,
neue gorberungen an Ärüger ftellen gu muffen; am fd)limmften,
bag in bem Slugenblitf, als ber britifdje 2)2inifter auf politifd)em
Söcge eine Strifis heraufbefchmor, in Johannesburg eine Berfchmö*
rung entbeeft mürbe, mclche Diel ernfter 311 nehmen ift, als ber Gin«
fall JamefonS. 3MefeS < 3 u f ammentre ff en oer Umftänbe ift mögen
bie cnglifd)en Leitungen es auch m i eocr ©eife abaufchmädjen fid)
bemühen, hbdjft eigentümlich unb lägt bie *ßolitif beS britifdjen
$olonialminiftcrS in einem fehr ungünftigen £td)te erfcheinen.
Krüger l;atte befanntlich fchon lange oor ber fcbfeubung ber
ermähnten Petition begonnen, in bebädjtigcr Söeife Schritt für
Sdjritt ben Johannesburger Älagcu bnxd) Erleichterungen Oer*
fd)iebener Slrt entgegenjufommen; man mußte, baß er gemißt fei,
bahin aieleube wichtige neue ©efe&e in Borfd)lag gu bringen; aber
bic englifdje treffe erflärte jebeS ^ugeftänbniS für mertloS; bie
BergmerfSmagnateu mollen eben oiel mehr, fte wollen baS Bahn-
unb SöirtjdjaftSftjftem ber tfapfolonie, um mit einer auf ein Mini-
mum Ijcrabgebrütften Sohnffala ihre ©eminuc mächtig 51t erhöhen;
unb bie englifdje Regierung follte bie beS £ranSoaa! gmingen, bieS
ju^ugeftehen. deshalb benu&te man bie Gelegenheit, mo ein s ]3oli^ei-
bcamter bei ber Verhaftung eines britifchen Verbrechers im ©e»
bränge oerfefjcntlidj biefen crfdjoß, um bie Königin um Sdjufc beS
ScbenS unb Eigentums anzurufen.
£)aß biefe Petition jeber ftidjhaltigen Bcgrünbung entbehrt, ift
aus ber Gegcnpetitiou anberer Johannesburger $u entnehmen, melchc
oou ber Regierung ber Üiepublif bie iöerfjinberung einer britifchen
Digitized by Google
— 165 —
G£immfd)ung erbittet, <8ie ift bereits oon 25000 Unterfdjriftcn be*
beeft. Aber (5t)ambcrlain nahm fid) feine Qtit, bie Stichhaltigfett
ber erften Petition ju unterfudjen, fonbern bafierte barauf feine an bie
£ranSoaal*9iegicrung gcftcllten Sorberungen. SDfrm fpradj bereits
oon einem Ultimatum. XMefeS mürbe bementiert; e$ hanbelt ftet;
aber allem Anfchein nad) um eine fc^r gcr)arnifcr)tc Sorbcrung.
•Sie begeht fid) auf bie Aufhebung beS £)nnamit--9)conopolS, unb
ßhamberlaiu erbtieft in biefem eine Berlefcung beS ArtifclS 14 beS
fionboner Vertrage« oon 1884, melier folgenben ©ortlaut hat:
„9Jiit Ausnahme ber Eingeborenen foüeu äße *ßerfonen, meldjc
bie ®efcfce ber ©übafrifauifchen föepublif beobachten, a) mit ihren
gamilien l)infid)tlid) ber (Siumanberung, beS Keifen* unb ber lieber*
laffung in irgenb einem Xeil ber (Sübafrifanifdjen ttepuMi! uöllig
frei fein; b) fie füllen baS $lcd)t haben, Käufer, Jabrifen, 3öaren*
häufer, £äben, ©runbftücfc $u mieten unb $u crmerben; c) fic
fönnen ihren §)anbcl in *ßerfon ober burdj ihnen geeignet fc^cincnbc
Agenten betreiben, d) unb fic folleit in be^ug auf it)rc ^erfon unb
i(jr ©igentum ober hinfichtlid) ihres öanbelS ober ©emerbcS feinen
anberen allgemeinen ober lofalen Abgaben unterworfen fein, als
benen, bie oon ben bürgern genannter s J?epublif erhoben merbeu
ober erhoben merbeu fönnten."
3öic unberechtigt biefe Anficht beS MonialminifterS ift, ergiebt
fid) baraus, bafj bie burdj baS Monopol oeranlajjte ^Preiserhöhung
beS StynamitS nicht nur ben AuSlänbcrn, fonbern auch beu Suren
gegenüber $ur «Sprache fommt, erftere alfo nid)t fernerer belaftet,
ba& ferner aber baS Monopol bereit« jmet Qaljre oor bem Sion*
boner Vertrag fonjeffioniert morben ift. Cljne ^Hccr)tdbrucr) fann
es fchliefjlid) nicht befeitigt merbeu.
Srüger legte ShamberlainS 3>epefd)e unb feine bagegen prote*
ftierenbc Antwort bem BolfSraab oor, roelcher am 1. 2Nai jufammen*
# getreten mar, unb fonnte feine Anftdjt burd) bie (Gutachten jaljl*
'reicher europäifchcr Autoritäten unter ftügen. Qm übrigen lieg er
fid) burch ben britifchen Angriff burdjauS nid)t beirren in feinem
Vorhaben, neue mistige ©efefcentmürfe einjubringen. bereit erftcr
miß ben AuSlänbern nach einem Aufenthalte oon 9 (ftatt 14) fahren
alle Bürgerrechte oerlcihcn unb ber smeite ermächtigt bie Regierung
3um Berfauf ber Bemaarplaatfen. (SS ift leicht erflärlid), baß ber
erstgenannte augeftchts ber QohanneSburger Petition unb ber ftorbe*
rung beS britifchen 2JitnifterS um fo meniger ©ntgegenfommen bei bem
BolfSraab fanb, als menige £agc oor ber Beratung eine Berfd)mörung
in Johannesburg entDecft morben mar. ©S lag 311 nahe, fie in
Beziehung $u fefcen ju jenen anberen Borgängen. £rofcbem er*
hielt Erüger, mcld)er allem BMberjprud) entgegen auf baS märmftc
für fie eintrat, bie (Genehmigung, bie (GefefccSoorfchläge $u oeröffent*
liehen unb baburch 3ur Kenntnis ber ganjeu behufs öntfehetbung
3nftänbigen Burcnfchaft $u unterbreiten.
(£S fei bei biefer Gelegenheit eines r)ocr)r)er3tgeu (GefdjeufcS
Digitized by Google
- 166 -
ermähnt, ba£ bic Oicgicrnng ben (£inn)ol)nern ber SHcpublif gemacht
hat. Sic I)at am i. ^Ipril eine SKeilje oon ©runbftücfcn für ben
Sergbau offen erflärt unb beu golbf)altigeu ®ruub in 20000 (£laim3
geteilt, welche an alle Cmnuol)ner of)nc 9iücffid)t auf Nationalität
unb ^erfunft, gleidjgiltig ob Bürger ober $lu3länber, unb amar an
weibliche $erfoneu über 21 unb an männliche über 16 ftaljrcn-
ocrloft werben foflen. ©egen Vorlegung ber Quittung über be*
jaulte ^erfonalfteuer be3 legten Jahres (18,50 erhält jeber
fein 2oS uncntgcltlicl; auögcljänbigt. 8uf jeben Srcffcr entfällt
ein Sölotf oon je 6 dlaimö, beren Sikrt oiclfad) auf mehrere taufenb
<ßfunb gefd)äfct mirb.
Slm 14. 3ttai warb man burd) 3toei Nachrichten überrafd)t.
$)ie erfte betätigte, baß eine gufammenftmft sroifchen Rrüger unb
bem ®ouocrncur ber Äapfolonie 9ttilucr geplant fei, fügte aber
hinzu, baß erfterer bic äufammenfunft in SBloemfontcin roünfdje,
U)äl)renb eine Iranöoaal fcinblidje Gruppe für Pretoria alö Ort
ber Konferenz agitiere, in ber Hoffnung, baß mähreub ber ^Beratung
in Johannesburg ober Pretoria Unruhen ausbrechen mürben, welche
eine Jntcrocntion CSnglanbö Ijerbeifüljrcn tonnten. 2Bic§ fd)on biefe
9lad)rid)t auf lanbcSucrräterifdje "plätte einer QohanneSburgcr Partei
hin, fo ließ bie zweite: „ein ©oubcqng mit Krtifferiften in oollcr
SluSrüftung mit ®efd)üfccn unb <5d)ciim)crferu fei am 13. üMai nach
Johannesburg gefahren", oermuten, baß bie Regierung ®runb 31t
ernfteren Maßregeln haben müffe. £)ie3 beftätigte fid) itaa) wenigen
Jagen, ton 15. mürben 7 sßerfonen ücrljaftct, oon benen 5 früher
als Unteroffiziere ber englifdjen Slrmce angehört Imben foflen. ©ic
finb auf baS bcfd)toorcne Zeugnis breicr (jnglänbcr bcS £)od|Ocrrat3
angcflagt, ba fie 2000 waffenfähige s J)tounfchaftcn augemorben
hätten 311m 3roccf, fid) 0c5 S ortg bei Johannesburg 311 bemächtigen
unb cS fo lange 31t halten, bis englifche ,§ilfe fämc. £aS oorge*
funbene 23eweiSmatcrial foll erbrücfenb fein, nuter anberem bie Siftc
ber Slngemorbencn. Söezcichnenberweifc follte IoSgefdjlagcn merben,
fobalb bic Ü5ert)anbluugcn 3tuifd)en Ottilncr unb Krüger begannen.
£>ic außergewöhnliche feile, mit ber man bic äjortsbcfafcung nad)
Johannesburg bradjte, ift hicrbnrdj erflärt.
Daß bie gäben biefer JBcrfchwörnng bei gewiffeu ^rennben ber
$ergwerfbcfi&cr in fionbou znfammenlaufcn, ift aus ber teubenziöfen
CDarftcllung ber Vorgänge in bortigen Leitungen erfidjtlid), welche
fid) nid;t freuen, ba« ganze als eine v üiad)cnfdmft SlrügerS barzu*
ftellcn. Slnbererfcits ift ittd^t 3U oerfennen, baß genau, wie im Sinter
1895/96 bic Uitlänbcr'33eiocguug unb bic ^erfdjtoüruug mit einer
^erfdjärfnng ber Beziehungen zwifdjeu (i'ttglanb unb XrattSuaal
3ufammenfällt. (SS ift ttidjt anzunehmen, baß bie Regierung (Sng*
lanbs tfjätlidj beteiligt ift, aber fic läßt fiel) treiben, unb fie toirb
mißbraucht.
53efonuencrmctfc ljat Krüger bic 3?erf)anblungcn megeu ber
Sufammenfnnft mit s JMilucr nicht abgebrodjeu. £>icfc fiubct ftatt,
Digitized by Google
- 167
aber nur unter ber oom ^räfibenteu ber itfepublif gefteflten 93c*
biugung, bog beren Unabhängigfeit hierbei nid)t jur (Spraye
fomtnt unb nicht angetaftet rutrb.
%u$ biefeu gaujen Vorgängen ift $u entnehmen, bag Srüger
bie Situation oollftänbig beljerrfcht unb im Segriff ift, bic von feinen
inneren unb äußeren (Üegnern begangeneu JJefylcr in fluger Seife
Sin unangenehmer Vorfall jwifchen bem beutfdjen StonfuI Söicr*
mann unb ben beiben (Staatsmännern £ransoal$, 9Jci$ unb 2et)bS
Ijat ficf) erfreulicher Seife als auf einem 3*rtum beruljenb heraus*
geftellt.
(Sine Arbeit Don Dr. <3tromer uou 3ieid;cnbacr) in ber beutfdjcn
kolonial ;aiiiiui über bie Scfiebclung X>eutfd>*£i^uK*ft*21frtra=>
fül)rt ben augerorbentlid) langfamen gortfdjritt biefer oor Singen.
Seungleid) oon beren ^Beginn im ftaljrc 1892 bis 1899 bie ?ln$al;l
ber Seigen uon 622 auf 2872 geftiegen ift, fo ift 311 berüeffichtigen,
bag hier bie ©chufctruppc mit eingerechnet ift, unb bag erft in biefem
%al)x bie &a\)l ber Gioilbeoölferung biejenige ber Zugehörigen ber
Sajnfctruppc erreicht fyat (5s ift bc^tjalü bringenb geboten, bag
man bie Scftebelung fräftiger förbert, unb baS fauu nur gefchehen,
iiibcm man ben Stnfieblern güuftigerc 53cbingungen entgegenbringt.
<pier$u gehört uor altem eine mcnigftcnS vorläufig fofteufreie Über*
laffung ber GJrunbftucfe, gegen welche ja ber HufieMcr mit feiner
gaujen SlrbcitSfraft ins (gewicht fällt. (5s ift ferner bic balbigc
imrehführung bcS 9tchbocf[chen ^8rojcftcS notwendig, meines bem
mittellojen tfleinfarmcr bic Sluftcbelung überhaupt erft ermöglicht,
mährenb ohne Schaffung ber günftigen Safferocrhältniffe ber garmer
ohne Kapital »on 30 bis 40000 ML überhaupt feine ZuSftcht auf
©rfolg hflt. Die Sßiberftäubc gegen bicfcS ^ßrojeft finb ueuerbings
erfreulichermeifc überwuubeu, unb es wirb nur bic Beantwortung
ber an ben ®ouoerneur bc^^alb gerichteten Jragcn abgewartet, um
iljm emftlich näher 311 treten.
35cS weiteren würbe bei ber ^auptoerfammlung ber 2)eutfchen
Solouialgefcllfchaft bie ®emährung einer Beihilfe an ausgebiente
©olbaten ber ©djufctruppe behufs Stufiebelung in Anregung gebracht,
unb ein Sefdjlug baf)in gefagt, bag eine fold)c angemein au bc*
bürftige Stnfteblcr unter befonberer 23erücfftcf)tigung ber Sftttglieber
ber ©djufctruppc gemährt werben folle.
Örür bie 33efiebclung werben oorauSfichtlid) bie Suren in
erhöhtem s Jftagc in grage fommen, nachbem fic im Sftgami*£anbe
unfere Nachbarn geworben finb. SOfan wirb bamit wieder oor bie
Sllternattoc geftellt, ob man fie burch polizeiliche 9ttagrcgeln fem*
galten fuchen uub üdi bamit 311 geinben macheu fo(t, ober ob
mau biefeS tüchtige (Clement aufnehmen uub fich burch geeignete
Üftagnahmen gegen bie ©efahr fänden foll-, bag fie einen Staat
im <Btaatc bilben. Dicfc ift ftd)cr nicht fo grog, wie in ^ßortugiefifeh*
Digitized by Google
- 168 —
©cft«$lfrifa, wo bie Suren burd) bie beifpicllofc SOfangclhaftigfcit
ftaatlicher (Einrichtungen unb bcr 9tedjt£pflege ftd) 51t eigenen ftnat*
lidjen Qnftitutionen gelungen faljen.
Äm 20. 9flai ift eine @£pebition beS ScrgmeifterS Gichmcncr
aus 3 c öcrfclb (16 (Europäer ftarf) mit bcm bireften SBörmann*
Dampfer abgefahren, um baS ®ebiet oon Stehobotfj fachmännisch
auf 9D* et alle au unterfucheu. Da bic Regierung aud) baS ©einet
oon Dtaoi burd) Serginfpeftor Duft auf Tupfer unter}ud)cn läßt,
werben hoffentlich balb flarerc einbilde in ben 2ftetallrnd)tum ber
Kolonie gewonnen unb mit beffen Ausbeutung 3a^lreict)erc Arbeits*
fräftc bortt)tn gebogen werben.
Die (SUfenbaljnftrccfe im Sett beS £fyanrtmer I;at jefet eine
<ßrobe 311 beftefjcn gehabt. Qnfolge ftarfen 9tegcnS ift biefer in
ber Sftadjt 00m 1. 311m 2. 9J?är3 abgefommen unb l)at auf eine
Strccfe oon 4 km bie ©eleije teilmeife unterfpiilt. Oflan fyofft, bie
Setriebsftöruug binnen 5 Tagen befeitigen 31t fünnen, woraus fid)
ergiebt, baß bie 5ül)rung bcS ®eleifcS im Slußbctt, burd) welche
fcljr foftfpielige Sriicfenbauten erfpart mürben, feine großen Un*
3itträglidjfciteu mit ftd) braute.
ÄuS bcm Kotig* 'Staat wirb gcmelbct, baß bic erfte
Schiene bcr 2)Jat)umbe*Sahu am 15. s Näri in Sorna feierlich
ücrlcgt würbe. Die Trafierung l;attc km 32, bic (Erbarbeit km 28
erreicht.
Qn ber Gnflaoc am 9Jil machen fid) bic Gruppen bereit, um
unter gührung bcS Äommanbant ttoam meitcr nad) Starben (alfo
in baS btöfjcr nid)t offupierte Sahr»el*®hnfal ; ®ebict) oor3urücfcn.
£mnolet Ijat £abo ocrlaffen; bie Dcrwijdje haben Sor aufgegeben,
fobalb fie bic (Einnahme oon Omburman erfuhren. 2#artur ift bei
5° 30' nörblid)cr Srcitc ju ben Stongotruppen geftoßen, ^at aljo,
mic ju vermuten mar, Sor gar iitc^t erreicht.
SluS bem ßinterlanbc oon Kamerun muß man mit Spannung
weiteren 9?ad)rtd)tcn eutgcgenfcfjen, beun Hauptmann 0. Stampfe Ijat
ben Sormarfd) gegen Tibati ohne meitcre Vorbereitungen angetreten.
9?ad) feinem Seridjt aus 9?gitta*3tabt 00m 18. Februar maren bafelbft
nad) SftgiflaS Tobe (am 11. (Januar) Thronftreitigfeiten entftanben,
bei benen beffen Jclbherr, SBunga, feine Samilie gegen ben recht-
mäßigen Thronfolger Sflganc unterftüfetc. 9ftit biefem, ber bei
Sftgutte erjogen würbe unb Stampfe als geeigneter $>errfd)cr erfdjeint,
I)at er anfangs oergebend anjufnüpfen oerfuct)t; bod) fpicltc ein
Unfall ihm feine Butter in bic $>änbc unb ließ ihn burd) biefc
mit 92gane in Scrl)anblnugen treten.
Stampfe beabfid)tigtc in einigen Tagen nach Qofo, bcm ©ren^ort
beS Sultanates Tibati, aufjubrechen, unb mit! bie Thronfolge in
£Rgitta<€>tabt nach feiner fflücffehr crlebigen. Son biefer glürflidjen
Mücfehr unb einem fiegreichen ^clbjug h an gt für unfere Stolonie
außerorbentlich oiel ab, unb großen <3d)wicrigfcitcn, großen (Gefahren
ift bie flciue Sdjnfetruppe entgegen gegangen. s JU?öd)tc C* ber ©c*
Digitized by Google
- 169
fc^icflidjfeit beS pf) rcrS unb bcr Iüd)tigfett feiner Gruppe gelingen,
fie $u überttunben.
ift fein (Mjeimnis metjr, baß baS «£>auptf)inberni£ für bic
rafd)e Ausführung ber geplanten 53enue*(££pcbition in ben fdnvie<
rigen SBerfwnblungcu mit bcr SHotoal 9ttgcr*(£ompagnie ju fudjeu ift.
SBäfjrcnb fie 1893 bie beutfdje &amcrum@£pebition cntgegenfommenb
unterftüfcte, roeil fie in biefer nur eine, roenigftcuS moralifdje, £>ilfe
gegen bie fie bebräugenbcn franjöfifdjen Unternehmungen erblicfte,
erfdjmert ftc ber S3enue-@ypebition alles in berfelben Seife, roie
feiner 3 eit ocn Sranjofen/ X>tc Reiten traben ftd) eben geänbert,
unb bie 53efttmmungen ber Stoncjo^ftc glaubt man rüefftdjtSloS bei-
feite fd)ieben su fönnen, ba biöljer feine ber beteiligten 2ttadjtc
auf it)rc ^nneljaltung ernftlid; gebrungen hat.
2öeld) ungeheure« ®ebiet ber ©üb = 8amerun*©efellfd)aft
$ur Verfügung gcfteflt ift, jeigt eine füglich »cröffentlidjte Starte.
(Ss erftrerft ftd) oom 12. öftlidjen Siäugengrab im SSkften unb 00m
5. uörblidjcn Öreitengrab im Horben bis 311 ber beutfd)*fran3Öftfd)en
©renje im Dften unb ©üben, b. h- bis ju 15 be^rv. 15° 40' öftlid)
unb 2° 15' beam. 2° füblid), eine gläd)c oon 5 Millionen ^eftar,
2 l h mal fo groß als baS ftönigrcid) Belgien. Das ©ebiet ift nod)
faft unbefannt, unb feine (Srforfdjung ift uon Leutnant ^piel)it in
Angriff genommen roorben, n)äl;renD auf franjöftfdjcm (Gebiet
jmifc^en ben gleiten Sängengraben bic Gypebttion ftourncau*
gonbere tljätig ift.
$ie 9teoolte im §interlanb ber £ ;lfcnbctnt iiftc ift nod) nidjt
niebergefdjlageu. Das (Scntrum ift Gaboi, 120 km uon ber Äüftc.
§ier Ijat ber (Stamm ber Sheool eine Kompagnie ©cncgalfd)üftcit
eingefdjloffcn, eine anbere, meldje, in £iban auSgefdjifft, $ur $>ilfe
eilte, l)atte am 30. $lpril 30 km lanbcimuärtS einen tyeifjen Stampf
$u befte^en unb oerlor 2 Offiziere 40 SDtann oermunbet. Der
Jeinb, n>eld)cr nneberum auffallenbermeife mit ©djnclllabcru be-
waffnet mar, ocrlor gegen tjunbert 2)iann, fdjeint aber fiegreidj
gemefen $u fein, ba bie (franaöftfdje) ^ad;ric^t nid)t baS ©egenteil
berietet.
3n ©roß*23affam nnitet baS gelbe Jiebcr mit großer $>eftigfeit.
Die ©tabt ift gau$ geräumt toorben.
Die frau$öftfd)cn Xelegrapfjenlinien in ©enegambien unb im
5ftigcr*®ebict finb fertig geftcilt, nämlid) eine große fiiuic oon Öafulabc
nad) Sammafo— ©egu— ©an— SBagabuga— gaoa ^'©ttrma— 9lbo=
met)— Stufte; hieroon arocigeu ab baS Dreietf Rita— 33ammafo— ©iguri;
oon biefem Orte eine £inie über Stanfau Jarana unb Saba $ur
Söeftfüfte unb oon ©egu eine foldjc nad) Simbuftu. Geplant ift
eine Siuic oon ©an über ©ifaffo— $ong— SBonbufu nad) ©roß
Söaffam unb eine anbere oon ft-aba ^'©nrnta nad) ©an.
Die englifd)e (Sifenbalju in Ctfecria, meiere 1895 begonnen
mürbe, Ijat nod) feine großen gortfdjrtttc gemacht; im Dftobcr 1897
nrnren etmaS über 30 km oon 5 vcetoron bi$ Waterloo fertig,
Digitized by Google
— 170 -
fcitbcm finb etwa 16—17 km (aufammen 48) bis ©ongO'Xouru
uottenbet unb bem SBerfeljr überleben. 3>ic (^purroeite tft 76 cm,
bte Soften (bei jüf)lreid)cit glugübevgüngcn) 88000 grancö pro km,
bic (Sinnafjmen befriebigenb.
(öeograpljtfdje tladjridjtett.
©entil tourbe am 1. ?lpril in ^Bra^auitle ertoartet. SWad) ber Qafyl ber
\d)on bereitlicgenben Saften unb ber fltoei Stationen ift auf eine ftarte (Sjpebi»
tion ju jd)lie&en.
«e^agle f>at fcftgeftcUt, ba& bic Aufnahmen Don XpbotoSfi (1891/92)
aufjerorbentlid) genau finb.
#ür bie (Sjrpebition Woore finb oon ber ÖJeograptyfdjen ©efcllfdjaft
gonbon 15000 frrcS., oon Älfrcb 93eit 25000, Don ^wei Ungenannten ebenfalls
25000 ftrc#. a,e/icid)net toorben. 2Jt. ©erribge, ein SDJitglieb ber ©fpebition,
fommt für 37o00ftrc3. auf, aufierbem finb mehrere Heinere Summen gc&eic&net
loorben. Man rennet auf eine Xauer oon 2 3«^en.
$5ic (Sjrpebition ftourneau-ftonbe*rc mar am 8. Februar in Uefo Per*
einigt unb markierte am 13. in toeftlidjer 9tid)tung ab, um ben unbetannten
Stri($ jtoifdjen bem 1. unb 2. nörblidjen Sireitengrab ju erforfepen. 9iadj Über*
idjreitung ber 3Bafferirf>eibe Äongo-Dgotoe »rollte fie ba§ ©ajfin be3 jQoinbo
burdjfdjneiben unb im 3uli in fiibreoille eintreffen. Unoermutetertoeife ift fie
aber bereits (Enbe 9Kat am Home, einem 9?ebenfluft be9 unteren Cgoroe, ein«
getroffen nad) einem SWarjd) Pon 1000 Kilometer burd) ©ujd) unb bieten ©alb.
Xic 6fpcbition «oullet (oergl. S. 135) beridjtet am 15. Wpril au* $oro-
93ire oon guten ©rfolgen. Sie t)at mit 9)iauri>(£f)cf$ Verträge abgcfd)loffen
unb mürbe burd) XuaregS nid)t beläftigt. Sic fläfylt 8 europäifd)e Switglieber.
SDiardjanb r>at mit ber (Srreidmng oon Sljibuti am 17. SJiai bte
22. $urdjquerung »frifa* ooflenbet ift nid)t unintereffant, biefe 22 «Reifen
jufammenjufteflen: *)
1. Sioingftone pon Soanba (20. 9. 54) nad) Cuelimane (12. 5. 56).
2. Sameron Pon ©agamopo (15. 3. 73) nad) Gatumbella (6. 11. 75).
3. Stanlet) oon »agamopo (17. 11. 74) nad) ©anana (11. 8. 77).
4. Serpa $into oon $enguela (12. 12. 77) nad) Durban (19. 3. 79).
5. 2Bi§manu oon £oanba {$an. 81) nad) Saabatii (15. 11. 82;.
6. 9lrnot oon Xurban (9lug. 81) nad) ©enguela tll. 11. 84..
7. llüppeao unb 3oeu« Pon SJloffamebcS (14. 3. 84) nad) Cuelimane (26. 6. 85).
8. GHeerup oon SJanana (27. 12. 83) nad) ©agamopo (25. 6. 86).
9. &en$ oon ©anana (Sept. 85) nad) Cuelimane (San. 87).
10. SSißmann Pon 93anana (%an. 86) nad) Cuelimane (8. 8. 87).
11. Srioier oon £oango (10. 12. 88) nad) Cuelimane (1. 12. 89).
12. Stanlep oon ftanana (18. 3. 87) nad) 99aqamopo (5. 12. 89)
13. Dr. ^otjnfton oon ©enguela i1891j nad) Sambefi-SNünbung (92).
14. ®raf ©ö&en oon «ßangani (19. 10. 93) nad) «anana ($**. 94).
15. Woran oon 93agamopo (16. 6. 92) nad) 93anana (Jvcbr. 95).
16. Wlaöe Oon ©ambcfi^Qnbung (93) nadi 9flatabi (95).
17. 2>iiot oon (Efyinbc (26. 5. 92^ na$ Wanana (flpril 96).
18. Skrfcput) oon Sanfibar (7. 7. 95- nad) Gabinba (2. 8. 96).
19. XeScamp* unb Gljargois oon ttfynbe (26. 5. 93) nad) Gabinba (Sept. 96).
20. ftoa oon Gf)inbc («ug. 94) nad) Kanena (9Jooemb. 97).
21. filopb oon Wombaffo C97) nad} Kanena (98)
22. Wardjanb oon l»oango («ug. 96) nad) ^jibuti (17. 5. 99*.
•) 3lad> Mouvemrnt Kt'^jrrftrhi'r'«'-
Digitized by Google
- 171
Born Bcraitöfieber.
22) Dr. tUfrefc 3immermaitn. Tic Ii uropötfrfKu Kolonien. Scfnlberung
ihrer Entftehung, Entwicklung, Erfolge unb 9luSfid)tett dritter *tanb.
2)ie ftolonialpolitif ©ro&britannienS. ^weiter Seil. BomSlbrall
ber bereinigten Staaten bis jjur ©egenwart. — <ßrciS brofd). 9 9)if ;
gebb. 10,50 2Rf — «erlag oon E. S. Mittler, Stönigl. $ofbud)f)anblung,
Berlin SW.
3>aS Erfcheinen btefeS ^weiten Teiles ber „Äolonialpolitif ©roßbritannienS"
ift in weiten Streifen mit einer gewiffen Spannung erwartet worben ftür jeben,
ber trgenbwie mit folonialen fingen fid) befchäftigt, ift eS ja oon befonberer
Bebeutung, einen Haren Einblid $u ermatten in bte SBege, auf benen Euglanb
ju fetner SBeltmachtfteHung, bte eS lebigltd) feinem folonialen Befi& oerbanft,
unb auf ber anberen Seite audj ftlarljett ju gewinnen barüber, moburd) eS ihm
gelungen ift, oermittelft feiner Äolonten ^u feinem 9teid)tum flu fommen $ent
Berfaffer wirb bie Änerfennung nicht oerfagt bleiben, baß er in ber Bearbeitung
beS freier überreichen oorliegenben Material«, baS $um leil fehr ferner augänglid)
ift, ein auoerläffigeS SBerf gefdjaffen hat, meld)eS in flarer $arfteflung grünb»
liehe Belehrung unb bamit fowoljl für unfere ftolonialpolitifer bom ftad) als
aud) für jeben ftolontatfreunb großen prafttfehen SBert fjat, unb meines augleid)
angenehm au lefen ift. freilich ifätte er fehr mof)l eine 5Heit)c oon Slnglifa-
niSmen berbeutfdjen fönnen unb 93. nid)t fafi burdjmeg oon einem „©ooer-
nement", fonbern oon einer „Stegterung" fpredjen foflen.
?luf ben beS SBerfeS möchte id) hier nicht näher eingehen, ba td)
in einem befonberen Wuffafc in einem ber närfjften §efte ber „Wfrifa" nod)
barauf aurücffommen werbe. ftur bieS fei im allgemeinen gefagt, baß ber
Berfaffer flar bie Stellung ©roßbritannienS fomohl ben Eingeborenen als auch
ben übrigen kolonial »Staaten gegenüber Ijeroorljebt, unb baS legiere eridjeint
befonbeTS wichtig, ba wir fo auf ©runb ber ©efdudjte ein Urteil barüber ge-
winnen, was wir üon unfern Bettern jenfettS beS ÄanalS £u erwarten haben.
$er Qnbalt beS Buches gliebert ftd) in 5 Jeile; 1. $ie Äolonifattou
SlfrifaS (13 ffapitel; 3. 12—141); II TaS britifdje SBefünbien (3 ttapitel,
S. 142—162): III. $aS britifdje Worbamerifa (5 ftapitel, S. 163—201);
IV. 2>aS britifche »leid) in Elften (9 Scapitel, S. 202-285); V. $aS britifche
9ieid) in «uftralaften (5 Äapitel, 3. 286—380). $n ber „Einleitung" wirb
„bie Entftehung ber britifdjen SBeltherrfcfjaft" unb im 3d)lußfapitel „bie britifdjc
jfolonialoermattung unb Stolonialpolittf im allgemeinen" bargefteüt. „(Sin Ber-
^eidjniS ber wiehtigften Cuellen unb Bearbeitungen", nach ben einzelnen Seilen
$ufammengeftellt, 7 Seiten umfaffenb, ift beigegeben.
ES ift unfer aufrichtiger SSunfd), baß es bem üereljrten berfaffer gelingen
möge, fein 3öerf, „bte europätfdien ftolonien", oon bem nod) bte Äolontal-
politif SranfreidjS, «pottaubS unb 3)eutfd)lanbS ausfielen, mit gleichem Erfolge,
wie bie nun oorliegenben erften 3 Sänbe |U Gnbe ju führen.
23) Dr. ttnftolf »vinucr, ^tev Sia^cra = Täl. Ein Beitrag j^ur $f)t)fio-
grapljie 3)eutfd)»0ftafriraS. 9Rit einer breifarbigen ööl)enfd)id)tenfartc beS
Wittel- unb UnterlaufcS beS Äagera. — ^reiS 3 SRI - Berlag oon
Sllfreb Schall. $)ofbuc^r)ärtbler. Berlin W.
3n forgfältiger SBeife fyat ber Berfaffer bie in ben oerichiebenften SBerfen
unb Befdjreibungen Oorliegenben 9cad)rid)ten über bie Oegcnb jwifdien bem ftiou»
unb bem Biftoria-See, baS fogenannte 3»i^cnieen-(^ebiet, gefammelt, gefiditet
unb oerarbeitet. Er fommt babei ju bem JRefultat, baft nicht ber 9htouru wie
Baumann, fonbern ber ÜRjaoorongo, wie ®raf o. ©ö^en annimmt, ber Spaupt-
queüfluß beS 9iil ift, ohne baß er bei bem augettblidlich nod) immer Irtcfenhaften
Digitized by Google
— 172 -
Stonb unire ftenntni* jenes ©ebieteS fein iRefultat als enbgilrig begeidjnet 2)ie
roertoofle SRonograpIjie wirb olme frrage in ben intercfficrten ftreiien allgemeine
$eacf}tung finben.
24) v. W. ZQneibeVf Woof t to. ;{ur Erinnerung an bie freier be3 50 jährigen
Veftetyen* ber SKijfion ber ©rüber gemeine in Sttittclamerifa. — §errnfmt.
*Üliiiion3bud)l)aublung ber SRiffionSanftalt ber Vrübergemeine. —
$rei* brofd>. 2,20 9Hf.; einfach geb. 2,75 «Ott.; in ficinro. 3,20 SRf.
3>a3 Vud) umfa&t 2 Seite. Ter erfte enthält im 1. Kapitel bie „Vor-
gefdjicbte" auf 50 Seiten unb fdnlbert in 3 $bfd£)nirtcn „fianb unb fieute",
„«toSfito als felbftänbigcr Staat" unb „SRoSfito oerliert feine ©elbftänbigfeit".
$a$ 2. Äapitel „bie SJlijfion" bringt bann in weiteren 3 Abfdmitten bie „Vor-
bereitung unb Anfang (1847 — 55)", „3u ben ^nbianern (1855 — 64)", „ber
3eitraum bon 1864—98)". Beilage I. giebt „3af|lenangaben ö & er Dcn 9 e 9 cn *
roärtigen Veftanb beS 9HiffionSroerfe3 in 9flo3fito", Veilage II. ba$ „»erjei^ni«
ber in SftoSfito angefteHten SKiffionare".
Ter jmeite Seil „Xreifcig ^aljre praftürficr SRif fionSarbeit in
«ioSfito »on 1859-181)0" fcat 5 Mbfänitte: „fiefaa^re", „Gyrata",
„Vetbann ober JaSba $auni", „Sttagbala" unb „VluefielbS" (jum jroeiten 9Bale).
$er Verfaffer erflärt in feinem Vorworte bie (Einteilung feines VudjeS, bie
c* mit fidj gebraut t)at, bau im allgemeinen bie ©infjcitlidjfeit ber 3)arftelluna,
gelitten fjat, unb bafj im befonberen mancherlei ©iebcrljolungen oorfommen.
(Sr glaubte, weil er auf bie „unbeschreiblichen" innerftaatlidjen Ver^ältniffe
SfloSfitoS nid)t eingeben burfte, bie 3ubiläum3fd>rift in feiner anberen ftoxm
bieten ju fönnen. darüber ftetjt mir fein Urteil ju. Auch in ber oorliegenben
frorm werben bie SWifftonSf reife baS Vud) gern unb mit roacfjfenbem 3n-
tereffe lefen.
25) P. Steiner, Vier 3afire gefangen in ttfante. 9iacfj ben Tagebüchern
ber SJitffionare SRamfetter unb ffüf>ne bargefteHt. — 3. Auflage. SJiit
einer Äarte ber ©olbfüfte unb 15 Vilbern. — Vafel, »erlag ber «Miffionö-
bud)fjanblung 1899. — <ßrei3 30 $f.
26) P. Steiner, Saat unb (i ritte ber 8afe(er Wifjion auf ber Woio.
fitfte. 2. Auflage. Vafel, «erlag ber »iiffionSbuchhanblung. 1899. —
$rei* 30 $f.
27) tlganba. $aS goangelium an ben Ufern be« Viftoria «Rjanfa.
2. Auflage, »afel, Verlag ber 9Kiffion8bucf)f)anblung. 1899. — $ret$ 20 <ßf.
SBir machen auf biefe trefflicrjen Schriften gern aufmerffam. Sie Ijaben
nicf)t nur für SDciffionSfreife ^ntereffe, ba uo fur$ unb juüerläffig teil« eine ber
ergreifenbften (Spifoben ber eoangelifc^en WiffionSgefchichte barfteflen, teils eine
Überficht über baS auSgebefmte unb erfolgreiche Arbeittfclb ber VaSler SRiffion
auf ber ©olbfufte bieten, teil« bie intereffante ®efd)id)te ber jungen Uganba-
miffion fchilbern.
$n gleichem Verlage finb neuerbingö erfchienen: S. öimbad), 51 n ber
SBcftfüfte SnbienS. Sin ©ang burd) bie Q)efc^id)te unb bad Arbeitsgebiet
ber Voller IRiffion. -- ^Jrei* 25 s JSf. — Vlicfe in inbifdjeS SBitwenlebcn.
2. Auflage. — ^reiS 15 — SWiffionSröSlein. 3 Srjätjlungen aus bem
TOl"ion«lebcn ber fceimat üon SBalttjer DomanSfö. — ^rei« 10 <(Jf. —
Sreue im kleinen. ÜRaö) bem engten öon 2. Dealer. — %xtii 10 *|}f.
Digitized by Google
Dr. <S. (£. &»fharor*s
pBfilr Auflnqf, gnn;Iidi utngrarbritr! nnb bis auf bir ^rgrnroart forig ffüljrt
Don
Dr. "2-t. <$>rim£>cmawt
gJUr gnube. 1876-1881.
^frabgrffljtfr prrie für bas noll Dcinbi nie UJrrk 20 pi.
Sarau! finjdn:
I. Söanb: ftmerifa.
1. Abteilung: Tie SSfimod in ©rönlanb uub fiabrabor.
2. „ Tie ftnbianer in Worb» unb <Süb*9lmerifa.
3. „ Tie weger in SBcft-Snbicu unb Süb»9lmerifa.
II. »anb: Slfrifa.
L Abteilung: Tie befreiten unb bic freien 9<eger in $Beft»9lfrifa.
8. „ Tic SJölferftämme Süb-Afrifa*.
3. „ Ta« ftcftlanb unb bie ^nfeln oon Cft«Afrifa.
III. «anb: Slfien.
1. Abteilung: SHorber-^nbien.
2. „ Geulon unb ^>iuter»3l"bien.
3. „ Ii" li i;u unb 3apan.
IV. ©anb: Ozeanien.
1. Abteilung: Ter inbifchc Archipel.
2. „ ^oloncfien, ^eufcetanb unb TOifroneficn.
3. „ TOclanefien unb Auftralicn.
ffiegifter ju $anb I-IV.
1 TO. 20 w.
2 TO. 40 $f.
2 TO.
2 2)1.
3 TO.
1 TO. BO $f.
3 TO. 60 $f.
2 TO.
8 TO. 60 $f.
8 TO.
3 TO. 60 Bf,
3 TO.
60 $f.
Ter JReidjtum bcS 2Bcrfe3, folooht an mpfion«* unb rcligionSgefdndjtlidjcm.
tuic namentlich auet) an ctf}nograpI)ijd)cm ^nnnlt, giebt biefem bahnbrechenbeu
SBcrfe einen bauernben 2Bcrt, wenn auch einzelne Partien burd) bic neueftc ©nt»
roicfeluug ber TOijfion überholt ieitt mögen. Um bie Anschaffung bicfeS namhaften
©ibliothefrocrfei $u erleichtern, hoben mir ben y>xti& bc3 oollftänbigcn SBerfeS
auf 20 fH. ermäßigt, ((Einzelne ©änbe begatten ben bisherigen $rci$.)
$ietju ift frfdjifnfn:
4?ruttftematttt, D. H., Tie (?iitiuirflunfl ber ebangclifrhcn TOiffion in beut
legten ^(il)r',cl)itt. (Sin öeitrag jur TOiftionSgefchichte, jugleich als QhrgänflungS-
banb jur ^rociten Auflage ber „$t leinen TOiffioudbibliothef". 1H90.
<ßrei« geh- 3 TO. 60 $f.
Turch biefen SrgänjungSbanb wirb bic „«leine TOifftonSbibliothef" bis an
bie ©egenroart fortgeführt. (53 beftcht bic Abfidit, ähnliche (FrgäujungSbänbe
in augemefkueu 3wifchenräuinc!i folgen ju laffeii.
(Quittungen.
$3i§ 27. SWni gingen ein:
a) Jrtbrc» beitrüge für 6ctt Ct>ati0c(if<fccti 2ffrifa<Pcrciti:
©erief)tS'?lffeffor «fjmann, ftriebenau, 4 TOf. — ©eorg ?lbe, 3 TOr. —
5Mbelfrän$cf)en «erlin, 15 9Wf. — ftrau ö. »ülotp, Äogef, 10 TOf. — ftgl. 9icg.
«auinftr. «iMrid), TOagbeburg, 3 TOf. — ^erlafldbucl)l)blr. <E. Wülfer, «reälau,
3 TOf. — ffleferenbar ftre&fe, «erlin, 6 TOf. — töittm. a. X. SHßb. ». ftlrtggf,
©i fcelle, 3 TOf. - $offlel fttfäer, 8 i> 1 ©röfe, Samtoty
8 TOf. — üefjrer ©otttoalb, Metdjcnbad), 1 SWiT. — .t>auptlef>rer $ang. SRotfjcnburg,
10 TOf. — Pfarrer Sürgen*, $o™e, 3 TOf. — Pfarrer ffurfe, efjerdffaufeii,
5 TOf. — Dberpojlfefretnr ffalbe, ©erlin, 3 TOf. — ;>jc ©räfin o. ftömgSmarrf,
«erlitt, TOf. — OJbmuafialbireftor Dr. Würfe. $Ufelb, 5 TOf. — 9iealle$rcr
(Siemen* TOajor, (Sonneberg, 3 TOf. — ©tjmnafialbircftor Dr. Weli'on, Saarbrütfrn,
3 TOf. — «nnguter Gorl Weuburger, «erlin, 30 TOf. — cand. min. ^oeldjan,
«eltyeitn, 2,05 TOf. — Pfarrer 8djlicfmaun, TOer^eimc a. b. ©em., 14 TOf. — -
Pfarrer 6piefe, «reMau, 3 TO f. — Pfarrer SBa&mutl), £u!ftbarf), 3 TOf. — Ober-
pofirat o. «al)l, Xanuftabt, 3 TO f. — <Kriüaticr SBndmub, «crdjteSgabcn, 3 TOf. —
b) 3ur Chttcriitiß ^cr Jnntacrsiiot in (t>ft*3ffrifa:
— 2. fte&ler, Stettin, 25 TOf. — «pottjerenbef. ftr. Jhtnae, 10 TOf. — Surcf)
ftrau $cfan fflömljclb, Xarmftabt, 200 TOf.
Xurd) Oberpfarrcr Stüter, ^ot«bam: Siebter Sdjroenf, 1 TOf. —
©ärtner tf., 1 TOf. — ftrl. X. 3 TOf. — <R. 1 TOf. — 9?. M , 0,50 TOf. —
$rei ftreunbiuuen, 3 TOf. — SR. u. 8 TOf. — 9t. 2 TOf. — ©.
„Ser fcerr fegne e$!" 20 TOf. — 6., 3 TOf. - (5. TO. 2 TOf. — Pfarrer
Stoltfjer, «alleren, Cflpr., 9,(30 TOf.
c) lU i Uei>t\Fiioii:
0 *
3urSinberungber Einiger« not: $urd) P. gdjubert, Spülungen, 5 TOT.
— luref) Änntor ©i)rge$, ©roppenborf, 23,5;") TOf.
3af>re3beiträge: P. Seippcl, «regenftebt, 3 TOf. — P. $flanj, Ä
flr. Stenbal, 8 TOf. — P. «obeuftein, «iamarrf, $rop. Sadjfen, 3 TOf. ~ ftür
bie Scftule in «onoberi: *j*fr. ÜHittelmencr, ^mmelborf, 1,50 TOf.
$en teilnefmtenben ©ebern f>erjlid)eu 2>anf!
«rrüu W., «efjrenftrn&e 48, ben 28. Slprü 1899.
Der 5i?a^nioiftor bes (£ihih^. ^Jfrifa.Pereins-
llfit, ©etjeimer Jtommcr^ienrot.
s ^eretn*nQ(f)nd)tcn 145
1) C^rfter ^a^re^bertd)t 146
2) flu* Vutinbi 148
Xie 5tulturfaftoren 148
^Ifrifanifrfje Wadjrirfjten 159
33ürfierbefpred)UMgen 17 t
Mad)brurf ber in ber „9lfrifa" enthaltenen ^trtifet ift nur mit Eingabe ber
GucÜc geftattet.
1
2 met oon $«lt>agcn * ftlaftna tu «Iclctclö.
i*^ Sil
iHoitntsfdirift
für bie
fltrlid>e ui^ fo3iale &nrwieieliin$
fcer fceurfd>en <3d>ut3tfe biete.
Sm H u f f r a q c
bes (Euaiigeltfdieir ^frilm- Vereins
tKraulgrgfbrn oon
$aftor 05ttr»rtn »liiUer
in «r«pp<nft»rf bei ßaf«t,ft<W, 8fJ. Wartburg.
Wtxanmoxttidttv Hrbaftfur.
* e d> ft er 3«^raanfl.
4»
«erlag von 33 c r ^ a 9 c n & Älafing.
mn<tn<nfspreis jä0rn<f> 3 OT. - Ju teile Jen burifi äffe ttiufiAan fruit«™ u. ^oflrfmlfr.
greife hs CunngflifdjEn Afrika -Jerrins:
Herrin NO., «ftatrcrflrctßc L9 20.
SBorfiljcubcr: (General ber Qufantcric 3. £>. ». ptvubbci a, Berlin
W., $agrcnti)cr c Strafte 27.
3rfjriftfiii)rcr: ©cfjcimcr Obcr« v J?cflicvungö»9?at Mrtrtliattfrtt,
Berlin W M <Pot$bamcr< Strafte 73.
©eiieralfcfrctär: $ttftot Wtto, Berlin NO., äaifcr-Straftc 19 20,
Sdja^meifter: ©cfyeimcr Rottmetjten»ttat |Icit, Berlin W., ^c^rcn«
©trage 48.
•<Rebaftion ber „Slfrifa": SJ5aftor <Ouftnt> itlüllrr. örowen^
borf bei $>afenftcbt. 33cj. ÜHagbcburej.
©rlb- ttttfc lUrrtfriibtutiiiett »erben an bie Xtoeft befl
£ri)rtiimrtftrr* erbeten.
treffen bes ttljeiiiifd)cu ilerlmiriks:
$orfittcitbcr: Qteneratmperintcnbcnt |twbrdt, Goblen,).
3d|riftfitt|rcr : Pfarrer ft dlcr, (foblcit).
o'tcfdiiifi^fülircr : caiid. müi. $rittttttß, Noblen}.
3(f)nHinctftcr: Kaufmann C* $pättv iim., (5 üblem.
pas fYrifcf)e ^aifenöaus unö öic §rric0-
twtg t)on $anön)erfterfcf)ul'en öurcf) *>en
@t>angettf$en Jlfrüia herein.
Schon fett geraumer ßeit hatte fid) bem fttfyeiniKfjen 5$erbanbe
beS Eoangelifchen ttfrifa Vereins bie ErfenntniS aufgebrängt, Daß
es eine ber roid)tigften Aufgaben beS Eoangelifchen 9lfrifa»5BereinS
fei, ber Erziehung ber (Eingeborenen näher gu treten. So beißt
eS in bem Jlugblatte 9Zr. 9 (oom Sttooembcr 1898) beSfelben:
„®crabe ber SEßeg, burd) Schulen infonbertjeit burd) Er$ief)uugS^
unb «rbcitsftätten bie $ugenb unb ^ufunft' «frifaS für djriftlidjc
®efhtung unb $üd)tigfeit 51t gewinnen, ift ber unferem flfrifa*
herein ftchtlid) gemiefciie $öcg. SöaS bie eoangelifche SDtiffton tro£
ihrer immer nod) 3U geringen Littel bereits burd) bie $erf)ältuiffc
genötigt melfadj tljut, namentlich an ber ©olbfüfte SlfrifaS, in Qnbicn,
Armenien, ^ßaläftina u. f. to. — unb roas feineSwegS ein einzig*
artige^ £>erbienft ber fatf)olifd)en 9)?iffionSftation üöanomojo ift,
nämlich d)riftlid)e SlrbeitSeraiehung an ber eingeborenen $ugenb —
baS muß in allen unferen Kolonien burd) beutfch ; eüangelifd)e Arbeit
tbatfräftig gepflanjt unb gepflegt werben." ^n 0€V Diesjährigen
^ebruaruummer ber „Slfrifa" erfdjien bann ber Slrtifel „(Sine £>anb^
roerferfd)ulc für Deutfch'Oft'&frifa" üom Herausgeber ber 3citfd)rift,
Herrn s ßaftor s JWüller*®roppcnborf, unb legte 3eugniS bafür ab,
bafj man auch im SBorftanbe beS Vereins ber grage ber 93crufs*
*rjiehung ber Eingeborenen in unferen Solonicu fmnpathnd) gegem
überfielt. Sei ber grofcen $öid)tigfeit, bie biefer ftrage innewohnt,
cinerfeitS unb bem bebentenben Stoftenpunfte, ber mit ber Errichtung
berartiger ?lnftaltcn oerbunben ift, anbererfeitS ift es felbftoerftänblid),
ba§ ber Eoangelifchc $frifa*$erein nur nach grünblid)ftem Stubium
aller Ijierbei in betradjt fommenben Jrageu an eine berartige
Aufgabe herantreten fann, baj3 er oor allen Dingen fid) über bie
Einrichtung unb bie Seiftungen fdjou beftebenber ähnlicher coaiu
gelifcher Slnftalten orientiert unb im $tn[d)lujfe baran aufs forg
fältigfte prüft, ob fief) bie Einrichtungen bcrfclben auch rtU f
rtfrifanifche $8ert)ältniffe übertragen laffen. $ÜS eine eoangclifdje
Sftufteranftalt für Eingcboreuener^ichung nun fteljt nad) bem Urteil
.aller <Sad)fcnncr baS ft)rifd)c ©aifenhauS in ^crufalem ba. Kn
beu (Sohn beS GJrünberS biefer »nftalt, £errn ^aftor (Schneller,
Söln, hatte fid) bafjcr ber s Jiheinifd)e ütferbanb mit ber S3itte gemanbt,
für ben bieSjäbrigen SöerbanbStag ein Referat über baS forifdje
SöaifenbauS 51t übernehmen. $n licbenSwürbiger Sß3cifc hatte $e*t
$aftor Schneller biefem SBunfdje golge gelciftet. ÄU* feinen Su*
führungen tonnen mir leiber beS befchränften Raumes wegen nur
folgenben s #uS$ug bringen:
Das fnrifchc ©aifenhauS menbet fid) mit feiner Arbeit an bie
^ugenb. Der beftimmenbc ®ruub hierfür ift, baß nad) allen Er
18
Digitized by Google
faljruugen, tue bie Ü)2iffioncu bor oerfd)iebenftcn Äonfefftoncn in ^alä*
fttna gemacht haben, bie (Srwachfcnen fo gut wie nicht 31t gewinnen
futb. Wir begnügen und aber nicht mit ben £ agfdjulcn. SBtr wollen
bie ftinber bis gum gwangigften Qaljre gang unter bem
(Sinfluffe unferer (Srgiehung haben. Denn fommen bie Sittbcr
nad) bem €>cf)iilunterrid)tc mieber in baS elterliche £)auS, banu reifjt
baS |)auS nieber, was mir aufgebaut haben. $öir nehmen baljcr
am liebften ©aifenfinber; benn ftc ftnb loSgcrtffcn Dom SBolfSförper,
unb bilben bafjer ein gutes Material. Äber mir nehmen auch alle
anberen ftinber, bie fommen.
«IS ©rgichungSmittcl fommen in betraft: «Schulunterricht
unb in buftr teile »rbett. Natürlich fteht ber Religionsunterricht
im SDhttelpunft beS ©angen. Wuti) bie gange |)auSorbnung ift barauf
gugefdmitten, bie Äinber mit d)riftlid)em ©eifte gu erfüllen.
Sluf bie Cftngelheiten beS (Schulunterrichtes mill ich nicht ein»
gehen. Qd) mill nur bemerfen, baS mir baoon gurücfgefommen ftnb,
buS Slrabifdje gum ^auptgegenftanb beS Unterrichts gu machen.
Unfere (Erfahrungen hüben uns baljin geführt, bag eS praftifcher ift,
baS Deutfche in ben ütttttelpunft beS Unterrichtes gu ftelfeu,
baburch geminnen bie tftnber eine Üttcnge Äcnntniffe, bie ihnen fpäter
nü^lich finb; anbererfcitS nehmen fte burd) bie beutfehe (Sprache
beutfehen ©eift in fich auf.
Der gmeite £eil unferer Aufgabe befteht in ber <£rgichung
gur Arbeit. Unferc Arbeit märe oergeblich, meun mir bie Zöglinge
nicht in irgenb einem $aubwerf ausbilbeten, fo bafj fte fpäter ihr eigen
33rot oerbienen fönnen. Unfere Arbeit märe auch »ergcblich, wenn
mir bie SEinbcr bereits mit 14 fahren entlaffen wollten, Die (£r*
giefmng gur Arbeit ift bei ber befannten gaulhcit ber Orientalen
eine fchmierige ©ad>e. Namentlich in ben betben erften Jahrzehnten
ift es uns oft paffiert, ba& bie Äna6en in Rubeln fortliefen. Die
3eit h<*t aud) barin SBaubel gefchaffen. AIS baS 23olf fah, bafc bie
bei uns herangezogenen gang anberS oorwärts famen mie bie unge*
bilbeten, ba äuberten fich Anfd)auungcn. 2öir haben jefct feine
«Sdjwierigfeiten ber Art met)r. Das #olf bringt uns gern feine
$iuber.
Einige befonbcrS wichtige fragen. 3 uu äa)ft: 95kld)e
2)Jeifter ftcllen wir au bie (Spifce ber $anbmcrfsftättcn?
Das ift im fernen fianbeetne ungeheuer wichtige $rage. ffiir hoben
uns früher bie Üeute üon chriftlichen Anftaltcn fd)icfen laffen. ©ir
finb aber bauon gurücfgefommen; wir haben auch ba nicht bie
(Garantie gefunben, baf? bie üeute nun beffer finb als anbere. 2Bir
futb barauf gurüefgegangen, uns bie 2eute felbft gu fuchen. ©0*
bann erhebt ftch bei ben $anbmerfsftätten bie jrage nach ber Ren»
tabilität. Diefclbe hat 2 (Seiten: 1. SWüffen bie ,§anbwerfftättcn
ftch f elUft rentieren. 6ie müffen Arbeit haben, Aufträge, an benen
fid) nicht nur etwas uerbienen läßt, fonbern an benen bie jungen
l'ciitc auch w aS lernen fönnen. Unfere $anbwcrfsftätten rentieren
Digitized by Google
ftd) faft alle ltnb bejahen ftd) feloft, wie aus folgenbem Übevblicfc
heroorgel)t:
l. Suchbrucferei: (Einnahme 6800 attf.; Ausgabe 5000 SD». ;
SScrbienft 1800 9Wf. 2. Drechslerei: einnähme 1400 s Dcf.; «um-
gäbe 1100 mi; Eerbieuft 300 3»f. 3. Scbmiebe: (Einnahme
2700 Üftf . ; Ausgabe 3000 S M . ; ^crluft 300 3)?f. 4. S d) n e i b e r e i :
(Einnahme 10000 3Mf.; Ausgabe 6000 9)?f.; Skrbienft 4000 3Wt.
5. Töpferei: einnähme 7000 üflf.; Ausgabe 500) Ü)tt.; 23erbienft
2000 g»t.
2ifd)lerei nnb Schuhmacherei \)aben mir anf eigene föedjmtng
arbeiten laffen. Sie finb ganj gut auf i^rc Soften gefommen. 3ki
ber laubmirtfd)aftlichen Arbeit fommt nicht oiel tytxciut. ferner
haben mir eine 3» e 9 c ^ abr ^ in ocn le & tc " Sahren rjercjeftcllt, s J)to«
feinen bafür angegafft zc. Die Arbeit geht fet»r flott. Die Auf*
träge laffen fid) nicht oöüig aufführen. Qn AuSfid)t genommen ift
eine noch intenftoere AuSnüfcung ber öanbeSprobufte, Oliocu nnb
9)?ebi3inalpflan$en für Droguen unb SWebifltnen.
%id) jahrzehntelangem betriebe unD anfänglichen Schmierig'
feiten ift bie (Sache anf einen grünen 3 njc tö gefommen. ^ch madjc
aber baranf aufmerffam, baß mir in ben erften jmei ^ahrjehnten
feine Überfcf)üffe gehabt haben.
Die jweitc ^rage ift: 3£aS mirb aus ben 3ögli"gcn,
wenn fie aus uuferer Auftalt entlaffen finb? Söir haben
früher angeftrebt, bie 3öglinge " Der baS ganje £aub ^u oerteilen.
Die (Erfahrungen, bie mir bamit machten, waren nicht bie beften.
tlnfere Carole heißt je^t : 92id)t 3erftreuung, fonbern Sammlung.
$Mr haben ein Areal angefauft, bas fo groß ift mie baS gange
Stabtgcbict oon Qerufalem. Außerbcm tjaben mir eine lanbmirt
fchaftlichc Kolonie gefdniffen in ber (SJröjje ßöluS 3wifd)en ber Um^
tuattung. Die Anfiebelung ber fommerjielleu unb inbuftrielleu
3öglinge erfolgt in ber Art, bafj jebcS Qatjr mtttbeftenS ein £mus
(für 2 Jamilien) gebaut mirb, in bem bie mohlgearteten uuferer
früheren 3öglingc, bie einen feften (Erwerb in Qerufalem gefuubcn
haben, $ur ilNiete mohuen bürfen. öefdjenft mirb ihnen nichts.
2£ir fuchen, fomeit baS irgenb möglich ift, ben Seilten Arbeit gu
fehaffen. 3 U Dem 3 roef f haben mir in $öln baS fogenannte fßal&ftttta«
bauS eingerichtet, oon bem aus bie ArbeitSprobuftc über ganj Dcutfa>
lanb, Dänemarf, .^ollanb :c. oerfauft merben.
2öir haben bura) unfere Arbeit erreicht, bafj mir in Qerufalem
eine gan^e SHeihc oon Männern haben, bie erfolgreich in baS ge*
werbliche fieben eingreifen, nnb oon betten man fagt : „Qh™ Arbeit
ift gut unb was fie reben ift wahr."
Die ©dmellerfchen Ausführungen jeigen, baj} bie (Errichtung
oon $>anbwerferfchulen für (Eingeborene Durchaus feine fo einfache
Sache ift, wie cS auf ben erften iölief fcheint. Qu einer ^inficht
allerbingS liegen bie 55erljältniffe in unferen Kolonien, infonberheit
in Dft-Afrifa — wie fofort im Anfdjluffe an baS Schncllcrfche iKejerat
18*
Digitized by Google
0011 bcu .perren ^piüntageubefifecr <ßerrot unb Dr. .pinborf, TüreN
tor ber ^lautageugcfelljdjaft Raubet auf grunb ihrer afrifanifdjen
Erfahrungen hervorgehoben würbe — für bie dniftlidjc Arbeits*
erjichung ber Eingeborenen güuftiger a(£ in "jßaläftina. $err
^errot führte u. a. au&: 33efonber£ in Cft^lfrifa ift ba£ ÜRcnfdjen*
material außcrorbcutlicb anftcllig unb aud) arbeitswillig.
Sd)on Siüingftonc habe auf biefeu Umftaub hingewiesen. Gr fclbft
I)abc nur mit Schwaben in brei ÜJJouateu ein ©au« gebaut. 9?ad)
feiner Meinung wiirbe fid) für Cft -Slfrifa befonberfi bie Sluöbilbung
oon Maurern unb iöaithanbwcrferu empfehlen. Sludi Dr. .ftinborf
betont bie gnfteUtafeit ber oftafrifauifdjen Sieger. Er teilt als
Beleg mit, baß auf ber ^lantage, ber er oorftanb, 92egcr $äufer
aus; 23auftcincn gebaut, mit Scment oerputu unb mit Clfarbe ge-
ftrid)en haben. Sämtliche 2:l)ürcn fiub oon Siegern nad) europäijcher
Ätt gcmad)t, Dcrfcn oerfdjalt worben :c. £ie Qaffi ber eingeborenen
.paubwerfer fei aud) feincöwegS gering, aber für bie ftetig wadjjcubcu
Bebürfmffe reiche bicfclbc iiid)t entfernt aus*. BcjoubcrS bie üieleu
Arbeiten, bie bei ber Qftfenbabn 311 leifteu waren (unb in ber 3 Ä '
fünft nod) 311 leifteu fein werben), ferner ber große Bcbarf au
£)anbwerfern, ber mit ber Zulage wirtfdjaftlidier Unternehmungen
oerbunben ift, haben bie ^öbne für ^anbwerfer auf eine für afrifa^
utfdjc Verbal tniffe unerhörte §wbe getrieben. Gin gewbbnlid)cr
Tagelöhner 3. oerbient iO— 12 Rupien monatlich (bie Mupic
ftel)t augenblirflid) 1,40 3Ät.)i für gute £aubwcrfcr bagegeu
werben 90—120 Dtupieu mouatlid) befahlt. Unb babei fönne mau
oft tro$ ber größten Bemühungen nod) feine £uuibwerfcr befommen.
©te bemnad) bie ^erl)ältniffe in Dft'ftfrifa liegen, wirb weber
bie 93cfchaffung oon Möglingen für :oanbwcrferfd)ulcn befonbere
Sdjwicrigfcitcn machen, nod) wirb man fid) s J)füt)c 31t geben brauchen,
für bie auSgclerntcu ödjüler Arbeit 311 fd)affen.
Qm übrigen werben aber aud) in Slfrifa für Muftaltcn, in
benen bie Zöglinge nicht nur 311 ^muDWcrfcru herangebilbet, fouberu
aud) in chriftlichem Reifte exogen werben folleu, mit bcnfelben
Berl)tiltniffcn 31t red)iicn Ijaben, wie aud) baä fnrifdjc &*aifcnhau3.
Soweit id) bie Sad)e beurteilen fann, wirb für bie Zulage einer
.v>anbwerfcrjd)ulc in Oft * ^(frifa bie Crgautfation bc« furifdien
SSaifen häufet oorbilblid) fein muffen.
Solleu aud ber £)anbwcrfcrfdmlc wirflid) „innerlich lautere
unb gef cft igte .panbwerf er" l)croorgcbeu, bann muß bie Sluftalt
ihre Zöglinge eine gange Weihe oon fahren unter ihrem ersteh-
liehen (ruifluffe gehabt haben. I)te er^ieblidjc Einwirfung muß
ferner 311 einer 3eit anjefcen, wo ber ©eift noch biegfam unb
fd)micgfam ift, wo ber Stteger nod) nid)t bie fittlid)cu Slujdjauungcu
feiner BolfSgenoffen in fid) aufgenommen hat, mit anberen SBorten:
bie Sluftalt wirb ebeufo wie bas juriferje 8Baifcnl)au§ ihre Gr3icl)ung$
arbeit an bcu ftinbern beginnen müffeu unb biejclben möglichst lauge,
jagen wir bii 311111 $roan$igftcn ^al)rc unter bem (S'iufluffc ihrer
Digitized by Google
Grneljung fyaltcn. 3B3iirbc bie 311 grünbenbe ^panbtvcrfcrfdjulc, um
mbglidjft fdjnell fidjtbarc 9tcfultatc 311 erzielen, Da.ui übergeben,
crmad)fcne ober minbcftenS im Süngliugöalter ftcljenbe Eingeborene
als ^öglingc aufzunehmen, fo mürbe fic ba£ Qjt\ „lautere itnb
gefeftigte 5)anbmerfer" 311 entlaffcu, nidjt erreichen. Allein fdjou
ber Umftanb, baß ber ©oaugclifdic $lfrifa*$kreiu eine Sflauenfrei«
ftätte mit über 30 Äinbcrn unterhält, für bereu (rr.n'ebung gu
tüchtigen itnb brauchbaren äJtenfäen ber ©oangclifdje ^Ifrifa herein
morolifd) ucrantmortlid) ift, meift benfelbcn barauf l)in, beu oben
bezeichneten 2£eg ju gehen. $ie befreiten Sf laucufiuber, bie
wir in Sutinbi haben, fiub ba* meiner flnfid)t uad) gc-
eignetfte ^öglingSmaterial für bie 31t grüubenbc $)aub*
merfcrfdjule.*)
.picr fchliefjt fid) paffenb bie Jragc au: foü bie ^uiubmerfer*
ftätte errichtet roerben? SWait ift geneigt, suerft au Storni 3alaam
ju beuten, fjfir £ar=e3*<2alaam fpred)Cit fchmermiegeuoe ©rttnbe,
£ar= c$*Salaam, als Shtsgaugepunft für Äaramauen uub Uifeu«
ba\)\\, mit feinen ,£afcnaulagcn :c. f mürbe ein guter Mbfafcplafc für
bie in ben SBerfftätteu gefdjaffeneu s 2lrbeitsprobufte fein, Sind) ber
Umftanb, bajj bie Schule bireft unter ben kugelt ber Regierung
arbeitete, märe ein nicht $u unterfchäfceuber Vorteil. ^Iber t)icr
erbebt fid) mieber bie [frage: »te befommen mir in JDar*e$*©afoü»i
geeignetes 3ögling$material? 34) mödjte au« biefem (ttruubc, trofc
ber Vorteile, bie £ar*cö*5alaam vor Sutinbi uorauö Ijat, lefctcreu
Crt für bie Anlage ber .paubmcrferfdjulc r>orfd)lagcn, uub jtuar
au3 folgenbeu ©rünbeu: (Siumal haben mir fyitt ein brauchbarem
^ögliug£matcrial, ba3 mir in Xar^cS'Salaani uidjt haben. 3o^
bann ift mit ßutinbi ein ansgebebuter ©runbbcfi§ verbunbeu, ber,
menn bie intenfiue 33emirtfd)aftung beSfelbcu, mie buö fo mic
fo gefd)et)en muß, in Singriff genommen mirb, ben ^ebcneunterfyalt
ber Zöglinge uub bcö ^ctjrperfonale unter geringen Hüften ermög-
Iid)t, roaö für beu Giniugelifd)cu 3(frifa*3?erein bei ber Öcfchränft
beit ber Littel, mit ber er ( ut redjueu t)at, oon großer ©ebeutung
ift. drittens Ijat l'utinbi, tt»a£ für bie meißen .ftanbmcrfsmeifter,
bie felbft orbeutlid) mit zugreifen ntüffen, ttidjt I)od) genug ju
iduifceu ift, ein bebeutenb zuträglichere* ftlima mie £ar=ee* 3alaam.
3tt guter £cfct — last not hast — führen mir eine Ronzeu*
tratiou unferer Slrbcit in Cft^tfrifa fjerbei &Mr haben bann in
Sutinbi bie 3flaueufreiftätte, eine $aubmerferfd)ulc, ein Hranfeu*
haus, ein Sanatorium — and) für beu uad) Slfrifa 311 cutfeubenben
XUr^t märe ßutinbi ber gegebene Crt. — ramit hätten mir au
ßutinbi — abgefeilt oon ber SBerbtßtgung bc* Betriebes, bie jebe
Rou^entration mit fid) bringt — ein cuaugelif djes Kultur*
*) $>ier, n>ie in mandien anberen fünften, namenttid) in ber 28a$l be£ ■
Crted, n>eid}t meine Anficht roeiemlidi von ber be» Vertaner* ab. Meb.
Digitized by Google
jentrum im $crjen Dft*2lfrifa$ gefdjaffen, oon beut aus befrtidv
tenbc <5trömc lebcnbigen 3öaffcr£ ausgeben würben.
Unbebiugt crforberlic^ wäre für eine berartige ^fnftalt eine
ftraffe Drganifation. $)en einzelnen 5öerfftättcn müßten beutle
^aubmerfer oorftcfyen. 9lud) für bie Leitung be3 lanbwirtfdjaftlidjeu
Sctricbcö wäre ein gadjmann erforberlid), bomit bcrfclbe fo ans*
gcftaltet werben fonnte, baß er nid)t nur bie 311m Lebensunterhalt
ber SlnftaltSinfaffen erforberlid)en Lebensmittel lieferte, fonbem
aud) auf bie £aucr, was bei ber ®röfjc beS 31t Lutinbi gehörigen
LanbbefifceS (wenn id) uid)t irre, 6C0 3)?.) fc^r wol)I möglich ift —
einen Reinertrag abwürfe, ber bie UntertjaltungSfoften ber Änftalt
auf ein Minimum rebujierte.
£)ic Befdjaffung bes £>ünbwerfcrmaterials würbe natürlid) für
ben (Eoangelifdjen 8frifa*2?erein mit bcnfelben <3d)wierigfeitcn wer*
fnüpft fein wie für baS furijdje iöaifenljauS in ^ßaläftina. Äber
man fieljt ja an beffen Bcifpicle, baß bie Sdjwicrigfeiten nidjt
uniiberwinblid) finb. Bieflcidjt würbe es fic^ für bie 3ufuuft
empfehlen, biefelben fclbft für uufere ^weefe l^eranjitbilben. Sßic
ber te|ite 3al)reSbcrid)t ber s Jtl)cinifd)en ^Jfiffion jeigt, ift eine große
Slnjaf)! oon jungen Leuten oorljanbeu, bie gerne für baS (Eoangclium
unter ben (Eingeborenen wirfen wollen, für bie alle aber bie 3ttif*
fioueu feine Bcrwenbuug tjaben. & in überzeugt, mancher oon
trjiien würbe aud) bem (Eoangelifdjen $lfrifa*5Berciu in feiner Arbeit
an ben (Eingeborenen feine $)ieufte jur Verfügung ftcllen.
©S finb baS ®ebanfcu 311 bcm angeregten $lanc ber (Errid)-
tung einer $mubwerfcrfd)ule, bie mir bie (Sa^ncllcrfdjen 5luöfiU)=
rungen über bas fnrifajc SBaifcntyauS in ^ßaläftina nahegelegt Ijaben.
^d) will nidjt fageu, bajj ber oorgefd)lagene 5£cg ber einzig gang^
bare ift, aber er ift ein gangbarer, baS jeigt bie (Entwidcluug bes
fnrifdjeu äHaifeuljaufcS. X)ic feilen Ijabcn ifjrcu ^werf erreidjt,
wenn baS ^utereffe für bie (ErjieljungSarbeit au ben Eingeborenen
bitrd) fic weiter geförbert wirb, wenn fic ber Slnlafj baju werben,
ba§ jad)funbigcre Leute, oor allen foldje, bie bie einfdjlägigen
afrifanifdjen Berljältmffe aus eigener (Erfahrung feunen, 31t ber
3-rage ber djriftlidjen WrbeitScr3iel)ung ber Gingeborenen unferer
afrifauifdjen Äolonieen Stellung nefjmcn.
(Eins aber weiß id), bajj eine berartige praftifdjc Arbeit au
ben (Eingeborenen unferer Stolouiccn uns bie 3nmpatf)ien weiter
Greife erwerben wirb. $)er einmal angeregte öJebanfc, auf
coangclifdjer Seite tljatfräftig an bie £cbung ber fojialen
Lage ber (Eingeborenen unferer ftoloniecn uub 3 u 11 ä erj ft
Cft = 9(frifaS burd) d)riftlid)c r 5 i e I; u u g 3itr Berufsarbeit
[jerangutretcu, barf nidjt fallen gclaffcn werben, er muß,
in weiter Jorm es aud) fei, 3iir Bcrwirf lidjuug gelangen.
Brüning, (Eobleii3.
Digitized by Google
I$exeixt5na$n$ten.
ÄuS Cuttnfci. Über ben Anbruch her fHegen^cit im Gebiete
üon fiutinbi fonnten mir bereit« im oorigen 9flonat berichten. Un*
unterbrochen ift feitbem täglich fRegeu gefallen. „Die gan^e (Sbene um
ben ^angani unb Suengera herum," fo fcfjreibt uns Diafon ©ofermann
unterm 12. üftai b. „ftefjt mieber unter ©äff er. Der üttabu*
Iuluflu§, fonft ein fleined GebirgSbächlein, ift fo ftarf angcfchmollen
unb ftürjt mit foldjer Gemalt au unferm $ügel entlang, bag einige
Xage unfere ©dmfe unb 3iegen benfelben nicht paffteren fonnten.
Qn allen STbälern, bie fonft mafferloS finb, raufdtjt je§t ein mächtiger
©trom. Die ^fla^ungen gebeten prächtig. Die ©ananen, oon
beuen mir jefct etma 5000 S3äume beftfcen, entmicfeln fich in biefem
fliegen ausgezeichnet, unb mir tonnen oon ben erft gepflanjten fcfjou
einige Trauben einholen. Unfere flaffeebäume blühen fc§on, unb
mir freuen uns bereits auf bie 3eit, ba mir ben erften Sutiitbi*
äaffee ernten merben. ©omit ift gute ÄuSficht oorhanben, bag mir
in furjer 3eit oon ber (Sorge um bie nötigften Nahrungsmittel
befreit flnb. M
Uber bie ^ermenbung ber jur fiinberung ber Hungersnot
eingegangenen Gaben heißt es in bemfelben Schreiben: „Söir
hatten fchöne Gelegenheit täglich 20 bis 25 Söafdjambaa arbeiten ju
laffen; auch h a &en wir oielen ftranfen in ber Umgegenb ben junger
ftillen fönnen. ^n erfreulicher SÖeife mürben mir babei burd) teilmeife
unentgeltliche ^ergäbe oon Lebensmitteln oon £errn Ämtmann Üftener
unterftüfct. %t)m, oor allen Dingen aber unferen treuen greunben
in ber £eimat, mclaje uns bie Littel baju bargeboten, unfern tyxy-
lichften Danf! Gott oergelt'S!"
3n bie lanbfehaftliche ©d)önheit unfere« Gebietes um bie ©flauen*
freiftätte unb baS SrljolungShauS (©anatorium für Europäer) lägt
uns nachftehenbe ©chilberung unfereS ©orftehers einen fleinen ©lief
thun. Qu bem oben ermähnten ©^reiben heigt es meiter: „©oeben
teilen fldt) bie bieten Nebelmolfen, bie ©onne bricht mit ihren
©trahlen rjinburdj unb eröffnet uns einen herrlichen ©lief auf bie
meite Gbene. 3Jor uns liegt ber ftarf angefchmoüene SHuou ober
^angani, beffeS gelbes Sßaffer meit über bie Ufer getreten ift. ©ir
fehen bie fyod) fchäumenben ©tromfehnetten. Söunbevooll hebt fich
ber mächtige 2BafferfaU unterhalb 9ftafhtnbei fjeroor unb bietet uns
an ber gegenüberliegenben ©ergfette ein farbenprächtiges ©ilb. $öie
herrlich brechen fi<h ber ©onne ©trahlen in bem fchäumenben unb
fprubelnben Gemäffer! 2Bie prachtooll hebt fief) bagegen im $inter*
grunbe baS tiefe Grün beS ben ©afferfall umgebenben UrmalbeS
ab! Über 50 m ftürjen bie gemaltigen ©affermengen fchäumenb in
bie Stefe. Da ber JBafferfall in ber fiuftlinie nur etma 3000 m
t)on hier entfernt ift, bringt fein bonnernbeS Getöfe laut unb Oer«
nehmbar an unfer Dh*- Daoor breitet fich oor untren ©liefen
baS frifche, erquiefenbe Grün unferer Pflanzungen aus. Äud) bie
14
Digitized by Google
Sierc bc« Salbe* unb gelbe« Ijat bie Sonne au« ben fdjü^cnbcu ,
^erfteefen uub unter bem fdnrmeuben £ad)e ()crt>Dvgelocft. Stauben,
(Sitten, ipüljncv, 3wei jaljme &Mlbfd)n;cin djeu unb 3tuei frei gerinn*
Iaufenbe Äffen u. a. tummeln ftd) oor unferen flugeu. $111*3, ein
^auorama bietet fid) uns bar, roie id) c« nicht befcfyrciben fann."
(inblid) erfahren mir nod), baß um uufer Gebiet herum bem*
nad))t einige ^lantagcu angelegt werben füllen. 0.
3>te ^utturfaßtoren in unferen
afriKantfcften Kolonien.
Sion (Ourtit u Ulnllrr.
(ftortfefcung.)
$on augenfälligerer üPcbcutnng ift, ma« auf berfelbcn Satte
liegt, bie (irfdjlicßung ber Kolonien für ben Ü*erfehr im großen
unb für ben mit bem 9)hittcrlanbc im befouberen. Überall forgt
bie Regierung für bie $>erftcllung oou bequemen Regelt, fo baß
mau au ber &üfte, ja jogar au ber 33iuuengren3e im Sccngcbictc
bc« ^roeirab« al« 33erfchr«mittcl fid) bebienen fann 1 ). 53ei ber hohen
iöebeutung, meldjc bie Erleichterung be« !l ? crfchr« nad) bem ^nnern
311 in allen ®d)u|jgebieten Ijat, muß biefe Xljätigfcit befouber« au*
erfannt merben, barcir bi«heruoch uid)t 311 ©ifeubahnbauteu im großen
etil nad) bem 2>orbilb ber (Snglänber, ber gn'anjofen unb bc«
ftongoftaate« übergegangen finb unb fd)Ou fcljr jufrieben fein muffen,
baß mcuigfteu« eine Sklju nad) 3Binbl)oef gebaut mirb unb bie
Ujambavabalnt auf ba« üieid) übernommen ift.
?lud) ba« mag ermähnt merbeu, baß bie sHcgieruug enblidj au
ben 33au einer 2anbung«brütfc in £ogo, au bie Anlage oou £afeu*
bauten in <2mafopmuub uub 0011 einem ©djnnmmbotf in T>ar>c«=
Salaam 3U gehen, eruftlicrje Stuftalteu trifft. ;"yc mcljr fte ben 8er*
fel)r erleichtert, um fo mcljr förbert fie bie ftultioicrung ber <5d)u$*
gebiete. 2Ba« in«bcfonbere ben Ü>erfcljr mit bem SÖhütcrlaubc be*
trifft, fo uutcrftüfct befauntlid) ba« Meid) bie £ampfcrlinieu, bie
ben ikrfeljr mit ben Kolonien bemirfen, über bereu güuftigc (Snt*
micfeluug bereit« gefprod)en ift. 33cfonbcr« 311 ermähnen ift aber
ber poftalifcfye unb telcgrapbifchc Ükrfebr, ben ba« Weid) eingerichtet
bat. £>ic .perabfefeung be« <|>orto« für 35riefjeubungen au« bem
s j)cutterlanbc nad) ben Kolonien unb umgefeljrt uub au« einer Kolonie
in bie anbere ift al« eine befouberc Slulturthat 311 begrüßen. Vcn
eigentlichen ^oftoerfehr crlebigcn übrigen« in ben fümtlidjcn Kolonien
') ift 311m minbeften eine intereffonte Ifjatfadie, baß ein $err auf
feinem «elccipeb bie JHctfc ron Xanga nad) s iUoid)i wiebcrtjolt in 2 lagen
gentad)! t>at.
Digitized by Google
jnfammcu 42 ^oftauftaltcn, an bciieu neben bem curopäifchen ^cr*
fonal bereits 53 farbige $ilfs* unb Unterbeamte tf)ätig ftub. DaS
ift nach ber furjen 3cit, bic feit Erwerbung ber Kolonien oerfloffcu
ift, gewiß ein erfreulicher Erfolg.
Ungleich h^eren Sert ijat aber bie ^erfteünng frieblicher
^uftänbe in ben ©djufcgcbieten. ©is bie beutjdje ^errfdjaft auf*
gerietet würbe, t)errfd)tc, wie baS Da nod) jefct ber Sali ift, wo fie
noch nicht jur Geltung gebracht ift, ein fortwährenber $lcinfricg,
inbem ber mächtigere Stamm über feine fdjnmdjercn nahen unb
entfernten Nachbarn Verfiel. (£S ift bie beftc Slnerfennung, bie ber
Regierung für ihr Saften in Oftafrifa 3U teil geworben ift, baß
ein üftbugu feinem ättiffionar cqählen fonute, baß ftc früher, cl>c
bie Deutzen ins fianb gefommen waren, nie ohne iljrc 5M)r unb
Raffen auf baS Selb 31t gehen Ritten wagen bürfeu. Vinn aber
brauchen fie baS nicht mehr; jefct feien ftc ftd)er. 9ttit berechtigter
#cfriebigung fonntc (General Stebert in feiner am 12. Sejember
oorigen Jahres in .ftannooer gehaltenen 9iebe barauf r)tnn)eifcit,
baß nach Überwinbung ber Suluftämme, ber $öat)cl)C unb SSangoni,
in bem gabelt großen oftafrifanijchen Gebiete triebe t)crrfd)e.
s J3lit ben unruhigen Stämmen am 2J?eru*93ergc ift ja Hauptmann
Johannes in lefcter $eit bura) cnergifcheS ^panbeln noch immer ohne
größeres ©lutoergießen fertig geworben. Daß in biefer iBejichung
Sübmeft*2lfrifa ber beutfdjen perrfchaft befonberS 31t Danf oerpflichtet
ift, beffen ftub wir uns mit gutem Dieeht bewußt. Unb allein bie
i*afallen*Ireue £enbrif SitboiS ift ein Sulturerfolg erften langes.
@S hat 31a (Srlangung beS JriebenS fort unb fort ernfter
friegerifcher Maßnahmen beburjt, mit benen wir in Kamerun äugen*
Midlich noch nicht am @nbe ftub. (SS barf ja babei nicht oerhehlt
werben, baß bei biefem Vorgehen mancherlei ^erfefjeu oorgefommen
finb, unter benen natürlich bie eingeborenen 31t leiben Ratten.
Das ift nicht nur infofern ber gall, als nicht immer bic rechten
Männer an ben betreff enben Stellen ftanben, fonbern auch infofern
als, wie bei ben Unruhen im ßonbelanbe, offenbar fehler in bem
# Verhalten gegenüber ben eingeborenen begangen worben finb. Neffen*
ungeachtet ift eS ein großes Herbienft, baß unferc Regierung fid)
um bie Kolonien erworben hat, baß fie für frieblidje 3uftänbe in
il)nen geforgt tjat.
Das fommt ber entwicfcluug ber Schufcgcbictc 31t gute; beim
es ift bie allererftc 2$orauSfe^uug für baS ©ebeihen ber Räuber.
Die Üftittel, bic bafür aufgewenbet finb, ftnb natürlich fehr bebeu*
tenb. Die Erhaltung ber Schufetruppeu unb ber ^Soli^citruppe
wirb fort unb fort einen wefentlichen ^ofteu im Stolonialctat bilben.
$abeu nun in allererfter Stnie bie eingeborenen ben Sftufcen oon
biefen Hufwcnbungen, fo ift cS fclbftoerftänblid), baß fie 311 biefer
Ausgabe auch an ihrem ieile beitragen. Oftafrifa ift burd)
bie Einführung ber $üttenfteucr bev Anfang ba3it gemacht. öS ift
biefc ^üttenfteuer oielfach oon einem anberen (^cftct)töpunftc aus
14*
Digitized by Google
beurteilt unb gewettet ruorbcn. (Sie foH befanntlich ein Littel
fein, bie Eingeborenen jur Arbeit 31t erziehen. gfrei(td) mujj ber
Sfteger, um biefe ©teuer bc^atylen $u fönnen, länger arbeiten alt
ein beutjdjer Arbeiter, ber biefclbc ©teuer begaben foll. $ber ein
Qatjr fyat immerhin 365 Xage unb wieoiel Xage mufj mol)l baoon
ber . Sieger arbeiten , um feiner Pflicht als bcutfdjer Untcrttjan
genügen unb feine ©teuer entrichten $u fönnen? 9tlö Er^ichungS»
mittel aur Arbeit tjat biefe ©teuer fichcrlid) nur eine ^öc^ft minimale,
wenn überhaupt eine ©cbeutiiug. ©ie fann, büuft uns, nur unter
bem oben l)eroorgel)obenen ©efic^tgpunfte, als felbftoerftänblichcS
Entgelt für bie georbneten ^uftäubc, bie bie Regierung ihm befdjafft
hat, angefel)cn unb gewertet werben. fluch fo aber bezeichnet itjre
Einführung einen $ulturfortfd)ritt.
Söeiter ift eS eine fulturelle fieiftung, baß bie Regierung, foweit
ihre 2ftacht unb if)r Einfluß reicht, für georbnete Rechtsoerhältniffe
forgt. Der Bericht über Xogo faun für 1897/98 mitteilen, „mit
ber weiteren Pflege ber Beziehungen ju ben Eingeborenen ift eS
gelungen, ben Einfluß ber Häuptlinge an ber Süfte, weldjer oou
biefen nur 311 oft in eigennüfciger Söeife mißbraucht mürbe, immer
meljr ju befdjränfen. ©oferu nidjt geheime il'tadjenfdmftcu im
©piele ftnb, bie baS 2id)t feheuen, zieht ber Eingeborene r)cutc
(ebenfalls oor, feine Angelegenheiten bem Europäer oorgutragen,
in ber Überzeugung, bort unbebingt Rccf)t z" ftitben." Äuf bem
Söege georbneter Rechtspflege fann ja allein ber SBMUfür, unter ber
fo oielfach bie Sfleger feiten« ihrer Häuptlinge 31t leiben fyabcn,
<jefteuert werben.
©elbftoerftänblicher ®runbfafc follte freilich babei fein, bafj
nicht nach unferen, fonbern nach Dcn RechtSanfchauungen ber Ein*
geborenen geurteilt wirb. Es liegen auf biefem (Gebiete bereits
eine Reil)e wertoollcr Arbeiten oor; ich erinnere nur an bie Arbeit
^ßrofeffor ftobtetft über „baS Sßegerrecht in Stamcrun" unb bie Oer*
fehiebenen Seiträge jum eingeborenen Siecht in ben Danfelmannfchen
„SRitteihingen aus ben beutfehen ©d)u&gebieten." Es wäre eine
feljr mertoolle Bereicherung unferer Stenutniffe, wenn wir oou
ben betreffenben Herren me RechtSanfchauungen ber unter ihnen
ftehenben SBöIferfc§aften fennen lernten. Denn eine BolfS* uut>
©tammeS*©ittc, auf gruub bereu Recht gef prochen werben faun,
liegt überaß oor unb wirb fid> mehr unb mehr überaü znfammcu
ftellen laffen. Eine barauf ftd) grünbenbe Rechtfpredmng wirb aber
am beften bem Red)tSbewuf}tfcin ber Eingeborenen genüge tlmn.
^ebenfalls ift eine Äußerung, wie bie, welche tbatfächlidj gefallen
ift, „bie Eingeborenen haben überhaupt feine ©itte; ©ittc unb
Recht beftimmen wir", nicht nur baS 3eid)en großer Anmaßung,
fonbern auch eines jicmlid) weitgehenben UnüerftanbeS. 3öaS für
ocrhängniSooHc praftifdje folgen folch ein unoerftänblicher prinzipieller
©tanbpunft tyat, zeigt ein Beifpicl, baS bie „Berliner üttifftonS*
berichte" mitteilen. Da heißt eS:
Digitized by Google
„flm 1. 3ult 1697 fommt unfer Häuptling SRuafalobo unb teilt mir mit,
bafc oon fiangenburg einer ber jefct üblichen fettet mit einem Sefefyle gefommen
märe. $a e$ fid) um ba3 fieben oon SRenfdjen fmnbeln foDte, ging id) !)in
unb fanb einen 9Rann üon SRuaipopo mit bem Settel, darauf ftanb in
beutfdjer 6d>rift: 91. flagt gegen 9?. 9?. wegen drmorbung feines ^aterd:
SJiuafalobo fjabe bie SJiörber ausliefern." 3$ forfdje, bie ©ad>e ift 12 3o^re
alt unb in übltdjer Schlägerei gefdjefyen. $abei finb bie beiben ongegebenen
tarnen bie tarnen ein unb beSfelben SHanne*. <&ä gelang mir, bie i'eute *u
bemegen, in Begleitung eines jungengemanbten 9Ranne3 hinunter &u gelten. 3dj
felbft fdjreibe bem $errn SJejirlSamtmann bie gan^e ©adje, benn e* fann einem
SRid)ter bort) nur angenehm fein, nenn er bie SBafjrfjeit erfährt. Tabei mar
i(^ aud) getrieben burd) bie ©efürdtfung, bie Seute mürben auf ber SJiilitär*
ftarion gleich, al$ „SRörber" eingefangen roerben."
Da liegt boety bie groge jefjr na$e: ©ofjer (offen bie ficute ben
beutfcfyen Settel Icfcn unb oerfteljen fönnen! Slnbererfeits ift es
ein übel Ding, wenn bie oberften Beamten ber Sprache be$ 33oIfcö,
über beffen lob unb Seben fic $u entfdjeiben fwben, nict)t oerftcfycn,
gefdjweige benn felbft fpredjen, unb ftdt) Dolmetfdjer bebienen muffen,
bie gum £eil SWofjammebaner finb. Jöir fommen auf biefen ^ßunft
alSbalb jurücf.
Sprechen wir oon ben fulturellen (Segnungen, bie bie bcutfdje
§crrfd)aft ben Kolonien gebracht tyat, fo benfen wir nicfjt ^uleftt
an bie energifd)c SBefämpfung beö SfiaoeufjanbelS in Oft«9(frtia
unb ma£ bantit aufammenfjängt. Die SWeberwerfung be3 um ber
©flaocnfragc willen entftanbenen SlraberaufftanbeS ift ein« ber rufjm*
rcidjfteu glätter unferer jungen äolonialgefdjidjte. ©aS unfere
Regierung für £ft*?lfrifa in biefer einigen SBejie^ung getfjan j)at,
ift allein eine nachträgliche Legitimation für bie Söeftfccrgreifung
biefeS Sanbes. ift für eine d)riftlid)e 9)kd)t ja felbftocrftänblid),
ba§ fie bie ©flaoerei als ein WedjtSinftitut nid)t anerfennt, wie ba$
jciteuS ber Vertreter unferer 9feid)$regierung als beren Stanbpunft
3U mieberljolten 9)<alen auSgefprodjen ift. Das ®cfcfe betreffenb
ben ©flaoenraub unb ©flaoeuljanbel oon 1894 ift Iebiglid) eine
notwenbige Jolge bicfcS ©tanbpunfteS. 5Wur fdjeiut in ber 3te*
fämpfung ber ©flaoerei leiber ein «Stillftanb eingetreten ju fein.
Einmal ijat ftd) bie Regierung uod) ittct)t baju entfdjliejjcn fönnen,
bem Qnftitut ber .§au$fflaoerei energifd) entgegen su treten, Ttatttrlid)
ift e$ unburdjfüfjrbar oon tjeute auf morgen, bie £)au$fflaoeret ab$u»
fdjaffen. DaS würbe oerljäugnisoolle wirtfdjaftlidje folgen nadj
fidt) jieejen. Slbcr id) Ijaltc boer) bafür, baß es einen fixeren ©cg
giebt, bie ^auSfflaoerei, oljtie bie wirtfdjaftlid)en ^ntcreffen ber
Kolonie irgenbwic in Jrage §u bringen unb ju gefäljrbcn, auf ben
^uöfterbeetat 311 fefcen. 'Man braiidjtc nur bie Skftimmung )U
treffen, ba§ jebeö nuter beutfd)cr 5 Irt 9Ö c geborene Siub frei ift, unb
baju einen Xermin feftjufe^cn, ben man ja weit genug t)inauS*
fdjicben fann, etwa bis $um Qarjrc 1930, an bem bie <3Haoerci
jeber Ärt aufgeljoben wirb. @o würbe man otme ^weifet bie ,^auö*
fflaocrei au« ber Seit fdjaffen. 9htn wirb immer wieber gefagt,
baß bie .^anöfHaoeu ein ganj erträgliche^ Lo§ Ijabcn, ja fe^r
Digitized by Google
Ijäuftg mic Stiubcv gehalten merbeu. SWan reife oft mod)cnlaug
mit Eingeborenen, et)c man erfahre, baß man c£ mit einem Sflaocu
311 ttjuu habe. Dem fnmi man aber foglcid) entgegenhalten, baß
gälte graufamer unb uumenfd)lid)er 5kl)aiibluug ber Sflaocn nod)
beute gar nid)t feiten oorfommen. Slber ich meine, hierin Hegt
nid)t ber Sdjmeryunft ber $rage, fonbern es fommt lebiglid)
baranf an, baß es mcufdjcnnnmürbig, and) eines fd)mar3cu
Wcnfdjcn unnriirbig ift, Sflaoe 311 fein, unb baß bic S(d)tung oor
ber Ü)icnfd)enmürbe unferer (Sdju^befoblenen und moralifd) zwingt,
ber ©Haoerei in jeber $ornt ben SobeSftoß 31t geben, fobalb mir
nur fönneu.
3um aubern ift 31t bebauern, baß bis jefct fid) bic Regierung
nod) nid)t l)at überzeugen laffen, baß it)r in 2Bcft*3lfrifa biefclbc
Aufgabe zugefallen ift, mcld)c fic in Cjt»?lfrifa ber $)auptfadje nad)
gclöft Ijat. 9lod) Imt fic, obwohl tbatfächlid) <2flaocnl)aubcl, ja
Sflaocuraub in 2ogo unb Kamerun I)äufig ift, bagegeu feine
9)JaßnaI)men getroffen. Unb c$ ift fel)r 311 bebauern, baß eine
^ctition beS Slfrifa'Oicifcnbcu ©. 91. ftraufc au ben OtcidjStag burd)
iljre burdjaus uugcfdjicfte Jornt oou vornherein crmarten ließ, baß
fic ben bcabfidjtigteu Erfolg, foldjc Maßnahmen Ijerbeizufüljren,
nid)t Ijaben mürbe, ^nbcS ift es zweifellos baß auf bie Dauer
bic iliegieruug fid) ber *Pflid)t, hier oorzugetjen, utc^t 311 entjietjeu
oermag.
diu SNegcr l)at gefagt; wenn er bie &>al)l l)abc, ob er beu
Oflaoenljanbcl mit atlen feinen (Kreueln zurücf Ijaben wollte,
meun er bafür ben 53rauntmciu ans Slfrifa Io3 merbeu fönntc, fo
ftänbe er feinen Äugcnblicf an, ja 311 fagen unb ben ©flaoenl)anbcl
3urücf3urufen ; beun, fagt er, „ber Sflaocubaubel ruiniert ben fieib.
Der ^Branntwein aber ruiniert bic Seele". Durd) bie SBefdjränfung
beS SörannttveiuljaubclS mürbe fid) unferc Oiegicruug als ein ftultur*
faftor in eminentem (Sinuc ermeifen. GS joll anerfannt merbeu,
baß fic einen neuen ^ofltarif für Kamerun, ber mit bem 1. s J)?ärz
in fraft getreten ift, feftgefefet bat, nad) bem bic jnr Einführung
gelangenden Spirituofcn gegen früher erheblich l)öbcr beftcuert merbeu.
ES mirb fid) balb ausmeifen, ob unferc Regierung nod) meitere
(Schritte in ber Söefdjränfung bcS Söranutmeinbanbels 311 tl)un bereit
ift. Denn oou il)rer (Stellung mirb es abhängen, ob bic augcnblirflid)
in örüffel tageube 9tcoifionS;&onfercti3 ber ÜBrüffclcr Sitte uon
1890/91 einen Einfuhrzoll auf für Sikft^lfrifa beftimmte ©pirituofeu
fcftfcfccn mirb, ber geeignet ift, tt)atfad)lid) unb in ncnuenSmertcr
Söcifc ben Söranntmcin^itport eiuzubämmcu. Slls auf ber 33rüffclcr
2lntifflaoerci &onfcreit3 bie Sörauntmcinfrage 311111 erftcu ÜJiale ber
©cgeuftanb internationaler ^crbaublungcu mar, ift es uid)t 311m
menigften burd) ben Einfluß unferer Regierung bal)in gefommen,
baß ein äußerft minimaler unb barum mirfung^lofcr ^oll oereinbart
murbc. 2ttenu fic nunmehr für einen ausreidjeub boljcn $o[\ ein*
treten molltc, fo mürbe fic fid) ein unfaßbares 3?erbicnft um gaii3
Digitized by Google
Sikft'Slfrifa trab nid)t 311m menigfteu um unfere eigenen Kolonien
erwerben. 2Da£ wäre eine zweite Ijerüorragenbc fulturgefd)id)t
lidje £hat.
$Mr Ijabcn bamit bereite fragen berührt, welche tfvax fyaupu
fäct)lich in baS materielle (Gebiet gehören, aber bod) audj baS geiftige
Öebict bereit« ftreifen. 2Nit biefem bat cS befonbers ber ©cgenftanb
311 tt)un, ben id) 311m Sd)lufj biefeö SfbfdjnitteS nod) berühren,
möchte. Die Üiegicrnng braucht in ihrem SDtenfte mancherlei Beamte.
2*Mr finb ben eingeborenen Beamten ber $oft ja bereits oben bc*
gegnet. (Sic fühlt auch eine gewiffe Verpflichtung, bem £mubcl nnb
ben tfolonifationSuutcrnchmungcn $u einem brauchbaren eingeborenen
^erfoual 31t oerbclfen. Darum l)at fie Spulen eingerichtet. (Sind-
Itcbcrwcije l>at fie bem ftnfinncn wiberftanbeu, baS oon gewiffer Seite
an fie gerichtet mürbe, in ben Schulen Dft*?lfrifaS arabifdjen iKcligions«
Unterricht erteilen 3U laffen. Das BebürfuiS, baS befriebigt werben
muß, läßt fid) feincSwcgS oerfennen. Deshalb I)at ber Suaug.
rifa »Verein ja in Kamerun eine Schule in« £eben gerufen, bie
für biefe Kolonie biefem Qkbürfnis gerecht merbeu foü. 1 ) ?(bcr es
beftehen gegen bie Schulen ber Regierung bennod) einige Scbenfcu.
Das eine ift, baß fie in Cft^frifa abfolut religionslos finb, mährenb
in Kamerun unb Sogo menigftenS biblifd)er ®efchid)tSunterricht
erteilt mirb. $öcnn baS anerfannt wirb, baß bie «Schule, auch °ic
Sdjttlc in unjeren Kolonien, nid)t nur eine geiftige SöilbungS*
ftättc, fonbern auch eine (S'rjichungSftättc fein foll, fo ift es
jd)lechthin uncrfinblid), mic fie baS fein foll, of)itc baß man bic
eigentliche erziehliche 3)Jad)t, bie Religion, in ben £el)rplan aufnimmt.
Sobann aber bringt es baS Vebürfuis ber Regierung mit fid), baß
in ihren Schulen baS Sd)wcrgewid)t auf ben Unterricht in ber
beutfehen Sprache gelegt mirb. Die Sieger brängeu fid) freilid)
überall baju, beutfd) 311 lernen. Sic miffeu feljr mohl, melchc Vor*
teile fie baoou haben, wenn fte bcS Dcutfchcn mächtig finb. Slber
cS liegt auf ber £>anb, ba§ eine wirflidje geiftige Vilbuug einem
gangen Volfc fomol)l als auch einzelnen OÜieberu bcSfclbcu nur
geboten merbeu fann, menn bic TOitterfprache bic ©runblage bes
gefamten UnterridjtS ift. Änbcrnfalls bleibt bie geiftige 33ilbuug
ein rein äußerer ^irniS, ber, je biefer er aufgetragen mirb, ein um
fo größeres 3errbilb wahrer Söilbitng hervorbringt. Stenn wir
baljcr baS Veftrebcn ber Regierung, an ihrem Icilc bie Eingeborenen
getftig 311 heben, unb il)rc Bemühungen in biefem Stüde auch au*
erfennen, fo müffen wir bod) fageu, baß ber cingefdjlagcnc ©eg
oerfehrt ift uno baß bic flkfultate, bic auf il)m werben gewonnen
werben, nicht ben Erwartungen, weldjc man hegen 311 bürfen glaubt,
cntjprcchcn werben. Unfere Regierung wirb mit ihren Sdjulcn je
länger je mehr bicfclben Erfahrungen machen, weldje bic Engläubcr
') %!. ben erften 3anrc$berid)t über biejc 3d)ule in ber „flfrita" IH99
<S. 145.
Digitized by Google
mit ihren tftegieruugSfd)ulcn in Qnbien unb auf bcr ©olbfüftc machen.
Dicfe fteljen mit ihren Seiftungen hinter ben 6dmleu ber üftiffion
weit jurüd. ^De^alb follte fic im cigenften Qntereffe ben cinge*
fd)lageucn $öeg jefct, wo mir nod) im Stnfang ftehen, verlaffen unb
t>a$ ©djulwefen ber ü)?ifftoncn in auSgebctyntcrem 2)tof}e unterftüfccn,
als fie ba« bisher u)ut. £avon (jätte fic felbft ben größten üftufcen,
unb was höher anjuf^logen ift, bie eingeborenen erhielten baburd)
eine folibere unb fwrmonifdjeTe geiftige Üöilbung.
Nebenbei fei ermähnt, ba& bie Regierung eine SDtofötncmuerf* .
ftätte in Samerun eingerichtet fyat, meiere neben bem in erfter Stute
ftcljcnbcu ^ntfcf/ unferc ©djiffSreparaturcn 3U beforgen, aud) baju
bienen foll, eingeborene ©d)Ioffer au^nbilben. C^tn fixeres Urteil
über biefc Änftalt abzugeben, ift nad) ber hirjcn 3 C ^ if) rc $ ®e=
fteljcnS nod) nid)t meglid). ftd) weijc baf)cr barauf tun, baß id>
im gebruarheft bcr „^Ifrifa" bie ^Befürchtung begrünbet tjabc, ba&
ber le^tere Qrocd vorauSftdjilid) nur in geringem 9)?aße circtdjt
werben bürfte. $tn&ufiigen Faun id), ba& bcr SBotftanb beS C£vang.
*?lfrifa*23ercms in $luerfcnuung beS SöebürfniffcS nad) £>anbwcrfer»
fdjulcn bcfd)loffen tyat, fobalb ihm bie Littel baäu snr Verfügung
ftef)cn, in Slfrifa eine folche in« fieben 51t rufen.
Raffen mir alles jufammen, fo \)at fid) unfere Regierung nach
ben verfehiebeneu (Seiten l)in als ein fräftig unb eifrig mirtenber
Äulrurfaftor für untere Kolonien erwiefen. bleiben noch manche
$ßünfd)c übrig, bie bcr Jrcunb bcr fultureflen (Sntwitfelung (legen
muß, fo l)abcit mir bod) baS 3utrauen, baß unferc Regierung uu*
auSgcfefct barauf bebaut fein wirb, wo unb wie fie nur fann, baS
«öefte ber <Sd)u$gebiete 311 erftrebeu unb auf ihre Wohlfahrt unb
il;r ®cbeit)cn Ijinjuwirfen.
£a ift es beim von gang befonberer Söichtigfcit, bafj fie ftets
bie rechten SWänner auSfudjt unb tjinaus feubet, Sßänner, benen fie
in vollem Vertrauen baS 2£ol)l unb SBetjc bcr Kolonien unb ihrer
Sewolmcr anvertrauen fann. (£S gereicht und ju gait3 befonberer
ftreubc, baß bie oberfte Leitung ber Sd)u$gebictc, namentlich ©üb*
weft» unb ©ft*9lfrifaS jur 3?" in oeu beften $)iinben liegt. Qin
Vorübergehen habe id) ja fdjon geftreift, bag immerhin aud) in ber
s #cr fönen frage noch mancherlei ju beffern unb auszubauen bleibt.
Stenn ich oic f en ^»"ft *W weiter anSumme, fo tt)uc ich 0flg » n>cil
ich auf eine gebiegeue Sirbett verweifeu fann, in ber bic SluSbilbimg
Dr. Söencfe. 1 ) Sßerben bic bort nicbergclegten (Gebauten burdjgeführt,
fo werben wir ein hervorragenb tüchtige« Söcamtenvcrfonal erhalten
unb baS wirb für bic ftultur unferer Kolonien von unfehlbarem
2Hcrtc fein. 9mr baS möchte ich befottberS betonen, bajj man in
') Dr. 8)taj $enefe, Tie SluSbttbung bcr Äolonialbeamten. %m ftuftrage
bcr beiitfdjcn ftol'onialgefeüfcfiaft unter Senkung amtlicher CucIIcn bargeftctlt.
öarl .ftenmannä Verlag. 1894.
» Digitized by Google
oerantwortungSoolle Stellungen feinen 2Jknn fefcen follte, ber nidjt
ber Sprache beS betreffenben 3$olfeS burcfyauS mächtig ift. 3m
übrigen madje id) mir bie 3öorte beS £)crrn Hauptmann .$erolb in
feiner beachtenswerten Sd)rift: „Die SBetjanblung ber afrifantfe^en
^eger" $u eigen 1 ): „9)?an räume, fo fefjr man aud) fonft jeben *ßer*
fonenwedjfel oermeiben muß, in jebem einzelnen gaüe mit tfjunlidjfter
(£ile energifd) mit ben Beamten auf, bie eS nicf)t nur nid)t oer*
ftefjcn, ben Sfteger richtig ju befjanbeln, fonbern bie ftd) nidjt einmal
bie üftüfjc geben, in baS Söefen ber Sfleger einzubringen, ©benjo
gut wie man bem (Europäer als folgern eine beoorjugte Stellung
jumeift, ebenfo fd)nell muß man itjn aus berfelben entfernen, wenn
er ftd) nid)t ber Stellung entfpred)enb benimmt. Die öebeutung
bed einzelnen (Europäers ift fyeute in Äfrifa nod) eine oiel $u große,
als baß es gleidjgiltig märe, melden Einfluß ber einzelne &eiße
ausübt, ©erabe weil biefer ©influß ein fo großer ift, barf nie
geftattet werben, baß ber Europäer glaubt, bie Kolonie fei feinet«
wegen ba, glcidjfam als Sinefure für Beamte ober als StoancemeutS-
gclegenljeit. Das 3Bot)l ber Äolonie ift bie ^auptfadje, bie *ßerfon
beS ©uropäerS Siebenfache, flttan möchte in biefer Ütidjtung ber
Solonialabteilnng einen fdjarfen SBefen münfd)eu, um mit rücffufys*
lofer X^atfraft alle biejenigen aus Slfrifa IjinauSaufegcu, bie in
Überfettung unferer Littel, in Unterfd)ä&ung ber oorljanbcnen
Sdjwierigfeiten unb in üftißadjtung ber Sfteger uufere Aufgabe er^
ferneren! Se. ÜJfajeftät ber flaifer betoute, als er ftd) am 15. ^uni 1894
in ^otsbam bie neue ißcrftärfuug ber i*übmeftafrifanifd)cu Sd)ufc*
truppe oorfteüen ließ, befonberS nad)brücf(id), baß aud) unter ber
bnnfeln Hautfarbe ein £erj fdjlage, baS @f)rgefüf)l beftfce, unb baß
bie farbigen Üttenfdjen mit s JWilbe 311 bcljanbeln feien. s JDföd)te biefcS
ftaiferwort überall in unfercu Kolonien biejenige 33ead)tung finben,
bie es uerbient!" (Schluß folgt.)
5?on Irobenuis.
(9tbgcid)loffen am 28. Sunt.)
©äfjrenb in fionbon bem gelben oon Dmburman, fiorb &itd)ener,
eine Dotation oon 30000 *ßfunb ootiert wirb, baut man in partum,
ber $auptftabt beS britifdnngv^ttfd>cn Sudan, eifrig an
feinem @ouuernemcntS. < paIaft; 600 Arbeiter, nämlid) 200 ägt)ptifd)e
s D?aurer unb Steinmefcc, fomic 400 gefangene Dermifdje als Stein*
träger, fjaben bereits baS zweite Stocfwcrf in tingriff genommen.
Dagegen werben bie alten dauern, welche, 5,5 m Ijod) unb 1,2 m
l ) »9!. 8. 30 u. 31.
Digitized by Google
ftarf tu einer £ängc oon 8 km bic Stabt umgaben, abgebrochen
unb baS Material 311m Stafcrncnbau für bic ägtjptifdjeu Sruppcu
in £)alfijcl) oermenbet.
$)er Styatifa befanb fid> nod) SDtttte 3Wai in Süb'Äorbofau,
unweit Sd)irfclel) (Slbu £>ablc), alfo etwa 130 km Horn weiften jJhl
unb 170 km oon (51 T>uem, ber nädjftcn mit einem ägnptifd)cn
23ataillon, einiger Artillerie unb ftamcclrcitcrn belegten britijcfyeu
Station. (fr fofl mit etwa 3000 s J)?ann eine außcrorbentlid) ftarfe
Stellung inne Ijabcn, aus meldjer er, um fid) Lebensmittel 311 üer-
fdjaffen, Strcifsügc bis sum SRiMlfer unternimmt. £ic $utfj*9n
wofjner fdjweben beSljalb in fortwäfjrenbcr Gkfaljr, obglcid) bic
Kanonenboote ben Strom 3Wifd>cu (51 Duem unb #afd)oba imau*
gefegt abpatrouilliercn. Slud) Ijatte ein agnptifdjcS £ctad)cmcnt mit
etwa 100 £>erwifd)cn einen ^ufammeuftofj. Sic gaben oor, auf
bem 5£cgc nad) Cmburmau 31t fein, um fid) 31t ergeben. T>ic
%V)ptcr wollten iljncn aber ben 3$cg nidjt freigeben, es fam 3U
einem l)ifcigen ®cfed)t, baS mehrere Stunbcu wätjrtc unb mit ber
9?icbcrlage ber SDJatjbiften eubigte.
Um ber 3)Jad)t bcS Styatifa ein Gnbc 31t madjeu, wirb eine
(Siipebition im Sftouat September geplant. SOian erwartet eine Vcr
ftärfung buxd) cnglifdjc Xruppcn, waljrfdjeiulid) baS in SÜcranbria
gantifoniereubc 1. Bataillon ber Qrifdjcu Süftlicre, fowic ein aubcrcS
Oiegimcnt unb eine Jelbbatterie aus SJJalta. £>ic CHfcnbalju ift
auf minbcftcuS 12 km Sänge burd) bic 9W4lbcrfa)mcmmuug serftört
morben.
(Sin offi3idlcr Veridjt oon Sir William ©arftiu fprid)t fid)
über bic nädjftc .gufuuft bcS Suban wenig günftig aus. (Ss feljlt
oor allem an ber 53eoblfcruug, ba bic ^iifjwirtfdjaft bcS 2)Jat)bi
bic 3)knfd)cu in ungc3ül)lteu Üftcngcn Ijingcopfcrt Ijat. Grft nad)
Generationen ift barauf 3U rechnen, baß Ijinrcidjcubc SlrbeitSfraftc
bic oeröbeten Sanbftrecten wieber in Kultur nehmen fönnen, unb oor
bem ift nid)t einmal eine Dccfiing ber VcrwaltuugS4lnfofteu 311
erwarten.
$n X>cutid> <ßft<2ffrtt<i fdjeint ber $>öl)cpunft ber £uuger^
not überwunben 31t fein. $cr 33c3irf Samts Scfrctär iWJidjclS be<
richtet (S'ol.*SÖIatt) über feine am 11. Slpril uon Xar^cS Salaam an-
getretene iHeife behufs Verteilung oon Saatgut an bic bebürftigeu
l'aubfcfyafteu. Qt ging ben s Jiuftbfd;i mit 270 Xrägcrlaftcu betreibe
Jjinauf, über bie Ü)?agongo*33crgc unb fanb oielfad) nad) eingetre-
tenem Ütegenfall bereits befriebigenbere ikrfjältniffc, nur in einigen
Saubfdjaften, wie ®egca unb Äufinga, too neben ber £ürrc bie
.^eufdjrecfcn gekauft Imben, fjerrfdjt nod) große Üftot, fo baß l)ier
eine weitere Untcrftüfcung geboten crfcfjeint.
Hauptmann £augl)clb bcridjtet über bie (£inrid)tung eines
SBkrftplafccs in 53uf}ift am Victoria- See iS3ai oon ÜJhtanfa) CSnbc
Xc3cmbcr uorigen QafyrcS. s Jiid)t oljuc üD2ül)c war ber ^crftfdutppcn
Digitized by Google
mit freitragenbem $ad) in 15 m £äuge unb 5 m breite t)crjufteUcii.
ÜNöchtc nun bie £ampfpinaffe halb I)icr ihre gertigftcllung erleben!
Jitr ben ftirchenbau in $ar*c$*'3alaant l)at bie Abteilung
Hamburg ber bcutfdjcn ftolonial*©efellfd)aft bie Summe oou
10000 3)2arf übermiefen, fo bafj, wie (General fiebert in feinem
^anffcfyreiben bewerft, mit bem Söau nun begonnen werben fanu.
Sowohl in Ufambara wie in Äoflafim (bei £ar*eS<Salaam)
finb, wie bie „^ciitfct) oftafrifantfd^c Leitung" berichtet, 9?crfud)c
mit Anpflanzung beS SBcinftotfeS (9?ebcn aus Sftatal be$w. Algier)
gemacht worben, welche fcl)r günfttge Grgebuiffe erhielten, inbem bie
Stüde fd^on nadj einjährigem Wachstum fdjönc Trauben anfefcteu.
£a$ Verhältnis (SnglanbS zur $tt6afrit<iiiifd*ctt HcpttMtf
ift im ucrfloffcnen 9ttonat in ein neues Stabiitm eingetreten unb l)at
ftd) in einer 28cife öerfdjärft, ba§ cS bie allgemciufte Aufmcrffamfeit
oerbient, ba fjierbei ein über bie ®renzeu beS SanbeS weit Ijinauö
greif enber 3iitercffcn*ÄreiS berührt wirb. £ic von ber euglif djeu
Regierung in 2 Sölaubüdjern üeröffeiitlichtcu $>ofumentc gewähren
bie ge}d)id)tlid)en unb thatfädjlichen AnhaltSpunftc für bie Söetrad)-
tnng ber Vorgänge.
Qm Anfange biefes QaljrcS ftaub bei ben 2>crhanblungen zwifd)cn
beibeu Oiegierungeu bie ftragc beS £>t)namit;2)?ouopolS im Vorber*
grunbe. Ghaniberlain liefe am 6. Jcbruar eine uom 13. Qanuar
Datierte feljr ausführliche ^ote überreidjen, in melier er ausführt,
baß bura) baS SDionopol bie britifdjen £>tjnamit«3rabrifantcn Schaben
erlitten, ba fie baburch behinbert feien, gemäß Artifel 14 ber £om
bouer ftonoention $)t)iiamit einzuführen. (Sin foldjcS Monopol
mürbe nur berechtigt fein, wenn lebiglid) ber Staat barauS Gkwiuu
Zöge, nicht ber Äonzcfftonär. (Sr protefticre gegen bie geplante
Verlängerung beS Monopol« (auf 15 Qaljre) unb werbe beren ®efefc=
Iicbfeit nicht anerfennen.
StaatSfefretär 9?eil* antwortete am 5. SÜJärz mit bem £>inmcis
auf bie fehlerhafte Aiijd)auuiig, baß ber 9iufcen eines ÜftonopolS
für baS £anb nur nach ocm pefuniäreii Vorteil zu beurteilen fei,
beim eS fei manches große GMbuimmeii abwerfenbe Monopol
burchauS bem fianbe nicht oorteilhaft, wie z- baS Opium^Wonopol.
$ic »erlangte xHnberung beö beftchenben SlontrafteS würbe ein SBrudj
beftcheuber unb garantierter Üfedjtc fein, unb bie britifdje Regierung
fei ju einem folchen ^rotefte bezüglich eines nadj ÜMafjgabc bes
eigenen Urteils für baS Staatsmoljl 511 treffenben 23efdjlu'ffeS nidjt
berechtigt.
Am 26. April erneuerte (Shamberlain fein Verlangen mit bem
kenterten, Gnglanb behalte ftd) bie Nahrung feiner SRedjtc oor.
£ic iRcgicrung von XranSoaal teilte hierauf in einer uom 22. 2D?ai
Datierten, aus nur 2 Säfccu beftchenben Antwort mit, baß fie bei
ihren bereits bargelegteu Anfidjtcu bleibe.
gujwijchen lief bie Petition ber 21000 britifdjen Johannes
burger an bie Königin uon ISnglanb 00m 21. 2J2ärj unb eine
Digitized by Google
pefche 9ttilner« oom 4. 2ftai in Sonbon ein. tiefer erflärt, baß
bie fiage immer fritifd)cr werbe, baß bie politifdjen Unruhen nidjt
cf)er enbigen würben, al« bis bie Uitlanber« bauernb jur Teilnahme
an ber Regierung jugel äffen mürben. (£« untergrabe ben (Sinftug
unb ba« Anfehen @nglanb«, menn bie Uitlanber« fid) oergebcnS
an Chiglanb um £ilfe wenbeten, unb mache bie ^oHäubifc^cn Äolo*
niften abfpenftig. $ie Regierung müffe ben binbenben Bcwei«
bringen, baß fie entfdjloffen fei, fid) nid)t au« ihrer Stellung tu
Süb*Afrifa oerbrängen ju Iaffen. Sflun t)atte ßl)amberlain bie
^anbfjabc, um in ber Beantwortung ber Petition mit ernfteren 3ttaß*
regeln ju brohen. (Sr erfannte barin bie Berechtigung ber Befdjwcrben
ooll an unb tjob jene, meldje fid) auf bie perfönlidjen 9ted)te ber
Uitlanber« begießen, befonber« herüor, ba bic tflepublif gegen ben
©eift, wenn nicht gegen ben Buchftaben ber Äonoention oerftoße.
(Snglanb fei nicht geneigt, oon feiner referoierten Haltung abzugehen,
eö fönnc aber nid)t auf bie $>auer bic exzeptionelle, willfürlid;e Bc>
fjanblnng ber Uitlanber« unbeachtet laffen, fowie bie ®lcid)giltig*
feit ber fübafrifanifchen fliepublif gegenüber freunbfcr)aftltd)cn Bor»
fteUungen, beren eifrige« Beftreben barauf gerietet fei, eine Qntcr»
oention in ihre inneren Angelegenheiten $u 'oerf)inbern.
Waä) biefer merfwürbigen üftotioierung ber tfjatfächlich feit mehr
al« 2 ^atjren fortgefefcten öinmifdjungen in bic inneren Angelegen»
fjeiten ber fltepublif bringt ber britifdjc Äolonialminifter eine #u«
fammenfunft $wifd)eu 3ttilncr unb Krüger in Borfd)lag.
ßt)amberlaiu t> at öom Qah rc 1897 an bie Riagen ber Uit»
Ianber« benufct, um auf bie Sitepublif einen £>rucf auszuüben; jefct
hat ihm bie Petition eine Gelegenheit gegeben, biefen $u oerftärfen.
(£« lohnt fid), einige Stimmen ju tyüxcn, welche biefe klagen einer
Sritif unterziehen. £a ift junächft bie Abreffc ber 25000 Qohanne«-
burger, welche fid) gegen ihre 21 000 Mitbürger wenbet. Sie fteltt
folgenbe £f) at f ac *) en T c i* :
„(Srften«, baß wir äße Äu«länber finb, (Snglänbcr, Amcrifaner,
$)eutfd)e, g-ransofett, £ofläuber unb Untcrthancn anberer «Staaten,
^weiten«, baß wir gehört höben, baß eine fet)r große Petition,
unterzeichnet oon 21000 ^erfonen, an Qljrc 9J?ajeftät bic Königin
oon (Snglanb abgefanbt ift, baß wir baoon nicht« wußten, unb baß
in ber genannten Petition (fälfchlid)) behauptet würbe, baß bie l)ol)c
Regierung ber Sübafrifanifchen s Jfepublif feinen Sd)ufc für Sebcn
unb (Eigentum gewährt, fowie baß Scben unb Eigentum in (Gefahr
feien, wa« wir hiermit nad)brücflidjft in Abrcbc ftellcu. dritten«,
baß bie genannte Petition weiter behauptet, baß bie gefamte Ber»
waltung fdjledjt unb nachteilig für fie unb ba« £anb fei, wa« wir
aud) entfehieben beftreiten. Biertcn«, baß wir au« fcfjr juoerläffigcr
Cuelle erfahren tyabtn, baß bic Petition an 3h re ^iojeftat bic
Königin oon (Snglanb oon Äapitaliften ausgegangen ift unb nicht
oom Bolf, unb baß, fall« bic Äapitaliften iljr 3iel erreichen, bic«
für bie ÖJefamtheit einfchlicßlich ber Au«länber nachteilig wäre.
Digitized by Google
5ünften3, ba§ mir ber Regierung bie üoflfte 2krjicf)eruug ju geben
roünfd)en, baf mir mit \\)x unb ber Skrroaltung biefeS ©taateS ganj
aufrieben finb, unb bafj mir feine anbere Regierung ju fjaben nmnfd)en."
3)aS ift ein SBertrauenöootum in aUer gorm. SBaö über bie
Petition gefagt wirb, beftätigt ein englifcfyeS SBlatt „Iruttj", inbem
e$ behauptet, bie Sgitation für baö ©timmreefct werbe burd) bie
ginan*.icr£ geleitet, bie an ber ©pi§e ber ®olbinbuftric ftefyen. ©ie
bemtfcten bie angeblichen Söefdjroerben ber UttlanberS, um ftdj bie
Üafdjen ju füllen. Unb in roeldjer SEBetfc in ben großen ^onboner
©lättern (Stimmung gegen £ran8oaal gemalt roirb, jeigt ba$
©eifpiel be8 „£imeg"*florrefponbenten in ^oljanneSburg. tiefer
§err ift Herausgeber eine« offenbar im Dienfte oon (Secil töljobeö
ftel)enben unb oon ihm fuboentionierten QotmnneSburger ©latte« unb
forgt bafür, baß bie große fionboncr Leitung Q ^ cö untcr einem
®efia)t£punfte betrachtet, melcfje feinen £ofal*3ntereffen förberlid) ift.
(Sine berartige Söeeinfluffung ber treffe t)at ftd), wie feiner 3 clt
bereit« einmal besagt mürbe, nun aua) in £)eutfd)tanb geltenb ge-
mad)t, unb bie 3)eutfdjen QofjanneSburg« tjaben hierüber ernftlid)
Sefa)merbe geführt. ©3 erfdjeint um fo angemeffeuer, biefen in
einer .3ufd)rift ah &a£ »®CtL Tageblatt" enthaltenen ^ßroteft mit*
anteüen, als er mot)l bie micf)tigfte $tritif ber 21 OOO Petition bietet:
Stabtrat Johannesburg. Johannesburg, 21. 9Rai.
Sehr geehrter £>err SRebafteur!
©eigefjenb erhalten Sie bie Äopie einer 3ufcb,rift an bie „Srölnifche
3eitung", um beren Aufnahme mir (Sic bringenb bitten. Dtefelbe ift oon ben
beutföen SKitgticbcm ber Stabtoerorbnetenberfammtung Johannesburgs uub
oon ungefähr 200 anberen b,ier roohlbcfanntcn beutidjen ©ärgern unterzeichnet.
Die „Sübafrifamfche 3«tung", beren SRebafteur Dr. ®ct\)l ber beseitige S -Bericb>
erftotter ber „ftölnifchen 3fit"ng M ift, wirb eingeftanbenermafeen oon b^iefigen
ftapitalijtengruppen unterftüfct, roeldje ein Jntereffe baron haben, ben beutfdjen
§anbel b,ier unb ben beutfef/en ©jport zu ruinieren. 2Bir roünfchen,
gegen bie baburdj b,emorgerufene Jrrefüfjrung ber dff entließen Meinung
im proteflieren, unb bitten Sie ergebenft, unferen s #roteft in Jhr gefcrjäfcteS
©latt aufzunehmen.
^ochachtungaootl ergebenft
C. 33ob,m, Stabtrat. 993 ilb,- Jab,r, Stabtrat.
Die erwähnte 3ufd)rift an bie „Sldln. 3eitung" lautet:
$ereb,rlict>e Kebaftion ber „Äölnifchen 3e»tung", Ädtn.
Sehr geehrter #crr SRebafteur!
Die unterzeichneten beutfcf>en HRitglieber ber StabröerorbnetenDerfammluiig
bon Johannesburg unb bie ferner unterzeichneten Deutzen ertauben ftd), Jfjnen
ftolgenbeS mitzuteilen:
Seit einem Jahr ift Jhr öietgelefeneS ©latt \)itx burch Dr. ©eeb,t, einen
©crichterftatter, oertreten, beffen Slrtifel längft ben allgemeinen Unwillen
ber hier Iebenben Deutfdjen erregt haben. Wadjbem Sie unS Oor bret
Jahren burch eine roüfte $ie^erei in einen unüberbietbaren ©egenfat Z u bcn
Jlier wohnenben (Jnglänbern gebracht haben, mit benen mir, fofern fie ben ©e-
etken be# fianbe? gehorfamen, gern frieblich zufammenmirfen, fuchen Sie jefc*
ben ftrebit unb bie &l)tt unfereö geliebten ÄboptiooatedanbeS in ber unoer-
antworttichften SEBeife unb mit ben berroerflichften Wittein au fchä«
bigen. SBährenb bie Seben$mittel \)\ex im greife finfen, laffen Sie fid) oon
Digitized by Google
einer Neuerung berichten, wäfyrenb wir 18 Shilling 6 ^ence pcrfönlid) 9lbt
gaben sal)len, berieten Sic Don ebenfo öiclcn ^funben: wäljrenb wir und eine«
glänjenben GfcfunbljeitSjuitanbeS erfreuen, malen Sie bie Scfjreden ber
v J$eft auS; ersten, baß fid) bereits brei ^eftfätte ereignet gärten, ba§ bie
ftaffern bie ©ruben oerlaffen würben, unb ^Johannesburg waf)rfd)ctnlid) bem
>Kuin .entgegenginge; wärjrenb unfett Regierung in jeber Seife bemüht ift, ben
SBflnföen ber beutfdjcn ©inwanberer entgegen jufommen, unb unier $räfibcnr
"JJaul Ä rüg er bei jeber Gelegenheit ben Stol$ auf feine beuticfje 9lbftammung
betont, fpredjen Sie Don ^urüdicfcung ber $)cutfd)en in JranSoaal unb ent*
blöben fid) nid)t, mit bem* «d)rerfbilb einer englifdjen $noafion $u brofjen.
©ecrjrter #err Webaftcur! Sir l)ier im £anbe ber !öoeren oerad)ten bie
üüge unb öerabfdjeucn bie £>eud)elei. $arum erfudjen mir Sie, wal)rb,cits-
gcmäfce 33erid)te über bie|"e£ Sanb ju oeröffentlidjen, bem bie l)icr lebenben i>eut*
jdjen bantbare Öiebe fdjulben, unb $u beffen ^ertetbigung jebem gegenüber
wir bereit finb. Senn Sie fid) aber gebrängt füllen, bie i^ntcreifen jener
Ältque oon (£nglänbern unb anglifierten beutfe^ett Qrmporfömmlingen \n
oertreten, bie f)ier reid) geworben finb unb nun baS £anb auSauplünbern unb
*u oerraten tradtfen, bann fpieleu Sie fid) wenigftenS nidjt als ben Vertreter
beutferjer ^nterejfen auf. Sir wollen nid)t, baß burd) bie oon 3*)"™ fi DCr "
ianbten Öügenbericfjte unier Üanb geidjäbigt wirb; Sic fjaben in biejer Sejielmng
leiber fdwn $u öiel getrjan. $ie bem iJanbe feinblidjc englifd)e treffe brudt
regelmäßig Überlegungen ^i)xtt Wrtifel ab.
Sir wollen aber nod) oiel weniger, bafe bie $f)nen überfanbten Slrtifel
als ber 9Iu$brurf unferer Stimmung angeferjen werben. Sir proteftieren
aufs energifd)fte gegen eine folcfje 3 um utung.
©in Deutfd)er, ber fjicr lebt unb wie $r>r ^ericfjterftatter über biefeS Sanb
fdjreibt, wirb mit ootlcm iHedjte als Verräter au ben uns blutsoermanbten unb
ireunblid) gefinnten 'öoeren angeferjen, oon ben Snglänbern oeradjtet unb oon
allen anberen aber als i?ügncr gcfjafjt.
Safe Sie burd) $l)rc «erid)te aud) ben beuticfjen ©jport §u gunften beS
engliftf)cn imnbelS tjier fdjäbigcn, gefjt unfere CanbSleute in ber alten &eimat an.
MdjtungSöolI
3. (£. Wunder, ftriebcnSridjter, Sari 9ti$el,
3of)n Sf)lomfafe, S. G. (£ Sel&, ©. $aoib, G. (SlauS
unb ungefähr ameirmnbert anberc.
X)urd) biefc 3eii0iiiffc ift \vo\)l enuiefen, baß bie angeblichen
Q3efd^n>erbcit ber llitlanbcr$ aU ein (h^eugnis ber Agitation eng*
lifdjer dürfen* unb 9)Jineu*3pefulanten unb bie Petition als ein
lUiadjiDcrf 311 bejeidjneu ift, meldjeö (Shambcrlain bie §hiuMhi&c gc*
mähren follte, um energifeh gegen ben 53ureuftaat uoräugcfjen.
Stenn üftilucr bie SSejchrucrbe für gerechtfertigt erflärt, fo ift aud)
er betrogen unb miBbraud)t tvorbeu.
ei)ambcrlaiu brachte, Jüic au§ feiner 33eautmortung ber ^etition
fid) ergiebt, eine ^onfcreuj jtviic^eu 3)2ilncr unb Krüger in 33or^
fdjlag, ba er ber Übcrseuguug fein tuocrjte, ber ?(ugcublicf fei %t*
fommctu um mitteilt iDiilncrsi iöerebfamfeit einen ftarfeu Drucf
au^Suüben. @r f)offte unb glaubte, Krüger merbe bie tf)m gefteüten
S'orberuugen auueljmen. Km 31. N JDini begann bie ^onferenj unb
ti'äl)rte in täglidjcu Sciprcdjuugen biö 311m 0. Quui. £cu 9J?tttcI-
puuft bilbetc bas Stimmredjt, unb ÜJ?iIucr verlangte 1) baö Stimm-
red)! fann nad) fünfjährigem Aufenthalt ermorbeu merben; bic)c
^eftimmung hat rüdmirfeubc Äroft; 2) ber 9?atnralifatiou3eib wirb
abgeäubert; 3) ber fremben 53er»51feruug mirb eine cntfprcd)cnbe
Digitized by Google
Vertretung $ugeftanbcn; 4) bic Hflaturalifation giebt fofort oollcS
Stimmrecht.
hiergegen braute Strüger in Vorfdjlag: 1) jur (Erlangung ber
9faturalifation ift ein zweijähriger Aufenthalt tut £anbe notwenbig,
wäbrenb baö wolle Stimmrecht erft fünf $abrc nad) erlangter
^aturalifation gemährt wirb; 2) jebc <ßerfon, welche uor 1890
eingewanbert ift fofl ba£ Stimmrecht nad) 3Wei fahren erlangen;
3) bie ®rubenbeoölfcrung foll auf breiterer ©runblagc oertreten
werben; 4) jur (Srlangung ber Sftaturalifation ift erforbcrlid), ba§
ber Betreffcnbe ein unbewegliche« (Sigeutum im Söerte oon menigftcnS
150 Sftrl. tyat, ober bajj ber betreff cnbe ein #au$ im DftietSwcrte
von menigftenö 50 fiftrl. bewohnt ober ein ^abreSetnfommcn oon
wcnigftenS 200 fiftrl. begeht; 5) ber betreff enbe muß in bem
Sanbe, in bem er fid) aufgehalten, bie Bürgerrechte befeffen haben;
6) ber 9Jaturalifation3eib wirb cntfpredjenb Demjenigen im Dran je*
Jreiftaat fcftgefteüt; 7) alle Borfcbläge beö ^räfibenteu Strügcr
werben baoon abhängig gemalt, bafj bie englifd)C Regierung beu
®runbfafc beS 3rf»tcb«geric^tö in Streitigfeitcu $wifd)cn beiben
l\inbern annimmt.
iDHlncr fanb SrügerS gugeftäubniffe bezüglich beS Stimmrechts
uujurcicbenb, unb ber Örunbfafc be£ Sd)ieb$gerid)t$ founte oon ihm
nidjt angenommen werben, ba ja (Styamberlain eine Oberhoheit
Chiglanbä über bic SRepublif bcanfprudjt. £a aber bie (Srörterun*
gen in burd)au$ freunbfdjaftlidjer SEBeifc oerlaufen waren, glaubte
man in beu Buren«Staatcn bod) eine Bafiö für fernere Verlaub*
lungen burd) ba$ prinzipielle ^ugeftänbnte SrügerS oon einer beu
Uitianberö eiusuräumenben ftaatltdjcn s JWitmirfung gefiebert.
3n £onbon madjte fid) eine ganj anbere Sluffaffuug gelteub.
6l)amberlain empfanb zweifellos bie Blamage, bafj bie üon iljm a\u
geregte Äonfereng ju feinem befriebigenben Ergebnis geführt \)at\t.
krüger Ijattc fid) burd)au$ nid)t gefügt unb war immer noch nu f
bem Stanbpunft ftcr)en geblieben, bafj ber Sonbener Vertrag ©ng*
lanb feine §ot)eit$red)tc zubillige. @3 mujjte junäd)ft 3 C ^ gcwoiu
nett werben, unb ba tarn ber Telegraph ju $ilfc, welcher, wie
fdjou manchmal, gerabe jefct oerfagte, um ben Bericht 2)?ilitcrö ju
beförberu. Qnbeffen würbe bie treffe in Bewegung gefefct, um
ftürmifd) ©ewaltmajjregeln oon ber Regierung 311 »erlangen. Denn
— wie ocrlautet — im ÜNinifterium war burd)au3 feine ötnigfeit
über ba$ weitere Verhalten gegen bic ftiepublif; gewichtige s J)?it*
glieber wollten uon (Sf)atnbcrlaut$ friegerifchen planen nichts wiffen.
m$ am 7. 3uni über Brüffel (oon fienbö) bic erften 9^acr)=
richten famen, bebauerte Balfour baS negatioe Ergebnis, fpraa)
aber bie Hoffnung aus, bafe eine fricblicfjc Berftänbigung fpäter
gelingen werbe. $>ementfprechenb erfannten bic s J)2orgcn*3cit"«9cn
am 8. Quni an, bafj Krüger« Äonjefftonen beu britifd)cn 5B?ünfd)cu
ein anfej)nlicbc$ Stücf entgegengefommen feien; bie Haltung ftrügers
berechtige (Snglanb 511 feinen ®emaltmajjrcgeln. 9lm Slbcnb biefeö
Digitized by Google
XageS gab (Slmtnberlain im Unterlaufe eine ©rflärung ab, moriu
er auf bie Söeantroortung ber QohanneSburger Petition hinwies.
$)iefe fei bisher ber ^Regierung uon SranSoaal noch nidjt mitgeteilt
morben, roerbe aber nun ü)r gleichseitig mit ber Veröffentlichung
überfanbt werben. $>icfeS genügte fdjon, um bie Haltung ber Jprcffe
oöllig ju ueränbern. 2lm 9. Quni fchrieb ber (aud) oben jitiertc)
„X>ai(t; Graphic": „Sollte es jum Kriege fommen, fo fann bie
Regierung auf bie ^erjlid)fte Unterftüfcung ber Nation rennen.
Sir fbnnen für feine beffere ©adje fämpfen als für bie (Schaffung
einer anftäubigen unb freien Regierung in einem Sanbe, für beffen
fünftige SBohlfaljrt mir bireft oerantmortlidj finb;" momit bie
„9ftorning*^oft H bereit« am 8. Quni l;erau8gepla^t mar: „merbe
Ärüger nid)t jefct $um Sftadjgebeu gelungen, fo gebe cS feine
britifcfjc ^"^"f 1 SübafrifaS unb bie fübafrifanifc^e göberation fei
nicht mein* aufzuhalten/' bas mar ber fdjucfl erfaßte Sternpunft
ber Sache; faft alle 3eitungen begannen ein müfteS Äriegögefcrjrci.
(5t)amberlain goß Öl in bie flamme, inbem er baS jmeite,
oben ermähnte 33laubud) ueröffeutlidjte; barin mar ja eine Drohung
ber Regierung fchon auSgcfprochen. $on irgenb einer SBürbiguug
ber SBorfdjlägc Krüger« mar felbft bann nicht mehr bie s JJebe, als
bie 9?aa)rid)t eintraf, er tjabc fie — ungeachtet beS negatiüen <8r-
gcbniffeS ber Äonferenj — bem VolfSraab unterbreitet unb fei
fogar ju meiteren ßugcftänbniffen erbötig; jefet fjanbelte es fid) um
unbebingte Untermerfung, um Slnerfennung ber (Suprematie @ug<
lanbS, um bie fd)leunigfte SluSnufcung btefer Gelegenheit ^ur §er»
ftellung beS großen englifcrjeu 9?eid)eS in Sübafrifa. üWan fühlt
unb meifj es in £onbon fefjr gut, bafi bie üttacfjt ber gegemeng*
lifcfjeri Sßartet bort im fteten 2Öad)fen begriffen ift unb burd) bie
Sftajjnahmen SnglanbS in ben legten Qaljrcn immer geförbert
mürbe, üttan mitl aber tum bem fchönen Üraum beS britifcheu
Sübafrifa nidjt los, unb beStjalb biefeS ÄriegSgefchrei.
Der $olonial*ü)finifter felbft gab am 26. ijuni biefer Qbee in
einer nicht anberS benn als „SBranbrcbe" ju be$cicrmenben Slnfpradje
3lusbrucf, inbem er fagte: „Durch bie Haltung SranSoaalS im
allgemeinen feien ber brüifcfje 9Jame unb bie iSUdjt Großbritanniens,
feine Untertanen ju ferjü^en, aufs Spiel gefefct morben. ?lbgcfel)cn
»on ber micberf)olteu Verlegung beS Wertes ber $onoeutibnSafte
fei auch *>er ®cift ber Stonoention fdnuer üerlefct morben. Die
SDfifioermaltung Transoaals bilbe ein eitembes Gcfdjmür,
meines bie gauje fltmofphüre Süb*«frifaS oergifte. Die
todänber in ber Äapfolonie unb in Sftatal feien in ber glücflicfjften
tige, aber fo lange bie ftranffjeit beS $affeS unb bes ^IrgmoljneS
in EranSoaal chronifd) fei, fei eS unmöglid), eine Änftecfung gl)
oermeiben. $öenn bie berechtigten Slnfprüchc (JnglanbS immer unb
immer mieber abgelehnt mürben, fo merbe bie Regierung geeignete
ÜWittel $ur Coming ung eines SRefultateS $u fjnbcn miffen, oon
bem baS ©lüct unb ber jriebe oon ganj Sübafrifa abhänge. Stein
Digitized by Google
©unber, wenn ber w £)aili) Stpronicle" meint, baß biefe 9iebe einen
(froberunggjug in Sübafrifa für ben fommenben ^>erbft propljejeiljc.
%nd) Sir s J)cilner fonnte es nicht unterlaffcn, feine nad) ber
iHncffet)r in Äapftabt gehaltene 9iebe, meiere im übrigen maßooll
gehalten mar, mit einer Drohung jn fd)ließen. @r betonte bie abfo»
Iutc Sttotmenbigfeit, ben (Europäern in aUen «Staaten Süb*WfrifaS
(Gleichberechtigung 3U gewähren. $öeun bie SrauSoaal* Regierung
nid)t mehr (Sntgegenfommcn 3cige, als biöljcr, bann möge es
anbere Littel geben, baS gcmünfdjte Qicl 8« erreichen.
Das Säbelraffelu mirb aud) gebührenbermeife burd) ©crüdjte
von ftarfen Sruppencntfenbungcn unterftüfct, es mirb fogar oon
bem Abgang einer ^ionier^ompagnic (11. Quni) üou Sout'hampton
nad) Iftatal, oou ber ftommanbierung breier Batterien §iun 15. Slugnft
unb oon ber für ben 8. Quli angeorbneten 5?crfd)ijfung oon 600
SJlatm berietet. Dodj bürften ine! ftärfere XranSportc erforberlid)
fein, um bie Gruppen in Süb-Slfrifa einigermaßen auf bie für einen
Ärieg mit JranSoaal nötige Stärfe 311 bringen. SDtan berichtet,
baß in ber ftapfolonie 3 53at. Sinien*3nfanteric, 2 Stomp. Seftungs*
artitterie unb 1 Stomp, ^iouierc, in x J?atal 2 Regimenter ftaoallerie,
3 SBat. 3 n f anter ^ e » 1 Äomp. ScftungS* unb 3 Batterien Selb*
Artillerie ftehen. ^arnit faun mau, and) wenn man Aufftanbc ber
Eingeborenen 31t erregen weiß, einen ftrieg mit ben 33urcn*Staateu
\\\d)t anfangen. Unb fo ernft bie (Situation aud) jeitmeifc auSfal),
ift eS bod) nod) fetjr jmcifellmft, ob ©nglanb 00m Drosen $ur 2$at
übergehen mirb.
3n SranSuaal ift man auf baS fd)limmfte gefaßt, aber fiel)t
luot»! bie Sadje nod) nicht für fo gauj fdjlimm an. Ütrüger t)at,
obfdjon 2)Wner ihm bie Hoffnung abgcfdjnitten l)at, baß Gnglaub
bie Öcbingung bcS Sd)icbSgerichtcS annehmen werbe, feine i>orfd)lagc
Oejüglid) beS Stimmrechtes ber UttlanbcrS am 12. Quni oor ben
2?olfSraab gebracht unb barin baS meitere ;}ugeftäubnis gemacht,
baß er ben ,3cnjuS öoit 150 auf 100 SJftrl. ermäßigte unb bie 3Ser*
3id)tSflaufel aus bem 2rcueeibe ftrid). T>cr il*olfSraab l)at cinftimmig
feine 3 u f^ntmung gegeben, aber befcijloffcn, oor ^nfrafttreten bcS
neuen ®cfe§eS baS 5$olf 311 befragen.
Qn Johannesburg fanb am 10. Qunt eine ^erfammlung ftatt,
in welcher ungefähr 5000 UitlanbcrS bie 3$orfd)lägc StrügerS für
unjurcidjenb erflärten unb 2)?ilner ben Stauf für bie ^Bemühungen,
il)ie Sage 311 beffern, ausfprad)cn. dagegen fpradjen am 15. ^uni
5000 «ürger Don Johannesburg ihr (SinoerftänbniS mit bcS $rä*
ftbenten ißorfd)lägen unb ber £anblungSmeifc beS 2>olfSraabS aus.
3«m 16. Quni l)attc Dr. 33urgl)crS eine Surcnoerfammlung nad)
^arbcfraal 3ufammcnbcrufen. meldje uon etwa 4000 sßerfonen befudjt
mar unb ftd) gleichfalls cinftimmig für ben s £räftbenten unb gegen
meitere 3 u Qcftä n D niff c ausfprad). Crbcnfo erflärte ber il>olfSraab
bes Cranje*5reiftaatcS am 7. ^uni feine oölligc 3uftimmung.
$n ber Sap»Slolonic unterftü^t 3mar bie Jortfdjrittspartei ben
Digitized by Google
1891 1 ®cfcttfct)aft mit 3000000 Jr.
1894 1 || „ 8000000 „
1895 5 „ „ 11250000 „
1896 4 H „ 3430000 „
1897 7 || „ 6968000 „
1898 36 „ „ 60625400 „
1899 31 || |, 115 750000 „ (bid 25. 9ttai)
«nb 1 „ r , 2500000 „ im (Juni.
Die« ergiebt 91 ©cjcHfdHiftett mit ntnb 250 Millionen Kapital;
bcr fabelhafte Hinflug ber Eröffnung bei* (Sifenbaljn ift ol;ne weitere«
crfiajtlich.
Entgegen bcr offiziell oerbreiteten Ableugnuug be« Borhaben«,
in ba« Bahr*el*©bafal*©cbict vorzubringen, melbet ein ^ßriüatbricf
ans £abo oom 20. Januar, baß biefer Ort, al« ein ftarfe« Bicrecf
befeftigt unb mit Vorräten reid) oerfehen, al« Bafi« für ba« Bor*
gehen in nörblidjer Dichtung bienen foü. ©in weiterer ©tüfcpunft
ift bereit« in Stero bei ö 1 /* 0 nörbl. ©reite gefdjaffen. Dort befanb
fid) im Januar ba« ®ro« unter bem ftommanbant .'penrt): 2 Ba-
taillone 311 je 2 Kompagnien mit jaljlreidjen weißen unb 3 fd)War3eu
Cffi&icren, 1 Kompagnie Artillerie unb 1 fold)e fd)war3cr Ruberer,
foioie 1 Kanonenboot. SDku crmartet ben Dampfer „Bau Kerfhoocn",
beffen Stüde nnterweg« finb. 3 m 9 a »ü cn waren in Sero marfdj«
bereit 1010 Wann mit 2 Witraillcufen unb 2 Sttorbenfclb-Kanonen;
al« ^adjlmt blieben in Üabo 350 Wann mit 10 Kanonen. Wartnr,
ber über ©onböforo, ©ebben unb Dufile' eingetroffen, l)at feinen
Dampfer „Kenia" wieber jufammengefe^t unb erwartet ben Auf*
brud) ber Belgier nad) bem 33al)r*cl <55l;afal.
Au« Kamerun fommt bic Nachricht, baß bie Scfju&truppe
am 13. Wärj bic $auptftabt Xibati« erftürmt unb, ofjuc Berluftc
511 erleiben, ben geinb in bie gludjt gefcfylagen Imbc. ©in foldjer
Erfolg crfd)eint 311 ungeheuer, al« baß er nidjt bie Befürchtung nahe
legen füllte, baß bic Xibntincr freiwillig bie Stabt geräumt haben,
um ben (Regner in ba« freie Selb 311 lorfen, wo fie mit ihren
9ieiterfd)arcn il)in beffer bei3ufommcu oermögen.
Qcbenfall« fdjeint jefct bie ^fdjab Sec-Srpebition wieber ernftlia)
in« Auge gefaßt 311 fein. Wajor oon SöMßmami foll al« Öcitcr für
biefe gewonnen werben fein.
Der Bau bc« s 3tfegc« oon Bictoria nach ®"ea ift i" ben legten
SMonaten fo eifrig geförbert worben, baß er al« abgesoffen be*
trad)tct werben fann. Auch ift bie Bermeffung ber bi« jefct Berge-
benen ^fla^ungö-Sanbercien ben Anftrengungen bc« Hauptmann
0. Beffer in weit fixerer $eit gelungen, al« man unnehmen burftc.
Aua) bie Arbeiter-Berbältuiffc traben fid) wefentlid) gebeffert, ba
§>err o. Earuap=Cucrnhcimb wieberljolt Scharen oon Eingeborenen
3ugefül)rt hat unb aud) ber Häuptling ®arega bcr Bali ber £eran*
Sichung feiner Seilte 3ur Arbeit nicht« in ben &*eg geftellt t^t.
Die üiinber gebeten in Baea außcrorbentlid) gut.
Digitized by Google
?(u£ beut trcftlidKtt Su6an fiub jefct nähere s l>rioatmnt-
richten über bic Nicbcrme&elung ber fraujöfifchcu (£rpcbition bc«
Hauptmann ßa$cmajon befannt gegeben worben (ogl. 1898 S. 294).
(Ir war befanntlid) auf bem 2Bege nad) bem Jfchao^See nad) 3inbcr
gefommen. £>er (£mir, welcher früher 83ornu tributpflichtig war,
hatte ftd) feit ber Unterwerfung btcfcö Staate« burd) diabat) felbftänbig
gemacht unb fürchtete loatjrfc^einltd) burdj ben Jranjofen, ber mit
diaba\) in UnterhanDlungen treten wollte, eine Beeinträchtigung biefer
feiner Unabf)ängigfeit. (£r nahm il)tt $unäd)ft freunblid) auf, cntfdjlofe
fid) aber nad) 3 lagen, if>n au oernichten. (Sajemajou ^atte außer
einem arabifdjen tJolmetfd) unb einem ftuüaf) nur 2 (Sergeanten unb
31 ÜMann ber Senegal*Sd)ü&en bei fich. Qu einer teuflijcrjen,
r>iuterltfttgen 2£eije fc^ritt ber ©mir ju feiner ©rmorbuug. Qu
einer gro|en .pütte mürbe eine tiefe ®rube ausgehoben unb mit
Jöinfen (£>ecfcn?) überbeeft. 0n ber SHücfwanb faß ber ©mir mit
feinem (befolge, unb mau lub ben Kaiman ju einem ^ßalaoer ein.
(ix nahm nur feinen Dolmetfct), einen Sergeanten unb 10 Sßattn
au« feinem außerhalb ber Stabt aujgefchlagenen Säger mit. CDte
Solbaten mürben braufjen gelaffen, bie ©intretenben ftürjten in bie
@rube unb foflen in biefer mit (Jrbc t»crfd)üttct unb lebenbig begraben
worben fein, ©leidföeitig würbe bie Heine Söebecfung im $ofe t>ou
allen Seiten angegriffen. iWur 3 entfamen nad) bem Sager, ba$
alsbalb oon einer enormen Überzahl beftürmt mürbe. Da« fleine
Häuflein wehrte ben Singriff ben ganzen Jag ab. Qu ber s Jlad)t
räumten fte ba8 Säger unb entfamen, immer nod) 20 aftaun ftarf,
alle mehr ober weniger oerrounbet nach ©arimana am Seiger.
@ine franjöfijche Abteilung oon 400 üttann unter ben §aupt*
Ieuten 33oulet unb Sf)anoine (ogl. S. 135 unb 170) ift untermeg«
nach ^hrter, um (iajeiuaiou unb feine Gefährten 31t rächen.
£>ie (Sifenbahn Sago8*8beofuta ift auf 75 km Sänge
eröffnet.
£>oubainoille ift nach ber ©Ifenbciufüfte jurücf gefeilt. 35ou
bem ftufftaub, melier feiner Aufgabe, eine ßifeubahnlinie feftjulegcn,
hinbernb in ben 3öeg trat, wirb nicht« mehr berichtet. Ürentiuian
ift, ernftlich erfranft, nach Europa jurüefgefehrt (2. Quni).
Cftcrreich foK fich für bie fpanifche ©cfi&ung 9iio bc £>ro,
welche fich 800 km lang 00m Stap öojabor bi« Äap Blanco an
ber Stufte entlang sieht, intereffieren; ein Komitee will bort eine
.panbeldniebcrlaffung grünben. hierbei fommt ba£ $)interlanb jur
Sprache, tu welchem eine ©renje noch nief^t feftgelegt ift, unb oor
allem bie Oafc Sbrar, auf welche bie ftranjofen "Jlnjpruch erheben,
feitbem (1892) ber Sultan Gf)iughebi ba« fran§öfifd)e ^roteftorat
anerfannt tyat. (5« mag hiermit auch bie Weife Sappolani« (fiet»e
geographische Nachrichten) jufammeuhäugen.
®eograpl)ifd)e ttndjridjten.
SJon WacboualbS mtffenfc^aftlic^er gjpebition liegen nähere Angaben
cor. 3m Wai 1898 teilte er feine Xruppen in brei Äolonnen: bie erfte ging
unter Leutnant £>anburtKXract), jweiijunbert Wann ftarf, nörbüd) oom ©Igon
üor, um am ÜNorbabtjang in Soöe bie OperationSbafiS au idjaffen: oier SBodjen
ipäter ging Wacbonalb unb Wajor Sluftin mit bem ®ro$ ab, roäbrenb ffapitän
ftirrtpatrirf unb Sougfjlin ben See 3d)oga erlunbeten unb anftatt 10 80 Weilen
lang fanben. ©nbe 3uli waren alle in Saue Dereinigt.
s Jtun (jing Wuftin nadi bem 9tubolpf)»See unb fam nad) kämpfen mit ben
Surffyma« im Wooember jjurüd. Jjfura nad) ifyn üerliefe aud) Wacbonalb mit
$fircfpatrirf , £ougf)lin unb ^ereira SaDe, marinierte burd Äaramopo unb
l'udjte einen Ürupp Subaner auf, ber mit ben Gebellen in Uganba inmpattn-
ieren fottte. 9?ad)bem er fie aber friebfertig gefunben, liefe er ftirrfpatrirf mit
iebjig Wann aurürt unb ging nad) Sattufa. $ier trieb ifjn ber burd) $eu-
djrecfen ücranlafjte s Jfab,rung$manget jurüd nad) SBaforo. Äirdpatrid, jur (Sx»
unbung ber ©ren^e Don Staramopo entfanbt, marb bei einer Bergbesteigung über«
fallen unb mit fünf Wann getötet. ®leid)jeitig warb aud) fein £aa,er überfallen.
Wacbonalb griff nad) einem ftarten ©eroaltmarfd) ben feinbhtfjen Stamm
CRofroai) an unb befiegte if)n nad) einem t)artnäcfigen ®cfed)t. 9113 er Aufammen
mit 91uftin in Saoe eintraf, rjatte aud) Jpanburö, ein ©cfedjt mit einem Stamm
ber @lgon-$3etoormer gehabt.
SBerfjetlen Don ber ©rpebition Woljun berietet am 21. Februar oon
a\\\\ ad)t Warfd)tage oon Mituta (fäblid) be$ Xangantfa) feine (5inid)iffitng nad)
ioroa; Wofcun unb $l)ani$ finb nod) in ftaronga unb werben mit adjt $agen
3mifd)enraum folgen.
ftanbt, ber im Sluguft am ftiou«3ee mar, tmt ba3 $erfen be3 Sragera
oon ber Sinmünbung be3 aftunmiDU bis ,}ur 3$er$roeigung beS 9?iaoarongo unb
SHanjaru erfunbet, folgte bann bem erftereu, als ftärferen 9lrm bis $ur 5Jer-
jroeigung in Wufarara (3Beft) unb Wf)ogo (Oft) unb ging ben erfteren bis *ur
CueHe fjinauf, bie er am 13 Wuguft erreichte, brei Xagemärid)e oom tfiDu-See.
W. Goppolani auS Algier (directeur des affaires indigenes) hat beu
9iiger-$ogen burdjreift unb aafjlreidje bisher rebeUifdje Stämme pr Unter-
werfung oeranlafjt. s J2ad) Ximbuftu ^urüdgefetjrt, ift er fofort über Slrauan nad)
Horben weiter gereift, um 9lbrar au berühren, in ber Hoffnung, mit ben bisher
nod) feinblidjen iuareg- unb Äunta- Stämmen freunblidje ©ejiefmngen an$u-
fnüpfen.
Ward)anb ift am 30. Wai in ioulon, am 1. $uni in tyaxii angefommen.
^olottialee fatjrtmctj*
lag (®. yjccincrfc ), »erlin.
$aS lefcte Heft beS nunmebr abgefd)loffenen ^a^rganged bringt als Haupt-
arbeit eine Mbfanblung beS Herausgebers ®. Wcinede über „«iebelung in
ben Tropen. (Sine Warnung unb Tarnung," in ber bie oft fd)märmeri)d)en
Hoffnungen ber Molonialfreunbe auf bie SJefiebclung ber iropen auf ein ridjtigeS
Wafj Aurüdgefüfjrt werben, ferner baS SHepcrtorium ber Teutidjen Jfolonial-
litteratur für baS ^aljr 1897.
Digitized by Google
üttlaq von XMfyagen & "Klaftng in Bielefelö unb Ccip3tg.
Dr. (ß. <£. ^urfbarbt's
steine gätfftonsGiBttotßeft.
jnritf Anfloar, ann;liA ungrorbritrl unb bis ouf btr $rgrnroflri forlQrfiiljrt
DOM
Dr. Cf>run£>emann.
yiev tfänbc. 1876-1881.
^crobgcfcHtcr girrte für lins Dollftnnuigr UUrl; £0 III.
Sarau* ringln:
L ©anb: Wmcrifa.
L Abteilung: Tic (BfimoS in GJrönlanb unb Sabrabor.
2. „ Tie ^[nbianer in 9iorb* unb ©üb'Simeriia.
3. „ Tie Sieger in 3Bcft»3nbien unb 3üb-?lmerifa.
DL 93anb: Hfrüa.
1. Abteilung: Tie befreiten unb bie freien Wcgcr in 3$eft-?l?rifa.
2. „ Tie WMferftämmt Süb-Wfrifa*.
3. m Ta8 fteftlanb unb bie ^ufeln üon Cft«?lfrifa.
III «anb: «fiea.
1. Abteilung: S$orber»3nbien.
2. „ Gcnlon unb ftinter'Snbten.
3. „ Gfyina unb 3 d v jn -
IV. ©anb: Ozeanien.
1. Abteilung-. Ter inbiidjc Ärd)U>el.
2. „ $ou»teficn f Weufcclanb unb TOifroneiicu.
3. „ TOclanefien unb Wuftralien.
SRegifier $u $aub I— IV.
1 TO. 20 %\.
2 TO. 40 W.
2 TO.
2 TO.
3 TO.
1 TO. 00 «f.
3 TO. 60 $f.
8 TO.
3 TO. 60 <ßf.
3 TO.
3 TO. 60 %\.
3 TO.
60 $f.
Ter SReidjtum be$ SBcrfeS, fowotjl an miffion** unb rcligion*ßciditd)tlid)cm,
rote uamnitlid) and) an etfjnograpfjiidjem 3nb,olt, giebt biefem baljubred)enbeu
SBerfe einen bauernben ©ert, meun aud) einzelne Partien burd) bie neuefte (£ut-
micfeluug ber TOiffion überholt fein mögen. Um bie fcnfdjaffung biefeS namhaften
$Mbliothefn>crfe$ ju erleiditeru, Ijabcu mir ben s JSrei# be$ oollftänbigen SBerfcS
ouf 20 Iii. ermö&igt. ((Sin^clne löanbe behalten ben bisherigen ^reiS.)
fcirrju ift rr|d)trncn:
«ffrutttentami, D. St., Tic ffnfttiifftnnfl ber e»auge(ifdjeit TOifjion in bem
Ietiteit ^nlir',ctiut. Sin ©eirrag jur TOiffionSgeidjidjtc, jugleidj als GrrgänaungS»
banb $ur jmeiten Kurtage ber „SHeinen TOif iiouöbibliottje!". lHyO.
^rei« geh,. 3 TO. 60 $f.
Turd) btefen (Srgän$ung3banb mirb bie „Meine TOiifionSbibliotfjef" bis an
bie ©egeutoart fortgeführt. befteb,t bie flbfid)t, äfmlirfjc SrgänjungSbänbe
in QHgemefieucu ;trciid)cnräumcn folgen 311 laffen.
m &«l (Soangeltföen %ifa herein Clingen l>i* *nm 30. Onni ein-
eine* rfrtgblU) - «fr. Gremer, $oteo. « f ^'^S^&SS
Gronen, 1 m - frl. *>ic brjrit, Meberlabnftein, 3 Wr. -1 fcirtf or «eSS?
Scrnbnrg 3 Wf. - *f r . &to, Bruno»; 3 SDK. - WrQmSSnb «JEff
?iflWrf«h 5^ "!? Kolbenhieben 3 SS? - Ä
Srau d. ftolrfreutfc Ofuftrau, 3* KV? ^gl) 9 ' m (f ' b< * unfl } "
Beiträge oc* 3tt>ci0t>crciit* in tfubctt:
^ r 1 SRI iTr-F^^^ ~ ®uDerint.Vn,e 5
Berlin W., 8e$renftroßc 48, ben 28. 9Hai 1899.
Da Scfafcmdftcr oes €duiuj. tffrifa.Pereto*.
Veit, Geeinter tfommerjienrat.
Dn^alts.Dorjoicbnis.
Grridjrung Don $anbtoerferf4)iifen
iöcretndnocf)rid)ten: «u* £ntinbi
-reite
173
^^^"^^"n unferrn of i ifani"fd,fit Kolonien" .' .' !£!
«Tnfnntfdjc Wocfirtrfjten 1WU
$iirfjeran$eige ....
ttuftbraef ber in bor „«frifo« rntbattene» «rriM ift nnr mit Angabe ber
OueQc geftaitet
Drucf von «clbagm * «loflng In «tdefclb.
iMonatöfdirift
für bie
ftrtlic^c unb fo;ialc !£nttpicfciun$
6er beurfd>en &d}ut$gcb\ac.
3 m Auftrage
öes (EDaugclifdjcu -Afrika -Vereins
^eraulgrorbtn von
$a|ter (Ouftnu BtuUer
in Äroppcn>orf bri Baf«nf««6t, iBfj. Wag>ebnrg.
Bfrantwortndjcr Webaltrur.
3 c ni u c r 3 a f) r a a tt ß.
3;ltcfcfof5 unb c£ctp3ig.
Verlag uou © e I $ a*g e n & SMafing.
Äßonnemctilöprfi5 jäflrn<$ 3 38. — 3u 6c\icQcn btirdi äffe 33u<ßQanbrttttgfit u. Sfoffät«
Jlbrr([e brs C0angflifri)fn Afrika -$f reu.
?3crfin NO., ^aifcrflraftc 19 20.
93orfitjeuber: (General ber Infanterie 3. m* Mrubbcrrji, Berlin
W., üöatjreutljer* Strafte 27.
Schriftführer: ®efjeimer Ober »Regierung«* Mal Mrtnl)artfrtt,
»erlin W., ^otSbamer. Strafte 73.
ÜJeneralfcfretär: ^oftor €. (Otto, »erlin NO., Äaifcr^Strafte 19 20.
Scfja^mcifter: GJefjeimer Äomineräien»9tat $Irrt, Berlin W., ®el)ren»
Strafte 48.
ftebaftiou ber „Slfrifa": ^aftor (Oitrtnn titulier, ÜJroppen^
borf bei $>afenftebt. 33e$. ÜWagbcbnrg.
©elfc- ttn& lUcvtrciiiJunacii werben an bie !Hbreüe bei
£»d|rt1nnciltcro erboten.
treffen bes ftl)eiiufd)cn HrrbonbfB:
*orfifcenber: QJenerali'uperintcnbent Ibttbrrit, (tobten*.
3djriftfüf»rcr: Pfarrer ftrlirr, (foblcnj.
(9efdjäft*fül|rcr : cand. min. glritmttg, (tobten \.
@d)atiinrifter: Kaufmann C $pätrr \m\. f (iobleitj.
(Quittungen.
Jür ben (£oangeli|d)en Bftffa« herein gingen bi§ jum 31. Quli ein:
«rpä, ftonfiftorialrat, IMdjterfelbe, 10 ©H. — üHffclmann, Pfarrer, <sd)lcpaig,
3 BOT. — Dr. Särroinrc!, Senior, Arfurt, 90 9W. — Dr. ©urdjarbt, $o,seut,
»erlin, 3 VRl — ftfirftenberg, Stantor, ftirdjtjeiligcu, 3 9JM. — hänfen, fietjrer
unb Äantor, NenbSburg, 3 ®H. — Äabe, 3)cajor a. (Joburg, 1" SN. —
Meinloff, MedniuugSrat, Berlin, 3,05 »M. — Cberbied, cand. theol., Srlofler
Loccum, 3,05 SM. — ftr. oon ^odjfuimmer, »erlin, 5 3Rf. — SHidjter, ^rebiger,
ftalfenfjagen, 5 W. — ©efccl, Pfarrer a. Waiblingen, 8 9Rf.
tteirräße bes ,3>u>ci0t>crcin* ttlcicbcrobct
(£3 jaulten je 3 W. : GJaubig, «Superintenbeut, »leidjerob«. — »auermeifter,
^aftor, »leidjerobe. — »idenbadj, iHeftor, »leidjcrobe. — Seibenftüder IL.
i'eljrcr, »leidjerobe. — fcollänber, t*aftor, Glenbe. — 9ttencr, $aftor, lieber*
gebra. — UbJc-SBeMcr, $aftor, Obergebra. — fcaberlanb, ^aftor, Sollffebt. —
«djinfel, ^aftor, SBülfingerobe. — 3\&U, «efjrer, flfdjerobe. — »otlmer, ^aftor,
Srlcin-»ernaten. — »orn, ^aftor, QJrojj«»ernaten. — »tau, ^aflor, Gko&-
»obungen. — Äeffet, $aftor, ISpt'djenrobc. — 3immeimaun, $aftor, fcainrobe. —
Mübefame, ^aftor, SBolfram^aufen. — 9iüter, ^Jaftor, Cberborf. — »urg&arbt,
i*aftor, vippredjtarobe. — »uije, $(mtarid)ter, »lcid)erobe. — Bettler, ^aftor
unb Ärei«td)ulinfpettor, Cuerfurt. — tfenfd), $rofeffor, »ertin.»leid)erobe*3apnn.
— 201
pic ^ufturfaftforcn in mxfexext
afriftani|cf)en Jtofonien.
$on (Ouftaw iilullrr.
(®d)lu&.)
(5* erübrigt nodj, auf
III. bie JJiffton als fiulturfaktor
einzugehen.
<£* fann freilid; angefügt« ber rücf^altlojcn unb unbcbingteit
SBerurteilungeu, tueld)e bic Wiffton je unb je gefunbcn hat, ja in
jüngfter £eit in befonber* rotjcr SBeife gefunbcn t)at, al* ein ge-
wagte* Unternehmen erfahrnen, bie flfliffion überhaupt noch al* einen
ffulturfaftor für unfere Kolonien ju bcjeidjnen unb fte nun gar in
ber 33efprechung unfere* £hema* an fester ©teile ju nennen unb
bamtt fd)on rein äugerlidj e* au*3ubrütfen, bag fie als ber roid)tigftc
unb mäd)tigfte Stulturfaftor angefeilt roirb. $err Dr. ^affarge
hat in feinem fonft mertoollen Sudje „Bbamaua" am ©cfjluffe
(©. 533) ba* @hriftentum unb bie Sfliffton fo herabgefefct, bag er
fagt: „Wlan fann im Qntereffe unferer Kolonien nur nninfehen, bag
ber $*lam unter ben 2Beft^frifanern fcf)netle Jortfc^ritte madjeu
möge." ^d) tuerbe au anberer ©teile hierauf noch furj juritcf
fommen unb gehe be*halb fogleid) gu bem neueften 23erbammung*-
urteil über, ba* bie 3)ciffion hat über fi<h ergeben laffen müffeu.
Da* befinbet fid) in bem 93udje be* Sapitän S8o*l)art, „3chn Oahve
afrifanifc^en £eben§", in bem ber SBerfaffer bie ©tirn Ijat su fagen
(©. 181), bie 2fliffionare feien „ber angemeine ffrebefdjaben flfrifa*".
3d) fann nid)t leugnen, bag mir beim fiefeu biefer Söorte, bic ju
d^arafterirteren mir ber parlamcntarifche 2lu*brutf fel)lt, junäd)ft
bic Zornröte in* ®cfid)t flieg. Qnbe* fjabe id) mid) gar balb
3ured)tgefunben. Der $crr ber «iiffion r>at c* Seinen Dienern
Don uornherein in S(uS|id)t gefteüt, bag fic fo befdjimpft merbcu
mürben: „$aben fic ben #auSl)crrn «ec^ebub geheigen, nnemel
mefjr roerben fie ©eine #au*genoffen alfo feigen?" Unb mer ba tuetg,
wie c* bem, beffen Söerf bic 9J?i)fton treibt unb beffen fonighdjeu
Sefe^l fic ausführt, unb feinem grögteu TOffionar, bem «pofteljpaulu*,
ergangen ift, ber fann feinc*roeg* unglütflid) fein über fold) ein
©d)mähroort, ba er fiefjt, bag bic SJciffionare unferer -Tage baburd)
in bic „befte <55cfcafc^aft*' geregnet roerben. $nbe* entbinbet un*
ba* nicht oon ber Pflicht, folgern Angriff gegenüber ganj cncrgifdj
Serma^rung einzulegen unb ihn in feiner «nmeffung fotuohl al*
and) feiner innerlichen Unwahrheit unb £f)orf)cit 311 branbmarfen.
Do^ mill id) ba* meniger burd) ttjeoretifdje Untcrfudjungcn an
biefer ©teile trmn al* oiclmehr burd) ben &imuei* auf gefdjitylicrje
£hatfad)en. Denn n>ic cinft ber groge ^aulu* 311 ben (£onntl)em
(abreiben burfte: „ s Jttcin mxt unb meine ^rebigt bei eud) mar md)t
1 "1
Digitized by Google
- 202 -
in vernünftigen Sieben meufcfjltdjcr ©eisfjeit, foubern in SSciueifung
beS ©eiftcS unb ber Straft", fo barf man füglid) nod) ^entc Don
ber Sftiffion ebenfo fpredjcn. üflur bitte id) jtueierlei im Auge 3U
behalten: 1. id) merbe mid) gan^ auf bie bcutfdje unb eoangelifd)c
9)Jiffton befdjränfen, unb 2. mit Ausnahme üon ber ^tjeiuifdjeu
Ü)?tffiou in ©üb-5Beft=Afrtfa unb ber 9}orbbcutfd)en SDftffton in
Xogo finb bie beutfd)en 2Miffioncn in unferen Kolonien feljr jungen
Datums; fie finb nod) nidjt fo alt wie unferc #olonial>Ära.
Slkrfefcen mir uns im ®eift nad) ber 2ttiffionSftation Amcb«
fdjoohe, bie erft im ^afjre 1889 angelegt morben ift, mo oor fur^em
bie eingeborenen unter ber ficitung i^reö SDKfftonarS eine Steinfirdjc
gebaut haben, an ber fie aüc Arbeiten fclbft ücrrtcfytet, uub 311 ber
fte aud) bie SBaufoften 311m größten Zeil felbft aufgebraßt tjaben.
Nad) brei Seiten gehen oou ber Station breite, mit Säumen beppan^tc
unb fauber gehaltene ©ege au«, bie burd) ben biegten Urmalb ge=
fdjlagen morben finb, ein faurcSStüd Arbeit, meiere« bie (Eingeborenen
geleiftct fyaben, um ben itferfchr mit ber (Station 3U erleichtern unb
au ifyrcm Dcile ba3u beijutrageu, baß bie 2ttiffionarc bie ummohuenben
Dörfer mit ihrer ^ßrebigt um fo leichter unb fdjuellcr erreichen
fönneu. Der eben erwähnte $err Hauptmann $erolb, bamals nod)
als ^rcmievleutnant ^Befehlshaber ber TOfahöhc, Ijat fdjon im 3aljrc
1892 folgenbcS Urteil über baS alfo erft fnapp 4 ^aljre alte
Amebfd)oühc gefdjriebcn 1 ): „Das 30?iffion«t)aii^ fei baS gefünbefte,
aber aud) baS befte Söaumerf ber Xogolanbfdmft, mit weißem
SDKffbttat Seeger fiaj unb ber 9ttiffion ein blcibenbcS Dcufmal
gejefct l;abc; ausschließlich oou eingeborenen ^anbmerfern unb
Arbeitern unter Seitung beS 2)?iffionarS erbaut, liefere biefer SBau
ben glän3enbften 23cwciS bafür, baß bie eoangeltfdjen 3ttiffionare
bie eingeborenen mit großem Chfolge 3iir Arbeit gewöhnten uub
fid) einen tüchtigen Stamm erprobter ^paubwerfer cr3Ögen. DaS
.podjlanb Don Amebfchoohe ift, mit «podjwalb beftauben, uub fd)öncm,
reinem Drinfwaffcr uerfel)en, gefunb. 3 m 2NiffionSgarten gebeten
faft alle europäischen ©cmüfe, 92ofen unb helfen blül)cn baS gait3e
^aljr, ^obaiiuis* unD Stad)elbccrfträud)e werben erfolgreich ange=
pflaumt. Die Äaffceplantagcn ber ififfion uerfpred)cn gute Erfolge,
bie an ber Sübfcite ber Station angcpflai^ten JlofoSpalmen gebeten.
Alle« ift 3n>ar nod) im Serben, aber oiclocrfprechenb."
Da3U fei aud) angeführt, was Kaufmann MttcrhauS über bie
beiben Stationen $0 uub SBatm mitteilt 2 ): „.§0 macht einen großartigen
(iiubrucf auf ben 23cfud)cr. Die Plantagen, fonftigen Anlagen, wie
&*ege, Alleen uub bie Käufer, alle tabclloS gehalten, unb anfangs
glaubt man, ein großes, moljl bcwirtfdjaftcteS ®ut oor fich 31t haben.
Die Äirdjc in $0 ift fel)r fdjön groß, im ftmtern gaii3 au« Cbumlpl}
') Sgl. Koloniales ^atjrbud). herausgegeben Don ©uftao s 3Ketnede. TaZ
3a!)r 1803. S. 7fi.
') «gl. Koloniale* 3al)rbud) 189:1 S. 7(5. 77.
Digitized by Google
203
erbaut; über ber &ird)c finb Die 3öohnungen für bie SDttfftonare.
$n SBana ^abe id) einmal fo recr)t gefchen, was bie Üftiffion leiftet
unb was fie aus ben <§d)War$en machen fann. ÄbenbS nadj ber
(^ebetöftunbe famen alle (Sfjriftcn jufammeu. $d) war erftaunt,
tute nett bie ßcute waren, wie rutjtg unb befdjeibcu bie £eutc auf
traten unb ein Söcnetjmen geigten, wie man es an ber Hüfte oergeblid)
fuc^en würbe. (Stwa 5 Minuten abfeits beS Dorfe« fjaben fid) bie
djriftlidjen Sieger angebaut, bort gicbt'S hübfdje reinliche SBofjniiugcn
mit Sfjüreu unb 5enftern, faft oor jebem §au}e ein fleineS SHumeiu
gärtdjen, woburdj baS ®anje einen woljltfjuenben, anheimelnben
(Sinbrucf erhält. Än ben .päufem fielen uns bie oielcn Sambia
ftöcfe auf; in frühereu fahren oon ben Mffionarcn angepflanzt,
wucherte ber SSambuS üppig fort." £a^u fei bemerft, baß in $o
aua) ber Mangobaum oon ben SWiffionaren eingeführt ift, gleichfalls
ein ftummer .ßeuge ocr beutfdjen 9ftiffton im @t»h c ^ anoc -
Qu bejug auf bie 2ttiffion in Süb-2öeft^frifa fei auf ein
©ort fjmgewiefen, baS fid) in bem Söatermenerfdjen Q3erid)t über
,,3)eutfc^©üb:9ä3eft»$lfrifa. ©eine lanbwirtfchaftlidjen $ert)ältniffe"
fiubct (2>. 22): „£>er s J0?iffionSgarten (oon Bethanien) war Ijicr wie
überall ber $ern ber fiaubwirtfdjaft; berfelbe war in mufterfjaftcr
Orbnung. Vielerlei ®cmüfe wirb l)ier mit (Srfolg gebaut, unb bie
grudjtbäume waren nad) ihrer ÜHannigfaltigfeit unb ihrem Quftanbc
baS SBcfte, was ia) im Sanbe gefch'en hatte. Einige ©einftöcfe
waren bie älteften im fianbe, im §al)xc 1848 gepflaumt. Seit biefer
3eit hat man tycx oiel in grudjtfultur gelciftet. ©inten, Äpfel,
^ftrfichc unb Cuitten waren ausgezeichnet."
3n Kamerun finbeu wir eine ^anbwerferfchule ber ©aSler
2)ciffton, bie ins £ebeu gerufen ift, weil man an ber Hüfte nur Sifdj*
fang unb Raubet, im Qnncrn aber nur bie (Gewinnung oon ^ßalmöl
rannte. 3 m »«Dang, ipeibenboten" 1 ) ift ein ©ilb biefer $anbroerfcr-
fdjulc gegeben, aus beffen ©efcr)reibung wcnigftenS folgeubc Schlug»
fäfce $Iafc finbeu mögen: „3m .^intergrunbe ftef)t ein teilbarer
krchiojdjranf, ber 2,6 m l;od) unb 1,6 m breit ift unb beffen §cr
ftefluugSfoftcn fich auf 375 s j)Jf. ftellcn; ber ©erfertiger, ber baran
fteht, 3faaf Xome, hat feine Seh^eit erft für$lich oollenbet. ©orne
auf bem Silbe red)tS fifct ber SJceifter ©r. ©chföljiger; ber gebreljte
2ifcr)fuj3 ift eine Arbeit eine« gemiffen Philipp. Der n&qfte au
©r. ©chloriger, Abraham mit tarnen, ftefjt fd)on längere 3eit in
ber Arbeit unb oollenbet eben bie fedjfte ftobelbanf, mähreub ber
hinter ihm ftehcnbe ... ber flehte ^afob ift, ein etwas laugfamer,
aber fehr oorfichtiger unb ftrebfamer ©urfdjc; fein lefctcS Huttftftücf
ift ber fd)öuc Hoffer oorn in ber rechten (Scfe. Sin ber ©aubfäge
fteht s $aul ©wanga, ber l 1 '* Qaljr feiner £ef)V3eit hinter fid) hat;
unb leiber ziemlich unbeutlich finb bie jmei jungen üWartin unb
Stephan, bie baS s 3?ab in ©eweguttg bringen, ®auz Ijtttteit linfs
') Sa^flong 1899. S. ö. 0.
15*
Digitized by Google
— 204 —
cnbltd) jcigt ftd> Sßfjilipp 9ibumbe oon üttalimba." „Die fdjönen
$?öbel, welche in ber SBcrfftättc gemacht werben, ftnb ober ntc^t
ba£ einzige Äcfultat bcr SBemüfjungen unferer ©rüber, fonbern, ba
bic oou S3r. Sdjmib unb anberen bei ber Sauarbeit angelernten
<Sd)roar$cn bie ©cmobnljeit fyaben, mehrere £efrrlingc jn nehmen, fo
giebt e§ nun fetjon, b. 1). nadjbcm bic ©afcler 9)fiffion feit 1886,
alfo 12 Qaljre ttjätig ift, eine fetjr große Stu^af)! oon Acuten, welche
mit Vorarbeiten il)r Sörot oerbienen unb bie Anfänge ber Shilrur
aud) ins Qnnere hineintragen, ©nblid) bürfen wir nid)t oergeffen,
baß erft burd) foldje Arbeit bie £cutc ben Söert bcr 3eit fdjäfcen
lernen, unb ijoffcutlid) nad) unb nad) eine gewiffenljafte Sluönufeung
unb Einteilung berfclbcn bei ben einzelnen unb in ben gamüien
$lafc greift. Da« SluSfanfcn ber #eit ift aud) ein Stücf (Stjriftcntum,
ba« gelernt fein muß."
Die jüugftc SDhffton in unfeven Kolonien ift bic beutfdje 9?ja6a-
9Jfiffion bcr Sriibergcmcinc unb bcr alten berliner ®efellfd)aft.
Vettere tjat jur @rlcid)tcrung be$ ^crfcljr« bcr einzelnen «Stationen
unter cinanber, forote bcr s J)hffiou£arbeit läng« bcr Klüfte be$ Scc£
einen f leinen s J!)h'ffion£bampfcr, beu „Paulus" angefdjafft. Ilm tr)n
gegen Sturm unb ©eilen 311 ferjü^cn, tjaben bie s J)?iffiouare einen
5g>afen aulcgcu muffen. Qu bem Qmdc Ijabcn fic mit £ilfc rjon
40 Arbeitern bcr Umgegcnb „ein förmliche« Docf ausgegraben,
beffen 3läd;c 600 qrn groß ift. ^unädjft bot bic Arbeit menig
Sdjwierigfcit, ba bic oberftcu fanbigen Scfjidjtcn fetjr frfjncll l)in=
mcggcfd)afft werben tonnten. SUS bas 9hocau bcS Sees erreicht
mar^ arbeitete man in bie £iefc, inbem man suuädjft f leine "Seelen
auSljob. Das ciubringcnbc ©äff er mußte oou ben ©ingeborenen burd)
üöpfc gefdjöpft unb fo in ben See beförbert werben, wäljrcub bie
aufgehobene (hbe in Ätftcn, bic mit >pilf c nou SBambuSftangeu ge-
tragen würben, Ijiuau* beförbert nmrbc. Die Steine, bic l)inauS*
uiidjaffcn waren, mürben ^ur .^crftcllung beS äußeren £>afcnbamme$,
bcfonberS jur (Srbauuug bcr ©ällc, bic bic ©iufaljrt fdjüfcen, benutyt.
Der jüblidjc ©all enthält ungefähr 1200 km Steine unb überragt
bic ©afferflädje um 20—25'; bei bem 5Öau bcr f leinen uörbl. üftole
ftub 400 kbin Steine oermenbet worben." „(Sublid) tonnten bic
©äubc, weldje bic einzelnen Beeten oou eiuaubcr trennten, fyeraud
genommen werben, unb bie (Sinfal)rt mürbe bis ja einem 3)?ctcr 'liefe
ausgegraben. ;}ulefct ftanben bic Arbeiter bis an bic Ruften im
©affer. Die ^crftellungsfoftcu beö $>afcn$ betragen etma
1000 m. u ^
3d) frage, mic follcu oic 3)hffiouarc alles ba«, was l)icr foeben
angeführt ift, letftcu, mic follcn fic überhaupt iure Stationen bauen
unb ifjre ©arten anlegen, mic follcu fic bafür forgeu, baß bie ©in*
geborenen ftdj auftänbig fleiben, mic follcn fte biefclbcn mit Erfolg
3Wiffion*berid)te ber ÜJeieflidioft *ur 93eförbcruufl bor eüangel. SRifftonen
unter ben Reiben 511 Berlin für ba* ^aljr 1895. 2. &>3.
Digitized by Google
— 205 —
anjuljalten int ftanbc (ein, bafj if)re eingeborenen ßtjriften ftirdjen*
fteuer bejaljlen nnb fon?ol)l für il)re firdjlidjen Söebürfniffe je mefjr
unb mefjr auSfdjlicfclid) felbft auffommen, ba^u. and) nod) für bie
Sluöbreitung be$ ßtjriftentumä an ifyrem Xctlc bettragen, wie follen
fie bicö alles unb fo mandjea aubere, roaä in biefem 3ufammenl)ange
genannt werben tonnte, juftanbc bringen, o()tic bie* eingeborenen
$ur Arbeit 511 erjiet)en? (£s ift ber ^iiifion baS nod) überaß ge*
Inngen, eä ijat il>r Söemüfjcn, roie wir gefetycn Ijabeu, fdjon nad) fo
oerijältniSmäfjig fur^cr $eit in unferen Kolonien fdjöne (Srjolgc $u
ocr$cid)ncn. Die 3)iiifton ift für bie Verbreitung ber materiellen
Sultur ein gan$ (jeroorragenber Jaftor, unb ba$ 51t oerfenuen unb
fie Den „Strebäfdjabeu Slfrifa*" ^u nennen, ift nur ber*8o8f)cit mbglid).
2ötr Ijabeu bereite barauf fyingennefen unb c§ auerfaunt, ba§
fmvol)! ber ^aubel als aud) bie &oloui[ation$*Untcrnel)muugeu unb
bie Regierung baä 3() re tfyun, um beu 9?eger jur Arbeit ju evjicfjcn.
s 2öir fyaben aber ,}itgleid) barauf aufmevffam gemacht, baß ee iljnen
allen roeber einzeln nod) gemeiufam gelingen wirb.
„$aju gehören anbere SWädjte, unb unter allen, bie auf bem Sdjaupla&e
erfdjeinen, bem 9iegierung?beamten, betn Solbaten, bem Kaufmann, ift nur ber
iWiifionar im ©efifre fold^cr iüiadjt. i)äd)t etwa, bafe ber IWffionar ju bem
^merfe f)in ausginge, um jur Arbeit &u ergeben. $a? 511 behaupten, märe
meine« Gradjteu? ein grunbftürjenbcr, ba? (Soangclium fälfdjenber Irrtum.
Aber c? fällt bie? bei feiner Arbeit nebenher ab. Tie? wirb ifym .binjugetban",
menn er feinem Berufe treu febt. Sr^ieljung ift md)t Dreffur; fie bebarf $u
if)rem Belingen einer in ben i'ccnfdjen gepflanaten inneren (iJeifteämadjt. Unb
eine folrfje bringt ba? ßüangeiium, bie SRiffiou.
„G? giebt jmei grofee Gr^ie^ung^mittel, id) benfe jeftt fpejiefl an bie Gr»
*iebung 5iir Arbeit. eine ift bie äufjcre 9?ot, ba? anbere ift ber innere
Erang be3 ©eifte?, ber bie SBelt gebrauten will, um ein reid)e? i^eben führen
*u fönnen. ©ei ben »ölfern, mit beneu mir e? $u ttjun fwben, ift bie ÜNot nur
roenig 2e{jrmeiftcrin. 1a? tägliche ©rot mädjft ifmen Ieirf)t 511. Sic fönneu
ju fjöfjerem ^fleift nur gebracht werben, menn fie innerlich erneuert, gehoben
werben, wenn man tyneti böbere £cbcn?,siele fterft unb bic fiuft im §er$en
werft, fid) barnarf) au?*uftrecfen. Unb ba? fann bie SRiifton, unb fie ttjut e?.
5br Auftrag gebt batjiu, bie fcerjen für ba? (Ewige, ba? ^immliidje, für Wort
Sit gewinnen. $0$ ift ibr einziger Auftrag, aber inbem fie il)u au?fübrt, laut
fie in ber Söüfte eine Cuefle entfpringen, meldje bie Gtnbbe sunt blübenben
©arten madjt. Sie pflanzt ein Arbctt^motio in bie §er*cn unb reinigt bie
»er^en öon ber Jrägbeit, ber ©enuftiuebt, ber Untreue k., fürs t>on ber
Siinbe, wclrfje ba§ gröfcte Arbeit^inberniö ift. $l)v Söort unb itjr ©eifpiel
wirft babin."
„23eü bied eine grünblidje ®r,siet)ung ift, fo geljt fie freiließ nur langi'am
coran. 3öer in 24 Stunben J\ran,söfifd), Önglifcf) ober fonft etwa? lernen Wifl,
ber gebt nic^t ^tt einem 'Wieiftcr, fonbern ^u einem (Sbarlatan. x öer bie ^Mer
oon feilte auf morgen gewanbclt ieb^u wifl, ber mufj nia^t sux 3J<iifion geben,
fonbern fidi einem Cuarffalber anoertrauen, unb e? ftcljcn i()rer genug am 3Bcge.
Alle? Örofec?. aüe? ©rünblicbe bebarf ber Qcit. 9Jian mufj ben (Stngebovencn,
ben ber ©influn ber 3)iiffton berührt tjat, oergleicrjen mit bem, ber unberührt
blieb, um ben Unterfrfjieb ,^u erfennen. 5üian mufj ein Auge bafür baben, wie
fi(b langfam feine Sllcibuiig, fein 4>aus, fein Acfer, feine »aumpflan^ung, fein
N JKcg, fem ®ejd)irr wanbelt, wie neue ©ebürfniffe entftebeu, weil fein Auge auf
ba? Jpöcbfte geridjtet ift, aueb biefe @rbc ^icr unten fid) ifym tjerwanbelt.^')
') »gl. 3abn: „^anbel unb ^iiffion." Aügcmeinc 9Wtjfion**eirfartft
S. 4i»K f.
Digitized by Google
- 206 -
2) Sid)tigcr ift bic fulturettc Söebeutung ber üWiffion auf Dem
geiftigen ©cbiete. 3ßic baS Gfjriftentum bic Golfer Europas, tote
infonberljeit baS (Soangclinm, baS uns bic Deformation toteber
gegeben tjat, nnfer bcutjdjeS 35oIf auf bic Stufe geistiger 53ilbung
erhoben t)at, auf ber wir ftetjen, fo tjjut bie SDhffton, bic ben Gin*
geborenen unferer Kolonien baS Goaugelium bringt, biefen jefct
benfclben £)ienft. @S gehört ju itjrcn notmeubigen £cbcnSäußerungeu,
baß fie Sdjulcu einrichtet unb unterljält. Sie würbe foglcid) q$*u»
fterben anfangen, wenn fic bic Sdmltljätigfeit außer ad)t [äffen
wollte. SBaS ift baß für eine fulturclle ficiftmtg, Golfern, bic fein
Älpfyabct l)aben, bie $unft beS ScfcnS unb beS SdjrcibenS beiju*
bringen; 5>ölfcru, bereu 3al)lcnfreiS c i ncn f c ^) v c "3 begrenzten
Umfang fjat, bie Äunft beS *Hed)nenS ju vermitteln, iUUfern, bic
moljl einen Vorrat oon Sagen, ®cfd)id)tcn, s JJ?ärd)cn unb Biebern
fabelt, bie ja in ben Ickten Qaljrcn und mcljr unb mcljr befauut
511 werben beginnen, eine eigene fittteratur $u geben; iljrc Spradjc
gur Sd)riftfprad)e 311 ergeben! Unb wer ba oollcnbs weiß, was
2utf)erS Söibelüberfcfcuug für unfer $oR£teben für ein fulrur-
f)iftorifd)cS (Ereignis gewefeu ift, ber wirb bic Ifjatfadje, baß bic
s J)fiffion ifjren Golfern bic 23ibel in ber 9)iuttcrfprad)c jugänglid)
mad;t, für eins ber größten if)t*er fulturl)iftorifd)cn (Srlebniffe galten.
3d) Ijabe auf eine Anfrage au bie Leitungen ber in ben afrifanifdjeu
Kolonien tätigen coangelifdjen bcutjcfyen s JWiffionSgcfcllfd)aften auS=
giebige Antworten erhalten, Antworten, bic erfeljcn laffen, wie fcfjr
fte alle an ber geiftigen ftultut iljrer Stämme tfjätig ftnb. £a
werben außer ben 53tbclteileu unb ootfftänbigcn Bibeln, bic bereits
oorliegcn, genannt 2icbcrbüd)cr mit unb oljnc s )}otcn, Jibeln unb
Sefebüdjer, StatcdjiSmcn unb Sprud)büd)cr, Ofedjcnbüdjer nebft ben
ba$u gcljörißcn SluflöfungSbüdjeru. £cm ©otyeoolfc l)at bie ^iorbbeutfdjc
SWiffton fogar eine iiMtgefdjidjtc gegeben unb feit bem ^aijxc 1896
erfa)cint für bic (Soljcgcmciubc, bislang uod) autograptjifdj oeroiel*
fältigt, ein ®emcinbcblatt, eine ßeitimn. 5öcld)e Unfummc oon
treuem 5leiß unb tjingebeuber £icbc bebeutcu alle biefe Arbeiten!
Seid) ein ftufatrf ortfdjritt ift bamit für bic Eingeborenen gegeben !
Xuiburd) empfängt baS $olf immer neue geiftigi: 5Jefrud)tung unb
wirb fein geiftigcS öcbcu geweeft unb geftärft, baß cd aus beut
geiftigen Sdjlafc mcljr unb meljr ermadjt unb in ein bewußtes Scbeu
eintritt.
$lud) t)icr gilt natürlid), was wir oben bereits betont tyabcn,
ja fjicr gilt es erft rcd)t, baß cS einer langen Gntwicfclnng bebarf,
bis mau oon einem waljrljaft regen geiftigen Sebeu bes gangen
3>olfcs fpredjen fann. Qmmerfyiu Üßt bie üftiifton alles, was in
iljrcu Gräften ftcljt, um es wadj 31t rufen, 51t pflegen unb 311
förbern. £a,$u ift eS oon befonberer ^Mdjtigfcit, baß fie fid) iiidjt
barauf bcfdjräuft, burd) cnropäifdjc tUtiffionarc an ben Eingeborenen
$u arbeiten unb juglcid; aud) ntd)t bloS barauf, i*olfSfd)ulcu ins
^ebeu 31t rufen. Sie bemüht fid) oiclme.br, aus il)rcm £>olfc @e=
Digitized by Google
— 207 —
Ijilfen für bie Sirbett herausziehen. X>ie SluSbilbung ber eingeborenen
£eljrer ift in ber erften $eit natürlid) fetjr primitiv). Der junge
Üefjrer fann ba oft nidjt oiel mehr, als er feinen ©d)üleru beibringen
f oll. Stber ba# genügt vorläufig uollfommen. (Sr tDtrb üom Sftiffionar
allmählich weiter gefbrbert, unb ba er lefcn unb fdjreiben fann, fann
er aud) felber weiter in ber Schrift forfdjeu unb aud) fonft fid)
ocrooflfommncu. ®ar balb aber werben bie eingeborenen, et)e fie
eingeteilt werben, oou oornJjerein grünblidjer unterwiefen. Unb baS
3iel ift, baß fie eine reifliche unb ben an fie 311 ftettenben Vln*
fprüdjen oöllig genügeube Jlussbilbung erhalten. So entwicfelt fid)
ber 3ad)e entfpred)enb ein folib funbamentiertes Sdjulwefen, ba£
mit ber 2$olf3fd)ule al§ 23afi8 unb einer Ottittelfdjule als ^roifdjen*
ftufc feine ^oHeubung erreicht im Seminar, au£ bem bie Sctjrer,
(Soangelifteu, ftatedjiften unb bie eingeborenen *ßaftorcn Ijeroorgcljen.
(£ä ftnb bie (Erfahrungen, bie hier gemacht werben, uid)t in allen
Kolonien gleich günftig. 2öal;renb in Xogo unb Kamerun bie ein*
geborenen ©eljilfen fid) burdjauS bewähren unb ihrer eine ganje
iHeif)c bereite angeftellt ift, Ijat bie 9<l)einifdje Sfliffion in Süb=2öeft*
Stfrifa noc^ immer barunter ju leiben, baß eö ihr nidjt gelingen
will, fold)e £>ilfsfräfte, bie 3uoerläffig finb, in wünfdjenewcrter
$al)I $n gewinnen, ein Übelftaub, ber in bem 9?ationaId)araftcr ber
bortigen Hölter feinen ®runb ()at, alfo erft im l'aufe langer $eit
überwunbeu unb befeitigt werben fann.
$n folgenben, ben Saljreöbcridjteu oou 1898 entnommenen
Rahlen läßt fiel) einigermaßen ermeffen, was bisher oou ber
s J)*iffion auf biefem (Gebiete geleiftct ift:
Sdjutjflcbict
1
2rfiulcn
ttaabrn
TOäbrtKtt
Qkfamt
sa\)\ fer
Sduiler
(iiitflfborcnf
(«rbjlfen
aller Krl
38
074
296
909
1 46
Kamerun
12Ö
2790
404
3204
125
1
Hübroeftafrifo
34
1547 j 756
2303
38
Cftafrifa
(außer ber i»etp$ta,er SWffion)
12
?
?
434
8
Summa
208
501 1
1255
6910
217
3) 3(13 bie eigentliche Domäne ber s J)iifftou unter ben ft'ultur«
gebieten müffen wir beut 2ßefeu be£ ©oangcliumS gemäß, ba£ fie
ocrfüubigt unb baS nid)t£ Geringeres als bie ^eugeburt fowoljl bc£
eiujclueu s J)?enfd)eu wie aud) ber Hölter herbeiführen will, ba£
jittlicbc öJcbict anfehen. Qu ber ^!) rt t tyier mu ß °ie SDJiffion
fid) befouberS auSweifen unb legitimieren al$ ber Shtlturfaftor, unb
16
Digitized by Google
- 208 -
erweift fic fid) aud) in unferen Kolonien als foldjer. Dicfc ©citc
bcr SBirtungen ber Sttiffion ift nun aber fo umfaffeub, baß eS I)ier am
atlcrwenigften möglich ift, in* einzelne 311 gehen unb ootlftänbig
31t fein.
©011 bcr füllten Üftad)t ber ÜRiflion Ijat ein Öett O. ©eibel,
ber in bcr 8eit, als unferc Regierung nod) feine frieblid)cn ßuftänbc
hergeftellt lmtte, 9 l U Qaljrc in <3üb*©eft.$lfrifa geiebt hat, in feiner
»Schrift: „$)cutfd)lanbS erftc Kolonie" ein gute« Zeugnis au f grunb
perfönlidjer (Erfahrung abgelegt. Gr fprid)t gelegentlich Don ben
traurigen, wirtfdjaftlichen golgen J c,icr allgemeinen unfid)crcn Q\u
ftänbe beS Raubes unb fagt: „©ic mandje Partie ©uinmi unb wie
mancher Jadeit ©traußenfebern hätte fdwu bamals bem beutfdjen
9)?arfte augeführt werben fönnen, ober wie manche Stöppel Odjfeii
unb manche H crDe <Sdjafe mehr ausgeführt merben, wenn mir auf
ben <5dmjj unferer {Regierung hätten rcd)neii fönnen. Slber mar
bamals man außer Sehweite einer 2RiffionSftation, fo mar man
fdmn ben SBeläftiguugen bcr eingeborenen unterworfen." ©eitcr
erzählt er au biefer ©teile, wie bic tljätfädjlidjen SBcrljältniffe bem
©orte bcS töeiehSfanjIerS in ber ffieicfittagftfifcung am 4. gebr. 1891:
„ES ift ja bisher nod) feinem ©eigen ein Qaax gefrümmt worben",
„Hohn gefprochen" Ijätteu unb führt als SBelcg folgenbcS perfön*
lid)c Erlebnis an: „Qd) (elbft bin im Januar 1892 in meinem
eigenen Haufe Don 7 ober 8 Hottentotten überfallen unb wäre wof)l
übel zugerichtet worben, wenn es nicht meiner grau gelungen wäre,
mir mein (Gewehr ju reiben. Ef)e id) jebod) ©ebraud) baoon
machen tonnte, erfdjien bic burd) ben fiärm angclodtc grau beS
^ÜJiffioitar^ unb bic ben Hottentotten iniiewohncnbe £od)ad)tung —
icr) möchte wot)l lieber fagen gurdjt — oor beu Sttiffionarcn lieg
alsbalb einen uad) ben anbern oon bcr SBilbflädje ocrfd)wiiibcu. M
©0 hat alfo fclbft in unruhigen Reiten bie SRiffion in ihrem
©irfungSfrcife für Sicherheit bcS fiebenS geforgt. ©in 3 cid ) c »/
baß es il)r gelungen ift, baS ©emiffeu ju werfen! $n cr l) cr gehört
auch bie Xljatfadjc, baß bie URiffion bcr Regierung gar häufig fchou
ben wertoollften £)ienft gclciftct tyat, inbem fic bic Eingeborenen
angehalten l)at, bcr Dbrigfeit untertjjan 311 fein, unb inbem fic in
gälten oerfchicbcnftcr Slrt bie föolle beS Vermittlers äwifdjen beiben
teilen gefpielt l)at, wobei man nur barüber zweifelhaft fein tonn,
wem fie ben größeren ü>ienft gelciftet hat, ben Eingeborenen, bic
fie oor ©ewaltmaßrcgcln behütete, ober bcr Regierung, bic fic uor
ber ftnwenbung uon ©cwalt, bisweilen auch öor ungerechten üRaß*
nahmen bewahrt Ijat.
©ad feiner anberen Wlatyt gelingt, bas gelingt bcr SRiffion;
baß fie ben Negern bie ©rfeuntuis beS ©ertcS ber meiifchlidjen
^Perfönlichfcit crfchlicßt unb beibringt. ES ift anjuerfennen, baß bie
{Regierung g. 33. bie Ermorbung bcr flinber oerboten hat. ®ewiß
wirb fie im Bereiche ihrer Stationen manchen Sinbcru, bic fonft
aus irgeub einem Gtatnoe um bes ®eiftcrglaubcns willen bem lobe
Digitized by Google
- 209 —
uerfallen träten, baS fiebert erhalten. Aber baS unterliegt bod)
feinem Zweifel, baß felbft in biefen befdjränfteu Gebieten ber Äiuber*
morb nodj weiter betrieben werben wirb, oon ben außerhalb tr)rcr
2J?ad)tfpl)äre liegenben, auf ^alire fyinauS alfo bem bei weitem
größten ieile unferer Kolonien, gong ju fct)n?eigen. (£rft wenn burdi
ben $)ienft ber 9ftijjion bie (Eingeborenen erfannt Ijaben, baß ber
äinbermorb eine Sünbe ift, erft wenn fie baS SBerautmortungSgefüljl
®otte gegenüber befommen fjaben, wirb ber Äinbermorb aufhören.
(Sbenfo ift es mit ben Opfern bei bem ©egräbnis ber großen fyävupt
Ünge. Als Äimueri oon 2öuga anno 94 begraben mürbe, mürben
trofc ber Sflätje ber &ufte unb ber »Station 9J*aftnbc über bem offenen
©rabe nod) 4 Sflaoen erftieft.
£)aSfelbe muß oon ber Sflauerei gejagt werben. Qd) f)abe oben
auf bie große tfulturaufgabe unb Seiftuug unferer Regierung fnnge^
wiefen. Qdj muß aber tjter in (Ergänzung meiner obigen Ausführungen
entfdjiebcn betonen, baß aud) bie beften ®efefce unb bie energifdjeften
s JiegierungS*2flaßnal)mett bie Sflaoeret uicr)t mit «Stumpf unb «Stiel
ausrotten werben, Aud) r)icr muß bie 9Wiffion baS Scftc tfjun,
inbem fie ben (Eingeborenen baS isöewußtfein oon ber s i)ienfd)cnwürbc
unb bem (Srunbfafc beS OtcidjeS ©ottes einimpft, ben ber Apoftel
mit ben SBorten auSfpridjt: „pkx ift fein Shted)t nod) greier." Qu
€>ft*Afrifa ift ber Üttiffion infofern ein ttjätiger SBunoeSgenoffe er*
warfen, als ber (Soangelifdie Afrifa herein es fid> ju
einer feiner Hauptaufgaben gemalt r)at, an ber SJefeitigung ber
Sflaoerei ju arbeiten unb ju biefem .ßwetfe auf bem fiutinbi*
^ügel in Ufambara eine Station für befreite Sflaoen in« Seben
gerufen fjat. 1 )
3Me größte SBebcittung fjat fjier aber bie Sfliffion für baS weib*
lidjc ®efd)led)t. ©an$ allgemein gilt baS Söeib in Afrifa als ein
SBcfen nieberer Orbnung, als bie Sflaoin beS Cannes. Sie ift
baju oerurteilt, bie ferneren Arbeiten ju tljun, fte barf nirgenbS mit
bem 9Jcanne jufammen effen, fie ift auSgcfdjloffen oon allen bie
gamilie angetjenben Angelegenheiten, fte ift — baS beutlidtfte 3eid)eu
tfjrer inferioren Stellung — für ben ÜDcann, ber, fei es eine
gamilie grünben, ober feinen £auSftanb erweitern will, ein Stauf*
objeft, fte liegt barnieber im $fuf)l ber Vielweiberei, daraus fann
allein bie üftiffton, bie bie erneuembe Straft unter bie fyeibnifdjcn
ÜSölfer bringt, fte erretten, wie fte alle irjrc ©lieber, bie in bie
djriftlidje ©emeiube eingetreten ftub, bereits barauS errettet tjat.
Aud) baburd) tjebt fte bie Stellung beS meibltdjen ®efdjled)tcS,
baß fte ben ftttlidjen 3Bert ber Arbeit unb aud) bie 33erpflid)tung
beS SWanne« jur Arbeit im Sdjweiße feines AngeftdjtS erfennen
Ict)rt. 35or allem aber möchte td) barauf aufmerffam machen, baß
fie bem weiblichen ®efd)led)te Anteil giebt an ber geiftigen öilbung,
») Nähere* über btefe ftreiftätte jietje in ber „Äfrifa" unter „herein*.
nad)rtd)ten M .
Digitized by Google
— 210 -
inbem fie 2)cäbchcnfchulen unb Ch^iehungSanftalten einrichtet. Bo
batjnt fid) allgemach eine oollftänbige Umretjruug ber ftttlichen Lebens*
anfd)auungen au.
Das tritt uns bejonbcrS an einer Grfd)cinuug entgegen. Qu
Ufambara, um ein Söcifpiel 311 nennen, ift bie ältefte beutfdje
2Htf|ton8ftation ftohenfriebeberg im ^aljre 1891 gegrünbet. (JS
hat fid) am Juße beS <Stationsl)ügelS in 3 fleinen Dörflern bereits
eine Heine ßtjriftengcmeiube angeftcbelt. (So jung fie ift, l)at fie
bod) bereits praftifd)eS SI;riftcntnm 31t üben begonnen. $ßa<$bem
bie Üftiffionarc ben (Shriften bie nötige Belehrung gegeben haben,
ift eine ©emeinbe*Diafonic eingerichtet, mclche uon ©Hebern ber
©emeinbc ausgeübt wirb. Die Littel basu liefert bie ©emeinbe.
Sie tjat augenblirflid) oor allem 4 unheilbar tränte Seutc 3U Oer*
pflegen, rueldjc bie fjcibnifdjen Sßermanbten in il)rcm (Slcnb umfommen
lajfcn mürben. Da ift ein StuSfäfciger, bem fic eine $>ütte gebaut
haben, ba ift ein SBlinber, für beffen Lebensunterhalt fie 3U forgen
haben, ba ift ein £obfüd)tiger, beffen Pflege in gehen f c " lcr ™*
fälle oiel l)iugebcubc Pflege erforbert, unb nod) für einen 4. Srautcn
haben fie bie (Sorge übernommen. 2£aS ift baS für ein gortfdjritt
unter einem S3olfe, baS, als bie 3)?iffionarc 31t if)m famen, nicht
einmal ein SBort für 33armher3igfeit l^atte! 2Bcr müßte nicht, baß
bie Reiben auch Ul unferen Kolonien alle Pflege ihrer Staufen für
verlorene 2)cül)c anfehen!
Dies Wenige mag genügen, um 3U 3eigcn, baß bie 3ftiffton
für uufere Kolonien ber Sulturfaftor im eigentlichften (Sinuc bcS
Portes ift. ^ebenfalls merben bie furzen Darlegungen ausreichen,
3U 3cigcn, maS bie TOiffiou in unferen Kolonien auch Dcl *
fulturcllen «Seite 311 Ieiftcn berufen ift. «Sic merben auch genügen
Sur ©iberlegung bcS (StanbpunfteS, ben £err Dr. ^affarge in
feinem SBcrfc „Slbamaua" unb noch fdjärfcv 3iigcfpi{jt in ber
„Dcutfdjeu Solouial3ehuug" (1805, 395) ausgesprochen hat, baß
für uufere meftafrifanifchen Kolonien menigftenS ber ^Slam bem
(Shriftcntum weitaus vorzugehen fei. SDton mache fid) nur einmal,
abgefcheu baoon, baß ber QSlam für alle gehen ber geborene unb
gefdnoorene geinb ber djriftlichen (Schu^herrfdjaft fein unb bleiben
mirb, flar, welche folgen in fultnreUer SBe^icrjung ber Sftotyant«
mebaniSmuS für uufere <Sd)u£gebietc mit fid) bringen mürbe. ©S
liegt ja aller Söelt flar oor ftugcu, baß ber mohammcbanijchen
guttut eine ftarrc «Stabilität eignet unb baß, unfere Kolonien bem
3slam überlafjen, nichts anbcrcS bebeuteu mürbe, mic eine gebeih*
liehe unb beiden, ber Kolonie fclbft unb bem 2)futtcrlanbe, Sftuften
briugeube ftulturcntmitfelung prinzipiell fern halten unb unmöglich
machen. Unb menn in ber 53cfprcd)ung ber ^affargefdjeu Dar*
leguugeu bie „Dcutfdjc &ol.*gtg." ih^vfeitS bie öemerfung macht:
„Das Shrifteutum ift nur einer ber Sraftfaftorcu, mclchc mir auf
baS s Dccgertum fpielen (äffen," fo Imben mir, abgefcheu baoon, baß
ber Slusbrucf au unb für fid) rcdjt uuglücflid) gewählt ift, nach Dcn
Digitized by Google
— 211 —
obigen Darlegungen gcmifj ba« 9icd)t p fagen, bafj c« jnm minbeften
Reißen folltc : „Da« (iljriftcntum ift ber oornetjmftc unter allen
.Slraftfaftoren'".
Qdj fann aber, eljc id) jum <Sd)lnffc fomme, eine boppelte fcfymcr^
Iid)e Skmerfung nidjt ganj unterbrücfen. 3ft bic ÜWiffion tlnitfäctylid)
ber Sulturfaftor, oon bcm man fagen muft: entmebcr fie fommt gnr
Vlüte unb übcrminbet mit bem Goangelüim, biefer alleinigen ftraft
jnr 35Mebergeburt ber Golfer, ba« .peibcntnm in nnfercn Kolonien,
ober c« wirb unmöglich fein, au« ihnen Äulturgcbietc im Voflftnu
be« 2£orte3 ju machen, fo folltc bilfigcrroeife uidjt nur alle«
getrau mcrben, roa« in ben Gräften be« SDJutterlanbe« ftel)t, fie 311
förbern, mic bic« in großartiger Sfikife in (Snglanb gefd)icf)t, fonbern
folltc aud) alle« au« bem SBegc geräumt mcrben, ma« ihre gcbcil)=
lid)c @ntroicfelung l)inbert. (£« ift namentlich in ben crften fahren
ber Solonialära oicl baoon gcrcbct morbcn, baß e« s $flid)t ber
ÜMiffton fei, unfere Kolonien ju lieferen. -Diandjc l)aben aud)
geglaubt, bog bic folonialcn Greife tljatfräftig bic 3Jiiffionöunter=
Hemmungen in ben beutfdjcn Kolonien untcrftüfccn mürben. SDtefc
(hmartung ift in nennen«roerter Jßeifc bi«I)er nicht erfüllt, miemol)l
au« bcm folonialcn Sager bi« in bie neuefte Qcit hinein immer neue
gorberungen an bie s i)iiffion geftellt finb unb bie (Stimmen nicht
oerftummeu motten, meldje ihr in bejug auf bic beftc 2ttiffion«*
praji« Vorschriften mad)en. SRuu ba« mag fein! Äud) in biefem
(Stüde muffen mir abwarten. (£« mirb jdjon bie 3eit fommcii,
mo bie \)oi)t Vcbeutung ber 9)2ijfion audj für bic fulturellc (int*
micfclung ber Kolonien immer mcljr erfannt mirb. Unb bann
merben aud) bic iutcreffterten Greife unfere« Vaterlanbe«, mic bic
(Snglanb« c« bereit« lauge tl)itn, ber SOfiffion freigebig itjrc 5luer
fennung unb it)rcn Danf abftatten. Qd) glaube, baß aud) in Sng*
Iaub biefe flingenbc Slnerfeunung ber 9)?iffion uid)t in ben erftcu
20 3 a h rcn fiü) Qc^etQt hat. &ut Ding iptO eben feine Söcile
haben. Sine «§ilfe ift ber beutfdjcn eoangelifdjcn ÜJltffton feit bcm
Satjre 1894 im @oang. 9lfrifa = Verein entftanben, ber gerabc
bie Stulturauf gaben, meiere bie üftiffion neben ihrer eigentlichen Änf*
gäbe bi«ljer Ijat leiften mitffen, ju feinem SBcruf gemalt l;at. Gr
null nad) § 1 feiner Sämlingen „in ben beutfdjcn Sdmfcgcbictcu
bie Verbreitung chriftlidjcr @ef!ttung unb Äultur unter ber cinge*
borenen Veoölferung förbern, um baburd) iu«bcfonbcre il)rc fo$iale
Sage ju üerbeffern,* für bic $ßal)rung ihrer 2Heufchenrcchte eintreten
unb an ber Vefeitigung be« ©flaoenlmnbcl« unb ber ©flaocrei mit«
mirfen." 38a« feiten« be« Verein« fcitfjcr in Verforguug befreiter
©flaocn, ®rünbung, Unterhaltung unb Unterfinning eoaugclifdjcr
<Sd)ulen, Vefämpfuug be« afrtfanifd)cn Vrauutmciuhanbcl«, Vcr*
tretung ber üttcnfchcnrcchtc ber Eingeborenen u. bcrgl. gefdjeljen ift,
berechtigt un«, il)u im 3 ,l f am incul;aticjc mit ber Ü)iijftou al« eiueu
Slulturfaftor für unfere Solouicn 31t uenueu. Sdjou im ^aijxc 1897
I;at iljn bic foutincntalc 302iffion«fonfcrenj au«brücflid) mit feiner
Digitized by Google
— 212 —
befonbcrcn Stjätigfcit 311m SBofjlc bcr Eingeborenen roiflfommen
gerjeißen.
Die jtucitc ©emerfung ift folgenbe: ©ins bei* fdjmerftcn
^inberniffe für bie Shtltnrcntmirfelung unferer Kolonien ift bicS,
baß oicle beutle Etvriften in unferen Kolonien ifjrcm Tanten
fo oiclfadj feine Sfjrc machen. S« ift mafjrlid) ein Qammer unb
eine ©djanbc für nnferen (Sfjriftennamcn, baß Diele unferer £anb£<
leute, in t»cld)cr (figcnfdjaft fte and) in nnferc Kolonien fjinau«»
geljeu mögen, fobalb fte itjren curopäifcfjen mit bem Xropenai^ug
ücrtaufcfjcn, 3uglcid) auef) iljr Styriftentum abzulegen fd)cincn.
SUcldjcn Einbrucf irjr unefjriftlicrje« i'cbcn auf bie Eingeborenen
madjt, ift unfdjmcr 511 erraten; beim ba« ift eine Unmaljrrjeit, baß
ber Sftegcr nidjt ein ©cfüt)l bafür l)at, baß ein unfcufdjc« £cbeu
eine« Europäer« unroiirbig ift. Da« roeiß er }el)r mol)l! Unb
böfc ©cifpicle oerberben gute ©itten and) in Slfrifa ober, roollen
mir lieber fagen, bie böfen 23cifpiclc, baß Europäer bie unfittlidjcn
^ertjältniffe eingeben, bie mit bem tarnen „Efjcu nad) fianbegbranerj"
gcfcnn^cidjnct finb, baß fte ungcadjtct bcr ®cfatjrcn an fieib unb
i'cbcn, beneu fie baburdj ftd) au«fcfccn, unmäßigem Sllfofjolgenuß
jröneu unb ergeben finb, finb £)iuberniffe, bie bem Reiben e«
unfäglid) crfdjmcrcn, ba« Efjriftcutum anjuneljmen unb bannt ber
d)riftlid)cu Kultur fid) 31t erfdjlicßcn. ©it trjun fjicr in ber £>cimat
unferen Kolonien einen gan$ rjcroorragenbcu, ja ben beften Dienft
bamit, wenn mir feinen .ßmeifcl baran anffommen laffen, baß mir
oon allen unferen £anb«leuten, in melier (Stellung aud) immer fie
in ben Kolonien tljätig finb, ober in fie rjinan« gerjeu, e« beftimmt
ermarten, baß fte braußen bcnfelbcn Sittenfober. als giltig unb
biuDenb anerfennen, bem fie rjier in ber £cimat untermorfen finb.
$öir Ijabcu gcfeljen, baß unferc Kolonien fulturfärjig finb, baß
cö eine banfbarc unb au«fid)t«uollc Arbeit ift, unferc Eingeborenen
auf eine rjörjcre Kulturftufc 31t ergeben. Ü)?aud)e« ift bereit« crreidjt,
unb bie oielen Anfänge oon Kultur, bic mir fdjon nad; ben menigen
^aljrcn, bic feit bcr iöcfi^crgrctfung jener meiten ©ebiete ocrfloffen
finb, maljrncl)mcn fönnen, berechtigen und 311 ber fidjercu Hoffnung,
baß, mo anber« in «ßnhntft gemiffe ß>cfarjrcn, bie ba brotjen, t»cr-
mieben, gemiffe Mängel, bic fdjon 311 Xagc treten, abgeftcllt merben,
H bem beutfd)cu i*olfe gelingen wirb, bic fclbftgeftclltc Kultur-
aufgäbe in feinen afrifaniferjeu Kolonien 311m £)cil uou SDiiüiotiat
fd)roai'3er 2ttenicrjcn unb 3111* Eljre unferc« 2>aterlanbc« unb 311m
iHuljm bc« bcutfd)cn Hainen«, ber marjrlid) bnrd) bic (Sdjufcgcbictc
um ein sycbcutcubc« größer gemorbcu ift, mirb Iöfen fönucn. Der
Euang. 3tfrifa--3>erein, bem mir micberljolt begegnet finb, fielvt feine
auöfd)licßlid)c Aufgabe barin, maljrc Kultur in unferen Kolonien 31t
oerbreiten. Er ruft alle, bic 3iir Kulturarbeit in ben Kolonien, fei
c« mittelbar ober unmittelbar, berufen finb, unb bie mit itjm bie
fulturcllc $etmtig ber Sdjufcgcbicte Ijerbcimünfdjeu, auf, ftdj iljm
•
Digitized by Google
- 213 —
anjufd)Iiefjeu. C£r f)at nur ein $iel, unb ba« ift nidjt nur be«
ff ©d)roei&e« ,, , fonbern and) ber Beteiligung „ber ©blen" wert:
(£« foll am djriftlid) beutfdjen $Befen
£entfa>9lfrifa cinft gau$ geuefen.
Jlfriftanif^c ^latfritffen.
Jöon Jrobcnius.
(9Ibfle|d)toifen am 28. ^ult.)
©« gewinnt mefjr unb mef)r ben Slnfdjcin, al« mürben fid; bie
2>erl)ältniffe im i>rttifd><«grptifcf>ctt $tt6ati of)ne größere
friegerifdje Unternehmungen weiter eutmicfeln laffen. $>er (Sfjalifa
wirb faum mefjr imftanbe fein, einem energifdjen Angriff ju miber»
ftefjen, nadjbem er eine SReifje üou Jünger-Monaten in ftorbofan
burdjgemadjt fjat. @r foll fid) bereit« genötigt gefeiten fyabcn, feine
fefte «Stellung 311 oerlaffcn unb nad) Sturiiu — ^met Xagemärfdje
öftlid) be« <55ebel ©abir — 311 getjen; aber aud) fjier foll Mangel
au 9?af)rung«mitteln t)errfd;cn, unb feine ficutc fudjen meljr unb
mefyr fid) iljm ju ent$iefjeu, ba bie ben Sriten befreunbeteu Araber*
ftämmc ringsum ba« Jäuflcin ber 3??a^btften umfdjmärmen, iljre
3ufu^r abfd)ueibcn unb mit Überfällen brofyen. (5« ift be«tmlb
erflärlidj, ba§ ber ©ouuerneur, Üorb $itdjener, nod) immer in Bonbon
roeilt; er lägt ben ätjalifa burd) bie Araber mürbe madjen, um bann
mit leidjter Mülje bie reife grucfyt ju pflüefen.
$ic ^erfjanblungen smifdjen ber fraujöfifc^n unb ber italie*
nifdjen Regierung megen SRafjeita neljmeu einen ruf)igen Verlauf.
911« ©renjpunft ift bereit« ffla« fcumeira an ber Süfte feftgeftellt
morbeu, berart, bag ba« nörblid) attgrengeitbc Gebiet al« italienifcf),
ba« füblidje al« franjöftfd) anerfannt morbeu ift. @« bleibt nod)
bie ©renje im Qnncrn bc$ Qaufali* (Gebiete« 31t regeln, unb ju
biefem fttvzd foll bereit« eine franjöfifdje tedjnifdje (Sjrpebition unter
Leutnant SBlonbiaur. nad) SRafyeita eutfaubt toorben fein.
(5« mürbe fdjon wieberfjolt bie Slufmerffamfeit auf bie au« ber
Uganba^afju bem nörblidjen Xeil oon X>cittfd?»<Dftairtfa erroad)»
fenbe ®efat)r gelenft unb ber befd)leunigte 5Jau ber Ufambara^aljn
bi« 311m 8ilimanbfd)aro empfohlen. Sei ber furjeu (Entfernung,
meldje biefen oon ber englifdjcn (Sifenbafju trennt, ift e« crflärlicj),
baß ber gan^e 23crfef)r ben bequemen 3d)ieuenmeg lieber mäjjlcu
wirb, al« ben müljfameu, langwierigen unb burd) &raufl)eit gefäfjr*
beten auj beutfd)em (Gebiete, <5cit Monaten fdjou geljen bie $ara*
mauen ber £anbcl«leutc am ftilimanbfdjaro nidjt metjr ben 2Bcg nad)
Xauga, fonbern jur (£ifenbat)nftation *l*oi; neuevbing« ift aber aud)
ein ^erfefjr mit €d)fenwagen eingeleitet morbeu, unb ba nunmehr
Digitized by Google
— 214 -
bic Soften einer Xrägerlaft — fonft 12 Rupien auf ber £anga«
^oute — fid) auf 5 Rupien — auf bev englifdjen Oioute —
ermäßigt, ift eS fclbftoerftänblidj, baß ber 3>erfel)r fid) ooöftänbig
ber legieren 3uwcnbct. 3)aS lange ^inauSjogcrn ber 2$eiterfttljrung
ber Ufambara*93a{)n trägt alfo bereits feine böfen Jrüdjtc; uub
wenn man fid; nid)t entfdjließcu faun, in einem bcfd)leunigteu £cmpo
baS SBerf $u oollenben, fo wirb cS jiemlid) wertlos fein, wenn eS
fein 3ie( erreicht. (£S ift nidjt leidjt, ben $>anbel unb Söcrfet^r,
wenn er einen billigen unb bequemen SSeg gefunben tyat, wieber
abpleiten.
(£S lägt biefe — an bic (5ifenbal)nlinic angcfdjloffenc — Ddjfcm
farrenftraße aud) bie Sflotwenbigfeit wieber Ijeruortreten, ber gugtiet«
frage eine crljöfjte 2lufmcrffamfeit jusumenben. ®erabc bic 311
erbauenben (5ifeubal)ulinieu werben, wenn fte sur §(uffc^Iieguiig
groger (Gebiete bicuen folleu, eine große ?tnjal)I an fic angcgliebertcr
3weigüerbinbungen erforberlidj machen, auf beuen (Sin* unb SluS*
fuljr mit lebenbeu, am beften mit 3 u 9^ cr ^ ra f ten beforgt werben
muß. @S oerbienen bcSljalb bie Söemüljnugcn bcS £erru Söronfart
ö. @d)cücnborf oode Slufmerffamfeit, weldje auf bic 3üd) tun 9 uub
3äl)mung uon 3^ras gerietet finb. Qmmuu gegen Xfetfc*gliegc
unb alle 33iel)feud)en, außerorbentlid) fräftig unb, wie nacfygewiefen,
aud) 3äf)mbar, eignet fid) baS 3 cörft üorjüglid) 31t ben Transport-
^werfen. Söronfart Ijattc befanntlid) baS bereits begonnene ©erf ber
3cbrajuc^t aus Langel an l)inreid)enben Mitteln nidjt beenbigeu
fönnen, ift aber $ur 3eit gewillt, wieber aus (Suropa jum ÜHU
manbfdjaro jurücf$ufcl)ren, um, nun beffer funbiert, fein Unternehmen
praftifd) burd)pfül)ren. CSr mad)t aud) auf bic mit ber Qcit uub
3uncl)iueuben Söeoölfcrung immer bringlid)cre SJrage ber Slcifd)^
oerforgung aufmerffam unb ftcllt ben rtd)tigcn (Ürunbfaft auf, aud)
für biefe 3 n, ecfc nieftt frembe £icrc einjufüljren, fonbern bic im
iiaube wilb Icbcnbcn btenftbar ju madjen. ©0 gut, wie in Süb*
Slfrifa, werben aud) in unferer Kolonie bic ©nuS uub Elenantilopen
fid) 3äl)mcn unb als @d)lad)tüicl) uermenben laffeu.
Jnr bie Slbfdjä^ung ber 5koölferuug oon £>eutftf)*!Dft*$lfrifa
t)at bie $)urd)fül)rung ber ^üttenftcuer fel)r wcrtooüc 9tnl)altSpunftc
gegeben. Jür bie ©ejirfe Üanga, ^augani, Saabani, 33agamot)o,
£)ar*eS*<3alam, ftilma, l'inbi, üWifmbani, Stiloffa, 9)tyapua, ftilt«
matinbc, £abora, s JJhtansa, 33ufoba uub l'angeuburg ift bic 3at)l
oon 2080308 Seelen ermittelt morben, unb mau fann, Ijicrauf
fußeub, bic $olfS3al)l in ber ganzen beutfdjcn Kolonie auf 7 bis 8
Millionen annehmen, alfo bebeuteub f)ötyer, als fic früher gefdjäfct
würbe, ßinbi unb s J)iifiubani finb übrigens ueucrbiugS 31t einem
5öc3irfsamt oereinigt worben, ba bie auf SWifinbam gefegten $off*
nungen fid) uid)t erfüllt l)aben.
£>ic &fcr*($j:pcbition ift am Xanganifa eingetroffen, unb eS
gcljt mit ber Montage flott oon ftatten. ^lud) ber ®ouocrnemcntS'
Dampfer „ftaifer; 2LMll)clm II." Ijat unter Jti^rung bes Kapitän
Digitized by Google
-
- 215 —
SBicbel om 6. Quli bie 9faSretfc nach I)ar*c$*Salam angetreten.
Gr mtgt 50,33 m Sange bei 8,46 m breite nnb 3 m Tiefgang.
Die ü)cafd)ine fyat 450 inb. Sßferbefräfte.
91m ^Sfingftfonntag ift in £>ar-c$'SaIam in feierlicher Sßkifc
ber Grunbftein ber eoangelifchen Äirdje gelegt Horben, ein lange
gehegter bringenber SBunfch, nad)bem bic tatholifchc s J)hffion in
Stollafim längft eine fd)öne Äirdje oollcnbet (;atte nnb and) in Dar*
e§*Salam ber Neubau einer grofe angelegten tatt)olifd)en Statbebralc
feiner $oflenbung in ftetiger Arbeit entgegengeführt wirb. $n Gegen«
wart {amtlicher Europäer ber Stabt, ber Söefafcung öon 3. S.
„Gonbor", beö beutfd)en ftonfute Jrl)v. o. 5Rcd)cnberg nnb anberer
bciüfd)er Gräfte t>on Sanfibar hielt ber CrtSpfarrer ffloloff bic SBeif)^
rebe nnb meiste ben Grunbftcin mit brei ,pammerfd)Iägen; ihm folgte
hierin ber Gouuerneur Generalmajor fiebert, ber Stommanbant bc£
„Gonbor", ber Gcneralocrtrctcr ber DcutfaVoftafrifanifdjen Gefell*
ferjaft, weldje ben ©auplafc gcfdjentt l)at nnb ein Vertreter be3 Ge
meinbe<$ird)cnrat$. ?lm ?(beub hatte ber Gouocrncur einen großen
Teil ber Gcmeinbe in feiner SMlla $u fröhlicher Gefclligfcit Der*
fammelt.
Gin SBcridjt be3 Hauptmann ^nber über eine am 21. J-ebrnar
oon Xabora unternommene SbirambO'Grpcbition ift be£ljalb er*
wähnenswert, weil barauS ^erDorgcht, bafj bic nach Ergreifung bc§
ftatnga im uorigen Oaljrc burch Hauptmann £angl)clb felbftänbig
gemachten fleinen Häuptlinge jwar tu Grenjftrcitigfeiten verfallen
waren, aber nicht eigenmächtig biefe angefochten, foubern bie 9ln
fünft be$ Hauptmann Silber abgewartet hatten, biefem ihre Streit-
fragen üortrugeu unb feinem GntfchcibungSfpruch fict) miliig fügten.
2tud) bie $9angoni befudjtc ber Hauptmann unb berichtet oon bem
großen Jlcifj unb Gcfd)ict, mit welchem fie feit ben wenigen fahren
ihrer Änfäffigfeit baS £anb mit mohlgcpflcgten gelbem, Unmaffen
oon Häufern unb guten 2?erfchrSwegcn <l)ierbei eine 95 m lange,
olme alle Guropäer^H^fc gebaute ^faljljochbrücfe) bebeeft haben.
Sftur ein Gclüft tonnen fie nicht unterbrüefen, fie möchten gern miebev
einmal #rieg führen, bie frieggewohnten QvlUi, nnb nehmen baS 33er*
fprechen mit Qubel entgegen, bafj fie bei nächfter fid) bietenber Ge?
Iegenheit ber Sd)U§truppe eine Hilfstruppe ftellen follten.
Der gelegentlich ber Generaloerfammlung erftattete 33crid)t bev
Deutfch*oftafritauifd)en Gcfellfd)aft entwidclt ein bei weitem weniger
trübes Söilb oon bem Stanb ber ^lantagcn, al$ nach ber abfohlten
Dürre be$ vorigen Qahre* 311 befindeten war. Das auf ben Slaffcc-
^flanjungen erhielte Otefultat ift im ganzen ein günftigee. $ei ben
geringen Erfahrungen, welche beim beginn 311 Gebote ftanben, hat
man aflerbingä manche Jehler gemacht. «So [teilt [ich heraus, bafj
mau bie Staffec^lantagen mit Schatten* unb 95Mnbfd)u$ Räumen
wirb burchpflan^cn müffen, ( ut welchem 3wccf aücr Säume eigener
3ueht (wie ßimmetbäume) jur Verfügung fteheu. infolge Unfeuntnis
ber 33obeuuerhältniffc ift ein Icil ber ftofoSpahncu (Ulnoa) auf u\v
Digitized by Google
— 216
günftigem ®elänbe, angelegt unb e£ wirb ungefähr ein fünfter ber
SBäumc als verloren aitjufe^en fein, hierfür ift eine eutfprechenbe
Bbfdjreibuug (200000 9)cf.) gemalt worben. Die Äultur ber Sifal*
flgaue auf ber pantage $tifogwc* s 3)iwcra fdjeint fid) fcr)r günftig 311
cntwicfcln.
Die Regierung ber Sittafritanifctyctt KcpubUf i)at bie
englifdjen Sölaubüdjer mit einem am 1. Quli herausgegebenen ®rün*
bud) beantwortet, welches ben Sern beS gangen Streite«, baS ftaats*
rcd)tlid)e Verhältnis ^lutfdjcn (Snglaub unb XranSüaal eingefjenb
beljanbclt unb auf ber SBafiS gcfd)id)tlid)er Dofumcntc bie englifdje
Behauptung eine« ÄbhängigfeitS*$crhältniffeS wiberlegt. Die Unat)»
l)ängigfeit ber s J?epublif ift burd) pofitioc ^ugniffc ber britifd)en
Regierung, namentlich burd) einen Brief beS !^orb Derbn com
15. Februar 1884 auSbrücflid) anerfannt worben, unb in einem
eigentümlichen £id)t erfdjeint Stjamberlainö im ®rünbud) mieber*
gegebene Dcpcfdje oon 15. Degcmber 1898, worin er behauptet,
falls burd) ben Vertrag oon 1884 baS euglifd)c OberfjoheitSredjt
hinfällig geworben fei, fo müffe baS auch f ur s ^ cc ^ t oer Sclbft*
ocrmaltung gelten, benn aud) uon biefem fpredje ber neue Vertrag
nid)t. X?iefc Art minifterieller Argumentation ift ein Abüofatenfuiff,
ber weber eines Staatsmannes würbig nod) geeignet ift, ben brttifd)en
$orbciuugcu aud) nur ben Schein einer rechtlichen Begrünbuug 31t
oerfd)affcn.
Dem gegenüber erflärte ber StaatSfefretär fteifc in feiner De*
pcfdje 00m 9. SRai, „feine Regierung föune überhaupt nicht zugeben,
bafj biefe €berl)of)eitSred)tc beftänbeu. Die XrauSüaal*tfiepublif fei
ein Staat, ber feine Souoeränität uid)t Äonoeutiouen, fonbem feiner
Nation oerbaufc. Da er fid) nid)t in ber i'age fche, ber Auffaffung
ber britifchen Regierung bei3iipflid)teu, fo wünfehe er nid)t, ben
bcjüglidjcn Bricfwcchfel fort^ufe^cn." 9?ad) biefem büubigcn Söefdjeib
fefcte (Stjambcrlain bie ftonferen$ in Bloemfonteiu in Scene unb nach
bereu Scheitern wufjtc er einen neuen Mittler 311 finben in bem
ÜJfitglicb beS 3lusfül)rcnben WatcS beS Cranje-JreiftaateS, Srifdjer.
Dicfcr erljielt in Äapftabt feine Informationen unb begann
am 26. jjuni in Pretoria ilkrhaublungcn mit bem bortigeu ÄuS=
führeubeu War, um ben Drucf fortjufe^en, welcher burd) aflilncr
ohne I;inreictjenbcn Erfolg ausgeübt worDen war. 9)ton erinnert
fid), ba& gerabc in ben lagen feiner ©erhanblungen (Sl)amberlain
in feiner ibirminghamer Braubrebc jene belcibigcnbeu SBorte gegen
SranSüaal gcbraudjt, welche wol)I JJtfdjcrö ÜberrebungSgabc ben
nötigen ^ad)brucf geben füllten.
Sowohl aus ben Hoeningen SWilnerS, wie aus 5ifd)crS auf
bie Wahlrechte ber UitlanberS gerichteten Skrhanblungcu mußte Die
Regierung erfennen, baß Cinglanb 31t einer ftaatSrcdjtlidjen Unter*
fudmng beS Cbcrl)ol)eitSüHcd)tS burdjanS nicht geneigt fei, fonbem
auf bem Söege ber Durd)brücfung feiner gorberungen bc3Üglid) beS
$öal)lred)tcS cS tbatfädjlid) 3111- Ancrfcunung 31t bringen fudjc; beim
Digitized by Google
— 217 -
eine berartige ©inmifdmug in bie inneren SJcrfjältniffc bc« Staate«
ift, erfolgreich burdjgefüfjrt, bamit gleicfybebcutcnb. X)ie £ran«oaaI=
Regierung ift fid) ftdjerlidj bemußt gemefen, baß fic mit itjrem
®rünbud) biefem 3$orgefjcn ber britiferjen Regierung nidjt fyinbcrnb
in ben 2öeg treten fönne, aber e« fam it>r mafjrfdjeinlid) barauf
an, gegenüber ben engliferjen 9ied)t«ocrfcf)icbungcn unb oerfteeften,
fomic offenen £>rolmngen nod) einmal bie rcdjtltd) moljl begrünbete
93afiö ttar$uftetten, auf melier fte fclbft fußte, fei es nun, baß ein
SluSgleid) juftanbe fäme, um bann fid) feine weiteren Eingriffe in
iljre Unabfjängigfctt gefallen 311 laffen, — fei e«, baß eS 311m
Kriege fäme, um if)r moraIifd;eö föcdjt flar naefoumeifen. ÜBirftc
eö in (Suglanb nid)t, fo bo$ an anberer Stelle — in ftaplanb —
unb ba« mar nidjt ofjue Sebcutung, mie bie ftolge lehrte.
£>ic 9tebe Gljambcrlain« ferjeint in Pretoria if)rcn 3mccf Oer*
f efjlt 311 Ijabcn; man mar lebhaft erregt barüber, baß ber f)erau$»
forbernbc $ou bc« SHiniftcr« ber Regierung be« XranSoaal es
erfdnoerc, bem SßolfSraab ocrföfmlicrje $orfd;lägc 31t machen. $>aß
trofcbcm bie 2krf)anbluugcn mit 5ifd)er bis 311m 28. Quin fort»
gefegt mürben, gemann aber neue Snmpatfyien bei ben flfrifanern
bc« ÄaplanbeS, mennglcid) fte 311 einem Ergebnis aud) nid)t führten.
SRun nahmen aber bie leitenben ^3erfonen ber ftfrifaner fclbft
bic Sadjc in bie £mnb. ^ofmencr, tc $Bater unb ber ftapininifter
£)erfjolbt reiften nadj 93locmfoutcin, mo am 2. $uli eine &onfereu3
ftattfanb, au melier feiten« bc« -Dranje^Nftmvte« ber *präfibcnt
©teju unb Sifdjer, feiten« £ran«oaal« ber StaatSprofurator ©muts
unb Uuterftaat«fefretär ©robler teilnahmen. SBäfjrenb man l)ier in
(Srmägung 30g, mie meit bie föepublif ben cnglifdjen ÜMinfdjcn
entgegeufommen fönne, ol)ne eine parlamentarifdjc Skrgemaltiguug
ber Söureu burd) bic Uitlauber« ljerbei3ufül)ren, fanben in Xransuaal
allerorten $olf«ocrfammIungen ftatt, in beueu bic $orfd)lägc
be3üglid) bc« Stimmrechte« erörtert mürben, unb überall fam ber
fefte Söille 3um ?lu«brucf, ber Unabljäugigfeit ber Mcpublif unter
allen Umftänbeu Sldjtuug 311 oerfa)affen.
9lm 4. QuH reiften ^ofmeljer unb £>crf)olbt nad) Pretoria,
ber 9(u«füt)rcnbe 9iat madjte fid) fdjlüffig, unb am 7. Quli ließ
Ärüger bem erften 23olf£raab eine SBotfdjaft 3ugcljcn, in meldjcr er
jene 93efd)lüffc mitteilte unb um bic $£al)l einer fünfgliebrigcn
#ommiffiou crfud)te, um mit bem 9lu«fnf)rcubcu ÜRat ben bc3Üglid)en
©efefcentmurf in gehörige Jorm 311 bringen, tiefer 2£al)lred)t«*
(Sntmurf 3crfäHt in ad)t Hrtifel.
9?ad) Slrtifel 1 foll jeber mctße mämtlidjc Jrembc im Hilter uon
16 Qafjrcn, ber fid) bauernb in ber fübafrifanifdjen Oicpublif nieber*
gelaffcn fyat, 9iaturalifatiou«* Rapiere erhalten, menn er amtlidje
^aetymeife beibringen fann, baß er mäfjrcnb ber crforbcrlidjcn Qeit
bereit« bafclbft mofjnfjaft gemefeu ift unb in biefer $cit ben ilaubc«;
gefefcen ©eljorfam bemiejen Ijat, — menn er eiblid) ocrfidjcru fann,
feine cntcljrcnbc Strafe (megen £>odjucrrat, iJftorb, Sdjänbuug,
Digitized by Google
— 218 -
Diebftalff, SBetrug, ÜKcineib unb gälfdjung) erlitten 311 fyxbtn, —
menn er bemeifen fann, baß er ein unbelastetes (Eigentum im fBerte
0011 150 *|3fb. <St. befifct, ober eine $>auSmietc oon öO $fb. ©t, im
Qaljre bcjaljlt, ober jcfteS ®cl)alt oon 100 *ßfb. @t. bejtefjt, ober eine
felbftänbigc (Jrifteng burd) Sanbbau ober SBtefoudjt bat — enblid),
menn er ben ireueib leiftet.
Sftad) ^Irtifcl 2 mirb bic Sftaturalifatiou jmei Qabre und) ber
Sftiebcrlaffnng, baS oollc Stimmrecht fünf 3aljre uad) ber Sftatnralt*
fation erworben nnb muß bcibcS fed)S Monate oorl)cr beantragt
merben. 9lrtifcl 4 c^tebt bem ©efefc infofern rücfroirfenbe Straft,
als alte bereits nenn Qaljre Mnfäffigcn baS oollc Stimmrcdjt erhalten.
Slrtifel 5 giebt ber 9icgieruug baS 9ied)t, 9?aturalifationSbricfe mit
ober otyiic oofleS (Stimmredjt and) an anbere um baS £aub oerbieute
^erfonen 311 oerlciljcn. £)ic farbige SBcoblfcruug ift uadj 9lrtifcl 8
grunbfäfclid) auSgcfdjloffen.
i)iefe 33eftimmungcu bleiben, mic crfidjtlid), binter ber don
93?ilncr als minimale Brenge geftcllten gorberung (fünfjähriger
$lufcntfjalt) nid)t nnmefentlid) 3iirücf. (£s mar bcsljalb 311 erwarten,
baß man in fionbou bamit um fo weniger fid) einoerftanben erfläreu
mürbe, als ja bie SBaljlrcdjtSfragc ber UitlanberS überhaupt uidjts
anbercs als ber ©tüfcpunft mar,' au ben man ben £ebel anfefcte,
um SrauSüaal sur Untcrmürfigfcit 311 ftwingen unb ben SBiberftanb
beS bollänbifdjcn Elementes gegen bie britifd)c §crrfd)aft 31t bredjen.
2>ie £onboner treffe mar beSljalb einig in ber Verurteilung beS
neuen ®cje£eSoorfd)lageS, man oerlaugte nnbebingte 3lnnalmte ber
3)2ilnerfd)cn gorbcruugen unb erging fid) in £robuugeu, baß biejc
uod) oiel meiter gcl)cub gcftellt merbeu mürben, menn bie Üicpublif
nod) länger fid) iljrer ^Innafjmc miberfeften mürbe; mobei man fid)
bis 311 fo nuoorfid)tigcr Äußerung oerftieg, baß es ja mol)l ben Staat
SlrügerS eruftlid) fdjäbigcn möge, baß cS aber barauf gar nidjt
anfomme, ob biefer babei 311 ©runbc gelje.
(£s ift fclbftocrftänblid), baß and) bie £)c£partci in Qolmnncs*
bürg burdmns uu3ufricbeu mar unb nid)t nur uubefdjränftcS, be«
binguugSlofeS unb jofortigcS Bürger* unb Stimmrcdjt für ben erfteu
unb 3mciten 9iat, fouberu and; bic (Srflärung ber englifdjeu Spradje
3ur gleichberechtigten offisiellcu 2anbcSfprad)c unb Söefcitignng ber
3obauneSburger gorts «erlangte. JJfn biefem milben Eräugen, ber
SHcpnblif unter jeber 53ebinguug ben (Warans 31t madjen, überfal)
man uollftänbig, baß cS fid) crfteuS bei ben UitlanberS burdjauS
nid)t nur um (£ngläubcr unb bei ben Kapitalien nidjt nur um britifdjcS
®clb banbclt, fonbern baß £>cutfd)laub unb Jraufreid) mit einem
glcidjen ^iquioalent in ÜranSüaal beteiligt finb. QnbcS baß bics
müftc Vorgcljeu gegen bie fficpubltf, biefe mol;l bem britifdjen 3 od)
uutermerfen, aber £)anbcl unb Qubuftric, an benen jene Staaten
gleidjmertig beteiligt finb, nur auf baS änßerfte fdjäbigen fann,
bas ocrlor mau oöllig aus ben klugen, genier ift es faum öer*
ftanblid), baß bie VcrgmerfSmagnaten ben immer meiter gebenbeu
Digitized by Google
— 219 —
Jorberuugeu bc3ÜGlict> Wahlrecht unb Vertretung im VolfSraab
nid)! euergiüh entgegentraten. Denn nad) ben in Huftralten ge*
matten (Erfahrungen wirb nad) Erreichung bcS angeftrebteu gielcS:
parlamcutarifcbeS Übergewicht ber UitlanberS, bic Ölütc ber ©olb*
bergwerfc iljr ©übe erreicht haben. Die 2feftyer werben bann nicht
imftanbe fein, bem Verlangen ber wahlberechtigten Arbeiter nad)
unmäßiger Lohnerhöhung, ÄuSfd)liej}ung farbiger Arbeiter ?c. einen
£alt 311 gebieten, unb bie SetriebSunfoftcu werben bann in foldjer
iöeife fteigen, baß bie immer als unerträglich bargeftcUtcn Soften
beS Dnnamitmonopols bagegen ocrfchwiiibeub Meine fiub. SS ift ber
Jluch biefeS wüften XreibeuS, baß man von bem berechtigten 33er*
langen, ber Qnbuftric unb ihren Arbeitern in öfonomi)d)er Söesiehung
(Srleichteruug 311 fchaffen, gan3 auf baS polttifc^c Gebiet fich uou
(Shamberlain hinüber reißen lieg, wo in jener Eichung gar nid)t$
ju erlangen ift, als Verteuerung unb Steigerung ber Köhlte. So
hat bic ungebänbigte ®ier, bie ©olbfclber gauj in bie £anb 31t
befommen, 3U einem Vorgehen geführt, welche« nur ben ütuin beS
ganzen Betriebes herbeiführen fönnte.
©lücflichcrwetfc machte fich jefet ein gaftor gelteub, mit bem
Shamberlain bisher nicht gerechnet hatte. Der ^remierminifter ber
Saptotoute, Schreiner, erflärtc ben ÜkfcfeeSuorfchlag StrügerS für
oollftänbig auSrcidjcub, um ben Vebürfitiffeu ber UitlanberS SHed)»
nung 311 tragen. $LMe ein «Strahl falten VJaffcrS wirftc biefe
Stellungnahme beS mächtigen ^Repräsentanten ber Slfrifaner in
Bonbon. 3 cocm fd)icbsrid)terlid)en Spruch hatte fid) Shamberlain
bisher hartnäefig wiberfeftt unb hiermit bic fajönftc ^Uuftration 311
bem bei ber 5riebenS*$onfercu3 im $)aag gefpielten Wolle gegeben,
ba Snglanb l^ier für SchiebSgcrichte bireft eingetreten war. fliuu
warb iljm ein SchicbSgcricht aufgebrängt. Denn wenn bic in
Schreiner vertretene Waffe, welche bic Überhattb in Sübafiifa hat,
auf Seite ber Wcpublif trat, war tlmtfächlich ber gaii3C Streit
ciitfchiebcn. Söebcr ein weiterer politischer Drucf, noch eine Dro-
hung mit ©ewaltmafjregeln fann mehr einen Srfolg er3iclcn, fobalb
bie Sapfolonie fich für iransuaal entfehiebett unb feine Bewilligungen
für billig erflärt hat.
So h a * (Shamberlain, um $eit 31t gewinnen, noch einige
WcbenSarteu gemacht, aber es ift wol)l feine Srage, baß er fich wit
ftrügcrS Vorfdjlägcn aufrieben geben wirb. Damit hat er aber,
fo weit auch letzterer nachgegeben hat unb fo feljr mau bicö als einen
Sieg ber englifebeu ^olitif auspofauneu wirb, thatfächlich ben Stampf
oerlorcn: baS engltfchc (Clement mußte bem nieberbentfehen ber SBurcn
unb Slfrifaner in Süb*2lfrifa weichen. ÖS ift ansunchmen, baß fürs
erfte ein ffiaffenftiüftanb eintreten wirb, aber nicht, baß Snglaub
bic Hoffnung aufgeben wirb, wieber baS Übergewicht 3U gewinnen.
SS wirb abwarten, wirb bie Unabhängigfeit nidjt anerfennen unb
für einen güuftigen Slugcnblicf alles in SBereitfdjaft fcfceu, um baS
verlorene Scrrain unb mehr als biefeS wieber 311 gewinnen, freilich
Digitized by Google
- 220 -
mirb e« in ßufunft fchtoieriger fein, bcnn ba« (Slemcnt, welkes
man bi*3f)cr in vereinzelten teilen 511 befämpfen fjatte, bat fid) jefct
in iHaffengemeiufchaft $ufammengefchloffen unb fein Äraftbctpiigtfciu
ift burdj bie foeben beftanbene ^ßrobe mächtig gemachfen.
Setreff« ber Vertretung ber ®olbfelber im Parlament bcab-
ftd)tigt bie ^Regierung, je fed)« Vertreter für ben erften nnb jmeiten
Volf«raab §u bewilligen; ber 9)?inen*Diftrift $öitmater«ranb foH in
oicr $öaf)lbe$irfc eingeteilt werben, Älcrfsborp nnb 9$otchef§ftrom
follen ben 5. unb Saberton ben 6. Söahlbcjirf bilben. Die 2Bal)l»
recht«* Vorlage mürbe am 19. Quli mit 22 gegen 5 (Stimmen an«
genommen, nnb Sljambcrlain erflärtc am 20. £nli, baß ba« neue
®efefc fid) al« ©ap einer Vcrftäubigung ermeifen merbc.
Die £rnppenoerftärfungen, meiere Portugal nad) ber ^romnj
älofambit entfenbet, feheinen in $ran«oaal fein Mißtrauen
erweefen. s HJan meint, es fei beffer, baß fic ihre Kolonie felbft
mit ftärferen Gräften befefeen, al« baß fic e« ber Vcfifccrgreifung
ber (Sngläuber offen laffen. (Siegen bie aufrührcrifchen (Eingeborenen
rniH man auch mit größerer Gntcrgie vorgehen. 92ad^bem ber Stuften*
ftrtd) beruhigt ift, foflen größere Unternehmungen in ba« Qnnerc
unternommen merben, unb mürbe bereit« eine ©trafejpebition oou
100 ilttann Infanterie, 50 3ttann Artillerie, 30 ütfann Kavallerie
unb einigen Augola*Xruppcn unter Sftajor iÜkchabo über Quelimanc
uad) bem 9?jaßa gejanbt, um ben aufftänbifdjen Häuptling s Jflatafa
$u jüdjtigen. (Sr hat eine englifdje Karawane überfallen. Der
Gouverneur Aloaro Ferreira mirb [pätcr bie Leitung felbft über*
nehmen.
Die Vaitvatj.Vafm in £cutid?*Sü*ivcftOlfrtta ift am 8. 3ttai
bt« §d)afal«ivater aua^ für ®üterverfchr freigegeben, bie (Sinfteflung
eine« ^erfonenjuge«, ber bie ganje fiinie in fed)« Stunbcn prüd»
legen fofl, ift in Au«fid)t genommen. Der in Smafopmunb ein*
getroffene lanbmirtfd)aftliche Vcirat be« Gouvernement«, föerr SBater»
mever, mirb mit Cberleutnant Secfer bie £race ber (£i jenbahn bi«
5Binbl)oef abreiten, um fein fad)mänuifd)e« Gutachten über bie für
bie SHafferverforgung in Au«fid)t genommenen Örtlidjfeiten abzugeben.
Der Verginfpeftor Duft, meldjer beauftragt mar, bie Shtpfer*
lagcr oou Otaoi in Cvambo ßanb, meiere oon ber bergmännif d;eu
(Ejrpebitiou ber South SBeft Afrifa Gompanu 1893 bereit« aufgefunben
maren, einer nod)maligen Unterfudjung $u untermerfen, tyat bie
Angaben nur betätigen fönnen, unb auf grunb feine« Gutachten«
ift eine große fapitalfräftige beutfdje Gcfellfchaft für ben ^meef ber
Ausbeutung biefer SDHneu in ber Vilbung begriffen. Sie mirb
aud) ben Sau einer Gifcubaljn zur Stüfte übernehmen befmf« Ve*
förberung ber (5r$e. Schon im fommeuben £>erbft fott eine tea>
nifche ©ypebition abgefanbt merben, um für biefe bie Vorarbeiten
$u beginnen. (£in nicht unmefentlicher £cil ber ber South SBcft
Afrifa ßompanu eingeräumten fechte mirb hiermit mieber in beutle
$änbc gelangen.
Digitized by Google
— 221 —
Qm £erero*2anb futb im üttärj ftarfc Regelt gefallen. Qtoax
Ijaben fid) mit ifjncu aud) bie £eufd)retfcn eingeteilt; ber oon itjnen
angerid)tete ©djaben mürbe aber burd) beu nadjfolgenbeu SRegen
mieber gut gcmadjt. Qn ÖJrootfontein machen fid) bereit« bie fegend
reichen 3°^9^ n btx planmäßig unb forgfältig ausgeführten (£nt*
wäfferungen ber Sümpfe bemerflid). ©er ©cfunbtjeitSsuftaub twt
fid) wcfentlid) gebeffert, ba$ burd) bie Gutwäfferung gemonnene
Söaffer founte für bie ©ebürfuiffe großer ©artenanlagcn ocrwenbet
werben unb bei bem guten ©oben überrafdjeubc Erfolge erzielen
laffcn. Der Sejirteljauptmanu u. (Sftorff beantragte bei bem ©ou*
ueruement bie Anlage einer botanifdjen unb lanbwirtfctyaftlid&en
5Berfud)Sftation in größerem Umfange, oon ber er fid) im Qntcreffc
ber lanbwirtfdjaftlidjen Sefiebelung oiele Vorteile Dcrfpridjt.
Qu Swafopmunb jinb — nad)bem mer Qafjre laug bergleid)cn
nidjt oorgefommen — $wei UnglüdSfällc bei beu SanbungSarbeiten
511 beflagen. %m 24. 2)tai fcntcrte baö £anbung8boot infolge be£
unawedmäßigen Skrfjaltens ber im fclben bcförberten 15 s Mam\
ber SlblöfuugSmannfdjaften, unb 3 oou iljnen ertranfcn. Um
31. 9ttai fenterte bei Ijoljem Seegang ein iboot, unb ein 9ftann
fam hierbei um$ fieben. Der 5?erfel)r in Smafopmunb ift in
ftetem ©adjfen, es liegen faft ftänbig $wei ober mef)r Dampfer
auf ber föfjebe unb aud) ber Ort ift in fortfdjrettenber ©ntwidelung
begriffen. Slußer beu ©cbäuben ber 33ejirf§ -$auptinannf$aft unb
ber Sdju&truppe, bes £>afenbauamte$, ber ©ifenbatjn* unb ber
öermaltung ftnb bort Sftieberlaffungcn twu ad)t größeren Sinnen,
fünf Rotels unb ßtoftttrirtfdjaften, oerfdjiebcnc ^pejialgefdjäftc,
^Prioatmoljnungen unb &rbcitcrwot)nl)öufer. DaS neue große 23al)tt=
IjofSgebäube unb ba$ Üa^aretl;* Depot werben maffio in Sementbau
fjergeftellt.
Qm 7i*n$**Staat ift ein neues ^ßrojeft jur ©ifcnbafjnoer*
binbung beö $ongo mit bem Seengebiet aufgeteilt, unb ba$ alte,
weldjeS mittelft beS XUÜc-XljakS ben unb burd) baS ßufuga*
tl)al ben Janganifa erreichen wollte, ift befiuitio aufgegeben worben.
2Jian beabftdjtigt, t»on Stanlen-Jallg auSgeljenb im £l)al be$ £fd)opo
ober auf ber 3i*afferfd)eibe £fd)opo*&inena ba8 ^lateau auf bem
Äquator 51t erreichen, welkem iienba (flruwimi Zufluß) unb Cfo
(fiowa-3ufluß) entfpringen. £ier foll bie Söatju fid) teilen unb
uad) 9?orb«Dften jum Siibenbe be£ Älbert^SeeS, nad) Sübcn gitm
Sftorbenbe beS Janganifa laufen. Die Sdjwierigfeiten ftnb groß,
ba ber Urwalb ju burdjfd)reiteu unb bie ^ö^eitjüge weftlicty ber
Seen ju überwinben ftnb. Hut (Jrfunbuug finb am 6. Qanuar
ber Ingenieur Dutoit mit jwei ftonbufteuren, am 6. JJebruar {$n*
genieur (Sotignn, am 6. Slpril nod) jwei $onbuftcurc abgereift. Die
Oberleitung ift bem Qngcnienr Slbam, bem alten 23etrieb3=(Sf)ef ber
SongO'öifenbafjn, anoertraut worben.
Die (Sinnaljmen biefer 3Jaf)it, weldje bis Jebruar 1899 feft*
geftellt ftnb, ftnb im fteten Steigen begriffen. 3m Quli 1898 mit
Digitized by Google
— 222 —
ca. 527000 ffr. beginnen*), traben ftc im 9)toi mit ca. 1 160000 ffr.
bic Million überfcfyrittcn.
9u£ beut £)interlanbe oon Kamerun ift ein $erid)t bcS
Hauptmann o. Äamp§ eingetroffen, weldjer bic Eroberung ber (Stabt
Xibati bcftatigt unb geeignet ift alle .^Befürchtungen 3U $crftrencn,
Da bicfeö mit ftürmenber §anb gefdjefjen ift. Um 22. gebruar
oerlicß $tamp& Sttgilla^tabt unb erreichte am 1. äftöq Qofo. Um
ben i'amibo 311 überrafdjen unb möglid)ft empfiublid) 311 treffen,
marinierte er bireft auf bie alte ^auptftabt oon <Süb^bamaua,
Xibati. üttit anftrengenbeu unb cntbcfjrungSreidjen 2Wärfc$c!t langte
er bort an unb naljtn eö am 11. v J)?ärg im (Sturm. föeidjc Seilte
warb gewonnen, babei ©Ifenbein im SBerte üon 20—30000 9)?arf.
iftadjljaltig oerfolgt entwid) ber ffeinb mit ftarfen $erluftcn (über
300 ge^ä^ltc iote), roäfyrcnb bie <Sd)u§truppe nur 3 Xotc unb
12 ^enounbete fjatte. 33i£ 311m 2. Slpril ocrblieb &§ in Xibati
unb fanbte einen gefangenen ffullal) nad) (Sanferni, um ben &amtbo
jut Unterwerfung aufauforbcrn, gleidjjeitig ber Oberleutnant $omiuif
mit feiner ftompagnie unb mit ©efdjcnfen 31U11 ^amibo 001t ^gaun-
bere, um biefeu ber Srcuubfdjaft ber beutfdjen iHegierung 31t Oer»
fiebern, iicfctercr Offizier fam am 29. s Mäx$ mit ©rgebenfjeits*
ocrfidjerungeu oon üttgaunbere 3urücf. Der £amibo wirb fid) mit
ber in Qofo 311 grüub'cnbcu (Station in ^erbinbung fe§en unb erbot
fid), ®efanbte nad) Subaujiba 3U fdjicfen. Offenbar fteljen bic
fämtlidjen ffulbe^ffürfteu ber #auffa*©taaten unter bem ©inbruef ber
^iiebcrlagc beS iWaljbi, unb biefeS fommt bem beutfdjen 2>orgeljen
mefcntlid) 31t gute.
Da bie 53otfd)aft nad} Sanferni unbeantwortet blieb, bxad)
Äampfc am 2. 3(pril bortlnn auf, fam am 13. nad) s J2gambe unb fanb
Sanferni feit 3 Xagen geräumt unb abgebrannt, Der Samibo oon
libati foll fdjwer au Dysenterie erfrauft fein, $amp£ erwartet mit
iöeftimmtljeit, baß er fidr> unterwerfen wirb, fferner ftellt er bem
£>aubcl mit befferen Stoffen in Qofo gute Erfolge in ?lu3ftd)t. Der
i^oitoemcur fügt Ifm^n, bajj minmcljr ber 5)aubel3wcg quer bnxd)
ftbamaua bis an bic fran3Üfijd)e ®reii3c offen ftelje. Oberleutnant S^oltc
foll Station ^ofo, £cutuant o. Btttttn Jjaunbc übernehmen, Dominif
3iir ftüfte 3urücffeljren.
Durd) biefc über alles Erwarten großen Erfolge ift auf
günftigfte Seife ber onxd) 2)Jajor oon aßifemanu 311 leitenben £fabfee*
terpebition oorgearbeitet toorben.
Sdtd) 00m fforftaffcffor Dr. ^lefjn liegen bc3üglid) ber neuen
Station am Sauga-^gofo günftige >flad)rid)ten oor. Die 640 km
oon Songa (au ber s iMünbung beS <Sanga) bis 9?gofo legte er in
32 lagen (einfd)!. 4 Muljetageu) 3itrücf unb begann nad) feiner
Bnfunft an einem u^tocifelfnift auf bcutfdjem Gebiet liegenben $)ügel,
etioa 100 m über bem ffluBl'piegel, bie Zulage ber «Station. Die
Sdjiffbarfett bcS ffluffeS erreicht tjicr ifjr (£nbe, alfo bie gaftoreien
werben i&re $niuptbepot3 l)ier Ijabcu muffen. Die ganje ©egeub
k Digitized by Google
— 223 —
ift feljr fruchtbar, unb ba bie Änfunft bcr ocutfdjen (S^pobittoii bcr
23ergemaltigung eiltet l)ier anfäfftgen $olf«ftammc« bur<$ feine SRad)«
baren ein ßnbc gemad)t (jat, wirb e« aud) an Sftat)rung«miiteln nid)t
lange fehlen.
X)ie beiben für bie <Süb*$amerun*©efcllfd)aft beftellten Dampfer
werben im Oftober unb Qonuar nad) Hfrifa abgeben. Die Slb^
grenjung be« Gebiete« ift mit ben gran^ofen vereinbart, unb ber
i^erfetjr ber £anbel«nieDerlaffuug mit ben eingeborenen eutmicfelt
fid) auf« beftc. @« mirb oorau«fid)tlid) bereits ba« erfte ^aln* ein
redjt ergiebige« fein.
Die oom ©d)afcfan$(cr $icte $cad) beantragte 9tcfolution bc*
treffö ber Übernahme ber (Gebiete unb i)ied)te ber niger'<0cfcU'
fdmft burd) bie englifdjc Regierung mürbe in ber jmeiten fiefung
am 19. 3uti angenommen. Die ßjcfeflfdjaft crfjält für Aufhebung
itjre« greibriefe« 86Ö00O i' unb auf 99 Qaljre bie $)älfte ber
Abgaben für burd) britifd)e« ©ebiet ausgeführte Mineralien. Da«
gefamte meftafrifanifdje (Gebiet mirb in 3 Abteilungen geteilt, nämlidj
Sago«, Sübnigeria nebft ^igerfüften^roteftorat unb 9lorbuigcria.
Da« gefamte (gebiet mirb ber ^ermaltung bc« ftolonialamte« unter-
ftellt; alle inlänbifdjcn göik merbeu aufgehoben unb oöllige £>aubel«*
f reitjeit eingefühlt; nur für (Sprit merbeu bie je^igen 33efd)räufungen
aufregt erhalten, uad) s jiorbnigeria mirb bie (Siufufjr gänjlid) unter*
fagt unb matjrfdjeinlid) jmifdjcn biefem Teil unb Sübnigeria eine
neutrale $one eingerichtet, mofelbft 3prit mol)l uerrauft, aber nid)t
gelagert merbeu barf. £ugarb mirb @ouoerueur ^orbnigeria«.
OkuanipbtfdK ttad)rid)ten.
Sßaior ®ibbon§ fjat ber fionboner geograplnfcfjeu Q5efeQfc^aft einen furzen
Söeridjt über feine bisherigen (Jrlebniffe geianbt. Sr ift ben Sambefi, fo weit
wegen ber Safferfäfle unb Ätromfcfmellen mflglicfj, mit einem zerlegbaren Dampfer
hinaufgegangen unb l)at bie Sage biejer $inberniffe feftgelegt. Som Äönig bcr
©arotfe, in Statut, gebenft er nadj feinem Schreiben oom 10. SDlär$ roeftroärt«
na cti ben Oberläufen bc£ ftuanbo, Dfaoango unb ftuito üor$ubringen unb bann
bie (Sambefi » Cueflcn aufflufudjen. Seine wufnarjmen be$ Sambefi finb bereit»
überfanbt.
Wan fpridjt baoon, bafj foulet unb Sljauiiuä jurüefberufen unb
burd) Dberftleutnant ftlobb criefct toerben follten, ba fief) bie ©jpebition Bru-
talitäten gegen Eingeborene Ijabe ju fdjulben fommen laffen. ibatfädjlicfj ift
Älobb beauftragt, jtd) an bie $rjatorte $u begeben, eine ftrenge Untcrfudjung
öoraunefjmen unb bie beiben ©?pebition$füt)rer abjutöfen, falls fie belüftet
fein foüten.
Digitized by Google
— 224 -
steine jgttttteifttttgen.
Z>ic tfritffclcr ?(*nfcrcn$ in raibcn bc* afrifa*
nifdtcn &ranntti>cittl?an&c(#. — Die ftoufereng jur Oieoifiou
bct auf bcn Söranntmcinljanbel in Afrifa begüglidjeu iöeftimmuugeu
ber SSrüffclcr ©cncralaftc oon 1890/91 fjat im April unb Mai cv.
in Sörüffel ftattgcfunben. £as ^rotofoU bcrfelben liegt bisfjcr iioc^
mdjt oor. Unfcrc Regierung l>at über bie SScrljaubluugen unb bereit
Ergebnis bteljer auef) nur beut ftolouialrat uertraulidjc Mitteilungen
burd) einen ifjrcr delegierten, £>erru ©eljeimcu JüegatiouSrat ©öljring,
niadjeu [äffen. ftnbcä l>at Mr. Gljainbcrlaiu im cnglijd)eu $arla*
ment menigfteu* fo viel »erraten, bajj ber Miuimal*Giufuf)rjoU auf
Spirituosen für bie in betraft fommenben (Gebiete ^Ifvifaö eine
ßrljöfning erfahren l)at. SBäfpenb ber bisherige Minimal- ßinfuljr'
30II 15 gr. pro hl betrug, ift er nunmehr auf TO Jr. jeftgefefct.
SRnr für $ogo unb beu öftlict) r»om 33olta gelegenen Xcil ber eugli*
fd)cn ®olbfüftcu ftolouie, fomic für bas fvan^öftferje £}af)ome ift er
auf 60 [Jr. bemeffeu morbeu. X>icfe Vereinbarungen bebeuten gegen*
über bem bisherigen Staube ber Dinge immerhin einen Jyortfdjrttt,
bejfen bie ^yreunbc ber afrifanijdjcn eingeborenen fid) freuen bürfeu.
9ttU)erc Mitteilungen über bcn ©erlauf ber ftonfereug merben mir
bringen, jobalb baß ^rotofoll ucrö}fcntlid)t ift
€inc T>rtnfcrci in 81* fein. — Die ßeipgiger Miffion hat
auf ihrer Station Mofd)i am tfilimanbfdmro eine Drurferei aufftcllcn
[äffen, bie feit furgem in betrieb gefegt ift. (Sin Sdnilcr ber Äoft--
fcbulc, Ramend Marco, bat unter Anleitung ber Mnfiouare baß
Segen erlernt unb Heine £cfeftütfc in ber SDiamba* unb Mabfdjamc*
Munbart gebrueft. (@ogl. lutt). Mifjionftbtatt 1899, 306.)
Über &<i* 3ffefaffcn einer rHaocn^luiii in Sanfibar
berichtet laut ber „Gentral Afrifa", Organ ber UuiucrfitätcmMiffiou,
bie „^angibar @agette" Dom 10. Mai: 3?ad)bcm es ber s $oli3ei
in ber legten ^cit gelungen mar, eine gange Augahl Don ^flauen
31t befreien, rocldje uou reutjd)Xft Afrifa herüber gebracht marcu
unb nad) Ma$fat gcidjlcppt merbeu follteu, fam il)r am 3. Mai er.
bie SWa(fyrid)t 311, bafe eine große arabifdjc T>bau im begriffe fei,
unter frangöfifdjer Jlagge mit geraubten Sflaocn nad) Madtat 311
fegein. Ter frangöfiiebe Stonful liefe burd) feinen Safari unb einen
Beamten ber £aufibar*<ßoligei bie ocrbädjtigc Dljau uutcrfudjcu,
unb c3 mürben 1* Sflaoenfnaben unb 2 Mäbdp entberft, mclcbc
an fianb gebradjt unb befreit mürben. Ter ftapitän ber SM) au unb
feine gange Maunfdjaft, 24 Mann ftarf, mürben gut Aburteilung
bem (Bericht übergeben. £011 beuen, mcldjc bie «flauen oertauft
hatten, finb 2 ergriffen morben. $is 311m Mai r)at bie $oligei 0011
Sanfibar bereite mein* als <>0 «flauen, bie 00m geftlanbc nad) ber
v ^nicl hinüber gefdjaift marcu, in biefem ^aljre befreit.
2>ic HJaiijaiituu jt*£räacr, bic beu größten Xcil ber Präger
in uuferer oftafrtfanifc^eii Kolonie audmad)en, betreibt ber Miffionar
Digitized by Google
225 —
•Stent im „Sttifftouäblatt ber Srübcrgemcinbe" (1899, Sttr. 7) fol*
gettbcrmajjen: «Sic finb meift mittelgroße, fräftige ©eftalten, bie fid)
burd) einigermaßen anftäubige Sleibnug oou ben $Bafd)euft, ben
eigentlichen SßMlbcu, uortcilljaft uutcrfdjciben. Stuffattenb tragen fie
ilir §>aar in rounberliäjen formen audraftert; häufig erfdjeint ber
Äopf faft gait3 faljl. Rubere wieber, Männer nnb grauen, flechten
eine Unmenge 3öpfd)en unb behängen fte mit allen möglichen ^Dingen.
$i*a£ ihren (Sljaraftcr angel)t, fo machten bie 60 S^anjanjembc
unter ihrem Oberführer Gfjamuft einen weit befferen (ftnbntd als
bie 150 3Bau jammeft aus ber ©egenb tton Urambo, wohin ber
s J)?ijfionar Stern reifte. Diefc gehorchten fclbft ihrem Dberhauptc
ÜHabugu fc^lec^t unb fannten eigentlich nur eine Autorität, ben
Stotf. ©nmal fjatten fte ftd) beim Scbengntittcleinfauf Unreblid)^
feiten 5U fchulbeu fommen laffen. $>a beftieg 9ftabuuu in [einem
beften Äoftüm eine Stifte unb hielt eine bonuernbe Strafprcbigt.
Sic machte aber wenig dinbrud. 3() rc ÄnSbaucr richtete ftd) ganj
iiad) ber augenblidlidjen Stimmung. $£aren fte jufrieben mit t l c(j
unb Sohn, fo gelten fic lange SWärfdjc aus, füllten fie fid) gefränft,
bann flagten fte balb über Sftattigfcit. Gelobt werben muß burdjauö
bie ©efd)winbigfeit unb ©cfchidlidjfeit, mit ber bie Söanjamweft ihre
Saften aufjubmben oerftanben. Sic trugen biefe (Scutncrpafetc nicht,
wie oicle ihrer Kollegen, auf beut Stopfe, fonberu auf bem Otütfeu
unb befeftigteu fic ba in ähnlicher 9S3ci|c, wie etwa bie SRiefengebirgö*
fiterer if)re öünbel; nur ba§ fte in Ermangelung ciuilifierter Xragc*
torrid)tuugen bie Saft smifctjcn 3 biegfante Stangen mit Sdjnürcn
aus ftofoSnufj einschnallten. 2HaS au ben Prägern am beften gefällt,
ift iljr unuerwüftlid)er grohfinu, iljr Singen unb pöbeln auf
beut ÜÄarfd). ^ebc Gruppe tjat il)rcu 33orfäugcr, beut gewöhnlich
ein Sa^ncuträgcr folgt, kommen fie in bie :)Mhc bcS Sagcrpla|jcS,
fo fefccu bic ^orbermänncr mit einem Siugfang ein, unb bic fol*
geuben nehmen bie Schlußworte aU iteljrrcim auf. SWetft Ijanbeln
ihre Sieber üou ber .«peimat, bie nod) „fnle, fulc", b. h- fern, fem
liegt. 23cfonbcrS wenn Steige am ^orijont auftauchen, ergreift bic
ihtonjamweft ba3 ^eimweh uad) ihrem ,pod)lanb. Unb fo erfcljallt
beim manch fehnfudjteoollcr Qobler auf Die 5tergc 311, bie mit üicl=
fächern (£d)o antworten.
J)eror6nung 6e* <8out>ernenr* eon £ü6tr<efi'2(frtfa
$tir i^erhütuna 6er #erfcbnl6nng 6er eingeborenen
&et>3(!erun<g« — T)k im „3)cutfd)cn Äolonialblatt" 00m 1. Vlpril er.
r>ciüfjcntlid)te ilterorbnung gel)t baoou au«, baß „in neuerer $cit
fid) bie Jälle, in welchem meiße £>äublcr fcljr alte Sdnilbeu gegen
Eingeborene eingcflagt haben, in auffallcuber ©eifc gemehrt haben.
Unb 3war richten fid) biefe (Sinflagungeu in ber Mcgcl nid)t gegen
beu cin3clnen eingeborenen Sdntlbner, fonbern gegen beffen ganzen
Stamm, mit bem Qiel, burd) Sanbfonscjfionen eine Begleichung ber
Sdjulb 31t ermerbeu. Bis jefct finb ba$ ^ouoernement fowic bie
übrigen £>crmaltuugebel)tirben bce Schu^gebietcö hierbei oermittelub
Digitized by Google
— 226 -
eingetreten nnb (jabcn in her Ütegel einen SuSglcid) jnrifdjen beibcn
Xeilen j\u erzielen oermod)t. £ie ftolQC wax iubeffcn, baß Sanb«
frrccfen oon Söeforgnis crregenber $ö\)c allmählich in bie jpänbc ber
<3torebcfi&er übergegangen finb unb nid)t ber mirtfdjaftlichcn Cfrtt*
micfelnng be$ ©d)u{jgebiete3 bienen, fonbern gu ©pefnlationSobjcftcn
geworben finb. 'Siefer $uftanb crfd)eint um fo unhaltbarer, als
nad) fo langer 3cit bie SHid)tigfeit ber betreffenben 8d)ufbforbcrungcn
fid) fd)U)cr fontroUicreu lägt unb bie in foldjen fingen menig
betoanberteu eingeborenen fid) leicht überoortcilen Iaffen. gerner
oermag bie ®cmißheit, bei ber Regierung ftets (jilfreidje |wnb 51t
finbeu, jum leid)tfinuigcn ©ernähren neuen Strcbitö an bie in biefer
Söeaiefmng unoerftänbigen, Slinbcrn gleidjenben eingeborenen 311 öet*
leiten. iSie golge mürbe ber gortgang beS ^ßrojeffed be$ Über-
gangen be$ ^anbeS in tote ;panb fein. Qu abfeljbarer 3 C '* müßte
aber aud; bei* gall eintreten, baß bie eingcborenen*iHcfcroate uid)t
meljr genügten, morau« für bie Regierung fid) fernere Un^uträglidj^
feiten ergeben mürben."
e$ ^aubclt fid) bei biefen alten gorbernngen um f c ^ r &eträd)t*
lidje (Summen. ©0 teilen bie „93crid)tc ber 9if)einifd)en ÜNiffiouS-
©efellfdjaft" (1899, <5. 161) mit, baß mehrere ©efdjäftc bei ber
Regierung alte gorberungen gegen bie 5taftarb§ oon 9iel)obotl) in
£öl)c oon ca. 80000 Wlt angemelbet haben. Unb fie fügen f)iu$n:
„Sciber fdjeinen bamit bie gorberungen unb ©ebietsoerluftc nod)
nidfjt am ©übe 31t fein. £od) fjat bie Regierung oorläufig ben
©aftarbs eine jin^fveie ©tunbung auberer ©djulbeu ermirft.
Die oben ermähnte SBcrorDnung beS ©ouoerncurS fudjt nun
bem Übel au ber 2$ur3cl bekommen. Qux 3?erl)inbcrung
neuer Ärebite ift feftgcfcfct: „gorberungen gegen eingeborene,
meldje oon bem Jage ber Verfünbiguug biefer (vom 1. Qanuar 1899
Datierten) Vcrorbnung ab baburd) entftanben [\]\b, baß an bicfclben
Staren auf Srebit gegeben mürben, finb nidjt mehr flagbar. Süiä*
genommen Ijieroou finb nur gorberungen, bie baburd) entftanben
finb, baß in gälleu eines nacf)mei$lid) bringenben 33ebürfniffc$
Nahrungsmittel (außer alfol)olhaltigen Qktränfcn) auf ftrebit oer*
abfolgt finb". Sfußerbem „hat bei eingehung neuer 55erbinblid)=
feiten ber betreffenbe ©laubiger ftets nur einen Hufprud) gegen
benjenigeu eingeborenen, meldjer biefe Verbinblidjfeiten übernommen
l)at. 3ft biefer, mie foldjcS bei ben einjeincn eingeborenen moljl
bie Siegel, of)uc Vermögen, fo fann ber Kapitän belegen nidjt in
Slnfyrud) genommerf nnb baju angehalten merben, mit bem (Stammet
oermögeu für ben ©djulbner einzutreten."
M 2lta$ bagegen bie einflaguug alter ©dju Iben betrifft, fo
öcrjaljren nad) ben ©runbfäfccn bc£ ^reußifdjeu l'anbrcdjts, ini*
befonbere nad) $ 1 beö ©efcfccS megen (Einführung flauerer $>er=
jährnngSfrifteu Dom 31. SDiärj 1834 alle gorberungen oon ^aufteilten
nad) $mci fahren, in ber Seife, baß ber 53cflagtc ben eimuanb
ber Verjährung erheben fann unb alsbaun bie gorberuug nicht
Digitized by Google
- 227 -
mcf)r Hagbar ift. ftadj biefem ®ruubfafce ift fünftig aucf) im
Sdmfcgebicte 31t r-crfafjreu unb bctrcffcnbcu Jallcö bcr eingeborene
Settagte $u belehren."
Sa* tcutfci'c ?ic(ottt<i(<OTtsfciiitt, öerfin NW. («It
Moabit 1), ift nadjj SBoUenbung bcr Umbauten im begriff bic Samm-
lungen aus ben einzelnen Kolonien ju orbnen unb ju gruppieren.
£>aS Qnftttut tuirb bie beutfdjcn folonialcn Qntereffcn Daburcf) ju
förbern fudjen, bog c$ außer einer Import* unb (£rport;2lu3*
ftcUung eine STnaatjl oon SonberauSftcllungen in dnirafteriftifdjen
(Mmubeu ueranftaltet unb baburd) bie Stitfdmuung 31t förbern fuc^t.
£>ie $ern>a(tung bcS ÜJhtfeumS richtet an alle ftolonialfreunbe bie
Söitte, feine $iclc burd) Überlaffung rjon (Sammlungen, <ßf)oto*
grapfjien, SKobetten it. f. n>. ju unterftüfcen.
!Büc0er6efpred)ungen.
»om ^rctusaebsr.
28) ff. t>. $eti>i$, 3tt SättifdK&cftitsbiett. Anfänge ber SBrübermiifion
in 3t. fyomai, St. Groir. unb St. ^an öon 1732-17ÜO. — 2. ^uftaflc.
2Kit 5 Süuftrationen unb 1 Äarte. i>errnljut, üftiffionlbud^anblung bcr
SRijfionlanftalt bcr (£o. Srüberunität.
Xiel 28erf erfd)ien 1882 in erfter Auflage unb fotlte nad) bei SBerfaffcrl
Abfidjt ben erften Steil bilben ju einer ©ei\imtgefd)id)te ber $)rübermiifion in
Xänifd)»2Beftinbien. 2eiber mar e8 bem SBerfaifer uicrjt öergönnt, feinen Stau
*ur Ausführung 311 bringen. 9?ad)bent feit ^atjren aud) biefer erfte ieil im
^udjrjanbcl oöllig oergriffen war, b>t ftcf) ber befanntc 9Riffion$fd)riftftefler ber
SÖrübergemeinbe Sq. 0. Sdmeiber ein SBerbienft bamit erworben, bafe er eine
2. Auflage unter etwal oeränbertem Xitel: „Anfänge ber ©rübermtffion" ?c.
beforgt Imt, unb $war io, bafj „abgelesen öon einer Anjafjl nur unbebeutenber
unb oöllig umoeientlidjer ^eränberungen, bie $weite Auflage bloft einen Sieber-
abbruef ber erften bilbet". SBal ben ^nfjalt bei löudiel angebt, io giebt el nach
einer furzen Einleitung bic ©eid)id)te ber erften Anfänge ber ©ttffion in $äntfd)-
SBeftinbicn in 5 Abfdjnitten. 2*on biefen beljanbcln bie beiben erften bie Cor*
geid)id)te unb ^roar oon $errntyut unb oon ben bänifdien Unfein. 2er brittc
Abfcfjnitt frijilbert ben adererften Anfang, ber burd) ben lob ber aulgcfanbtcn
Sroloniften gefenn^eid)nct, faft bal Srfjeitcrn bei ganzen 9Jiiffionluntcrnef)menl
bebeutete. $m öierten Abfcfjnitt — bal ift ber ßauörteil bei ganzen 33ud)el - •
wirb unl bie eigentlid) grunblcgcnec Arbeit ftriebrid) Martini bargcftellt,
burd) bie bal SWiffionlwerf troti aller Angriffe, bie bogegen gerietet würben,
infolge beren bie TOfionare fogar inl GJefängnil geworfen würben, in über*
raidjenber SBeiic gebieb,. $en fünften uub legten Abfdjnitt füllen bie ^aljre
nad) Martini iobe, oon 1750— 17(K), aul. wäfjrcnb beren bal 3i*crf „int ^rieben"
lieb weiter entwideltc. „61 ift rcdjt eigentlid) eine SRiffionlfdjrift, wie fie fein
ioU", urteilt bcr im oorigen %at)vt crfd)ienene „Segwcifcr bnrdi bie wiffcnfdmft»
licnc unb paftoralc gKiifionllittcratur" über bie erfte Auflage. Tieicm Urteil
i'dilieüe id) mid) oljnc irgenbweldje (finfdjränfung an.
Digitized by Google
- 228 —
29i P. $aul Söring, 9)ciffionar. SNoraeudätttmerung in TeutjrtV
Cft'ttfrtta. ©in Munbgang burdj bie oft-afriFanifc^e SRiffion Berlin III),
«erlin 1899. Verlag oon Martin ©arnecf. — Krri* brofcf). 1 m.
3« bcr oorliegenben Schrift giebt 3J2i)fionar Döring, einer ber »egrünber ber
Ufambara- Station Settel, einen Führer burcf) bie 7 Stationen ber 1886 ge«
grünbeten, aljo iüngften eoangeliichen beuticfjen *DfiffionSgcfcUfchaft. 9?act)bem
er in großen ßügen unS bie „©efcrjichte oon Oft-9ffriCa M mitgeteilt fjat, läßt er
uns bie „Steife nach Cft-^frifo" matten unb geleitet uns barauf ber KReifye nacfj
nach $anga, 3)ar»eS*Salam, £>offnungShöhc bei Stifferaroe, SJtanetomango, SBuga,
Jpoljcnfriebeberg unb % Jieu«»ethel, inbem er auf ber ÜReifc ju ben legten 3 Stationen
unS and) über Ufambara im allgemeinen orientiert unb über feine »eroohner
unS mancherlei mitteilt. Änfchliefjenb an biefe Shtnbretfe giebt ber »erfaffer bie
„Statiftif", fotoie einige Sfi^en unter ber Überschrift: „iüie richtige SWiffionS«
prajiS" unb fchliefclicr) eine gebrängte „Oefdjidjtc ber ©efeüfchaft unb SluSbilbung
ihrer 9Riffionare".
3>a3 in anmutigen unb lebhaftem ^(auberton getriebene unb tntereffant
ju lefenbe »üchlcin ift roohl geeignet, ber jungen ©efeüfchaft neue tfrntnbe ^u
toerben. $er überaus billige Kreis fommt babei fefjr $u ftatten unb bie burdjmeg
Ruberen »über roerbcn auch baS 3 h« tl)un. 2Bir münden, bafe eS in Diele
$änbe fommt.
80) £ie offizielle $eftfaf)r. \uv &httt>rif)iuia ber <£r(öfcrftrd)e in
3ernfa(em am 31. Cft. 1898. »ortrag, gehalten auf bem 18. orbent-
lichen flbclStage oon ftreifyerr o. $urant-»aranon)i&. tyxttä 1 s 3Jtf.
»erlag oon £. Xfjilo, »erlin W. 50, iauenjienftr. IL
3>er erhebenbe (Sinbrucf, ben bie ftefttage im gelobten üanbe ben Teilnehmern
braute, gelangt in biefer »roierjüre, beren Ertrag für ben 3erufalem-»erein
unb für ben $eutfchen $ilfsbunb für ctjrifHierje« iHebcStoerf im Orient beftimmt ift,
$u begeiftertem aufbaut fluch anberc hieran teilnehmen ju laffen, fie aber
auch gleichzeitig in ben Stanb $u fefeen, ein Scherflein jur Stärfung ber im
Drient in fegenSreicfjfter ^^ätigrett fteljenbcn »creine beizutragen, ift ber $tved
ber Veröffentlichung beS »ortrageS.
31) 9i. Saron», $eutfrt)«3öbn>eft«?(frita. Klaubereien nach eigenen Er-
fahrungen. $ruct unb »erlag ber „»uchbrueferei Dranienbaum", Cranien*
bäum i. 9tnh- »rofef). 1,20 Wl
$ie Klaubereien finb flott gefchrieben unb roohl geeignet, für unfere ftolonte
^ntereffe $u ermeefen. ©S geht burcf) fie ein 3"9 freubiger »egeifteruna. für baS
üanb hinburch, in bem bcr »erfaffer ald ein ©lieb ber Schufctruppe fich aufge-
halten hat, unb mohlthuenb berührt fein »erftänbniS für bie eingeborenen, baS
uns burcfjroeg entgegen tritt, fluch für t*ie SJliffion hol ex im allgemeinen »er«
ftänbniS, ba er mit jeinen eigenen Slugen bie er^ier)erifct>en unb fulturellcn (Sr-
folge berfelben gefehen hat. (SS ift nur au bebauern, ba& er im cigenften %n--
tren'e fid) nicht baju oerftanben hat, baS perfönlicfje Erlebnis, baS er mit einem
ber SRiffionare gehabt hat, ber bie ihm angegebenen innen jjurücfioieS unb bie
Taufe beS ftinbeS beS »erfafferS oon ber SBahl anberer Koten abhängig machte,
für fich behatten. (£r hotte roirftich auch feinem »ud>e bamit einen guten
$ienft ermiefen.
ßricfkallcn.
^rau Kfarrer ^. in iH. ^crjlichen 2>anf für bie »riefmorfen! 3 u 9 Ic '*
aber bie »itte, bie ich fcfjon früher begrünbet habe, feine mehr ju fammeln. 2)en
Erlös roerbe ich erft nach fefjr geraumer ^eit mitteilen rönnen unb ba^u bann
eine Koftfarte benu^en. -er.
Digitized by Google
Derlag pon Delfyagen 8c "Klafutg in Bielefdö unb Ccip$i^.
Dr. <ß. cf. Butf^arbfs
kleine 5ÄtfftonöBiBl'totlKli.
pBfitf Jlnfligr, gnn;lid| nmgrarbritet unb bis auf bir ^qrnoirt fortgffülirl
DO»
Dr. (ftnurtomann.
#t*r gänfce. 1876-1881.
tu rnlii^f ü i.tci prdö für Das DoUftänfrigc Werk 20 1H.
i.
Sarau* (inaein:
SJanb: Amerifa.
1. Abteilung: Tic 6$fimo$ in ©rönlanb unb l'abrabor.
2. w Sie ^nbianer in 9iorb* unb <5üb*Amerifa.
3. „ Sic üRcger in 2Beft»3nbicii unb Sfib»Amerifa.
Ii. 8anb: Afrita.
1. Abteilung: Sie befreiten unb bie freien Sßeger in SBeft-Afrifa.
2. „ Sic »ölfcrftämme Süb^lfrifo«.
3. w Sa8 gefllanb unb bic Unfein oon Oft-Afrifa.
III. »anb: Aficn.
L Abteilung: S$orber»$nbien.
2. „ Genion unb ftiuter-^nbien.
3. „ (iliiita unb ^apan.
IV. ©anb: Ozeanien.
1. Abteilung: Ser inbifdjc Archipel.
2. „ $olt)iiefien, 9?eujeelanb unb TOifroneficn.
3. „ TOclaneficn unb Auftralicn.
SRegifier $u »anb I— IV.
1 TO. 20
2 TO. 40
2 TO.
2 TO.
3 TO.
1 TO. 60 «Pf.
3 TO. 60
2 TO.
3 TO. 60 £f.
3 TO.
3 TO. 60 W.
3 TO.
60 <ßf.
Ser SReid)tum beS SßkrfeS, fomor)l an rttiffiond' unb rcligion#gcfdud)tlid)cm,
hrie namentlich and) an etljnograpbiirfn-in ^iiljalt, giebt biefem balmluvdu'nbeu
SBcrfc einen bauernbeu SBcrt, roeun aud) einzelne Partien burdj bie neuefte Gut*
roicfelung ber TOiiiion überholt fein mögen. Um bie Anfdjaffung biefeä namhaften
SMbliothefrocrfeS $u crleiditern, haben mir ben tyttÜ bc$ öollftänbigcn SBerfe«
auf f&O pt. ermäßigt. ((Jhtjclne öänbe behalten ben bisherigen ^JrciS.)
.». p .
$lerju ifi erfahrnen:
<#rum s cniauii, D. lt., Die Gntroirflung ber eoangelifdicn TOiffiou in betn
lebten 3at|r3Ciftst. Ein Beitrag jur TOtfftou$gefd)id)re, jugleid) ald (Srgänflung*-
banb $ur jmeiten Auflage ber „ftleinen TOiffionSbibliothef". 18tK).
$rei« ge^ 3 TO. 60 $f.
Surd) biefen ©rgän$ung«banb mirb bic „Meine TOilfionSbibliothef" bis an
bie ©egeuwart fortgeführt. C$ beficht bie Abfidjt, ähnliche (£rgäu£uug3bäubc
in angemefienen 3wifd)curäumen feigen ^u (affex.
Verlag von Velhagen & Kinsing in Bielefeld und Leipzig.
Nationales Kartenwerk für das deutsehe Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andrecs Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Karteniciten nebst alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitete, starkvennehrte Auflage 1899.
Herausgegeben von A. Scobel.
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 3a M.
Unsere Zeit steht im Zeichen des Weltverkehre, des Welthandels, der Welt-
politik, und in solcher Zeit ist es Bedürfnis jedes Gebildeten, der die Ereignisse
des Tages mir halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofsen
Hand- und Spcxialatlai zu besitzen. Treten doch taglich an den Staatsbürger po-
litische Fragen, wissenschaftliche und HamleUintcressen heran, die seinen Blick
über die engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Länder und Erdteile
lenken, ihn Rat und Aufschlufs in guten Spesialkarten suchen lassen und den
Besitz eines zuverlässigen grofsen Handatlas mindestens ebenso zur Notwendig-
keit machen, wie den eines guten Konversationslexikons.
Das angefügte Namenverzeichnis, eine Riesenarbeit, auf 180 Atlasseiten alpha-
betisch alle geographischen Namen, über 200000, der sämtlichen Karten mit Hin«
weisen tum leichten Auffinden.
Probehefte sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes zu beziehen.
3nt?alts =Der3ctcbms.
£ie ttulturfaftoren in unteren nfrifanifdjeu ftülonien
Wfrifmtifdjc SRadjridjtfn ,
Stieme 'äJtitteilungen ,
$}üd)erbcfpre(f)ungen
201
213
1-2 i
227
9?ad)brucf ber in ber „flfrifa" enthaltenen Slrtifcl ift nur mit Singabc ber
Duelle geftattet.
lirud Don Sklbaaen * «Tanna in »tclefclh.
|tr. 9.
£>cjjtcmbct\
für bie
(Irrlicbc unb fojiale ♦ßntwicfclun^
ber beurföcn esdniggebietc.
3m Auftrage
öe0 (Euangclifdjeit ^Lfriha-Dereins
fytrautgrgebtrt oon
^aftor ««(lau iltülUr
iPrrantmottlKftrr SRcbarteur.
3 i' djft i* r 3 n Ii v ü n ii <i.
H&ictefctb unb £c\\>iiq.
33 c v l a g oon 33 c lfj a g c u & ft la.f ( ll g.
löoiinfnuttlsprfis iä&rfid) S j8t. — 3u b<\ie$tn burd) a(Tc &HdjQanM > unarn u. "^oflärnfcr.
Brcflr brs ffimngflifd)nt Afrthn -örrrins;
^crfin NO., ^mfcrfira&c 19 20.
SBorfttjeitber: General ber Infanterie 3. ptriibücra, Berlin
W. f Söagrcut^er »Straße 27.
Stfjriftfüljrer: ©eljeimer DDcv*5He(iierung«*9?at £ teilt Ijrttt fett,
Serlin W., ^otSbamer* «trage 73.
©encralfcfretär: ^aftor 0ttd, »erliii NO., Äaifcr^Straftc 19/20.
Sdjafemcifter: ©cljeinier $ommer$tcn»9tat fielt, Berlin W. f Sefjrett*
©trage 48.
«Hebaftiou ber „Slfrifa": %vnn- (Ourtnv lUitllrr, Ouüwu
borf bei ©afenftebt. 23ej. 9ttaa,bcbnr(].
©rlfc- tttifc lUrrtrcttbiincicn Berten au bic !Hbrenc be$
i»rt|n1imctflcrö erbeten.
2*orfii»cnber: ©eneralfuperintcnbcnt Ihitbrrit, tfoblcnj.
3 rtiri f f f ii Iircr : Pfarrer firllrr, tfoblcnj.
i^cfdiäfc cfüfircr : cand. min. Brüning, (> üblen \.
Sdjaiimciftcr: Kaufmann C $pättv jiut., Goblcnj.
(Quittungen.
5ür beu @uanc|clijcr)e!t ftfrifa*- herein gingen ein bi« 311m
31. HiiQufl:
S. &ifd>er, «üoftgefjilfe, 1 SWf. — «. SBcrlin, Gampf)au|encrftr. (jur üinb.
ber fcung.), 5 »H. — Dr. #erme«, Sanitätdrat^ Crjleben, 3,05 W. — Wcubaun,
Sd)ulbireftor, Grfurt, 3 SJH. — grau öon 9ifbeur*$afrf)tt>i$, $ot$bam, 3 SWf.
©rrlin W., »cfjrenftr. 48, 31. Hug. 1899.
Der Sdjaftmeifter.
— 229
!ßeTeitt$na$x\$ten.
$ud Ctiiinfti wirb und tion bcm SBorftcfjer unferer Sflaoen*
freiftätte aud ber 3eit oom s J)tai btd Quni SttadrftefjenbeS berietet.
Die erfte Hälfte bed 2Wai war für und ein Heiner SBinter;
ber ununterbrochene in gewaltigen «Strömen oom ©immel hernieber*
fommenbe Wegen bcfcr)rän!tc und auf$ £>au£ unb r)äudlic^c Sistig»
feit. Qubeffen füllten mir und im £aufe recht toohl, benn braußen
war ed feucht unb fühl. So manche fleine Arbeit, Sludbefferung
t)ter unb ba unb anbere, 511 ber mir bei fd)önem SBetter meniger
43eit unb (Gelegenheit fanben, ift in biefen £agen geförbert morben.
Die Wegenjeit ift in biefem Qafjre fo anbauernb unb ber
Pflegen fo ftarf gemefen, mic mir ed fyier nod> nicht erlebt haben.
2öie lange Ratten mir um biefen Wegen gebeten! Da hat nun ber
$err und reichlich ©affer in bie jjlüffe unb ffeudjtigfeit in bie
bürftenbe (£rbc gegeben, baß alles mit erneuter Straft herrlich machfen
unb gebeten fann. Unfer ganzer Üftaid, mit bem mir eine Weihe
oon gelbem bepflanzt hatten, unb ber -eine gute @rnte erhoffen ließ,
ift leiber burd) ben ftarfen Wegen DoKftänbig oernid)tet, benn fo meit
er fdjon fleine tfolben angefefct hatte, ift er ooflftäubig oerfault,
bie marteren <ßflänäd)eu aber fmb oom ©türm unb Wegen gefnieft
unb $erfd)lagen, unb fo ^aben mir benn roieber einmal oon neuem
anfangen müffen ju pflanzen. Dafür aber merben fjoffentlid) bic
fräftig cntmicfelten Söananen, meiere ja bad $auptnahrungdmittel
ber SÖafchambaa bilben, balb aller iftot ein Snbe madjen. Sdjou
jefct fönnen fiel) üicle burd) Straut unb ©emüfc mancherlei $rt
fättigen.
25on großem Segen finb bic und $ur fiinberuug ber ^uugerd*
not oon unfeien greunbeu übermiefenen (Gaben, für meiere mir
ihnen oon ^er^eit Danf miffen. Die größte SBohlthat fönnen mir
bannt ben ftranfen unb burd) $)ungcr ©ntfräfteten ermetfen, beren
3af)l 5mifet)en 20 unb 60 fdjmanft. SBicle finb barunter, bie über*
haupt nidjtd meitcr ju effen haben ald bad ©enige, mad mir ihnen
oerabfolgen fönnen. Xäglid) um 12 Uhr mittagd ift Speifeaud»
gäbe für bic Ävanfcn. Die Schmalen unb ©lenben, bie arbeitd*
unfähig fmb, erhalten bie Speife umfonft. Rubere aber, bie wenn
aud) nur tcilmeife $u arbeiten imftanbc finb, müffen je nad) ihrem
förderlichen 3 u ftanbe einen halben Xag ober aud) nur menige
Stunben arbeiten, harten ober jäten, je nach Dcm - $ad tft freilich
nad; ber Anficht mancher unter iljnen eine große $>ärte, unb nur
3U gern fuctjeit fie fich ber ?lrbeitdlciftung 51t entziehen, boer) ift ed,
mic bie 23erf)ältniffe nun einmal liegen, für il;rc (Srjichung un<
bebingt nötig, baß fie nad; Maßgabe ihrer Sräfte ( utr Arbeit an*
gehalten merben.
©efunbc Arbeiter famen einige Stfodjen hindurch nur einzelne
auf bic Station. Jyragte man fie, menn fic um Speife baten,
marum fic uid)t jur Arbeit fämen, um fich Speife 3u oerbienen,
17
Digitized by Google
— 230 —
antworteten fie: ,,2Bir würben fcf)r gern jur Arbeit fommcn, wenn
wir uns ©pcife mitbringen tonnten, aber mir haben nichts, nnb
ohne Spcife fönncn mir nidjt arbeiten." Da« oeranlaßte uns nnn
bie benachbarten Häuptlinge au einer Beratung jufammenaurufen,
beren drgebniS mar, baß mir oerfprachen färntlicrjcn Arbeitern, bie
ba fommen wollten, bie fertig zubereitete $aupt»(ÜWittagö*)aRal)l3cit
$u geben, mofür bann bem einzelnen Arbeiter 3 bis 4 ^3cfa oom
iageSlofm abgejogen merben füllten. Daraufhin famen fie benn
in ben folgenben Sagen in ©djaren jur Arbeit, auch oiele Orrauen
unb Äinber, bie für 1 bis 2 *ßfunb $irfe arbeiten, ©omit finb
nun auc^ °* c ®efunben in ber fiage, fid) auf ehrliche unb orbnungS*
mäßige SSeife ihren fiebcnSunterfjalt 311 »erraffen.
Die geregelte Arbeit aber tyat, gang abgefel)en oon ber Sinoerung
ber augenblicklichen äußeren 92ot, md)t nur einen er^tc^Itc^en Söert
für bie ©ingeborenen, fie bient aud) anbererfeits 3ur görberung ber
Kultur im Gebiete oon £utinbi, moburd) ber Söert beSfelben fid)
erhöht unb uns fpäter bie ©elegenbcit jur Erhaltung unb oiefleicht
aud) aur Erweiterung unb Vergrößerung biefer für bie eingeborenen
fo fegenSreidjcn ©qiehungSanftalt gegeben mirb.
©0 finb mir benn, groß unb Nein, jur $eit täglich ganj be*
fonberS bamit befdjäftigt, einzelne Seile beS nahen SMbcS nieber*
zulegen, um für unfere $affeepflan3ungen mef)r s Jfaum 311 geminnen,
bann aber auch bie gelber 311 ermeitern, bie uns jur 33efchaffung
beS nötigften ficbeneuntcrtjalteö bieuen. Das gällcn ber S3äume
ift namentlid) bei ben Knaben eine fchr beliebte Arbeit. Da ballt
ber SBalb oftmals mieber oon frohem Qubel unb |>allohge}d)rci,
menn am Sage 20 bis 30 mehr ober meniger große 23äumc burd)
geucr, 5(rt ober (Säge gcftürjt merben. Da mirb fo mancher alte
SHiefe, ber oieHeicbt 3 a h l 'hw"oerte oon SutinbiS $öhc in bie im*
ermeßliche Gbcue hinunter ober ju ben bergen unb SJ:r;äIcrn beS
füblictjen Ufambara hinüber geflaut hat, ins Sd)Wanfcn gebradjt,
bis er mit bonnernbem Oetöfe feinen erhabenen ©tanbpunft oer^
läßt unb gebrodjen tljalabmärts ftürjt. (Jiner oon biefen liefen,
bie mir fürjlich 311 gallc brachten, ^atte bie ftattlidje £äugc oon
52 unb einen Umfang oon 0 Detern.
W\xt> nun auch au f SuttnW 3itr 3cit mit gait3 befonberem
gleiße im greien gearbeitet, fo mirb bodj babei bie ßh^icljung unb
Untermcifung im Äljriftentum nicht oerabfäumt. SoldjcS geflieht
täglid) in ber erften ätforgenftunbc, mährenb 3U anberen Reiten,
ba in 2Balb unb gelb fid) meniger 93cfd)äftigung finbet, bem Unter*
richte mehr $cit gemibmet mirb.
^in unb mieber gcfcllen fid) 3ur Schar unferer .göglinge oon
neuem folchc l)in3U, bic infolge ber ©flaoerei heimat* unb obbadjIoS
geworben fid) felbftänbig 311 ernähren noch imftanbe finb,
nun aber auf fiutinbi 8 U P U ^ " nD cinc " cuc $cintat finben. Denn,
mie fel)r aud) bie europäifchen dächte fid) barum mühen, aus-
gerottet ift bic ©Waoerei in Slfrifa nod) lange nicht, unb menn auch
Digitized by Google
— 231 -
nidjt mehr fo offcnfunbig wie früher, fo bauevn bod) immerhin noch
bie ©reuet beS ©flaoenfjanbels mehr ober weniger im ©eljeimen,
namentlich im inneren beS SanbeS fort.
Aus ben legten, foeben eingetroffenen furgen Mitteilungen Dom
24. Quli entnehmen mir noa), baß mit bem Hbfjoljen auf Sutinbi
nod) etroaä fortgefahren werben, fobann bie abgefjoljten ftläcfjen
abgebrannt unb ber ©oben jum ^flanjen oon Äaffeebäumen zu-
gerichtet werben foll. @S befteht bie Abfid)t, unter anberem wo
möglich 1000 SBäumchen $u pflanzen.
Die Nachrichten über ben ®efunbheitS$uftanb lauten nach wie
oor recht erfreulich- Da h^ß* „Xrofc ber naffen unb fühlen
SGBitterung, bie feit einiger Qeit hcrrfd)t, finb bod) Äinber unb @r*
wadjfene wohl unb munter." Auch unter ben $öafd)ambaa fchwinben
bie Solgen ber Hungersnot, #ranfheit unb (Schwäche mehr unb
mehr. 0.
intljattfamftett
von geiftigen (Setränfen in ben Cropen.
SBon D. 31. Bkrtttshrj.
Unfere ^eitfehrift „Äfrtfa" ift tapfer unb freubig mit einge*
treten in ben ftasttpf gegen ben oerberblid)en iBranntweinhanbel,
welcher AfrifaS 3?ölfer ju ruinieren broht. Aber ber Alfohol ift
in ^tfrifa nicht ollein ben (Schwarten gefährlich, fonbern bringt aud)
ben bort lebenben ©uropäern fc|were (Gefahr. Sticht entfehieben
genug fann jebem (Europäer, ber feine ®efunbf)cit unb fein Seben
lieb tyat, für bie >$zit feines Aufenthalte« in ben Üropen oölligc
©nthaltfamfeit oon allen Arten geiftiger ©etränfe angeraten werben,
gür folche oölligc (Sntfjaltfamf eit fpricht baS Seben ber atlermeiften
Miffionare, jeugen bie (Erfahrungen ber (Ejrpebition ®raf ®ö$en
bei ihrer Durchquerung beS Kontinents, unb ift neuerbingS ein höchft
beachtenswerter ^euge aufgetreten in ber ^erfon beS (Generals
®allieni, beS berühmten ©ouocrncurS oon MabagaSfar. Dicfer
Mann fyat oor furjem bei bem internationalen (£ntf)altfamfcits*
Äongreß in $aris nachftehenben Vortrag gehalten, ben wir um
feines praftifdjen Inhalts willen hier wörtlich wiebergeben.
„93is 1887, fagte ber General, habe ich Sßeine unb Siföre
getrunfen, wie jeber anbere; nicht weniger ober mehr als alle meine
äameraben in ber Solonialtruppe. Qd) tyattt biefelbe Meinung,
wie bie meiften, baß bei bem fchwäd)cnben (Sinfluß beS folouialen
ÄlimaS eS notwenbig fei, bie ^Blutarmut burch eine Diät ju be*
fämpfen, welche ben mäßigen aber beftänbigen Gebrauch oon guten
Seinen unb Magenlifören einfd)loß. Dabei wollte es mir aber
fcheinen, als ob mein Magen mit biefer Diät nicht befonbers 511*
frieben fei. Augenfchcinlid) finb bie Urfachen für Siechtum in
17*
Digitized by Google
— 232 —
ben Kolonien zahlreicher unb ftärfer als im gemäßigten Älima
©uropaS, mo man ^Blutarmut leichter befämpfen fann. Sfber ift cS
benn nid)t flar, bafj eS bei biefem Kampfe bie erfte ©ebingung ift, bie
£eber unb ben Otogen, alfo bie Organe, meld)e bei ber Ernährung
beS Körpers bie nrid)tigfte Atolle fpiclen, im möglid)ft beften 3u«
ftanbe ju erhalten, um ben ©djaben ju erfefcen.
Qm Quni 1887 tjattc id) einen feljr fchmierigen gelbjug im
<5uban gegen ben Sttarabut Samine burchgefüfjrt, unb bie golge
baoon mar, baß mein üftagen fkh w jämmerlichem 3 u f* anDC 0Cs
fanb, fo baß id) meine ÜWal)ljeiten nid)t bei mir behalten tonnte,
unb ba gefdml) es, bafj id) ben ©ebraud) oon ©ein, 53ier, ©rannt*
mein unb Äaffee uotlftänbig aufgab unb nichts als ©affer tranf.
(Sinen befferen ÖJebanfen fyabc id) in meinem ganzen £eben nidjt
gehabt! <3eit ber Qtit ift ©äff er mein einziges (Getränt gemefen,
unb feitbem ift aud) mein üftageu toollftänbig gefunb. Qd) bin
fäf)ig gemefen, bie ferneren gelbjüge unb Reifen feit jmölf Qahrcu
im <5uban, in Sonfin unb üflabagaSfar bei ber aflerbeften Gefttnb«
heit burd)$umad)en. Qd) l)abe babei lüirfltcr) nichts als ©affer gc*
tarnten unb behaupte fogar, bog eS öiel beffer ift, fd)lcd)teS ©affer
3U trinfen als irgenb ein alfof)olartigeS ©etränf. Qd) mill tyr\$\u
fügen, bafj feit einigen Qa^rcn in ben Kolonien fehmadjer £f) ce baS
gemö^nlidje ©etränf bei ben s JJ?al)lscttcn geworben ift. Damit ift
ein ^ßroteft erhoben gegen ben cingemurgelten ©ebraud) oon ©ein
unb fiifören, ber in ben Kolonien nod) fo ^äupg gefunben mirb.
Dicfe Ausführungen beziehen fid) auf alle £änbcr, (ebenfalls auf
bie, in benen id) in ben legten je^n Qafjreu gelebt habe. $)ie heiße
Suft erzeugt auch * m Körper brennenbe £i|je, unb es ift gemifc nicht
richtig ©ptrituofen ju trinfen unb baburcr) biefe $ifce noch ju Oer«
mehren. Qu 2)?abagaSfar giebt eS mehr Seute, bie bloß ©affer
trinfen, als in unferen übrigen Kolonien. Qd) t)abc aber auch * n
flochindnna, in £onfin unb am Senegal fieutc angetroffen, mcldjc
bort lauge 3eit in befter ©efunbljeit gelebt unb babei niemals ctnmS
anbercs als ©affer getrunfen hatten, unb jmar ©affer fo rein als
fie es hatten erhalten tönuen. Alle foldje Seilte fcheinen baS un«
günftige tlima biefer Sänber beffer 31t ertragen als bie, meldjc
©ein unb ©pirituofen gebrauchen, ©ir haben bafür in üttabagaSfar
ein überjeugenbeS SBeifpiel an ben ÜWifftonaren ber oerfchiebenen
föeligtonSgemcinfd)aften, melche feit 15 ober 20 fahren aus ^ßrinjip
ober um ihrer öJefunbheit mitten fid) bes ©eins unb noch me h r
33ranntmeinS gänzlich enthalten h aüen - f" 10 Deshalb nicht
meniger gefunb, fie ftnb auch nidjt bleichfüchtigcr als foldje, meldje
fehr flcine Quantitäten oon ftarfen Öktränfen $u ficf) nehmen,
mährenb folche fieute, bie uiel SUfofjol trauten, jcbenfallS vucl
fd)led)tcr baran maren. Qu £oufin Ratten mir bei bcn genügen
oon 1893—95 oft ©ümpfe ju pafftcren unb oft (Ströme gu burd)»
matcu, in benen uns baS ©affer bis an bie S3ruft reichte. Steuer*
bingS Imbe ich emc ^ ei f c runD um ÜWabagaSfar gemacht, melche
Digitized by Google
— 233 —
fünf Sttonate bauerte, unb bei bcr id) bie ungefunbcften ©egenben
ber Äüfte paffieren mufjte. $)abei l)abc id) ntdjtö als Sßaffer ge*
trunfen unb bin niemals eine ©tunbe franf gewefen. Qn Slntana*
narimo befielt ein frangöfifdjeS Ofpaicr^fafino, beffen 2ftitglieber
feit sroei Qafjren bei ifjren Sollseiten nid)ts als Zfytt genoffen
Ijaben, unb fie erfreuen fid) einer befferen @efunbl)eit als iljre
Sameraben. (£S ift flar, bag es geroiffe tfranffjeiten ber Organe
giebt, toeldje burd) SWalariafieber oerurfad)t finb, aber id) bin tro§»
bem ber Überzeugung, bafj ber £>auptanteil bei üielen (Srfranfungen,
roeldje bie Seute auf töedjnung bes Jieberö fefcen, bem @enu§ oon
5tIfot»oI jujuf abreiben ift."
Jlfnftamfcöe glad)ric0ten.
93on ^. Jrobemire.
(9tbQefd)loffen am 28. Äuguft.)
Qn anbetraft ber gegen IranSoaal eingenommenen Haltung,
roeldjc jeben Äugenblict jum SlnSbrud) bes Krieges unb jur üftot»
roenbigfeit führen fann, alle oerfügbaren Gruppen nad) <Süb*&frifa
$u werfen, ftctjt fid) bie britifdje Regierung offenbar oeranlagt, im
cfiltd?cti Sttoan alle Unternehmungen gegen ben lUialjbi — mag
biefer and) in unbequemer Sftäfje beS 9ßilS ftd) feftgefefct Ijaben unb
feine JouragierungSjtige bis ^um «Strome auSbcfjnen — fürs erfte
aufjnfdjieben. «Spricht man bod) fogar baoon, bem ©irbar $itd)ener
bie gütyrung ber Üruppen gegen bie ©übafrtfanifdje 9iepublif an»
juoertrauen in ber (Srfenntnis, bajj l)ierfür faum bcr SSefte gut
genug fein mödjte. 9ftan begnügt ftd) alfo im ©uban mit ber
görberung beS ©ifenbaljnbaueS. $)ie fiinie ift bis ©d)enbi (140 km
oon factum) fertig unb fjat nur noa) eine fd)toierigc ©teile ju
übermtnben, nämlid) bie gelaufer oon <5()ablufa. MerbingS ift bie
Htbara*33rücfe nod) nid)t fertig geftellt unb bie prooiforifdje Über*
füfjrung oom ^odjmaffer roeggeriffeu roorben.
find) mad)t bie ©renjregulierung ben (Jnglönbern einige
©djmierigfeiten. 2ttit ben Italienern ferjetnen fte ja jiemlid) freunb*
fdjaftlid) ftd) auSeinanberjufefcen; mit bem SfteguS oon Äbeffinten
fonnte aber trofo langer SBerfjanblungen nod) fein (SinoerftänbniS
über bie ^rooinjen ®ebaref unb ©alabat erjielt werben, bejüglid)
beren 2)Jenelif feine flnfprüdje nid)t aufgeben mill.
Sin ber (£ifenbal;n im frattjöftfcfrcn Sorna lu€anb roirb
jur «3eit m ^ 9^ ger (Energie gearbeitet. (Snbe 1898 mar fte erft
bis auf 35 km oon X)jibnti fertig geftellt. Durd) bie geinbfelig*
feiten ber Qfa ©omali unb Danafil, meiere fid) in iljrem aus bem
ftaramanen*$erfef)r gezogenen S3erbieuft beeinträchtigt fafjen unb am
22. gebruar bie ©pifce ber Stforarbeiterfolonne überfielen unb nieber«
machten, mürbe bie Arbeit auf Monate unterbrochen. (Srft, nadjbem
Digitized by Google
- 234 —
bie ©idjerfyeit im fianbe wteber fjergcfteflt unb burcfy Anlage eines
fleincn jjortä befeftigt worben war, fonnte weiter gearbeitet werben.
SHeuerbingS wirb ein jmeiter befestigter Soften bei km 92, nafye
ber ätf)iopifd)en ©renge erbaut, unb auger ber Hrbeiterfolonne,
welche ben ©au gwifd)en km 50 unb 80 ausführt, ift eine aweite
unter gaüier bei Icfcterem fünfte angefefct worben, um gleia)jeitig
bis km 105 bie jöalmliuie oorjutreiben. S)ie £rafe ift fo weit feft«
gelegt, fflaä) Überfctyreiten ber abeffmifdjen ©ren^e übernimmt
SWenelif oertragSmäfjig bie (Garantie für bie ©idjerfjcit ber Arbeiter.
3n X>ctttfcf>?(Dft'2(fri?<t wirb bie ©renjregulierung mit
bem $ongo*©taat nun mof)l gum Slbfdjluf} gebracht werben müffen.
@S würbe bereits öfter auf bie Sftotwenbigfeit aufmerffam gemalt,
biefe Srage jur ©rlebigung $u bringen, beoor fie ju ernften ©treitig*
feiten füfjrt. Über bie ©renjc awifdjen bem iftorbenbe beS £anga*
nifa» unb bem Sllbert*(£bwarb*<5ee ift bisfjer in $)eutfa)lanb feine
anberc $tbmadmng befannt, als bie ber SBrüffeler Übereinfunft oom
8. SHooembcr 1884, meldje befagt, ba§ bie ©ren^e üon ber ©in«
münbuug beS föuffifi in ben Xanganifa jum ©dmittpunft beS
30. Sängen» unb 1. 33retten*©rabeS »erlaufen fottc Qnfolge beffen
würben auf ben harten beibe fünfte prooiforifd) burdj eine gerabe
£inie oerbunben. $>afj eine fteftlegung ber (Brenge erft in fpätercr
£eit auf grunb ber — bamalS nod) gänjlid) mangelnben —
geograpfyifdjen Unterfudjungen ftattjtnben fönne, war felbftoerftänb-
Iia). 3 m 3 a J) rc 1894 würbe ber Äiou*©ee, welcher in SBerbinbung
mit bem SRuffifi bie Verlängerung beS ©rabenS beS Xangantfa
bilbet, $uerft oon ©raf ©b'&cn crreidjt unb befahren. $)ie natür*
lid>e ©renjlinie war hiermit geograpfnfd) gegeben. $)ie SBelgicr
fäumten aber nid)t, an ben Äiou*©ee uorjuge^en unb nidjt nur
am meftlidjen, fonbern aud) am öftlidjen Ufer (Stationen anzulegen
unb fid) fjierburd) in Sefijj beS ©ebteteS $u bringen. $)urdj bie
meuternben 95atetela würben biefe jerftört, unb baS ©ouoewement
oon £5eutfdj*Öft*9(frifa fal) fid) ocranlagt, Xruppen nad) ber burd)
aufrüfjrerifdje ©tämme bcbrotjtcn ©ren^e ju entfenben, um Unruhen
im beutfdjen ©ebiet oorjubeugen. Ob bei biefer ©elegenljeit baS
ftreitige ©ebiet befefct würbe, ift nod) niajt feftgefteflt worben. $tn*
gegen tjat feitenS beS $ongo'©taateS Äommanbant Gumbert bereits
im Äpril in <3tanlet)üifle eine ftolounc oon 500 Sftann jufammen«
gefteüt in ber ausgefprodjenen ?(bftd)t, nad) bem Äion*<5ee oor*
jurüefen. (Sr Ijat an ©eijjen 4 Offiziere unb 3 Unteroffiziere
unter feinem ftommanbo unb ift ben Äongo bis jum 2ooa hinauf*
gegangen, um weiterhin biefem $u folgen.
$n SBrüffel wirb ueuerbingS ber Sfuffnfjung Üiaum gegeben,
bie oon jJDeutfdjIanb gcwiinfdjte ©rcuäüerfajicbung würbe anncfym*
bar fein, wenn eine ©ebiet$*#ompeufation geboten würbe. (Sine
fold)e foH nidjt in 3>eutf er) - Oft * ?(f ri f a ju fudjen fein, fonbern
anberöwo ficr) gefunben l)aben, wo e§ fia^ um bie Slnerfennung
beö Öeft|e3 bura^ $eutfd)laitb Rubele. @ö bleibt biöljer nur
Digitized by Google
— 235 —
Geheimnis, mo bicfc Slompenfation $u finbcn fein fott, oietteid)t im
Die tranSafrifanifd)e Xelegraphenlinie mad)t ftarfe 5ortfd)ritte.
Schon ift «bercorn (Äituta) am Sübenbe beS Xanganifa*©eeS er*
reid^i; mit difer nrirb in ber Eichtling auf Ubfdnbf d)i am Oftufer
vorgearbeitet unb hiermit baS beutfdje (Gebiet betreten, Sobalb bie
Uganba»93ahn fid) bem $ictoria»See ^inreia)enb genähert hat, foll
fie 511m Transport beS 9HaterialS, namentlich ber eifernen (Stangen,
benufct merben. 233ir ftetjen alfo oor ber befd)ämenben Xfyatfaty,
baß bie telegraphifche 33erbinbung beS meftlidjften XeilcS uttferer
Äolonie mit ftapftabt eher erreicht mirb, beüor mir eS für angebracht
gehalten Ijaben, aud) nur eine SSerbinbung mit unferer Stufte in
Angriff 311 nehmen. Die Sd)merfäl(igfeit ber beutfdjen Äolonifation
mirb baburrf) in fettes £id)t geftellt gegenüber bem planmäßigen
^orge^en mit Xclegraphenlinien in allen anberen Kolonien SlfrifaS.
Daß unfere mirtfdjaftliche Unabhängigfeit baburd; immer met)r ge*
fäfjrbet mirb, bebarf feines üWachroeife«.
Daß aus bemfelben ©runbe bie fd)leunige ^perftellung ber
(Sentralbaljn unb bie ©citerfüfjrung ber Ufambara*23af)n bringenb
erf orber lief) ift, ift ja nun längft aüfeitig anerfannt. Slbcr trofcbem
oerlautet nichts oon ber Inangriffnahme. Unb boct) laffen bie ©r*
gebniffe ber in Vergleich 31t ftcüettben fertigen afrifanifchen Sahnen
erfennen, baß aud) bie befürchtete Unreutabilität gar nid)t eintreten
mirb. Stile neuen Sahnen erzielen bereits Überfd)üffe. ®ar nicht
311 fpred)cn oon ber Äongo^ahn, bereu Crmnahmen 00m üftai
(1 160000 5rS.) im ftuni bereits mieber überholt finb (1 310000 ftrS.),
hat bie 23ulumat)o*33ahn fdjon einen s Jieingeminn oon 150000 $funb
Sterling abgemorfen nnb bie JranSportfoften nach 2ftatabele4*anb
um */a oerminbert; unb felbft bie Uganba*Sahn meift fchon auf
ihrer Xeilftrccfe einen möd;cntlid)en SHeingeminn oon 25000 s JtupieS
auf unb hat bie XranSportfoften einer Xonne 2öaren oon SWombaS
nad) Uganba oon 200—250 auf 80 $funb ermäßigt. Um aus
unferer Sdjmerfäüigfeit bei ber $Beiterfüf)rung ber Ufambara*93af)n
ben bargebotenen Vorteil 311 jiehen, ift man im begriff eine #mcig*
bahn oon ber Uganba4Bafm nach ocm Äilimanbfdjaro aujulegen.
So laffen mir uns einen Vorteil nach bem anbereu aus ber £anb
nehmen, ba cS uns an Wagemut fcljlt.
(Sine größere Äufmerffamfett als bem Söinnen^crfchr, mirb
feitens ber" Regierung bem ©ce^erfehr ber Kolonie äugemanbt.
Dies geigt fid) in ber Anbahnung einer Htägigeu Dampferoer*
binbung mit Cft^frifa, meiere 00m «Mai 1900 ab in Junftion
treten foll. @S mirb bcabftd)tigt, auf ber §auptlinie Utägigc
föunbfafjrten, unb gmar abmechfelub mit ber Oft* unb ber äßeft*
Slüfte beginnenb, unb für bie Oftfüfte eine .ßmifdjcnlinic einju*
richten, welche für bicfc (im beutfehen unD portugiefifdjeu Sdjnfc*
gebiete) bie Utägige ^erbinbung ergeben mürbe.
18
Digitized by Google
— 236 -
SBegen feiner wieberholtcn Unbotmägigfcit mugte ber Häuptling
s J)?adjemba im £interlanbe oou 2ftifinbani geengt werben. @S
würben 2 Kompagnien ber ©chufctruppe $u ber (Sjpebition auf*
• geboten, welche ben Häuptling nad) leichtem Kampfe oertricb unb
bte 9iuhe roteber fjerfteflte.
Die Hoffnung, meiere man (Snbe ^uli $u hegen wohl berechtigt
mar, baß bic engltjdjc Regierung unter bem Drucf ber «Stellung*
nähme ber $lfrifanber**ßartei mit bem neuen SBafytgefefc ber Süb*
afrtfantfefren KepuM if ftd) etnoerftanben erflären unb wenigftenS
einen furjen ©affenftillftanb eintreten laffen werbe, h at ftd) nidjt
erfüllt; auf bie erfte KrifiS folgte eine ^weite, unb fie giebt faum
nod) einige Hoffnung auf eine fricblidjc Xiöjnng beS KonflifteS.
3unächft tjatte eS Sljambcrlain burd)auS nicht eilig mit @r*
lebiguug ber Angelegenheit. SBenngleio) ber ©urenftaat — unb
am meiften bie Qnbuftrie ber ©olbminen — unter ber 33erfd)leppung
unb ^tuau^ögerung beS KonflifteS unfäglid) leibet, obgleich in
SohanueSburg alle« über ben wirtfchaftlidjen ^lebergang flagt,
melier babura) oeranlajjt wirb, hält 6l)amberlain an biefer feiner
93ehanblungSweije feft, fei eS um 3eit 311 gewinnen für Krieg«*
oorbereitung, fei es, um bie llnjufricben^eit ber SoljanneSburger
Üteformpartci immer mehr au fteigern unb baburd) ber Suren*
Regierung unbequem $u machen. Die fiouboncr Rehlingen benufcten
biefe Qeit, um ©ift unb ©alle gegen bie Üiepublif unb ihren
sßräfibenten auSjufchütten unb ftd) in lügenhaften unb allen Änftanb
beifeite fefcenben Auflagen gegen Krüger ju überbieten, beffen
überlegene Klugheit unb maßooHe ^ßolittf bem englifchen ,pod)mut
im ©efüfjl beS eigenen Unrechtes ein unerträglicher Dorn geworben
ift. Da fam am 24. Quli bie Sftadjricht, Krüger wolle abbauten;
unb eine allgemeine 23e)türjung bemädjtigtc ftd) ber ©djrcier; benn
fein perfönlich entfdjcibenbcr ©influg bot ja bie einzige ©ernähr,
bajj ber anfeheinenb bereits au« bem öcreid) ber ÜRögltdjfeit oer*
fd)wunbenc fübafrifanifche Krieg nicht am (Snbe boch noch geführt
werben müffe.
(£S fcheint baS ©erücht nicht ganj unbegrünbet geiuefen ju fein.
Ärüger mar mit bem SluSführeuben föat bezüglich ber Dmtamit*
ftvage in Söiberfpruch geraten, ba beffen Mehrheit bie Hufhebung
beS Monopol« üorfdjlug, währenb ber *ßräftbeut mit ber itfinber*
heit für beffen Slnfauf burch ben ©taat ftimmte. Die SBerftimmung
hat aber {ebenfalls nicht länger, als 00m 21. bis 24. gebauert,
au welchem nach einer Geheimen ©i&ung ber SBolfSraab bem
^ßräfibenten bic 35crftd)erung beS äufjerftcn Vertrauens gab.
$öie fich fpätcr l;crauöftctltc, hatte (Sljamberlain bereits am
12. 3uli gegen baS neue 2öat)Igcfefc einen neuen ©chachjug gethan,
inbem er ber töepublif bie Hoffnung auSgefprochen hatte, fte werbe
baS SBahlgefcfc nicht jur Slnwenbung bringen, beoor bie englifche
Regierung eS geprüft unb ihre $nftd)t barüber auSgefprochen hätte.
Der <StaatSfcfrctär itfeifc h attc hierauf geantwortet, infolge ber
Digitized by Google
— 237 —
Weigerung ÜJWner«, in (Stötterlingen über ben (Entwurf tfrüger«
einzutreten^ fei bie Regierung ber föepublif ber &nftd)t, ba§ ber
Entwurf nun nid)t metjr ©egenftanb eine« ©inoernehmen« mit @ng*
lanb fein fönne; ber neue (Entwurf, ber foft öollftänbig mit ben
©ünfrfjen 2ttilner« übereinfrimme, fei injmifchen bem 93olf«raab
bereite oorgelegt unb bie Regierung be«halb ntdjt mehr in ber Sage,
bie Durchführung be« ©efefce« auf Verlangen (Shamberlain« ju
oerl)inbern.
@« fpridjt fid) in biefem Sflotenwechfel beutlich ber oon beiben
Seilen eingenommene unb fmrtnäcfig oertf)etbigte Stanbpunft au«:
einerfeit« ba« Stufbrängen ber @ntfi|eibung in inneren Angelegen*
Reiten be« (Staates, alfo ba« Verlangen, ba« Superiorität«oerhältni«
thatfächlid) jur Slnwenbung ju bringen, anbererfeit« bie Sffiafjrung
ber Unabhängigfeit, bie ^bweljr fold) gefährlicher Singriffe. Da«
immer fd)ärfere §eroortreten biefer ®egenfäfce ct)arafterifiert bie *
Vorgänge be« ftuguft.
Die ablehnenbe Spaltung ber iftepublif, bie ihr fnmpatt)ifcr)e
Stellungnahme ber ftfrifanber^artei liefjen e« ber britifd)en $e*
gieruug äufjerft gefährlich erfcheinen, länger mit energifdjen Sftajj*
regeln ju jögern, wollte fie nict)t bie Stacht in <Süb*$lfrifa fich ent^
fchlüpfen laffen. 3 n ocr ^ßarlament«fi{jung be« 28. ^nli ftelltc fich
Salt«burt) offen auf «Seite Sfmmberlain«. ^« SWinifter waren ftd)
einig in ber Huffaffung unb Auslegung ber Äonoentioncn oon
1881 unb 1884. Sic machten fein $et)l barau«, bafj Verträge
feine ©efefce für fte, bafj fie fterblich feien unb nur fo lange auf*
recht erhalten mürben, als fte ihrem Staate, alfo Snglanb, mißlich
unb ^mecfbienlich feien. Die Verträge mit ben Suren gar feien in
fcntimentaler Sd)wäd)e abgefdjloffen, $fte ber ©nabe ber Königin,
nicht gmifchen gleich ftehenben Staaten oereinbart, fonbern oon bem
Souoerän bem Safallcn gefchenft. Darin liegt bie Slnftdjt, bafj
man fie auch na 4 belieben rücfgängig machen, baß man ber 9te*
publif ba« (Snabengefdjenf ber Selbftänbigfeit wieber entziehen fann;
unb babei mirb ganj außer acht gelaffen, bajj bie 33urcu ftd) biefe
erfämpft haben, baß bie Sörtten ju ihrer Slnerfennung al« bie Sc*
fiegten gemungen roorben fmb. Sali«burt) aber fomotjl al«
CHjamberlain gaben ben feften Söillen ju oerftehen, baß fte ben
Surenftaat unter ben Söillen (Snglanb« beugen mürben, wenn mb>
lieh mit frieblichen, wenn nötig, mit friegerifchen Mitteln. Unb
legerer gab biefer $lbftd)t Slu«brucf burd) ben Sorfchlag, melden
er am 1. tfaguft ber föepublif übermittelte, nämlich our $ cmc au $
Grnglänbern unb Suren sufammengefefcte fommiffion ba« neue
2Bal)lgefefc auf feine ßweefmäßigfeit prüfen an laffen.
#u« biefer gorberung ergiebt ftch, oag e« bem englifdjen
2flinifter gar nicht um bie politifd)en fechte ber Uitlanbcr ju thun
ift, — benn folche werben ihnen in oollftänbig angemeffener ©eife burd)
ba« ®efefc gewährt, — baß il)tn ba« weiteftgehenbe (Jutgegcnfommeu
ber ÜJepublif nicht genügt, fo lauge e« au« bereit eigener ^nitiatioe
18*
Digitized by Google
— 238 —
heroorgeht, fonbcrn bafj er auf einen Aft ber Unterwerfung unter
ben ©illen ber britifchen Regierung brüngt, melier al§ eine An*
erfennung ber ©uperiorität geltenb gemalt werben fann. fteSfyalb
mugte üttilner bie Konferenz abbrechen, als Strüger fein Programm
nicht unbebingt annahm, beSfmlb würben Weber oon ihm Ärügerö
iöorfchläge, nod) jefct ba8 neue 3Baf)lgefe$ oon ßfmniberlain einer
Prüfung unterzogen; bie Öriten wollen bie ®efe$e biftieren, unb
wenn fie um feinen Deut mehr 9ied)te gewähren.
gür bie S3uren war in bem 33orfdjlage be£ flolonialminifterg
ein Ultimatum enthalten, ©ie würben oor bie Söafyl gefteHt: ent*
weber geftattet Qh* ben Griten ben Singriff in (Sure fycüigften
9ied}te ber ©efefcgebung unb gebt bie ©clbftänbigfeit auf ober —
3h* tjabt z u gewärtigen, bafj $t)t mit Waffengewalt gezwungen
werbet. @3 war eine fdjwere (Sntfdjetbung; unb ed ift nidit zu
oerwunbern, bafj fie lange auf ftd) warten lieg. <Bd)x balb oer*
lautete aHerbing§, bafj ber $olföraab ftd) mit ber Regierung barin
einig fei, bie tommiffion abzulehnen; aber man fucfyte nad) Atteln,
welche bie britifche Regierung oon ber gricbenslicbc ber SHepublif
überzeugen unb ifjr beweifen foHtcn, bafj fie zu allen Opfern bereit
fei, nur nicf)t ju bem einzigen ihrer greiljeit unb Unabl)ängigfeit.
(SS ift felbftuerftänblid), bafj aud) jefct ber greunbeSrat ber Afrifanber*
güljrer unb beö Oranje*grciftaate3 eingeholt würbe, unb e3 ift oor*
auöznfcfcen, bafj MgerS Antwort bereu 23eiftimmung fanb. ©ic
traf enblid) am 22. Äuguft in £onbon ein. Qfjr Wortlaut ift zwar
noc| wic^t befannt, aber aus jübafrifanifdjen Mitteilungen fann man
fd)liefjen, bafj ber ^räftbent unter Ablehnung ber $ommiffion ben ®c*
genoorfchlag gemalt hat, ben UitlanbcrS baö Dolle 2Bal)lred)t, auch für
bie ^räfibentenmaljl, fetjon noch fünfjährigem Aufenthalt zu gewähren
unb bem <&efe§ rücfwirfcnbe Sraft zu geben. Sähreub hiermit Krüger
bie s J)?ilncrfchen SBorfchläge oollftänbig annimmt, bringt er für bie
Beilegungen ber fonftigen Differenzen ein cBcr)icbögerictjt tu ^orfdjlag.
2Benn fidj biefer Inhalt ber Antwort bewahrheitet, f)at bie
iäiepublif ba£ äujjerfte Opfer gebracht, baS fic ihrer Unabhängigfeit
bringen fonnte. Die gorberungen (Snglanbö bezüglich beö politifchen
Rechts ber Uitlanber wären oollftänbig erfüllt unb eine Sßeranlaffung
ZU friegerifcher Ükrwidelung läge nidn* mehr oor. Anberg wirb
fich bie ©adje in ben Augen beö britifchen 9)nnifterium8 barftcllen:
Die Üiepublif fucht ihrem Verlangen, bie Oberf)crrfd)üft anzu*
erfennen, §u entfdjlüpfen; bie in ber (Selbftänbigfeit ber Oiepublif
für bie |)errfchaft in <Süb>Afrifa liegenbe ©efafjr ift nia)t befeitigt,
im (Gegenteil burd) bie (Srcigniffe nur oerftärft; bie britifche ^olitif
hat feinen Sieg errungen, unb beffen bebarf fie, um in (Süb»Afrifa
ihr Anfcfjen wieber 51t fräftigen. (JS ift uotwenbig, bajj bie s Jiepnblif
fid) unter baö 3od) beuge, unb fo wirb man oorausfichtlid) einen
neuen Weg einklagen, um fic hierzu zu zwntgcn. 3ft c£ ber
Stieg, fo ift er auf bie frioolftc SBeifc herbeigeführt, unb bie
£nmpathicn (SuropaS ftehen auf feiten beö SöurcuftaatcS.
Digitized by Google
— 239 —
ötnc erfte KriegShanblung ift bereits barin ju Xage getreten,
baß bie portugtefifct)c Bcrmaltung öon Souren^o 2)farqueS in ber
Delagoa*Bai gelanbete« Kriegsmaterial für £ranSüaal angehalten
unb ben Durchgang oermeigert Ijat. Sic ()at hierzu fein $Red)t,
benn nad) § 6 ber Konocntion mit ber föepublif fteht ber Regierung
Portugals allerbingS baS 9icd)t $u, bie (Einführung öon Kriegs*
bebarf in £ourcnc;o 2)?arques { ^u oerhinbern, ausgenommen aber
alle Jälle, roo cS fid) um XranSüaal ^anbelt. Das Ber*
galten ber ^ßortugiefen ift um fo auffallenber, als gleichseitig ber
Durchgang oon Kriegsmaterial für ben ©ranje»5reiftaat burd) bie
Kap-Kolonie ntdjt beanftaubet morben ift, ba ber 3D?tniftcr-^3räfibcnl
Schreiner, roie er im Parlament ficr) äußerte, ftd) nicht für befugt
Ijielt, gegen bie oertragSmäßigen fechte bie Waffeneinfuhr einem
Staate ju hinbent, mit bem man im ^rieben lebe. Der Schluß
ift gerechtfertigt, baß Portugal unter englifdjcm Drncf banbclt, aud)
allen Bemühungen ber Buren*9tegicrung 511m Irofc (Ich tytxm nicht
beirren läßt, unb baß biefe im 31t ermartenben Kriege bie portu*
gieftfehe Kolonie — hoffentlich nicht auf grunb beS englifa>
beutfehen Vertrages — auf Seite ChtglanbS fetjen roirb.
Qm Kap^arlamcnt fuct)tc (Secil ffif) 0 ^ am 22. Slnguft feinen
Einfluß geltcub 31t machen, inbem er ba^u aufforbertc, jebc ©in*
mifchung in ben XranSoaal*Streit 3u uermeibeu. Gr fei überzeugt,
baß eS nicht jum Blutuergitßcn fomme, fonberu Krüger nachgeben
roeröe. Sransoaal müffe ein cnglifd) fpred)enbcS (Stemcimocfcn
merben, unb bie Uitlanbcr, welche bie crbrücfenbe Mehrheit bafelbft
btloeten, mürben eine Regierung nach ^ rcr Shiffaff un 9 lino ih ren
Hnfdjauungen fchaffen. Diefcm Programm, baS an Deutlichfeit
nichts $u müufchen übrig läßt, antwortete «Schreiner äußerft oor*
fichtig unb politisch: er fprcct)e mit Überlegung unb mohl miffenb,
was er fagc, wenn er erfläre, bie Kolonie fei im Begriff, 31t ben
Reiten ihrer höhten Blüte aurücfjufchren. GS ift für <S<|rciner
unmöglich, biefe Hoffnung auf bie Vernichtung ber jübafrifanifd)en
SHepublif 31t baftereu.
SBenn man heraus auch vielleicht auf bie oollfte «Sympathie
ber Sljrifanber unb auf ihre Erhebung 31t (fünften ber beibeu
Buren*©taaten fchlteßen barf, fo ift bie Sage XranSüaalS in einem
Kriege mit Gnglanb boch nicht ohne große (Gefahren. Die Gruppen*
jafjl, melche biefes aufauftcllen gebenft, ift jwar nicht übermältigenb.
Die jur $eit in ©üb^lfrifa ftchenben etwa 10000 v J)tanu follen
burch 10—12000 9Jiann aus Qnbien, burdt) ^freiwillige unb ^ßolisei*
Gruppen, fomie burch Gruppen ans (Snglanb unb europäifchen
Stationen auf 32000 gebracht werben; an ihre Spifce mürbe bereits
©eneral SBalfer anftatt beS ©eneral Butler geftellt, ba legerer
aus feiner üftißbilligung anjuwenbenber Gewaltmittel fein ©chcimuiS
machte. SWit biefer Streitmacht mürben bie beiben Buren ^iHepublifen,
meun fie allein unb gefchloffcn gegen fie aufträte, leicht fertig
merben, benn bie 3af)l i^rcr Wehrpflichtigen 00m 16. bis sunt
Digitized by Google
60. SebeuSjafjre mürbe üor 3 ßafjren auf ca. 47000 gefd)äfct; es
follen aber, ba ftd) gafylrcidjc ältere Sftänner jum &rieg«bienfte ge*
melbet haben, jur 3eit mehr al« 70000 SDZami iu« gelb rücfen
tonnen.
Die ©efafjr liegt in bem anfertigen Singriff, ba fid) auch bie
portugtefifc^en Gruppen im Often unb bie — wie man crmartet —
auf 2000 SDiann ju bringenden Strafte fltyobefiag im Horben be-
teiligen werben, unb in bem §u erwartenben Sufftanb ber ©in*
geborenen, wcld)e bie (Snglänber nicf)t unterlaffen ^aben werben,
gewohnheit«gemäj$ aufzuwiegeln. Db fic mit ihren bcfanntermajjeit
auch für ben ftrieg mit £ran«oaal in 3)?affe angefertigten fc^cu§=
ltdjen Dum*Dum*®efchoffen bejonbere Söirfung erzielen werben, ift
freiließ fraglich- Die feuren pflegen ftd) nicht in 2ftaffe $u formieren,
wie bie üttaljbiften, unb oerftetjen bie Dccfungen bc« belaube« fo
oorjüglid) au«aunüfcen, ba§ nur eine oorjügliche <5d)icj}au«bilbung.
aber Diel weniger bie ©efehogwirfung ihnen gegenüber in gragc
fommt. SBcnn alfo auch uic^t gu leugnen ift, "baß ba« mächtige
(Snglaub mit oiel 2#cnfd)ctt*, ©elb* unb 3eitopfern fchlicfelid) im«
ftanbe fein wirb, bie 33ureu*©taaten ju überwinbeu, wobei il;m bic
aüfeittge Slbfdjliejjung in erftcr Üinie ju ftattcu fommt, fo ift ein
fdjneHer unb entfd)eibenber ©teg nid)t $u gewärtigen. Unb währenb
biefe« langwierigen Äricgc« mag fid) nod) manches anbern Orte«
ereignen. Die in <3üb*Üfrifa entjünbite Söranbfatfcl möd)te leid)t
ihre Junfcn weit l)eruntfd)lcubcrn, mo Srcnnftoff genug aufgehäuft ift.
Die Suren, welche aße« getfjan haben, um unter Saljrung
ihrer politischen ftreiheit ben ^rieben ju ftcfyern, bereiten fid) in
burdjau« würbiger SBeife für ben Ärteg oor. 211« bic Antwort an
Ghamberlain abgegangen mar, hielt ber *ßräfibeut perfönlid) in ber
Äirdjc ben ®ottc«bienft ab unb betete, ®ott möge für ben Sali,
baß ber Ärieg unoermeiblid) werben follte, ba« 9icd)t unb bie ©atjr;
heit auf feiten ber Slfrifauber finbeu. Wud) ließ er fid; im übrigen
nicht beirren in feinen .unau«gefefcten Skftrebungcn, burd) gerechte
unb humane ^erbefferungeu ber Staat«einrid)tungen ben bcredjttgten
Sefchwerben Abhilfe 311 fdjaffen unb ben inneren JJriebcn 311 feftigen.
Slllerbing« warb fein am 31. $uli eingebrachter ©efefcentwurf,
welcher bie mit bem ©lauben«befenntui« 3ufammcnl;ängcnbeu 33e=
fdjränfungen ber Politiken Wed)t«fäl)igfcit aufgeben follte, oon ben
in il)rcm ©lauben unbulbfameu Citren abgelehnt, aber er lieg ftd)
nicht abfehreefen, fonbern gab eine 23rofchüre heran«, in welcher er
auf ba« märmfte für gleite« 9icd)t ber ftatholifcn unb Qubeu ein*
tritt unb feine Mitbürger über bic Irrtümer ihre« jelotifcheu $rotc*
ftanti«mu« $u belehren ftrebt.
(5ine neue unb jwar feljr originelle (Sipebition wirb auf bem
©ebiet be« jp*rttigtcfifd>cti Oft<?lfrifa geplant, ©clcitet unb
ftnanjiefl geftüfct burdj CSnglänbcr hat fich eine portugiefifche w 9?jaga»
©efellfchaft" gegrünbet, welche ba« 9Jja)ja*£anb bem allgemeinen
SBerfehr gugänglid) macheu will. Der güh^r, s Diajor ©pil«buru,
Digitized by Googl
— 241 —
melier fidj „ftönig oon Üftjafja-Sanb" nennt, will an bev Söat oon
<pemba eine neue ©tabt grünben unb eine ©trage, fpäter aud)
©ifenbalm* nnb £elegrapf)en*£inien nad) bem 9?ja&a»£anb anlegen;
allen §anbel$*Unteniel)mungen foll ©orfdmb geleiftet werben, unb
jurn |$wecf oc * Überwinbung be§ SBiberftanbe« eingeborener
( s JJ?atacu, Sönig oon ?)ao«) bie ©jrpebition aud) militärifa) ftarf
auSgerüftet werben. 9?id)t weniger als 110 Europäer, mit
150 SWaultiercn, ^ferben unb ©fein auSgeftattet, werben fie begleiten.
9(n ber üttofambif*©efellfdwft finb neuerbingS aud) bie Seigier
beteiligt; SDfajor SRoget ift §ltm *£>ireftionS= s i)fitglieb ernannt worben.
©eitenä beö Cranje*Sreiftaate3 unb ber ftap<ftolonien wirb
ein ^rojeft geplant, welkes auch für Z>eutfd>*5tifctt>eft*tffrtfa
oon großer Sebeutung ift. Serfdjiebeue $ßat)rnef)mungen, wie ba£
allmähliche SluStrodnen bcS 9?gami*©ee$ unb bie Abnahme bes
©runbwafferS machen bie Sinnahme nicht unwahrfcheinlid), baß in
©üb*5lfrifa ein immer junet)menber Söaffermangel fid) geltenb
machen wirb. 2ttan will ben hiermit oerbunbenen (Gefahren oor*
beugen burd) eine ßinbämmuug beö Oranjc-glujfoJ. Söenn man
hiermit eine Regelung ber fübafrifanifdjen glüfje in bie Söcge leiten
miß, wirb unfere Sfcolonie nicht jurüdbleibcn bürfen, fid) $u be*
teiligen, ba bie SBafferfrage für fie feine geringere Sebeutung Ijat.
MerbingS ift in biejem 3al)rc ber Siegen in ungewöhnlicher
9ttenge gefallen unb infolge beffen baö oon ber Winbcrpeftgeit übrig
gebliebene Sief) unb fein Nachwuchs oorjüglid) gebieten, 'äud) für
bie (Erhaltung ber btSljer burd) bie „Spfcrbeftcrbe" alljährlich be^
brol)ten <ßfcrbe ift jefct beffere SluSfidjt, ba ber in ®rootfontein
ftationierte Dr. ftuhn ein Qmpfmittel bagegen gefunben haben will.
Äm 1. unb 2. Quni fanb in 2ßinbt)oef bie erfte lanbwirtfdjaft*
iidje Slugftellung bes ©dmfcgebieteS ftatt, weldje allgemein große
Teilnahme erregte unb ben SeweiS erbrad)te, ba§ bie einheimifdjen
Waffen, s JÜnbuiel) unb 3i e Ö en ' ourc *) cnropäifdjc 3ud)t mefeutlid)
oerbeffert werben tonnen. 9lud) bie erften (5r$eugniffc bes ^SJcin-
baueö, welche in Berlin eingcljenb uutcrfudjt würben, berechtigen 3U
ben befteu Hoffnungen.
Über bie Ctaoi= s JJJineu, welchen jefct baä ihnen gebü^renbe
Qntereffe jugewenbet wirb, wirb berietet, ba§ fie in einem Stall*
gebirge beS 9torbhcrero*l>anbc$ liegen, etwa bei 19° 40' f üblicher
©reite unb 17° 20' öftlidjer Sänge, infolge reichlicher lieber-
fd)läge jeigt baö (Gebirge in feinen jaljlreic^cn Xljälern ausgebeizte
graSbcbedte fulturfäljige 5läd)en unb namentlich halber mit ben
mannigfad)ften Sttufchbljern, welche ben füblid)en Seilen bc£ ©d)U§«
gebietet fehlen. £ie für ben Sergbau uornehmlid) in betraft
fommenben ©teilen finb ©roß* unb &lein=£)taöi, fowie Slmoab am
©übranbe unb Xfumeb am 9?orbranbe beö (Gebirges. £>aä Äu3;
gebenbe ber (Jrjlagerftätten ift nid)t überall gleid) geartet, aber
burd)wcg äugerft reid), meift Slupfererge, baueben and), aber ge*
trennt öon jenen auftefjenb, 33lcicr3e. X)ie bisherigen »uffd)lu^
Digitized by Google
- 242 —
arbeiten laffen überall eine nad) ber Üiefc mädjtigere (Sntmitfclung
oermuten, fo bag in anbetraft beS augcrorbentlidjen 9?eid)tumS ber
(£rje (im Äupferglans 79,7 °M bie Ausbeute fefjr lofynenb erfdjeint,
fobalb burd) Anlage einer (Sifenbafyn ber Transport $ur Äüfte er*
möglid)t wirb. £iefe würbe ftdj bereit« burd) ben Öltransport
bejaljlt machen (bie Shtpf erpreife ergeben einen 2Bert oon 1545 2Rf.
pro Sonne), bie mit bem ©etrieb oerbunbene nnb burd) ben
Gljarafter beS ©elänbcS au&erorbentlid) begünfrigte Seficbelung
mürbe bie Öinnaljmen mefentlid) fteigern. Sllfo aud) rjicr tjeijjt eS,
mit bem Öifenbafynbau oorgcfjcn, um fixeren ©emiun Mi erzielen!
©cgen ben Kapitän (Simon $ooper in ©od)aS (©rog^ama*
üanb) mürbe anfangs beS QafjreS ein Heiner ©treifoug unter»
nommen, meil er bie @infd)inuggelung oon ©cmctjreu burd) einige
feiner Seute nid)t oerljiubert Imtte. (£r mürbe mit einer ©clbftrafc
belegt, einige §auptübeltf)ätcr nad) ©ibeon abgeführt.
s 2lus ^Kamerun ift abermals ein 2krid)t beS Hauptmann
Don ftampfc eingetroffen, meldjer aus 3ofo ben 11. ^uni melbct,
baß ber £emibo oon libari burd) (Mcfaubte um ^rieben gebeten
Ijabe. Dr. ^Saffarge meift im Vlnfct)Iu§ an bie ©iegeSnad)rid)ten auf
bie ^otmenbigfeit fjin, mit einer milttärifd)cu 93efefcuug unfereS
galten Gebiete« oljne S'ÖQtxn oor^ugcljen, um cS burd) Stillegung
oon <3trajjen mirtfdjaftlid) unb fommerjiell nufcbar ftit machen. @rft
nad) Söcfefcung beS Sanbes mirb ben oerl)ccrenbcn ©flaoenjagben
ein (Subc gemalt, ber 93coölfcrung ©idjerfjeit unb Rieben gegeben
merbeu fönnen, mäljrenb ein einmaliger 33orftofj, fo glütflid)' unb
gejdjtrft er aud) gemefen fein möge, bie ftulbc nidjt tjiubern mirb,
il)r altes Sßcfcn mieber anzufangen, fobalb bie Sruppe ftd) mieber
Stirücfgejogeu r)at. Slbamaua ift ein reidjen ©emiun oerfprcdjcnbcS
£anb, aber es mill in fefter £anb gehalten fein angefid)ts ber 511
bredjeuben 2)?ad)t ber gulbe*5ürftcn. i)aju bebarf eS einer ftärfercu
©djufctruppe unb oor allem einer berittenen Iruppe, um il)nen bei«
fommen unb fie im <5d)ad) galten 311 fönnen.
33ei bem ftetig fteigenben greife ber guten ftautfdmfforten fjatte
baS folonial mirtfdjaftlidje Komitee in Berlin fein Slugcnmerf auf
bie Bnpflanjung befonberS guter Stautfdptt liefernber ^flan^en in
Kamerun gcrid/tet unb ben Öotanifcr (5d)lcd)ter mit einer Grpebition
in fiagoS beauftragt, um foldje bafelbft aufaufndjen. öS ift if)m
gelungen, obglcid) biefe Säume infolge faljdjcr 53cl;anblung aud)
bort fct)on feiten merbeu, $titfjia*23äume ber mcrtoollcn ?lrt 51t finben
unb ctma 30000 «Samenförner nad) Kamerun ciuäufüfjrcn. £>a
Dr. ^reufj, ber Leiter beS botanifdjen (Martens in iöictoria, im
Kamerun (Gebiet oereinjelt biefen felben ÜBaum aud) bereits ge*
funben fjat, ift ju erwarten, baß bie <3tecflingc l)ier nidjt, mie anbcrn=
ortS faft ftets, begeuerieren, fonbem gebeten unb unter rid)tiger
33el)anblung ben bcfonberS mcrtoolleu Silf>rubber liefern merben.
9fu ber ©trage Ü>ictoria«©uea ift unter Leutnant Osfar
©c^mibt mit ftarfen Slrbcitsfräftcn (200 s J)?ann) gearbeitet morben,
Digitized by Google
— 243 —
unb man hofft am 1. Oftober bie ©tretfc 33nea*$Boana, bis gum
1. Januar 1900 bie ganje ©trage bis Victoria bem gahrüerfcljr
übergeben 311 fönnen. Dann mill man fte über S3nea bis fitfofo
unb ferner über ben 9ticharb*©ee nad) aibrechtshöfje verlängern,
gerner foü eine ©trage oon Victoria nach SBoniabifombo unb tton
ba quer burdj baS Terrain ber 9ftolime*®efcllfehaft nad) bem 2flarft
SBuenga, bie langerfcfjnte 5?erbinbung mit bem 9)?ungo, Ijergeftetlt
unb fchlieglid) ber Weitroeg $ictoria*&riegSfchiffhafen jum galjr*
roege ausgebaut roerben.
55on ber Grrpebition nach öJarua fdjroeigt jur Qtit miebcr alles ;
bie günftige ^atjreSjeit ift ungenufct ucrftrid^en, unb man mug fid)
auf fünftigcS Qafjr toertröften. hoffentlich ift bann bie SluSein'
anberfcfcung ber britifchen Regierung mit ber Sftiger»(£ompant) fo
weit uorgefchritten, baS ber Söenu^ung beS SßaffermegeS feine
©chroierigfeiten mef)r in ben ©eg treten, flud) bie £fabfcc«
(Jrpebition fdjeint mieoer jmeifelljaft geworben $u fein, dagegen
nähern fiel) bie gran^ofen biefem ifjrem ftitk oon allen «Seiten.
®enril fammelt feine (Srpebition $ur Qcit nod) am ©d)ari; er roirb fic
bnrd) bie Xruppen beS Königs üon 23agl)irmi oerftärfen. Die
ftaraiwrae goureau^amt) tjat im Slpril %\x erreicht. Dagegen hat
bie britte Kolonne ein fdjmercS ©d)itffal getroffen.
SluS bem wcftUduit £u6an fam bie fdjrerfliche ^öotfetjaft,
bag Oberftlcntnant $ lobb, meldjer bie gührer ber britten (Srpcbi*
tion, foulet unb Gfmnoine, ablöfen follte, auf beS erfteren Söefehl
ermorbet mürbe. Der Vorgang ift folgenber: (£iner ber Offiziere,
meld)e bie Kolonne begleiteten, machte brieflich 2ftitteilung üon
^Brutalitäten, meiere ftd) bereu 5iU;rer 311 ©Bulben fommen liegen;
Dberftleutnant #lobb mürbe beauftragt, mit Leutnant 9)Jel)nier
unb einer fleinen ©Sfortc ber @£pebition ju folgen, bie S(ngelegen=
heit 311 unterfuc^en unb im gall ber Skftättgung baS ftomntaitbo
über biefe au übernehmen. GS blieb bem Offizier, ba er nur 311
Diele Skmcife für bie ©djulb ber beibeu Jüfjrcr fanb, fein anberer
SluSroeg, als fte 31t üerhaften. 33coor er fie erreichte, erhielt er
einen ©rief üon Kapitän foulet: „2BaS ift baS für eine nene
Infamie? Söill man uns bie grüßte unferer Arbeit gum Vorteil
eines anberen entreißen? Waffen ©ic uns unferen 2ßcg ücrfolgen!
SBelje bemjenigen, ber üerfuchen follte, uns ^inberniffe §11 bereiten!
2£ir haben 600 glinten jur Verfügung, um uns Sldjtung 31t Der*
fdjaffen."
$lobb lieg fid) natürlich l)i crourc *) nic^t abgalten, am 14. Quli
in Damangar bei ginber ber Kolonne fia) gu nähern. 23oulct ücr*
bot il)m, Ijeranjnfommcn, unb als jener ty crau f feine s Jtüdftd)t
nahm, lieg er auf 100 — 150 2)?cter breimal ©aluenfeuer abgeben,
mobei $lobb unb 9ftct)itier, fomie 9 ©olbaten getötet, 9 üermunbet
fielen. Die überlebcuben ^Begleiter entfamen nad) Doffo, um Sc*
ridjt üon ber unglaublichen £f)at 31t erftatten. GS ift am auf«
fallenbften, bag fid) unter ben 8 Europäern (babei 5 Offijicre) ber
Digitized by Google
— 1M4 —
(Srpebition feiner fanb, ber ba$ Verbredjen ju tjinbern ©elegcntjeit
tyatte. ©oroofjl bie (Sypcbitiim Sonreau^Samt), als ©enttl fjaben
nun ben Sefcfjl erhalten, auf bie Kolonne foulet Sfjanoine ^agb
ju madjen. SBeld) roibenoärtigeS <Sd)aufpicl mirb ba ben Äfrifanern
geboten!
§oubainmüe, welker eine (Sifenbafjnlinie üon ber &üfte nad)
Äong ju erfunben l)atte, bringt in Vorfdjlag, biefe r»on $ctit*?llep6
(bis morjin ber Somoe mit Dampffdjiffcn fahrbar ift) in gcraber
Sinie nad> 9iorboften auf bie Drtfäjaftcu Dcnguera, Sumante,
9?'Dolo, $obiofo 2C. auf <§efa*(5efa (ober üWope) 107 km ootn
StufangSpunft 311 führen uub bann nad) Summobi in SBaulc ju
verlängern, um junädjft btefe reiche Sanbfdjaft $u erfdjlicfjen. @ine
Söeiterfüfjrung nad) ftong ift bann md)t au£gefd)loffen.
Die gortfe^ung ber (Jifcnbafjn r»on Äonafrg nad) guta>Dja£lon
unb bem Seiger, weldje uon ber Kolonie 5ran$öftfd)<©uinea feit
Qatjren erftrebt wirb, ift mtnmefjr burd) eine Äulcifye üon 8 Millionen
ermöglicht roorben. 9)Jit ben Arbeiten foü üor ©übe btefeS ^afjrcS
nod) begonnen werben.
(Bcograpbif^e itad)rid)ten.
Die le&te ftadjridjt üon ber Gfpebition Sematrc (f. ©. 105) ift 00m
3. Sßärj batirrt unb melbet, ba& nad) Durdjquerung ber Serge Jhtnbelungu
£ofoi in ftatanga erreidjt würbe. Sofort nad) ber SJiegengeit foüen bie ^oljnfton*
ftätle unb ber iöangmeokvSec aufgefudjt werben, worauf man 4 SJionate redjnet.
Wad) iHüdfefjr nad) Sofot foü* bei günfiigen SBittcrungS- unb Xrager^erfjält-
niffen nod) eine Unternehmung nad) bem Dilolo^See mit JRütfweg über Sufambo
gemadjt werben.
3Raior ©ibbonS fenbet einen ©rief üom 10. 9Jlär$ üom Äajungula,
einem Webenflufc be3 ffwanbo. SBegen afljugro&er Sdjwierigfeiten fjat er ben
$lan aufgegeben, bie großen Seen mittelft bed ftafufme 511 erreichen, ift Don
ben ftataraften Sift)iweue nad) Sefbefe unb Öialui gegangen unb will ben
ftmanbo, Cfwango unb Äwito erfunben, fowie ben 3amoefi bis an bie Quelle
oerfolgen.
*cf)agle Ijat ben ©ribinaui in allen Strmcn üom (>° 20' N bis 8° 40'
aufgenommen unb ein GroquiS feiner ©rfunbungen gefanbt.
ftourneau'ftonbi l re finb auf ber JHüdfetjr nad) ^rantreid).
Der ^rofefj'or ber ©eograpfjie SKadinber üerläßt (Snglanb, um ben
ftenia *u erfunben. (Sr wirb begleitet üon 2 fdjmeijer ftüljrern unb 2 «Natur-
forfdjern.
£ie $efa3td)te ber afrtnanifrf)en .iüuftur.
S$on I. Irobcniu«.
^n fdjlidjter unb flarer 5i*eife möchte id) l)ier bic §aupt$üge
ber (£ntiiucfclinigSgcfd)id)tc ber materiellen Stultur eines (Erbteils
barftcllcn. (£$ ift nidjt nur mein i&unid) bic« au^ufüljrcn, fon*
bem id) mu§ eö aud); cS ift eine Verpflichtung. 2£c8ljalb? baS
ruill ic^ furj ooranöfenDcn.
Digitized by Google
— 245 —
©S ift ein altes, ferneres Übel, baS bie ÜJölferfnnbe »erfolgt
unb arg fchäbigt, ba§ bie $erroanbtfchaft bcr Shilturformen fo ferner gu
bemeifen ift. Qdj tjatte es mir als Aufgabe geftcUt gu Raffen unb
gu ftubieren, bis id) ein 9)httel gefunben hätte, bem abguljelfcn, eine
ÜKet^obe „gu bemeifen". $d) hatte ©lücf unb mein ©udjen warb
reich belohnt. Qn bem Augenblicfe nun, als ich mid) baran machte,
meine 2ftetf)obe beizulegen unb bie mit ihr erhielten fliefultate aus*
guframen, ba wollte es baS Unglücf, bafe mir 23eweife ber Stfcrwanbt*
fd)aft, gang neue unb oon befannten Sttännern ftammenbc Arbeiten
gugingen, bie jeber 93e[d)rcibung fpotteten unb bie gwar in perfön»
lieber föücffprache oon ben Kollegen belächelt, in ber Ülegcnfiou aber
mit feinem ©orte gerügt mürben. Qd) fdjrieb mein S3ud) „Der Ur=
fprung ber afrifanifdjen Kulturen", las bann nochmals bie SRegen*
ftonen über baS Unglaubliche unb erfüllt oon innerem ©rimmc unb
jugenblid)em ©iegeSbemugtfein oerfafcte id) baS Programm gu biefem
SBerfe, mich mehr ber (Stimmung tjingebcnb als* gut mar. 3d)
follte baS fcl)r fdmell merfen; benn nun begann ein regelrechter
ftriegSgug gegen mich int Sriiiftcrcn, ba« genau bem Jone entfprad),
in bem id) ber Sßiffenfdjaft meine Vorwürfe gemalt l)atte. Qd)
hatte aufjerbem fjcljlcr begangen, hatte oor allem 31t oicl SBorauS*
fefcungcn übergangen, bie ja berechtigt ftnb, aber ermähnt merben
müffen, hatte nicht genügenb fdjarf befiniert unb mie gefagt, einen fer)r
fcharfen Xou angefchlagen. Die SRegenfton f>af tetc an ben fleinen
Mängeln unb bcfctjränfte fich im übrigen auf baS billige: „cS ift
oerfehlt " .
Qd) fehe nichts (£ntet)renbeS bariu, bie eigenen fehler gugu-
geben unb Ijabe ben 9Wut gu befennen, bafj id) falfch oorgegangen
bin. Um bie eine <Seite mieber ins ©cleije gu bringen, fd)rieb ich
bemnad) bie fleine 23rofd)üre: „Die naturmiffenfehaftliche Jtultur*
lehre", bie Dümmler in Verlag nahm. Darin legte ich mit größerer
Klarheit nochmals meine 9)?ethobc bar unb ich () atte °i c Jrcube,
bajj fte nunmehr anerfannt unb fanftioniert mürbe; gunädjft brief*
lieh, aber mit bem SPerfpred)cn, bicS auch S u publicicren. Qn ber
oorliegenben fleinen Abhanbluug mill ich nun bie gmeitc «Seite bcr
Angelegenheit gu orbnen fud)cn, inbem ich °* e SRcfuItatc meiner Ar*
betten, mie fte fich * m Saufe bcS bagmifd)en liegenbeu Jahres ab«
geflärt haben, gufammenfaffen; gang einfach unb allgemein ocrftänMid),
ohne miffenfehaftlichen Sallaft unb ohne ^orauSfcfcungcn. ©cgen
früher \)abe ocn ajojjen Vorteil, bafj ingwifd)cn bie Arbeiten
über bie occanifdjen Slnlturen (oon Stöalaffa bis gur Ofteriufcl,
Auftralicn einbegriffen) gum Abfdjlujj gelangten. Qm Anfange beS
fommenben 3 a ^ rcS werben ^ctermannS Mitteilungen bie farto*
graphifd)en Darftellungcn publicieren unb fo gugänglich machen.
SSer ftd) alfo beS weiteren gu orientieren wüufdjt, ber wirb in ben
oben ermähnten Söerfcn unb in biefer ^icitf cfjrif t alle? ftnbcn, was
ich ^ cr übergehe.
Digitized by Google
— 246 -
(5s ift nidjt nur mein SBunfch, mich felbft ju forrigiereu, fou=
bern aud) bas SBeftrebcn, anbere,. bcr 2Biffenfct)aft ferner ©tehenbe
3um SBerftänbniS für unfere großen Probleme anzuregen, unb in
biefem ©inne empfehle id) nad) bent Scfen ben Skfuch eine« 2)hifeumS
für SBölferfunbe, in bem bann jeber üaie felbft bic Originaltexte
3U biefen Ausführungen burchfehen fann.
t JHe Wtmtntt fre* AfrUmmrdjcn flttltttr.
3>aS midjtigftc Material für bic Unterfudjung bcr üorgcfdud)t=
liefen Äulturgefdjüf)tc bietet bas oon ben Ü)?enfd)cn gefchaffene ®erät,
bas in öcrfdjicbencr Wid)tung ihnen bas fieben, b. h- bic SebenS-
form fiebern unb erleichtern foH, bic $ütte, bie ihnen gegen bie Un*
bilben ber üBitterung, bic Söaffc, bic iljncn gegen mcnfdjltdje unb
ticrifdjc geinbe <Sd)ufc bieten, baS ©erzeug, mit bem bic Arbeiten
bcS ftclbcS unb £>aufeS ausgeführt werben etc. 3 C0C§ einzelne unter
biefen (Geräten, unter biefen <Sd)äfcen bcS materiellen ftulturbeftyed
befifct eine (SntmirfelungSgefchtchte, bie je weiter tynab in bic unteren
«Stufen ber ftultur mir fteigen, um fo ausgeprägter auf einer 33al)n,
in einer geograplnfdjcn Dichtung Üttcrfmalc jurücfgelaffcn hat, iubem
bem (Sentrum ber AuSbilbung 311 bic Jormcn am entwicfclften, ber
Peripherie ber AuSftrahlung ober bem Otanbe ber flutartig ftd) fort*
pflau3cnben Verbreitung ober 3öaubcrfd)aft 31t bagegeu am primi*
tioften finb. $)iefc einfache <5ad)c bietet ber Völfcrfunbe nun bic
2ftöglid)fcit nad)3uforfchen, oon wo eine $ulturform ftammt. (£s
ift aber gauj natürlich, baß mir für bic SBegc, bie eine fold)e @nt*
micfelungsreihc manbert, ober auch oic ©ummc berartiger Umbil*
bungeu, bic eine Suiturform ausmachen — , id) fage, cS ift gan^
natürlich, baß mir für bie(c Bahnen bie Sefchaffeuhcit bcr CSrbober»
fläche als urfäd)lid) unb mafjgebenb bejeichneu müffen.
Jür bic öefchichte ber afrifauiid)en Äultur wirb 3um Seifpicl
ftets unb emig bas ^latcau bes Horbens, Oftens unb SübcnS, bie
^iebciung bcS ©cftcnS ein AuSfd)la_g gcbenbcS Moment ausmachen,
bas eine wie Das anbere. ©ir müffen unb bürfen annehmen, baß
bie @rfd)cimmgen, bie fid) h eute gelegentlich bcr Ausbreitung ber
curopiiifchen ftuftut in Afrifa abfpielen, fid) fct)on oftmals wieber-
holt haben. £>ic ©anbcrftrafjen, bic unfere Kultur unb unfere
^pebitioneu wenben, finb oorbem fd)ou ben oerfchiebenften ©trü*
mungen bienftltd) gewefen. ^cljmcn wir bic s Jiorbad)fe, baS hci§t
bic ^lateaubahn oom 9?il 311m feeuegal! Das ift bie Salm bcr oft*
wcftlichcn ober wcftöftlichcn <3trömungStcubcn3. £>a föunen wir fchon
üicle JJaftoren fcftftelleu. 1. £)ic alten Ägrjptcr fuc^ten ftets unb
immer wieber ihr 9icid) auS3ubehncn nach ocm oberen 9iil. Unb
immer wieber fielen bie Völfer ber wcftlid) unb öftlich gelegenen
©ebirgSplateauS ein. 2. Die neue ägt)ptifd)e Regierung fdjob ftd)
bis jum Viftoria^Sce mit ihrer Äquatorialproüin3 oor. Aber wieber
trat bic (Spaltung ein, bicSmal bura) beu SWahbi, bcr ftd) ba3Wifchcn
Digitized by Google
- 247 —
fdjob unb (partum $u Salle brachte. 3. Die ©nglänber markierten
ben 9HI fjinauf unb — ma« ift ber „$all gafdjoba" anber« als
bic 333ieberf)olung be« ermähnten 'projeffe«? Denn jebe« Sßolf, jebe
(Strömung, bic im ©eften i^ren Ausgang nimmt prallt sulefct im
Sttilgebiet mit ben fdjroädjeren Strömungen ber fleinen ©trage läng«
be« 9We« jufammen. Die gulbe gingen au« bem (Gebiet bc« (Sene-
gal« (ftuta Djalon) au« unb erreichten auf tyrcr ©anberfdjaft ben
SRü. <£« f cl>It nic^t an ©treitern für bie £npott>cfe, bag biefe
gleiten gulbe benfelben 2öeg in umgefefjrter 9iid>rung fdjon ein»
mal gemacht unb fo ben £>inmarfd) nad) Juta Djalon gemadjt
Ijätten. Unb bie ©trage biefer Julbe gießen fjeute in meiten
pebitionen bie ^ran^ofen, unb fo gerieten fie bei Jafcfooba mit ben
oom unteren 9ftl l)eraufjief)enben (Snglänbern in Stonflift.
Die jroeite groge Söanbcrftrage ift für un« Deutfdje oon ebenjo
großem SBcrte mie für bie dnglänber. CS« ift bie ©übadjfe, auf ber
bie SBölfer unb Kulturen norbfüblidjer ober fübnörblicfyer Söanber-
tenbenj pilgern. (£« ift bie ©trage ber 3uluoö(fer, bie auf bic)"cm
Slikge im ©üben unferer oftafrifanifdjen ©djufcgebiete einfallen unb
bi« gutn 2Mftoria*©ee oorbringen, too fie mit ben SBölfcru ber %loxb
ad))t in Äollifton geraten. (5« ift bie gleite 53alm, auf ber ber
unternel)mung«luftige ©nglänber feine Telegraphen« unb @ijcnbat)n*
linie gießen mill.
Die brüte $one ift ein (Gebiet ber 3»™tf9ebrängtl)eit, ber 2lb*
gefdjloffenljeit, ba« aber auf jmei ©eiten jugänglicf) ift, ba« ift bie
Legion be« heften« be« Äongoftaatc« im mefentlidjen, meint aud)
bie 9fteberguineafüftc baju^urcdjnc uift. $m Qnnern ift ein reger unb
leichter SBcrfeljr geboten, burd) bie 9?ebcnftragc be« #ongo. Dafjcr
bie unglaubliche ©dptefligfeit, mit ber ber ^ongoftaat Jug gefagt
unb ftd) au«gebclmt fjat, nadjbcm einmal ber fdjmerc 3ugaug our ^)
bic Pforte be« ongoftrombette« errungen mar. Denn biefe« toeft«
lidje 9lblagcrung«gcbiet ift leidjter üon innen ljer ju errcidjen als
Don ber Äüfte. JBon Horben gelangen bie Golfer be« ©ubau (ber
üftorba$e) üerf)ältui«mägig bequem l^crein^ menn fie einmal nad)
©üben oon tr>rcr ©anbertenbenj abmeidjeu. il>on ©üben f)er aber
ftrömt bie glut ber ©übadjfe, bie bic ©uban* unb 23alubareid)e
gegrünbet unb ben SBölfern bie ©pradjgemeinfdjaft mit ben ©tämmcu
be« ©üben« üerliefjen l)at. «He Songooölfer fprcdjen fafl bie
Söantufpradje.
Die .ßugänglidjfcit oeö Qunern be« Erbteile« ift rcdjt
fdjmierig, benn ba« Plateau fällt nad) ben Wänbern ju ab. (Der
befannte SBergleid) mit einem umgefcfyrtcn ^ßräfentierbrett!) prüfen
mir ben (Sintritt in Slfrifa, tote if)u bie (£utbecfung«gefd)id)tc bar*
ftellt. Die oon Horben fommeube Änltur fjat nur einen guten $i)cg,
bie Sftlftrage, bic aber, mie fd)ou ermäljnt, mit ber ^orbac^fenftrö«
mung follibiert. Qft aber einmal ein Meifcnbcr Ijtneiugcbruugeu in
ben ©trom biefer Xcuben^, bann Ijat er leidjtcr Safjrmaffcr nad)
Often unb Söeftcn. {Wim benfe au bic meiten fahrten söartl;* unb
Digitized by Google
— 248 -
Sttadjttgatts.) SBiel letzter wirb eS ben t»on ©enegambien kommen*
ben, wie es baS Scifpiel ber granaofen unb bereit #olonialreid)eS
in Suban le^rt. Sffiic fdjwierig c$ ift, oon Often aus in baS Qnnere
uorsubringen, $eigt bie alte arabiidjc ftultur, bie nur an ber &üfte
Jufj faffen fonnte. aber ber ©iberftanb ift fytv fo fdjwierig nid^t
ju überwinbeu, wenn and) nid)t fo leicht wie im ©üben, wo ber
Europäer (^ollänbcr) fpielenb leicht eintritt fanb. pr ben Sßeften
ift baS ©cifpiel ber alten unb neuen Solonifation gleich wichtig.
tfuS beiben fpridjt baS gleite Jaftum, oa 6 nur ocr Äitftenfaum
einen üerljältniSmägig feljr bequemen föaunt für ben Zutritt unb
bie flolonifation bietet.
£od) uid)t nur bie £cid)tigfcit eines 3 utt ^ tcd ift 8« berüct*
fidnigen, fonbern eine nod) größere SRoHe fpielt bie Umgebung bcS
(Erbteiles, bie birefte Umgebung, alfo baS üfleer unb bie weitere,
bie bargefteüt wirb burd) gcgenüberliegenbc lüften, SßMr müffen
in ber (5ntwidclungSgefd)id)te ber Kultur jebeö Erbteiles unb
jeber ffüftc bcS ßrbteilcö jwet (Spodjen unterfdjeiben, eine erftc, in
ber baS SWecr eine Stuft, einen uuüberfdjrcitbaren 3wifd)enraum
bilbet unb eine sweite, in ber eS bie SkrbinbungSftrccfe barftcllt.
X)ie obige Betrachtung leljrt uns bie innere ober engere ®efdjid)te eines
(Erbteiles, biefe aber bie weitere, bie Stellung im ©an^en, inmitten
aller anberen Kulturen ber ©rbe r>erftcf)en. Qn biefem (Sinne alfo
ift cS, wenn mir einen 33lid über bic $hilturgefa)id)te ber Slfrifa
umgebenben fiänbcrmaffen werfen. Qd> berücfftdjtige oier (Sporen
ober Äulturformen:
1. bie fübafiatifd)en Kulturen,
2. bic fübweftafiatifdjcn Kulturen,
3. bic mebiterranen Kulturen,
4. bie ofteuropäifdjen Kulturen.
So wir nämlid) bic (Sntwiefeluug ber aftatifer) * europäifdjcn
ftultur ocrfolgcn, bemerfen wir bie 33erfd)iebung bcS SdjwcrpunftcS
nad) SSeften ober in wcftlidjcr Widmung: a) Älcinaften, b) ®ried)en*
Ianb, c) Italien, d) Spanicm*ßortugal, e) ©ngfanb. X)aS ftnb ber
9ieif)e naa) bie folonifierenben Staaten. Unb je weiter bic Äultur«
mittel fid) ausbilbeten, befto weiter nad) ©eften oerfdjob fid) baS
foloniftcreube ÄuSftraljlungScentrum unb aud) ber ü)2ad)tfreis.
Wir fönnen baS an flfrifa ganj genau feftftelten. Über Äleinaften
fommt bie ägtjptifdje ftultur. ®ricd)enlanb ift beteiligt an ber
©rüubung ber Kolonien au ber Sftorbfüfte SlfrifaS, aber erft Sftom
unterwirft ben ganzen Horben. £>ic Staaten ber ^ßnrenäenhalb*
iujcl foloniftcreu ben SBeftranb unb umfc^licgcn Slfrifa. $)enn bic
Sfultur fonnte ben Sltlantifdjen Ocean erft Überbrüden unb bem
3krfef)r eröffnen, fobalb ifjr Zentrum aus bent 2JJittelmcer an ben
SHanb bcS Ätlantifdjcn OccanS uerfdjoben war. Dann fommt
önglanb, baS nun als erfteS feine Kolonien weit in baS Qnncrc
oorfd)iebt. Das ftnb bic großen lehrreichen Sphären ber afrifanifd)en
$ulturgefdnd)te ber neueren $eit.
Digitized by Google
— 249 -
2öir fetyen bannt bie Sfyatjadje, baß crft in fn'ftorifdjer 3eit
Sfrifa« 5ökftfüfte in ben Söereidj bcr aujjerafrifauifdjen Shiltur oon
Söeftcn \)tx gebogen mürbe. 2$orbcm war bcr Sltlantifdje Ccean eine
trennenbe Äluft. Unb wa« ben Horben anbelangt, fo fefjcn wir
baS Hnwadjfeu eine« wirflid) bebeutungswollen ©influffe« aud) erft
in !nftorifd)er Qeit. hierfür ift bie @pod)e ber füboftafiattfdjen
Äultur, fowie bie ber mebiterranen mafjgebenb. Vorbem aber
fjabe icfj oben nodj eine Kultur angegeben, bie fübafiatifdje, ba« ift
Diejenige, bie ben Dften in ifjren Söereid) gebogen l;at. Unb bamit
miiffen wir ein (Gebiet betreten, beffen ©efd)ia)tc niajt befannt ift.
DcSfjalb mufj idj fyier ein wenig eingefyenber unb au«fd)weifenber
erörtern, Veranlaffung f)ierju bietet bie merfmürbige (hfdjeinung
einer malajifdjcn ftultur auf ber oftafrifauifetjen Qnfel flftabagasfar.
(£ooa.) prüfen mir bie ^ufammenfefcung biefer, bie fid) oon ÜKa-
laffa biö $ur Ofterinjel unb oon ben Marianen bis ^cufeclanb
erftreeft.
$ÜS urfprünglidj in ben malajifc^en Säubern beS oftinbifdjen
91rd)ipelS unb auf Meuljoüanb (Seftlanb Sluftralten), alfo als ältefte
Äultur in biefen ©egenben mu§ bie nigritifcfjc Kultur bejeic^net
werben. £aS ift eine ftultur mit fetjr niebrigem unb geringem ma*
teriellen Sefifc. (Sj)arafteriftifd) jiitb: 1. bie Sefjaufung, ein Söettcr.
fd^irm, bie &ugelt)üttc, bie au« in bie @rbe gefteeften unb fjalbfreis«
förmig gebogenen ©töcfcn gebilbet mirb ; 2. ba» ©erzeug, oor allem
ein ©teinbeil, beffen 8elt nur gefajlagen, nidjt gefdjliffeu unb mit
einem um ifjn gelungenen unb unter ü)m sufammengebunbenen
SRotangftreifen ober Äft« ober Saumriubenftücf als ©riff oerfeljen
ift; 3. al$ $ricgSmaffe ein ©peer, beffen breifeitige aus ©tein gc*
fcf)lagene ©pifce mit £ara befeftigt, in Den ©tab ein wenig ein^
gclaffcn unb l)ie unb ba an6) feftgebunben ift; 4. ©cf)ilb, aus §oI$,
einfacher biefer Knüppel mit einem £od), einer länglichen &urd)<
bofyrung, burdj bie bie $mnb greift; 5. als Qagbwaffe eine SBurf*
feule, ober ein ©nrf^ol3 (Söumerang); 6. als üflufiftnftrumcnt ein
Hingenber ©tab (älangftab), ber mit bem Sumcrang ober bem
©rabftoef gefcfjlagen mirb; 7. als ^efermerf^eug ber einfache unten
äugefpifctc ©rabftoef, mit bem aöuraetn ausgegraben werben; 8. als
Jeuerseug ba« einfache s Jtot)rinftrument, (ein fenfrecf)t fteljenber ©tab
mirb auf einem wagerecljten, in einer Vertiefung ftefjenben ^olje mit
ben £anbfläcf)en gequirlt, bis ber abfallcnbc ,polaftaub ju raucfjeu
anfängt); 9. Qatytn 1-2.
SÖon ipinterinbien §iel;t fid) eine Kultur über bie oftinbifcfyen
Qufeln unb Neuguinea f)in, bie tet) als bie oormalajifc^e bqeidjnet
tjabe. dljarafteriftifd) für fie finb: 1. als 33ef)aufung ber 33arla*
©til, ein ^ßfaljlbau mit aufgefegten 3ßänben; 2. ba« SBerfgeug ein
in einen Älammeroerbanb gefaxter unb mit biefem auf ein T-förmige«
^)oIj auf gebunbener gefd)Iiffener ©tein ; 3. al« Äricg«maffe oor allem
ber mit SKotang ober ©ambu« befcljnte einfache Sogen, bcr an feinem
Untercnbe weniger jierlic^ aufgearbeitet ift al« am Oberenbe unb
Digitized by Google
— 250 —
bcr mit 23erbicfungen jum JJefthaltcn bcr Schnenfd)lingc auSgerüftet
ift ; 4. bie SBambuSpaufe, beftehenb aus einem bcr £ängc nac^ auf*
gefchli^en ©liebe biefeS 9iiubenrohreS ober aus einem ebenfo ge*
fdmtyten ^oljblocf; 5. ein ©d)ilb, ber umgehängt roirb unb au«
SRotaug gepochten ift; 6. als geuerjcug baS SSambuSfägc* ober
$oIjreibe'3nftrumcnt; 7. Qaljkn 1—5; 8. baS einfache Ausleger*
boot :c.
SluS ber glcid)cu Richtung fommt oou SBorber* unb §interinbien
enblid) bie malajo*aftatifche Äulturftrömung, bie folgenbe neue (Sie*
mentc neben anberen bajuführt: 1. Qu ber Sehaufung ben norbifdjcn
2Bcttcrfd)irm (ein Ausläufer beS innerafiatifd)en geltes?); 2. ben
magerest liegcnben SMt, ber gefdjliffen wirb, nad)bem er gefd)lageu
ift; 3. bie Gnfeninbuftrie, bie aber nur ba guß f äffen rann, wo baS
2D?atcriaI gcfunbcn wirb; 4. ber aftatifchc Sogen; 5. bie Saiten»
inftrumcntc mit Sehnen als (Saiten; 6. ben afiatifd)cn 9?nnbfd>ilb
mit einem ?lrin* unb einen ^anbgriff; 7. für ben Schiffsbau baS (Segel;
8. bie gcllpaufe; 9. ^arjlcnreilje oon 1 — 10 unb ähnliches mehr.
Dicfc brci (Elemente mifd)ten fid) im oftiubifdjen $lrcf)ipcl unb
aus it)rcr s J)iijd)ung ging bie malajifche Äultur Ijeroor unb aUe jene
einzelnen SBauberjüge, bie bis Sfteufeclanb jur Ofterinfcl, üftaba»
gasfar, ja nad) Horben unb Dften tuar)rfd^cinlicr) noch weiter fid)
crftrccftcn. ÖS ift biejenige Kultur, welche bie lüften beS ftiffen
OceanS in gleicher 5ßcifc bcficbclt hat, wie einft bie gricchifdje Stultur
bie ®cftabe Des 9ttittclmeereS. $ßie man gewohnt ift oon ber
s Jflittclmeerfultur 311 fpredien, fo bürfeu mir I)icr biefc gewaltige
Kultur beS ÜNittcllänbifdjeu CceanS (große ober ftille Decan) smifchen
Slmerifa bis Stuftralieu unb Qnbijdjen Ocean gruiferjen Sluftralien
unb Slfrifa als Kreis ber 2)ittteloceanfultur umgrenzen.
Qu baS ©ebiet bcr 2ttitteloccanfulturen fällt aber aud) bie
23orberinbienS, bie jum Setfpiel bie SBaumrooHrocberei bis $u ben
Philippinen unb bis nad) Cftafrifa gefanbt (jat, bic ben ölafebalg
unb bamit wol;l bie gan^e ßifeniubuftrie ben Slfrifanern oermadjte
unb ebenfo ben £>irfcbau. Mber bie tubtfe^cu Kulturen ftnb jünger
als bie malajifdjcu. (Sic enthalten nicht nur einen größereu ^rojent*
fafc innerafiatifdjer (Elemente, fonbern haben aud) ben malajifdjen
Kulturen ©aben überwiefen, wie ben Sölafebalg unb bic öaumwoll*
fpinnerei. Denn, was mau bisher meiftcnS überfal), ift baß ber
malajijdjc Jycberblafebalg mit beut Kolben nichts weiter als ein
s J}ad)fomme beS inbifdjen mit bem 3elltrid)tcr ifc 2üf°* wir muffen
im Bereiche bcr nüttcloceanifdjen Kultur 3Wci Jonnen uutcrfdjcibcu,
wenn tl>rc 33cbeutung für SIfrifa in 5 ra 9 c 9 e 3°9 cu linr b> einmal
bic ältere malajtfctje, bann bie jüngere inbifdje.
Die ^Betrachtung ber ^tfrtfa umgebenben Kulturen unb bcr ber
©efd)id)te augehörenben Üljatjadjcn lehrt uns bemnad) folgenbe
Reihenfolge außerhalb beS Erbteiles )\d) abfpiclcnber unb auf Slfrifa
rücfwirfcnber Gpochen beachten.
Digitized by Google
— 251 —
1. Gpodje. Die $uSbef)nung ber malnitjdjcu Kulturen, (Sinffafj
auf bie ©üboftfüfte über üftabagasfar;
2. „ Die StuSbefmung ber inbifdjen Änlturen, Hinflug auf
bie Cftrufte;
3. „ Die SluSbelwung ber fübmeftafiatifdjen Kulturen, (Kn*
flu§ auf bie iftorboftfüfte;
4. „ Die $uSbefmung ber mebiterraueu Kulturen, (5influ§
auf bie 9iorbfüfte;
5. „ Die SluSbefjnung ber mefteuropäifdjen Shilturen, ein»
flufc auf bie SBeft», ©üb* unb Oftfüfte.
Den Sinologen intereffteren nun bie außerhalb ber ©cfdjidjte
liegenben Vorgänge meljr als bie gefd)id)tlid)en. Demnad) finb es
bic brei erften Shilturformen, bie unfere ^ntereffen in flufprud)
nehmen. SBon biefen fallen aber mieber bie ameite unb brittc fo
eng gufammen — ber inneren $crmanbtfd)aft unb beS gemetnfamen
©influffeS refpeftioe (SintrittSraumeS megen, — ba§ wir fte unter
bem $itel: „Die afiatifcfye Shiltur" jufammen faffen. Sflefjmen mir
baju nod), baß in Slfrifa in gleicher Söeifc n>ic in ^Tufrralten bie
nigritifdjc ftultur aflen anberen guoor anfäfftg gemefen ift, fo ergiebt
fidj eine Dreiteilung ber oorgefd)id)tlid)en Sculturelemente in Äjrifa.
1. Die nigritifaje Kultur, altcingefeffen;
2. Die malajifdje Äultur auf ben ©üboftranb, alfo bie ©üb*
adjfe mirfenb;
3. Die ajiatifcr)c Kultur, auf ben Sftorboftranb, alfo bie Sflorbadjfe
mirfenb.
Unfere Aufgabe ift eS nun, an ber £>anb beftimmter (Geräte
(£eittt)pen) bie Sebeutuug unb (Sinmtrfung biefer Elemente fcftjuftetten.
2. flie ttigrttiftyt (ti$tutlidi öfrihanifdj-ttiijritifdje)
imlttir.
Die engere Darftetlung will idj mit ber (Srflärung ber tarnen
ber einzelnen Suiturformen beginnen, mobei id) cS ber ferneren
(Sntmidelung unb (Sntfdjcibung ber 2iMffenf$aft oollfommen anfjeim*
ftelle, baS eine bem anberen im tarnen ooraujieljen. Jür bie S8e*
nennung einer ftulturform giebt eS smeierlei SluSgangSpunfte.
©inmal liegt eS nafje, fie mit bem Tanten beS Erbteiles, aus bem
fie ftammt, $u oerfefum, ober wenn cS eine iHaffc ift, bann mit
bereu ober mit bem eines SBolfeS jc, {ebenfalls alfo in bem tarnen
bic Slnerfeunung ber früheren ober urfprünglidjcu Xräger ober beS
UrjprungSlanbeS feftjulegeu. Das märe fojufageu ber Jyamüien*
name, $u bem bann nod) ber Eigenname geljört. Diefcn mürbe
man nad) bem SBeifpicle anberer Sötffenfdjaften unb bem ©iffen ber
©adje cntfpredjeub nad) bem jeweiligen 2Bof)uft&c erteilen, wie mau
ben inbijajen unb ben afrifanifdjen (Slepfjantcn unterfdjeibet. Diefer
S3ei* ober (Eigenname mürbe bann aber nietet nur ben 9£otjnftg be*
jeidmen, fonbern er mürbe bann gleid) bie Eigenart ber betreffenben
Digitized by Google
Variation für bcn Kenner oerraten. ÜBenn id} bon einem Sogen
oon s Mor (im Sanbameer) fage, er fei faft ein afrifanifdjer XtjpuS,
fo felje idj einen runben Öuerfdjnitt, langfame unb regelmäßige
Serbüunung ber Gliben fomie §erabbiegung ber (Enben. Qu biefen
(Sigenfdjaften neigen nämlto) faft alle SBogenformen in ^frifa.
$Bcnn aber bie SBeseidjnung beS Sei* nnb ©igennamenS eine
feljr einfadie, oon ber Sftatur gebotene unb felbftoerftänblidjc ift, fo
ift baS f)infid)tlidj beS ©efd)led)tSnamenS ber tfulturformeu nidjt ber
Sali. Söllige Älarfjeit über bie föidjtigfeit ber ©ef$led)tSnamcn
mirb erft nad) oöüiger Älarljeit über bie ©ejdjidjte ber Shilturformen
in Slfien ju erreichen fein. Dann erft gilt es feftftcllen, mofyer eine
Ruiturform fommt unb mer fie trug. Unb menn id) aud) nad)«
meifen fann, baß bie fogenanuten malajifdjen Kulturen aus ben
©üboftlänbcrn 9lfienS, aus bcn inbifd)en Legionen ftammen, fo
märe eS bod) falfdj, fte als „inbifd)" ju bezeichnen, meil mir fykx*
unter etmaS gan$ anbcreS üerfteljen. Stuf biefe <5d)mierigfeit ber
Benennung muß id) Ijinmeifen, meil \ä) mid) felbft arg „üerf)auen"
tmbe, inbem id) feinerjeit bie meftafrifanif^e tfulturform malajo*
nigritifd) benannte; fie müßte eigentlich afrifanifa>malajifd) Reißen.
2ßie id) 31t biefem ^rrtum tarn, ift feljr eiufad). 3d) fmtte mir
baS Problem ber Sftomenflatur nid)t fo flar gemalt, mie heute.
Qd) t)altc es aber für richtiger, felbft auf biefen jjeljler aufmerffam
p machen, elje tyn anbere entberfen.
Die afrifanifd)*nigritifd)c Kultur aber bringt uns in eine gan$
arge Sage. Slnbere haben unter „SRigritier" bie Slfrifaner jufam*
mengefaßt. Qd) üerftel;e meber bie SIfrifaner, nod) überhaupt bunfle
Sölfer (ober gar fc^marje) unter ben Xrägern ber nigritifd)cn £ul=
tur. DaS fteßc id^ ^ier ein für allemal feft.
Die uigritifdje Shiltur ift eine fold)e, bie id) oorbcrljanb fomof)l
in Oceanien als in &frifa nad)gemiefen habe unb bereu eine, bie
afrifauifdje Variante, mir nunmehr näher fennen lernen mollen.
Unter ben £eittt)pen ber Kultur mirb bie $ütte ftets eine fet)r
mefentlidje Wölk fpieleu. Die Urform ber mgritifdjen $ütte oer*
mögen mir nod) feljr moljl im fübafrifanifd)cn „<Sd)crm M ju 'er*
fennen. Der Sufchmann begnügt fid) auf SBanberungen mit biefer
feljr einfachen Vorrichtung, meiere aud) oon anberen ©übafrifanern
als Notbehelf angemenbet unb in folonialer Scjcidjnung ber „©djerm"
genannt mirb. man mäfjlt einen bidjten Sufdj als ©djufc, entfernt
bie überflüffigen $fte, oerflidjt nad^ ber Söetterfcite ju bie übrigen,
flieht fie tjerunter unb oerftoöft bie .ßnrifdjenräuine mit Seifig, fo
baß ein nicbrigeS, übcrfjängenbeS ©chufcbad) entftcf)t, unter bem
man fid) behaglich anfammcurotlen fann. Daraus entfteljt bie füb»
afrifauifd)e $ugelf)ütte. s JtingS um bie freiSförmtge Sobenflädje
merben biegfamc ^öljcr in bem (Srbboben befefttgt, bic gegenüber«
ftef)enben oben jufammengebogen unb oerbunben, baS giebt baS
®erüft. Die Veroollftänbigung jum ^Raumbau oerlangt eine SlnS^
füttung ber ßmifdjenräume in smeitcr Sinie. Dies fann je nac^
Digitized by Googl
— 253 —
bcm oorfjanbenen Material gefdjefjen, entroeber burd) 33erfled)ten
bcr ®erüfte mit anberen ÜJuten, ober burd) ßnrifdjenftelien $af)l*
reifer bünncr ©töde ober ©djilfbüfdjel ober flarrer ©raSftcngel
ober enbltd^ burd) ©ebeden mit einer Detfe, fei eS ein gell, eine
TOattc ober ®raSbüfd)el.
Das ©ejeidjnenbe an biefer ftonftruftion ift baS §erauSmad)fen
ber Jlädjen au« bem ©oben, baS gufammenmadjfen in ber üttitte,
bie feines ©tüfcbalfenS bebarf. 9?ad) Horben $u treten nun aller*
bingS ©äulen im Qnnern auf, Iräger, bie ben an Umfang unb
^)ör)c gewaltig madjfenben ©au ftüfcen müffen. Äber baS ©au-
pringip bleibt baS gleite, ftets geljt ber ©au oon ben ©änben
aus. ©is in baS f übliche Stongobedeu erftretft fid) biefe ftugel*
Ijütte auf ber einen «Seite, bis in baS ©eenbeden auf ber anberen
oftlidjcii. ©inline gan$ primitioe unb edjtc Äugelptten treten in»
mitten ber großen SBälber im öftlidjeu unb nörblid)cn ßongobeden
auf. SJber bie 33ufcr)t>ölfer gebrauchen fte nur, einer ber ©emeife,
bajj mir biefe fleine Stoffe als bie einftigen Kröger biefer nigritifdjen
Äultur anfefyen müffen. (©erglcid)e m. Arbeit: «Die ©ufdjoölfer"
in ber „fcfrifa" 1898). — Qm Often gef)t biefer ©auftil in ben
ber oon Horben fommenben afrifanifaVaftatifdjen Äegeltjütte über.
©ine 3»oeite Jorm beS nigritifdjen $üttenbaueS beruht im <£rb*
bau. SHjeopfjil £afm fctyilbert, roie ber nmnbernbe ©ufdnuann ein
geuer auf bem trodenen ©anbe cnt§ünbet, unb menn basfclbe eine
angenehme 2öärme angenommen fjat, eine Jpöfjfong t)ineingräbt, in
bie er fid), mit bem ©anbe fid) roieber bedenb, einbettet. Unter
bem Sinflufj afiatifdjer Kulturen Ijat fid) biefer fcfylidjte $öf)lenbau
— id) betradjte baS ©anbbett ber ©ufdjmänner als einen fümmerlicfycn
s Jteft — ju fompli^ierten (Srbbauten cntmidelt, bie grobeniuS
eingefjenb befjanbelt l)at. — $öo aber bie Elemente ber nigritifdjen
Äultur im afrifanifd)*afiatifd)eu Greife fid) überhaupt erhalten
f)aben, ba jeigen fte eine Ijolje entroidelte unb eigenartige ©eftalt.
©in ameiteS, mefentlidjeS Seitelement bcr nigritifdjen Kultur
ift im ©d)ilbe $u erfennen. — Die ©ölfer beS füblidjen Slfrifa üben
bie eigenartige Shmft ber ©todgefedjte. Die beiben (Gegner finb
jeber mit tfoei ©töden ausgerüftet, bie an einem (Snbc etwas Oer-
bidt, an beiben aber ftumpf ju fein pflegen. ©ie festen mit beiben
§änbcn äugleid), mie bie Japaner mit smei ©djwertern. 2ttit bcm
einen ©tod fucfyen fte bie $iebe beS anberen, ber 3umeift auf bie
©djienenbeiue äielt, aufzufangen, mit bem anberen gleichzeitig ju
fdjlagen. DaS ift nigritifdje Äampfmeife — mir mürben es meljr
©djlilgcrei, ober ganj ebel Duell nennen. Dicfe ©itte bcr ©tod*
fämpfc erftreeft fid? bis ins 2J?arutfe*2)tambunba SHeid), alfo in baS
ßongo*©eden auf ber einen ©eite, bis faft an ben ©iftoria * ©ee
auf ber anberen, cntfprid)t alfo ber Verbreitung ber afrifanifcf)*
nigritifdjen $ugelf)ütte. 3 U bemerfen ift aber, baß mir im SWlgebiet
bei ben Dinfa unb ÜJJonbu aud) nodj Üiefte biefer bem ©todfampfc
entfprea^euben ©todfd)ilbe nac^meifen fönnen.
Digitized by Google
— 254 —
Som ©d)ilbe felbft oermögen mir 4 gormen 311 unterfdjeiben.
Die einfadjfte ift ber einfache ©totf ber ©übafrifaner, ber ftirri
ber Hottentotten. Der ben auftralifdjen Varianten entfprcdjcnbe
ätoeitc £ttpuS ift ber ber Diufa nnb Monbu; ein biefer ©olaflofc
läuft nad) oben nnb unten in eine bünue ©pifce au«. §n bem
biden Mittelteil ift ein fjalb freisförntig oon ber gleiten ©eite aus*
geljenber uub nad) ber gleiten münbenber Äanal gefd)ititten, burd)
ben bie |)anb greift. 92eben tiefen betben ©cftaltungen fommt eine
unter afrifanifd)*afiatifd)em Ginfluffe ungebilbete unb eine malajifdje,
im nä'drften Slbfdjnitt gu cnoäljnenbc Ijeroor.
Die befannteften Vertreter ber unter afrifanifd)*aftatifd)cm @in«
fluffe ftefjenben nigritifdjeu ©ctyilber fiub im ©üben ber ©ulufdulb,
im Horben ber üttaffaifajilb. Die C£ntroidelung$gefd)id)te ift bie
folgenbe. Seim eigentlich nigritifdjen ©d)ilbe fdjüfct bie ben kanal
ober £)aubgrtff umgebenbe Scrbidung bc$ ^olgeS bie $)anb gegen
bie ©d)läge beS ®egner$. Sei bem cinfadjcn fübafrifanifdjen ©tod»
fdjilb ocrfieljt ein um bie $anb genudeltes gellftütf biefen Dicnft.
Dasselbe mädtjft 511 ber großen ooalen ©eftalt be£ ©ulufdjilbeS au.
Leiter nörbltc^: au ©teile bes gelles erfcfyeint Üeber; ber Staub
roirb oerfteift, ja ein fleiner Sudel tritt in ber Mitte fjeroor. Das
ift ber Maffaifdjilb, unb bie ermähnten Merfmale fiub bie ber burd)
bie S&ölbuugSelaftiäität auSgejeidjnctcn afiatifdjen Sudel*9tunbfdjil»
be, benen bie formen beS oberen üflil (©djifluf, Darfor etc.) nod)
näfjer fommen. Sllfo eine ausgeprägte SluSgleidmng jnrijdjen nigri*
tifdjen unb aftatifdjen Elementen auf ber ©übadjfe. — Der Sftorb*
ad)je fdjeineu nigrttifdjc ©dulbfonneit ju fehlen.
Gin weiteres gcitclemcnt bes nigrittfdjen Kultur* unb ©äffen«
fdjafccs ftellt bas Söurfgcfdjofj ber 3agb bar: 28urff eitle, Söurfftab
uub 2Burfl)ol5. Die SBurjfculen gehören ©übafrifa, bie $$urft)öl$er
Üftorbafrifa au. Die ©urffeulen fiub furje, runblidje, mit einem
bid*fugelförmig angefdpuollcnen oberen (Snbe ocrfcfjene ©töde. ©ic
toerben bei beit ©ulu uub Gaffern äioar fjäufig als Sßaffe ermähnt,
uub atoar als feljr gefürd)tete unb außerorbentlidj gefdfidt gefmub«
Ijabte. Man Imt aber bie Söirfung übertrieben unb ber ®ebraud>
bei ber 3 a 9° tf* toefentlidjcrem Vorteile mic ber int Kriege.
Dem Horben 311 fiubcn mir nur im bftlidjen ^ilgcbiet äBurf*
foulen; fouft fehlen fie l)icr, mic im ©üben bas 2öurftjol3 3U fehlen
fdjeiut. Das inurfljolj, eine gebogene, fladjc, meift glcidjbreite, ftreifen*
förmige ^ol^maffe, ift im ganzen ^orbafrifa nadjgeroiefen. Die
alten Sigüptcr oermaubten cS jur Sogcljagb. 3ßurfl;öl^cr ber Üuared
befinbeu fid) im Sritifcbeu Mufcnm. Sei ben v ~ftiloölfern finb fic
ebenfo uadjgcioicfcit mic bei ben ©enegambieru. — Mau l)at mcljr»
fad) barüber geftritten, ob baS afrifanifdje unb baS neuljoüänbifdje
Sitrftolg t>ic gleidje ii^affc fei, nnb namhafte ®elel)rtc tjaben bieS
ücrueint, meil ber auftralifeije Sumcrang bie Gigenfdjaft fyabe, jurüd«
3ufcljrcn. (SS ift ein meuig bercd)tigter Streit. Denn bie ermähnte
Gigcufdjaft beS auftralifdjen Sumcrang ift aud) auf 9^enl)olIanb
Digitized by Google
— 255
nur einer (Gruppe biefer SBaffc eigen nnb gar nidjt etroa allen.
2öir bürfen bas als eine auftralifcfyc (hrungenfdjaft bcjeidjncn.
$)as SBurff)oI$ Sttorbafrifas fjat eine eigenartige nnb l)öd)ft letjr*
reiche Umbilbung erfahren, bie uns an bie an (BdEjilb nnb glitte ge»
machte (£rfafjrung gemannt. @s warb nämlid) unter bem afrifamid)
afiatife^en einflug gu einer ei fernen ©äffe, bem ©urfmeffer. Die
einfache gorm bes ©urfeifens ftetlt ein ^reifenförmiges, oben ge*
frümmtes nnb sugefpifctes ©ifeu bar. £>asfelbe erlebte eine ©citcr*
entroicfclung, inbem mehrere Sifen^acfcn nad) oerfdjiebenen SRid)tuu;
gen au« biefem ©ntnbftabe f)erausnwd)fen, bie jeboef) alle mitein*
anber auf einer Slädje liegen. X?icfc ©urfeifen finben fid; Dom
öftlidjen Sflilgebiet bis meftlid) ber Räuber am meftlidjeu Ufer bes
Sjabfees, gehören alfo ber s J?orbad)fe an. <5o roeit fic auf biefem
(Gebiete oorfommen, finb es tüchtige unb üerroenbbare Äriegsmaffen,
fobalb fie aber nad) ©üben ausbiegeub bie 9?orbad)fe oerlaffeu,
beginnt eine ©udjerung. $>ic Qadcn nehmen bis jur Toppel*
teilung (bie äujjerften ©pifceu teilen ftd) nochmals) ju, merbeu balb
blatte balb fdjeiben*, balb ajrtflingenförtnig, t>crfd)mcl3Cit mit ein*
anber unb bringen nid)t als Angriff S», fonbern als £roljmaffcn bis
an ben ftongo oor. $a, fic roaubern nod) weiter unb am Unter*
lauf bes ftaffai führen 3n>crf unb Jorm ein getrenntes Däfern,
inbem eine ©äffe aus einem auberen ftormfreis (ein anuäljcrnb
biSfuSförmiges Keffer) bem 3roecfc bi cnt > fl e n c » bie teilte bes
Seinbes gefd)leubert ju werben unb eine fjöljerne aus bem oicl*
^artigen ©urfmeffer tjeruorgegangene Jorm als — Jriebcns^cidjen
gebraucht wirb.
©0 fjat bie afrifanifd) * afiatifdje Kultur ftcf) bas uigritifd)e
(Element angeeignet unb es fogar in Drolliger Umgeftaltuug in SBefeti
unb ^oxm m< k Dem ©üben gefd)leppt.
i)od) ift bamit ber ©irfuugsfrcis biefcs nigritifdjen (Elementes
nod) nidjt crfdjöpft. $)ie malajifdje ftultur fjat nämlid) bas ©urf*
fjolft p einer gebogenen 33lattf eitle umgcwanbclt, bie im afrifamfdj>
malajifcf)cn ftuUurfrcis bes ©eftens mieber auftritt — aus ©ifeit.
$dj will übrigens nicf)t leugnen, baf? in anbetradjt bes ^orfommens
biefer eifernen, mefferartigen ©äffen im Horben bes Äongobcrfeus
unb im ©üben ber s J2orbad)fe bie Mnfidjt oiel für ftd) tjat, baß mir
es in biefen fäbelartigcn ©äffen mit einer füblidjcu, einfadjeu Um«
bilbung bes nörblidjcn einfachen ©urfeifens 311 tbitn l)aben.
©n weiteres mistiges ficitclemeut ber nigririfdjen Jlultur ift
bas Steinbeil, refpeftioe eine Söcilform, bie aus bem nigritifd)cu
Ünpus Ijcroorgcgangeu ift, mie mir ityu uod) in 9luftralicn, ^umal
im fübweftlidjen Wuftralicn erhalten fcljcn. tiefes ift f)öd)ft cinfad).
Um ben ber S3reitfeite nad) fteljenben Stcinfelt, ber uorn unb fpttten
gefdjärft ift, mirb ein 9iotangftreifen Otrcifen ©tu^lro^r) gcjdjlun*
gen unb unter bem Steine feft jufammengebunben. Sin Jammer
aus bem Cuellgcbiet bes Stongo ift gatt3 genau fo fonftruiert, unb
auf bas gleiche s J)iotio fü^rc id) bie füb unb oftafrifanifd)c Streit*
Digitized by Google
- 256 -
ort jurücf, bic aus einem am oberen ©übe fenleuförmig uerbieften
©tabe befterjt, ber an feiner biefften ©teile burd)bol)rt tft smerfS
aufnähme ber burd) bie Öffnung geführten aud) fteljeub gelagerten,
langen, üorn unb Junten weit fyerauSfdjauenben ©ifenflinge. £)ieS
einfache Seil fontmt im ©üben beS ©rbteileS bis in baS (Seengebiet
cinerfeitS, bis junt ©ambefi unb nod) meiter norbmärts auf ber
anbcrcrfettS üor.
9?ef)mcn nur tyicrju nod) baS SBorfommen beS einfeitig juge*
fpifcten ©rabftodcS in ©übafrifa, beS einfachen ÄlangftabeS tu
mehreren (Gebieten unb ber Verbreitung beS einfachen gcuerquirls
(jut Scucrgcnunnung) über ben größten £eil beS afrifauifdjen $onti=
ucntcS, fo Imbcn mir eine gans anfel)nlid[)e Sfteilje mistiger nigrt*
tifdjer Seitclemente beifantmen. (Über ^fcilfpifcen ein anbcrcS 3M.)
2öaS fie uns lehrte, ift Ijier fürs nochmals $ufammen ju faffen.
Qm ©üben treten bic nigriiifd)cn 9)Jerfmale gebrängt unb aiemlid)
rein erhalten auf. Stuf ber Sflorbacfyfe ift eine ftarfc Umbilbung
burd) bie afrifanifaVafiatifaje Kultur fel)r bemerfensmert. ^roifdjeu
bem Horben unb ©üben lägt ftd) im Öften beS kontinentes längs
ber ©übadjfc ein SluSgleid) jmifa^cn ben (Srtremcn fcftftellcn in ber
SSeife eines jiemlid) ftarfen SlnroacfyfenS oon SöcfenSjügcn ber
afiatifdjcn Shtltur bem Horben ju. ©obalb bie uigritifdjen (Sie*
mente ber Üttorbadjfe in baS ©ebiet ber malajonigritifdjen Kultur
(afrifanifdj-malajifa^en Shtlturfreis) treten, bilben fie fid) 311 auger*
orbentlidjcr SP2annigfaItigfcit ber Jorm um.
©ine ?lbf)anblung in ber „$tfrifa" tjat ftet) nad) anberer 9iid)-
tung mit biefer äultur befd)äftigt. Qu $ x () ftDe 8 U bemeifen
gefugt, ba§ bic nigritifdje Kultur urfprünglid) in beu |)änbeu
jener Heilten, (jeßen ^Haffc lag, bic im allgemeinen mit bem Oer*
mirrenben unb falfdjc Vorftellungen Ijcroorrufcnbcu tarnen ber
3mcrgcnraffe oerfeljen mtrb. (Sortierung folgt.)
I?5ücf)eran3eicje.
8. $robcniu&, Sie «aturtwi^cnfdjaftCt^c Äutturteljre. — Söerttn 1899.
— 5^0- 2)ümnUcr<? SJerlagsbudjljanblung.
Actes de la Conference pour la revision du regime des
spiritiicu \ en Afrique. - Bruxclles, Haycz. iraprimeur de l'acu-
demie royale de Belpique. 1899.
Steiner, tlut ftolbftranb. SOtiffum** unb fu!turgcfd)id)tlicf)e 2chil-
berungen. — Safel, Verlag ber 9JHüton3bud)f)anblung.
eöonfletifdicr W i iii 0 11 0 Ma leider 1900. — 3n gleichem Berlage.
«&. Wottmami, Ter »öfcc Cbente. ein Wadjtftücf au3 bem rocfiafrifaniidjen
fteibentum. — ftn glctdjem Berlage.
3m $ienft bc* »ictftcro. 3üge ou$ bem £eben beS t W 9iub. SBenger.
— $n gieidjcm Berlage.
(£. ftrüttbler, ftrattenelenb unb äraitenmtjjton in 3nbiett. — gn
gleichem Berlage.
Digitized by Google
von Dclfjacjen & tflafhtg in Bielefdö unb Ccip3ig.
Dr. <ß. (£. Burfbarbt's
kleine 'tßiffxoMÜidtiotfyeL
Boritr ^nflogr, gnnjlidj umgrorbritr! unb bis auf feir ^»rgmoorl forlqr!ührt
Don
Dr. "2t. <&run5omann.
$)t*r gättbe. 1876-1881.
^rrabgr fester prne für bae noU ftänbigc lUn l; 20 IU.
Sarau* einzeln:
L 93anb: Slmcrifa.
1. Abteilung: 55?ic ßäfimoä in QJrönlanb unb fiabrabor.
2. „ 2)ie ^nbianer in SJorb* unb Süb'fömcrifa.
3. „ 3>ie Sieger in 2Bcft»3nbicn unb Süb-Ämerifo.
II. Sanb: Hfrifa.
L Abteilung: $ic befreiten unb bic freien Steger in 9Beft*?Ifrifa.
2. „ SDic SSiUferftämme Sflb«9tfrilad.
3. „ %al geftlanb unb bie 3nfeln Oon DjUÄfttfo.
DL $anb: Elften.
1. Abteilung: 3$orber>3nbien.
2. „ Genton unb $iuter»3nbien.
3. „ (Sfjina unb ^aban.
IV. SBanb: Ozeanien.
1. Abteilung: 2>er tubifdjc Wrcfjipel.
2. „ ^olmtcficn, Sfein'eclaub unb SRifroncficu.
3. „ SRclaneficn unb Sluftraticn.
Stcgifter $u $aub I-IV.
1 9«. 20 %\.
2 sr. 40 %].
2 sr.
2 sr.
3
1 SR. 60 $f.
3 SR. 60 $f.
2 SR.
8 sr. eo $f.
3 SR.
3 SR. 60 $f.
3 SR.
60 $f.
Der 9ieid)tum be3 SBcrfeS, fomobj qu miifionfc unb religionSgefäicbtlidjcm,
tuic namentlich and) an e tbnograpbiidK m Inhalt, giebt biefem baljubrodKii&cu
SBcrfc einen bauernben 28crt, meint aud) einzelne Partien burd) bie neuefte Crnt-
micfcluug ber SHiffion überholt fein mögen. Um bie Wnidjaffung biefeS namhaften
©ibliotfjcfmcrfeS $u erleichtern, haben mir ben ^rei* bc3 oollftönbigcn 3Berre3
auf 20 ttt. ermftnigt. (Siujelne löänbc befjatten ben bisherigen <JkciS.)
HMh — --
fckrju ift rrjitlirnrn:
tfrutttcmontt, D. 11., Tic utiuirf limn ber cuauflclifriicn SKiffton in bem
lebten 3<>t)r,sct)iit. (Jin Beitrag pr SRijfiou3gefchid)tc, $uglcid) als ©rgänjungS-
banb $ur jmeiten Auflage ber „tt leinen IRifiionöbibliottyel". lHyo.
$rei« gel). 3 SR. 60 $f.
Xurd) biefeu Srgänjungöbanb mirb bie „Kleine 3Riffion$bibliotf)ef" bis an
bie ©egeumart fortgeführt. (B bcftcfjt bic lÄbfidjt, ähnliche ®rgän$ung$bäubc
in augemeffeneu 3 l °il c *) c " rrtlinTCTt folgen $u taffiH.
Verlag von Velhaqen & Klasing in Bielefeld und Leipzig.
Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus.
Vollständig gebunden liegt vor
Andrees Allgemeiner
HANDATLAS
126 Haupt- und 137 Nebenkarten
auf 186 Kartensciten nebit alphabetischem Namenverzeichnis.
Neueste vierte, völlig neubearbeitete, starkvermehrte Auflage 1899.
Herausgegeben von A. Scobcl.
Preis 28 M. komplett — in Leder gebunden 3a M.
Untere Zeit steht im Zeichen des Weltverkehrs, des Welthandels, der Welt-
politik, und in solcher Zeit ist es Bedürfnis jedes Gebildeten, der die Ereignisse
des Tages nur halbwegs verfolgt und mit seiner Zeit fortschreiten will, einen grofsen
Hand- und Spczialatlaa zu besitzen. Treten doch täglich an den Staatsbürger po-
litische Fragen, wissenschaftliche und Handelsinteressen heran, die seinen Blick
über die engen Schranken der Heimat hinaus in fremde Lander und Erdteile
lenken, ihn Rat und Aufschlufs in guten Spezialkarten suchen lassen und den
Besitz eines zuverlässigen gfofsen Handatlas mindestens ebenso zur Notwendig-
keit machen, wie den eines guten Konversationslexikons.
Das angefügte Namcnvr rzeichni«. eine Riesenarbeit, auf t3o Atlasseiten alpha-
betisch alle geographischen Namen, über aooooo, der samtlichen Karten mit Hin-
weisen zum leichten Auffinden.
Probehefte sind durch alle Buchhandlungen des
In- und Auslandes zu beziehen.
3 n a l ts * Oer 5 «d? nis.
!öerfin#narf)riditcn
tüntMtfalufett öon geiftigen (iktränfrn in ben Xropr«
«frifamidje 9?ad)rid)tcn
Tie (iJeid)id)tc ber afrifanifdjen ftultur
53iid)craitjfigc
Seiti
>3i
233
341
9?ad)brurf ber in ber „ttfrifa" nttbaltencn Wrtifcl ift nur mit Angabe ber
CueQc geftattet.
t)YUd Vi
Ing in ©tclffclb.
iHoimtsfdirtft
für bie
firrhdv unb fokale titntwidelung
ber bcurfc^cn <3d?ut3#ebietc.
gl in u f I r a g c
bes töaangclif'djen Afrika -Vereins
Ixraulgrgtbrn bon
^aftor Sttßau fttttUrr
©frantwortlKftcr Ärbaftfur.
* c rf) ft c r x l a Ii r (i a 11 ft.
IBiefcferb unb j£eip3tg.
95 c v I a 0 Don SBelfjagen & ftlafing.
greife fos |0nngriiftl)ftt $t\h-%mw:
53crfin NO., ^mfcrflra^c 19/20.
Sorftyenber: ©eneral ber Infanterie j. X). *• $trnbbtv$ t ©erlitt
W. f Strafte 27.
Sdjrtftffiijrer : ©cljeimer Ober * Regierung« * 9^at ^teitttjattfett,
»erlin W., $ot$banter« Strafte 73.
G*cneralfefretär:«$aftor $)tta, Berlin NO., Äaifer*Strafte 19/20.
Sdja^meifter: ©efjeimer flommeraien*8fat iUcit, Berlin W., »eljrcn*
Strafte 48.
fflebaftton ber „afrifa": $aftor (TmftüP ffltäUtr, graben*
borf bei f)afenftebt. S3ej. 9ttagbeburg.
ghtr ciofälKflen lBcact)tung:
ttrlfr- stttfr &trtftnhun$tn »erben an bic Xbrefie be«
SHj<ittmciper* erbeten.
Abreden hts ÄJjeinifdien ÜtrbattbeB:
«orfäenber: ©eneralfuperintenbent ffmbtik, Goblewa.
©djriftffilfrer: Pfarrer firUrr, Goblett*.
GJefd)äftöfü$m: cand. min. #rüiti»0 t Goblens«
@<^alfmeiftrr: Kaufmann KT. £|>ätrr jun., Gobleit*.
Quittungen.
gür beu (£üangcli(d)en Slfvifn herein gingen ein bis $nm
30. September:
einmalige Gtobe be$ Gerrit Sanfter Sanben in ^otSbam, 100 3Rf. —
3af>reSbeitrag für 1899: ftrau v }kof. ftroriep, lübinßen, 5 9Wf. — Dberpf.
Seiler, ffiutjlanb, 5 m. — ftrau oon tfftorfi, «cerffen bei Uelsen, ö 9»f. —
SR. ftifrf)er, <J3oftg,eljilfe, j. 3. Crtraub, 1 W. — fc. 9fletoe8 (Seteroio), «Bidmor,
3 2»f. — ^aftor Sadji'e, ©rofenjenben, 1,50 9)if. — Ctto Ulrich, fcamburfl,
4 m. — «ßaftor 9?ierl)off, SJerlin, 1 V M.
«crlln W., «efjrenftr. 48, 30. Sept. 1899.
Per Scbatjmeifter.
*eit.
Digitized by Google
— 257
pic glitte ÖC5 fangen fcf)en Jlfrtfta-
"glferems in Kamerun.
28on IBtfltonar Bonner.
(SS ift bem <3d)reiber in ber Ickten 3eit wieberfjolt bie Hnftcfjt
begegnet, als nnterftüfce ber (Soangelifdje Äfrifa « 33erein baS gan^e
<5d)ttlwefen ber SaSler SDliffion in Sfamerun. 3 n 9Birflid)fett unter*
ftü&t ber genannte herein bie 93aSler 3J?tfftonöfd)ulen nid)t, fonbern
er fjat nur ber SöaSler 2J?iffton in Kamerun gur ®rünbung einer
fjöfjeren <5d)ulc oerfjolfcn, bie nad) ©unfd) beS Vereins obigen tarnen
trägt. 5öenn wir nun in biefen geilen baoou Ijanbeln wollen, fo
reben wir
I. Über 3iurd; unb (Entfleljnng, btefer ^djulr.
2)er einflußreidjfte Ort in Kamerun ift SBellftabt ober ©etlborf,
oon ben (Eingeborenen Sonanjo geuannl. (Sr beftcljt aus Den brei
Ortsteilen Sonabuma (oon ben (Europäern Xofoto genannt), Sona«
prifo (9)oßtown) unb ©onamanbonc, ift beS OberljäuptlingS (Sting)
SBell unb wirb barum aud) SBcllftabt (Söelltown) genannt. $)icfer Ort
war oou jefjer in Kamerun besfjalb fo einflußreid), weil Sbell ben
ausgebreiteten §anbel Ijatte, ein oerftänbiger SRanu war, bei ben
Europäern großes ^(nfetjen genoß unb es aud) oerftaub, bie (Stämme
beS 3 nlauDc ^ an M 5 U litten, fo baß fte tfjn als itjren s Jiid)ter
unb ihr Obertjaupt anerfanuten unb freiwillig iljm tributär würben.
T)iefer ©influß ftieg bann nod) bebeutenb burd) ben Umftanb,
bog bie übeutfdjen, als fte 1894 bie gegen Seil wiberfpeuftigen 33ona<
prifo ober s 7)oß*£eute befiegt Ratten, fidj baS Stetrotn ifjreS Ortes
als ©ifc ber Regierung auSerfafjen unb bie SSewofjner anwiefen,
ifjre Kütten weiter lanbeinwärts ju errid)ten. ^aburd) ift oon bem
großen Sufetjen unb Stnfluß, ben bie beutfdje Regierung bei ben
(Eingeborenen in Kamerun genießt, ein gut £eil auf „#ing 33ell"
unb feine £eute übergegangen.
X)icfer ©influß fonnte mir, als id) 1890 oon ber ®olbfüfte
weg nad) $amerum oerjefct würbe, nidjt gleidjgiltig fein; beim blieb
berfelbe fjeibnifd), fo Ratten wir im ganzen fianb Dagegen 511 fämpfen,
gelang es uns aber itjn ju djriftiauifiercn, fo mußte uns baS überall
311 gute fommen. Äber aud) nod) eine anbere Seite fam in be*
tracfjt: 2Bic fd)on in Europa mandjer ,§errfd)er feine Umgebung
bur$ bie ©rille feines ^Beamten betrautet, fo ift baS bei Europäern,
bie in ein ganj frembeS 2aub fommen, nod) oiel meljr ber gall.
33on Söellftabt aber bestehe« unfere Beamten unb llnterbeamtcn
naturgemäß nid)t allein ttjre ^rioatbebienfteten, fonbern bie 9?egie*
rung fclber ifyre Schreiber, £)olmetfdjcr unb anbere Wngeftellte. (£s
fonnte mir beSl)alb nid)t gleidjgiltig fein, ob biefclben beibnifd)
bleiben ober &atl)olifen werben, ober in coangelifcljem (Reifte er*
jogene ßcute feien. Hub fo wünfd)tc id) fdjon oon 1891 an, bort
19
Digitized by Google
- 258 -
eine (£r$iet)ungganfta!t 311 Ijabeit, in ber begabte junge Seute, bie
bie 5$olFSfdjule burd)laufen fjaben, eine weitere ^TuSbübung oon 3
bi§ 4 Qaljren ertjaltcn fönnten, um ftd), f)auptfäd)lid) audj burd)
Griemen beS Deutfdjen, für ben Dienft bei Europäern vorzubereiten.
CDie <5d)ule füllte fein SSorfeminar, aud) feine $oftfd)ule, fonbern
eine greif djule fein, in welker jeben £ag eine <3tunbc Sibelunter*
ridjt, bie übrigen Sl>ormittagSftunben aber auf Erlernung beS Deut*
fdjen 2c. üerwenbet werben fönten. Slm Sfladjmittag fönten bie
<Bd)ükx für bie Erwerbung iljreS Unterhalt« forgen, aber ange*
fjalten werben, im ©dniltjaufe )U fd)lafen, überhaupt baSfelbe als
ifjrc ipeimat 311 betrauten, Durd) baS Iefctere mürben bie ©djüler
3ugleid) au curopäifdje Drbnung gewöhnt unb am näd)tli$en $>emm=
fdnüärmen uertjinbert.
(Sine foldje ©dmle in ober in ber Üttälje oon Söcllborf 311 er*
richten, mar, wie gefagt, fdjon 1891/1892 mein ©unfd), unb id)
plante beSfyalb unfer im CSntfteljcn begriffenes 93orfeminar (aud)
Üttittelfdmlc genannt) bort ju crridjteu. tiefer ^Slan würbe aber
infolge meiner ©rtjolungSreife nad) (Suropa (1893) nidjt ausgeführt,
fonbern baS ©ebäube au einem anbern Orte errietet. Qd) gab aber
meinen ^lan nidjt auf, weil id) bie Sftotwenbigfeit immer meljr ein*
faty, fonnte aber feinen Ausweg finben, irjn auSjufü^ren, weil baS
SDWffionSfomite faft immer mit einem Dc^it ju fämpfen ^atte.
WS nun aber 1896/1897 bie fatt)olifd;cn 2ttiffionarc ©dritte traten,
)td) in Kamerun felber nieberjulaffen unb gwifdjen unfercr alten
Station 93etl)el unb bem <3ifc ber Regierung ein großes ©runbftücf
erwarben, ba fonnte id) mid) nid)t länger jurücfl;alten, fonbern id)
erlieg einen SRotfdjrei an ben @oangelifd)cn Slfrifa » herein, worin
id) bie 33erf)ältniffe barlegte, bie Sftotmcnbigfeit einer folgen ©djule
unb einer ilftabdjenanftalt betonte unb um Unterftüfcung bat. Die
Sorrcfponbcnz ging burd) $erm *ßaftor s .D?üUcr in ©roppenborf,
unb wir erhielten bann aud) oon biefem bie Antwort, bog ber
©oangelifdje Slfrifa* herein bereit fei, oorbcrljanb für bie näd)ften
3Wet 3 a ^ re c ^ ne foldje ®d)ule mit je 2600 2Wf. in halbjährigen
tftaten 3U unterftüfcen. Die Untcrftü&ung einer s i)Jäbd)enfd)ule würbe
bagegeu abgelehnt. Die Jolge biefer freunblid)cn $ufage war, bag
unfer ftomite im Slpril 1898 einen 3ftijftonar (®utefunft) mit ber
SBeftimmung nad) Samerun fanbte, eine folche Schule ju beginnen,
^u gleicher $eit gelang es mir, in Söellborf eine billige unb bod)
brauchbare $öof)nung für 9#ifftonar ©utefunft 311 erwerben, unb ba
fd)on eine aus ©ellbled) gebaute Sapelle fid) bort befanb, fo fonnte
im Sluguft 1898 bie ©d)ule eröffnet werben. (Sie befiubet fid) $ur
3<it mit 60 (Sdjülcrn im fdjönften öJebciljen. (Sbeufo Ijat baS
s j5iiffionS - Somitc felbft 311 gleicher Qeit in Settel (©onafu) eine
3J2äbd)enauftalt errichtet, unb bie ©eiterführung ber zweiten 9ie=
gicrungsfd)ule in 93onebela übernommen, fo bag bie Unterftüfcung,
bie ber (Soangelifdje ?lfrifa^erein uns 31t teil werben lägt, boppelt
wol)ltt)ätig ift.
Digitized by Google
- 259 —
2. (Einige lUunfriir nnb plane bie 3nkunft Mefer Sdjnle brtrcffrnö.
3ucvft etroaö 9?ebenfäd)lid)e«. X)a unfer ^orfcminar ober
9)iittelfd)ulc ftd) in Söonabcri unb bic übernommene ^Regierung«*
fcfyule in Söonebcla befinbet, unb biefe Stauten, mic 2$atfa$en zeigen,
Ieid)t mit 33onanjo ucriücdjfelt merben, fo fcfylagc id) oor, ba& bie
<5d)ule, bie 39r. ®utefunft leitet, als „£eutfd)e ©dmle beä (Soaip
gelifdjen ^frifa* herein« in Sellborf" (n\d)t Sonanjo) bejeidjnet
roerbe. 55er lefcterc Stfame ift bei ben Europäern nid)t befannt, ber
erftere aud) beffer 311 behalten. 28irb einmal ein <5d)ull)auö gebaut
Bie „3d)luf|hapeUc" in BcllfhiM.
Sinftroaligf« Sdjullofal t>f* (icanflfl. 9lfrifa herein* in Äanterun.
{2lus: 2IUmtn von "Kamerun; Verlag (Suftar Pocttfch, lHaiji>cburg.)
bann fdjreiben mir bieten Hainen mit oergolbctcn Oettern fo ans
£>au8 t>in, ba§ man ifjn Don bem Dampfer au£ Icfen fann.
9?un fommt mein jmeiter SBunfä) unb jroar ber .^auptmunfd).
Dcrfelbe betrifft bie %xt unb Steife, mie für bie <2dmle burd) Ohe
bauung eine« ®d)ull)aufe8 geforgt merben fofl. £)ajj bie (Srbauuug
eine« (SdjulIjaufcS mit ber $e\t notmenbig merben mürbe, fyabc id),
foüiel id) mid) erinnere, f. $t. fdjon in meinem Sftotfdjrei ermähnt,
unb biefe 9cotroenbigfcit fängt nun an einzutreten, ^uuädjft madjt
fie ftd) beim ©c^ul^immer gcltenb. £icfe$ bilbet eine oou Sied),
ofyne innere 33erfd)alung gebaute Capelle, unb ift 311m 3d)iilel)alteu
für ben Europäer nur ein >)iotbct>cIf ; benn fcfycint bic ©ouue, fo
ift e8 brinnen unerträglich fycifj, unb regnet e$, fo oerftefyt man
megen beS ©cplätfdjcrS fein eigeneö $$ort nid)t. 3ubem ertjettt bie
19*
Digitized by Google
260 -
©dmle halb eine britte klaffe, fo baß ein Raum nidjt mcljr genügt.
(£« ift be«f)alb maljrfd)einlid) fcfyon eine Sitte nm Erbauung eine«
<§d)ullofal« an« $omite unterwegs.
Slber aud) eine beffere ©otjnung für ben <5d)uluorftel)er wirb
mit ber 3eit nötig werben, benn bie Qivmtx ber jefcigen ftnb feljr
niebrig unb minflid). «ud) ftecft fte ju feljr unter ben ©Ortungen
ber <Sd)warjen, unb e« ift fein «ßlafc für ein <Sd)utt)au« in ber
9Mi)e. ©eil nun nidjt allein ba« Sebürfni« eine« befferen ©d)ul
Iofalö bringenb ift fonbcrn aud) ba« iöebürfni« einer befferen
©otjuung mit ber Qcit fid) fühlbar machen wirb, unb bie 23a«ler
flftiffion einen großen, feljr fdjön auf l)of)em 5toß"f?r gelegenen
Sauplafc bcftfct, fo fcfylagc id) uor, biefen gu benufcen, unb oon
oornt)ercin bie Sefriebigung beiber Sebürfniffe in« Äuge $u faffen,
inbem mau bort ein ähnlidjc« ©cbäube errietet wie ba« ©ebäube
ber s J?ittelfdmle in ©onaberi. Diefe« gilt allgemein al« Ü)?ufter=
gebäubc, unb fein SDfobell ift aud) in Berlin au«geftellt gewefen.
4« märe bie« 1. ein jroeiftöcfige« ^auptgebäube, ba« unten im
parterre einen großen unb jmei Heinere luftige ©dmlräume unb
im oberen ©toef bie SBofynung be« (Europäer« enthält, 2. ein
9?cbengebäuoe, Südje, $>ienftbotenwol)nung 2C. enthaltene, 3. ©d)laf«
räume* unb Spielplan für etwa 100 Sdjüler. £)er ledere mürbe,
wo bie ©cbäube iljn nid)t abfdjließeu, mit einem ^aun oon SBcll»
blech umgeben werben, fo baß ba« ©anje ein gcfd)loffcnc« «nwefen
InIben würbe. 3>a nun aber ein fold)er SBau, abgcfeljcn oon ber
^Bauleitung, etwa 30000 9)tarf foften würbe, unb bie Littel nicht
fo balb bei einanber fein bürften, fo geht mein Rat bahin, für ba«
©anje ben <piau unb ben $$oranfd)lag gu machen, aber junächft ba«
untere (Stocfwerf be« $>auptgebäube«, alfo bie ^dmlräume, fo $u
baueu, baß mau bei ber (£rrid)tuug be« ^weiten ^toefwerf« ben
£ad)ftul)l :c. wieber oerwenbeu fann. Qft ber europäifd)e Sorftcfjer
bann einmal umgebogen, jo fann man, fall« feine jefcige ©otjnung
nicht vorteilhaft oerfauft werben fann, ba« Material berfelbcn jur
Errichtung ber <5d)lafräume unb be« ©lechjaunc« oerwenben.
s J)?cine ©rünbe für biefen Sßlan ftnb außer benen, bie fdwn in
Dem ©efagten liegen, folgenbe:
1) 9hir wenn man ein foldje« ©ebäube, in bem fid^ alle« bei
einanber befinbet, errietet, fann ber Europäer feiner Pflicht al«
^etrrer unb Erzieher oöllig genügen.
2) 5$ül)rt man ba«fclbe, wie in Öonaberi, in foliber ©eifc
auf, bann ift bie <3d)ule für immer mit Sauten oerforgt, unb man
ift auc^ ü «f Jonge Qtü l)inau« ber Reparaturen überhoben.
3) ©ill man ein fül)le« ©d)ullofal, in welkem man nicht oon
bem Regen ober ber «Sonne geftört wirb, bauen, fo muß e« folibe,
bejm. ocrfdjalte ©änbe, eine uerfctjalte £>ecfc unb auch eine 23cranoa
haben. T>icie« an unb für fid) würbe aber aud) fdjon oiel ©elb
foften. Setjlt aber ba« eine ober aubere, fo erfüllt e« feinen
#wecf nid)t.
Digitized by Google
— 261 —
4) Die <Sd)uIe be3 Gcoangelifd)en ?lfrifa*3$erein$ ift Derjenige
*ßunft, an bcm bie eoangelifche Arbeit am meiftcn bcr europäifd)en
Beobachtung ausgefegt ift. ©er oon töeifenben ober <Sd)iff3leuten
ans £anb gctjt, wirb fie in ftugenfdjein nehmen, gerabe mie bie«
mit ben, menn aud) unfoliben, fo bod) in bie Slugen fallenben
Sauten ber fatholifdjen üKiffion am SBege oon Seflborf nad)
SBonafu (Vlfmaborf) ber Jatt ift. Sfleben biefen frönen Anlagen ber
Satholifen macht es nun jefct fcfjon einen etroaS Möglichen ©mbruef,
menn ber eoangelifche TOiffiotiar mitten unter ben Sdjroarjen molmt
unb in einer Reißen 93led)fapelle <Sd)ule galten muß. t)iefer @in^
bruef mirb aud) nid)t beffer, menn man jefct ftatt ber Capelle
irgcnbmo ein niebrigeS ©d)ullofal Einbaut. $d) geftelje nun, baß
mir perfönlid) an ber ehrenben Stnerfennung unb ben Sobhubeicien
ber SReifenben ntd)t oiel gelegen ift: aber ui) glaube, an ber Gljre
unferer eoang. Äirdje barf uns bod) etmaS gelegen fein. 3ubem
oertrauen un$ bod) bie eoang. ©tjriften $>eutfd)lanb3 große ®elb*
fummen au, unb menn fte nun immer feljr abfällige Urteile oon
föeifenben lefen müffen, fo ift baS nidjt baju angethan, ü)re Opfer*
roilligfeit zu ocrmet)ren. 97ün ift es mir nod) nie oorgefommen,
baß ein Beamter ober ein (Seeoffizier — unb ihrer finb oiele —
bie unfere s JHittelfdmle in ©onaberi mit ben (Sdml* unb (Schlaf«
räumen ftc^ angefeljen unb bie Arbeitswerte unferer «Stüter burd) =
blättert haben, ftd) abfällig über bie Arbeit ber «aSler 2Hifftonarc
in ftameruu geäußert fjätten. Hillen, bie id) herumgeführt tmbe,
Satholifen mie ^roteftanten, tyabt id) eö oom ©eftcht abgelcfcn,
unb auch auö ^ rcm 9ftu"be oernommen, mie befriebigt fte maren
über ba£, mag fte fatjen. üWeine suoerftchtliche Hoffnung ift bc«tjalb
bie, baß, menn mein "plan aufgeführt, unb bie <Sd)ule mit berfelben
«Sorgfalt fortgeführt mirb, mit ber fie begonnen ift, bie Schule be£
@oang. Äfrifa*2kreinS zugleich in gemiffem «Sinn eine fprechenbere
Ehrenrettung ber eo. äRiffionSarbeit fein mirb, als lange Artifel,
bie man gegen folche bösmillige ober gebanfeulofe ü8erleumbungen
berfelben fchreibt.
9^un bleibt noch D ' c 3 ra Q c übrig, mer bie Soften aufbringen
foß. $d) benfe, man mirb mich nicht für unbaufbar hatten, menn
ich f«W>eg fage: ber <£oangelifd)e Afrifa*5$erein. ©o banfbar ich
auch bin für bie Untcrftüfcung, bie und oon bemfeiben fchon je$t
ju teil mirb unb fo feljr ich ^djein ber Unbanfbarfcit unb
Segehrlichfeit oon mir abmäßen möchte, fo fann ich »idjt
umhin, biefe Antmort ju geben, beim
1) fürchte ich bti uuferem üttiffionäfomite, bem ein großes
Defizit in 2(uöjic^t ftcijt, mit meinem $orfd)lag jefct taube Ohren
ju finben.
2) SBenn mir an bao geplante 3 d)iilhaitv ,,$)eutfd)e «Schule
bc$ eoangelifchen Afrifa * Vereins" fd)reiben, fo ift bod) bieS ber
SBafjrheit nur bann ganz cntfpred)enb, menn aud) ba£ ©ebäube au«
ben Üttitteln be$ herein« errichtet- morben ift.
Digitized by Google
@S ift mir jtvar bcfannt, baß bie Üttittel bcS ©oang. Äfrifa*
Vereins befct)riinft ftnb, unb id) fann intb will bemfelbcn aud) nicht
)itmttteit # baß er über feine Äräfte bie ©aSlcr s JD?iffion unterftüfceit
foll. Äber id) meine, er follte feiner eigenen ßtjre wegen in Samerun
etwas @anje£ tlmn. Weichen bie gewöhnlichen QahreSeinnaljmeu
nicht Inn, fo tonnte es uidlcidit burd) eine befonbere Sammlung
für biefeu Qmd gcfcrjctjcu, 00311 ber herein einen Aufruf an
bie beutfehen Patrioten 311 erlaffen hätte. 2Matt erinnere — nrie e$
aud) in bem 9?otfd)rei in ber „Bfrifa" 9JMr3 1898 gefd)cf)en —
an bie großen ©aben oon Satholifen. SBeun bie fathol. aWifftonare
cS und' an ben Singern tyxityltn, wie ein ftreunb ilmen ein
s JMutterf)au$ in SHmbad) a. ein anberer eine Dampfpinaffe, ein
britter ein SRaultier 3U 1000 Sftarf Auf auf fdjenft, ein oierter itjnen
einige Dufcenb #ud)thühner unb ein fünfter fo unb fo oiele <ßaare
s J)tabeira* Riegen fenbet, fo ftetjen mir oft befdjämt ba unb miffen
menig foldje befonbere 5 reu "be aufzuführen.
gaßt man bie Sache ctma nad) ber ange^eigteu ©eife an,
bann richtet man fid) bei ber Ausführung meines planes einfad)
nach bem ©rfolg, ben ber liebe ©ott einem folchen Aufruf 511
teil merbeu lägt, unb es liegt mir burdjauS fern, ben Afrifa*
herein ocranlaffcn 311 wollen, oon oornherein fid) für bie Auf*
bringung ber jum S3au erforberlidjcn Littel oerbinblid) 311 machen.
An fdjönften wäre es, wenn ein einzelner reid)cr ftreunb fich
burch bie Erbauung eines foldjeS $aujcS ein Denfmal fcfceu würbe.
9?od) bemerfc ich, baß bie curopätfetje Bauleitung natürlich
gratis oou bem 53aaler 9ftiffionS*ßomite geftellt werben' würbe unb
fdjließc mit ber ^crältc^cn Sitte, mir meine freie Au$fprad)c nicht
übel nehmen 31t wollen.
«oit Irobenius.
(«6flefd)loffen am 27. September.)
Die Erwartung, baß ber 2HabM fid) ftiü »erhalten unb bie
Gnglänbcr, weld)e alle Gräfte an anberen Orten bringenb nötig
haben werben, nid)t 3U einem Vorgehen zwingen werbe, fdjciut ftd)
nicht ju erfüllen. @S mad)en fich int ©egeuteil Anzeigen bafür
geltenb, Daß fein Einfluß im $£ad)fen begriffen ift, unb baß feine
Anhänger gegen bie britifd)c £errfchaft ben Äopf 31t erheben fich
erfühlten. $at boch einer ber 00m ÜWaljbi eingelegten (SljalifaS,
ü)M)omeb Sdjerif, bem cS geftattet worben war, in ©fyufaba am
weißen Wil jufammen mit 2 Söhnen beS SDlaljbi ftch niebersulaffen,
hierfclbft einen Aufftanb angescttelt unb einer ügnptifchen Gruppen*
abteilung, welche il)u oerhaften follte, mit ben Staffen entgegen*
3Utretcn gewagt. 3 n ih rem 5 ana ti3muS fuchten fie im Kampfe ben
lob, il;r Dorf warb eingeäfcherf. ©ieber fprid)t man jefct oon ber
Digitized by Googl
- 263 —
feften Stellung beS 3J?af)bi am Djebel ®ebtr unb oon feiner 3U*
netjmenben <55cfoIgfd^aft ; man glaubt mit föedjt, fein immer ful)iiereS
Auftreten ntd)t metjr ruljig anfefjen 311 bürfeu unb trifft 93orbe*
reitungen für eine fofortige Gjpebition. 3)er Sirbar unb eine Slngaljl
Offiziere finb bereits uad) Omburmau abgegangen; an Stelle bei-
bringen iHcgimcnter, meldjc für bic Unternehmung in ÄuSfidjt ge«
nommen waren, werben aber nur ägrjpfifdje Gruppen fjcrauge3ogcn.
Üiatürlid)! man wirb jene in Süb^lfrifa brauchen.
3>ie §(bgreu3iing beS fran^bfifetjen unb italienifdjen Gebietes
an ber ftüfte oon (Crytbrca ift nun 31t einem 5tbfci>luß gefommeu.
@S Ijanbcltc fid) 3ule$t um bic ^ufel Dumcira, meiere oon beti
Italienern als eine natürlidjc ftortfefcung ber ^clsfüfte betrachtet
unb bcöt)alb nur mit ilyrem füböftlid)en ©eftabe abgetreten werben
füllte. Leutnant Söloubiaur, (vgl. S. 213) ift es gelungen, nad)3u*
weifen, ba§ biefc Hnnafpne gcologifd) nicfjt aufredet 311 erhalten fei,
unb Italien fjat infolge beffen bie gait3c, ftrategifd) midjtige gnfel
au granfreid) abgetreten.
3$on tteontteff liegt bic s ^ad)rid)t vor, bafj er gut Qtit in
23afu, nörblid) beS fflubolf * SeeS, alfü in bem iljm 3ugewiefenen
(Gebiet, fid) befinbet.
Über baS Vorgehen üttartrjr'S am oberen 92il wirb je^t feft-
gcftellt, baß er im September 1898 in ©abelai unb iMmogi (^loijdjcn
ftoweira unb CDuftle) Stationen gegrünbet tyabe. hierauf ging er
mit 3uftintmun() ber Belgier am linfen Ufer weiter vor unb legte
anfangt biefeS Qafyres eine Station in SBcrfelcrj an, um üüu l;ier
aus? mit feinem Dampfer bie Scbb-~U>crftopfung 311 untcrfud)eu unb
311 beobadjtcn, meiere ben gait3cn Strom unterhalb anfüllt unb 1111*
paffierbar mad)t.
1)aS bereits früljcr gemelbcte Unternehmen ber fougoftaatlidjeu
Gruppen gegen iöal)r*el^l) a J a ^ fdjeint uod) fo lauge l)inaiiSgcjd)obeu
311 werben, bis bic ftragc wegen ber @reti3C 3wifd)cu Sauganifd
unb Ulbert Abwarb -See mit t>ctitfd> * (Dft * SIfrtta geregelt ift.
öS ftellt fid) immer beutlid)er beraus, baf3 bic Dom ftougoftaat
beaufprud)te Stompeufation in ber Slnerfennung feiner Murccrjte auf
baS 33al)r=el--G^l)a3al'^ebict beftetjt. (£-S liegt burdjaus in (SnglaubS
^utereffe, ben Vertrag oon 18 ( .>4, gegen wcldieu bamals Jyranfrcid)
Giufprud) crljob, $ut Geltung 311 bringen unb bem Hongoftaat bic
Sirbett auf3ubürbeu, bas gaujc Itufe Ufer beö s J2ilftromc* bis 3iir
Sobat* öinmünbung burd) feine ftarfen militärifdjen Gräfte orfu*
pieren unb fiebern 311 laffen; um vieles leidjter wirb es bann für
(Snglanb fein, bie bisher immer uod) mißlungene ^erbinbnng jwtfcfyen
llgauba unb bem bcjc$ten Xcil beS Snbau l)cr3uftcllen. £>ou
Jranfreid) wirb jefet bem #orgcl)cn beS ftongoftaatcS faum meljr
wibcrfprod)en werben föunen, unb Dcutfdjlaub bürftc faum ein
^ntereffc baran l)abcn, bic ^uftimmung 31t oerweigern, wenn bannt
baS ftreitige Gebiet bis 311m ffivu*See wieber für &eutfd)*Ofi»9lfrita
gewonnen wirb.
20 Digitized by Google
- 264 -
9ftit feinen Dampfern für bie afrifanifdjen <5eeu l)at DcutfaV
lanb ganz Ijeroorragenbe« Unglüef. SRaccjbem ber „§ebroig o.
mann" nnn cnblid) am üanganifa angelangt mar nnb in ber hierfür
erbauten ©erft $ufammengefe$t mürbe, ift biefe oollftäiibig abge*
bräunt, nnb ba hierbei auch Seffclarmatur, Jlanfdjcn, Wartungen
it. f. ro. mit Derbrannt finb, mirb bie Sertigftcllung be« Dampfer«
mieber eine bebentenbe 23erjögernmj erleiben. Die erforbcrIid)cn
(Srfa&ftücfc fino jmar am 13. September mit bem s Jieich«ftpoft*
bampfer „Äbmiral" abgegangen; il)r 2ran«port mirb aber mieber
Sftonate erforbern.
Der Wjafea* Dampfer „^ermann ö. aßigmann" mad)t bagegen
gute ©efdjäfte; feine einnahmen betragen für eine 3at)rt minbefteu«
TOOO 2D?arf. Qn 2 Monaten macht er breimal bie Weife Sangen»
bnrg — frort 3ol)nfton nnb gnrnef, fomie fleincre .ßmifdjcn fahrten. (Sr
fann ben Ansprüchen be« £>anbel« nnb &*crfehr« fanm mehr genügen,
mirb aber balb nuterftüfct merben burd) ein große« Scgclfchtff, ba«
bie Junta Dcufj u. Saint erbaut. 3 m vorigen Qaljre nod) ber
größte Dampfer be« See«, ift er jefct bereit« burd) 2 anbete au«*
iänbifdje überholt morben. Qm Söc^irf Saugenburg errict)tct bie
Jinita 2W. £ercira be 9)iatto« u. (So. mehrere «Stationen für ben
%*flauzung«betrieb; 93crfud)e mit ftaffee ftttb günftig ausgefallen.
Die ^Beamten ber ^angani^cfcUfchaft, meiere zur °i c
r ']ucferfabrif einrichten unb für ben ^ucferroljrbau geeignete San«
bercien auffud)cn, haben bei biefer Gelegenheit and; ben jBattgani
bi« gu ben $angani*gäflen mit beut Dampfer „®uftao atteineefe"
befahren (ber erftc gelungene 33erfuch) nnb fcftgcftellt, baß bie Jährt
lebiglich buretj bie im Jlujj liegenben Söaumftämme erfchmert mirb.
Sollten fid) biefe uid)t entfernen laffen? — 33ou ben pantagen
laufen im allgemeinen güuftige Berichte ein.
Qu Sansibar ift ber jreihafeu aufgehoben morben. Zollfrei
bleiben nur ÜMiinaen, Kohlen, Elfenbein, äautfdmf unb Sdnlbpatt.
95on allen übrigen Staren mirb ein Einfuhrzoll oou 5°/o erhoben.
Die ftulmort ber £itt>afrifamfd?cti ttcjmbltf auf dl)nm<
berfain« il>orfd)lag, eine gemeinfame Rommiffiou gur Prüfung be«
Wahlrecht* ©efefce« (bezeichnet mit 92r. 3, 1899) einjufefcen, mürbe
nad) Jcftftellung ber einzelnen fünfte in Übcrciuftimmung mit bem
britifcheu Agenten s Dfr. (Greene am 19. bjm. 21. Kugllft erteilt unb
enthielt unter Ablehnung biefer Hommiijunt ba« Anerbieten, bem
SBolfdraab ein meitere« s j?ad)geben bi« 31t ber ©cmährung be« Döllen
Wahlrechte« an bie Uitlauber« bereit« nach fünfjährigem Sßohnfifc
nnb einer größeren Anzahl Sifce im erften fomie im zweiten Stfolf«*
raab anzuempfehlen, ftclltc e« aber al« Söcbingung tjiii, bag bie
britifdje Mcgieruug nicht meiter auf ben beanspruchten Suzcränität«*
9kd)tcu beftelje, um fpäteren (rutmifdjungen in bie inneren flu*
gclcgeuheitcu ber flfcpublicf vorzubeugen.
CShambcrlain, meldjer am 22. biefe Antmort erhalten fyattt,
fprach fi<h ©iö^urt) am 20. fluguft bal;in au«, bag bie gegen*
Digitized by Google
265 -
wärtigen Sdjwierigfeiten belwbeu fein mürben, wenn tfrüger ben
abgeänberten flieformforberungen jufttmmen würbe, betonte aber
fd)arf bie Stellung £ran«üaal« als eines 93afatlcnftaate«, meinem
bie englifdje 9fegiernng ein Übermaß Don ©ebulb entgegenbringe.
$n feiner am 28. Auguft erteilten Antwort lehnte ber Äolonial*
miniftcr fobann ba« SJallenlaffen ber beaufprudjtcn Su3eränität«*
9icd)te mit ber Skgrünbnng ab, baß bie britifdje Regierung fid)
nidjt felbft ber itjr gemäß Äonoentionen guftefyenben s Jfed)tc ent*
fleiben unb anet) nidjt ber ^flidjt entjicljen fönnc, bie eigenen Staat«*
angel)örigen im Au«Ianbe gegen Ungeredjtigfeit 311 fdjüfccn. Dem
oon Ärüger miebertjolt nnb and) in ber legten 97ote wieber au«*
gesprochenen Verlangen einer fd)ieb«gcrid)tlid)cu ©ntfdjeibnng ber
fdjwebenben 5 ra 9 cn ftcllt ftd) jefct Gfyambcrlain nid)t meljr fo fdjroff
ablefmeub gegenüber, tritt aber nun bamit (jeroor, baß mit ber
^Bewilligung ber politifdjen Vertretung ber Uitlanber« burdjau« nid)t
alle Sdjwierigfeitcn beljoben feien, fonbem baß c« nod) ftreitige
fünfte gäbe, weldje ftd) aud) für eine fd)ieb«gcrid)tlid)c (httfdjeibung
nidjt eigneten.
(Stjambcrlain glaubte banad) wofjl, bie Anfprüdje bejüglid) ber
politifdjen 9tcd)te ber Uitlanber« nun erreicht 311 Imben unb fdjicfte
fid) an, Ärüger auf weitere, neue Sorberungen ooqubcreiten. Gr
glaubte bie« oieüeidjt auf Anregung 9)Wuer«, jcbenfall« in Über--
einftimmung mit ifjm trjuu 311 fönnen, wie ftd) au« beffen am
23. Auguft oerfaßter Depefdje ergiebt. ($r ftcüt barin bie ©e^aup'
tung auf, baß ba« Anerbieten iran«oaa!« al« eine liberale ©r*
füllung ber auf ber Äonfcreuj in 931oemfontcin geftellten 5orbcrungen
ntctjt 3U betrachten fei, benn bieje oon il)tu bamal« geftellten ftor*
berungen fjättcu burdjau« nid)t ben gansen «plan für bie iHeform
ber Regierung ber Mepublif enthalten, liefen 511 entmicfeln, fei
er infolge oon ftrüger« i&iberftanb bereit« gegen bie erften fünfte
gar nidjt in ber i'age gewefen. G« gebe nod) eine ganje föcilje
weiterer $orberungen, bie jum Zeil fd)ieb«rid)terlid) gar nid)t 3U
entfdjeiben feien. Übrigen« brängt er auf 3kfd)Ieunigung ber An*
gelegcnljcit, ba eine ftarfe tteaftion ber (Stimmung in Süb*Afrifa
gegen Die Regierung 311 fürdjtcn fei.
Srüger la« gang richtig au« ßljamberlain« Antwort Ijcrau«,
baß mau jefct, auf feine 9?ad)giebigfeit redjnenb, ein Sdjraubc ol;nc
(£nbe au3ufe0eu im ^Begriff fei, um 5 0r0crun fl rtll f Sorberung 311
ftctlen unb ba« fefte ©ebäube be« Staate« Stürf für Stücf 31t m
Ginfturg 3U bringen. (Sr antwortete am 2. September mit 3 ur ütf i
gießen feine« Anerbieten«, beffen Abweifung burd) bie britifdjc s Jie«
gierung er um fo meljr bebauert, al« er au« ben oorljergeljenben
mtinbli'djen 93efpred)ungen mit bem britifdjen Agenten in Pretoria
f(£oningl)am Greene) ijabe f abließen fönnen, baß fein ^orfd)lag oon
ber britifdjen Regierung werbe angenommen werben. 3 m übrigen
hält er feine bereit« früher (16. 4. i»H) cingcljenb begrünbete Anfielt
über bie Art bc« Su3eräuität«ocrl)äItniffe'« aufrecht unb ocrlangt
20 * Digitized by Google
— 266 —
nidjt, bafj bic englijdje ^Regierung ein tf)r auö ber Sonoention Don
1884 suftcljeiibeS s Jkd)t aufgebe. Den 2?orfct)lag einer gemifd)ien
Stommiffiou leimt er nidjt ab, fonbern bittet um weitere 33orjd)läge
begüglid) ^ufnmmcnfe&ung uno ört ber 3ufamnieit?unft, madjt aber
gur $ebingung, baß fie ftd) lebiglid) mit ber tecfynifdjcn Seite bc3
&>al)lred)tc3 befaffe, ba§ fie ftd) in innere Slngelegcnl)citeu nidjt
cinmifdje, unb baß ein ^ßräcebcn^afl (jieraug nid)t abgeleitet merbc.
Söeaüglict) be£ i(;m cnuünfd)tcu SdjiebSgeridjtcä bittet er um Söc^eict)*
nung ber biefem Dorjulegenbcu fragen.
«m 8. ©eptember uerfammelte fic^ ber üWiuifterrat in Sonbon,
am 12. marb aber bie betreff cnbc 9?otc erft in Pretoria überreidjt.
$n biefer tyilt es (Sl)amberlain gar nicht für nötig, auf bie Don
ftrüger auögefprodjeneu S&ünfdje irgenbmic cinjugetyen unb $u ant*
Worten, fonbern erflärt bie (#cmäl)rungen be$ iikl)lred)tgefe&eg 9?r. 3
dou 1891), weldje ja naefy bem früheren Verlangen burdj eine
Äommijfiou geprüft werben füllten, aud) ofyne Prüfung uiefjt ntcfjr
für genügenb unb miü bie Don ftrüger am 19. b$m. 21. Sluguft
gemachten ?lncrbietungcn, meldje bereits gurücf gebogen fiub, nun
öiefer ftommiifiou unterbreiten, genier fommt aber eine erfte
neue gorbernng ans $agc£lid)t, bic @Heicf)bcrcd)tigung.ber
cuglifdjcu Sprache bei ben &ammcrDerl)aublungcn. Shis
bem Sajje: „Die ftunaljme biefer 33cbinguugen mürbe aller ü&afjr»
fd;ciulid)feit nad) eine weitere Q-utcröcntiou Don 3ljrer s J)?ajeftäi
Regierung unnötig machen," ift bie s #erfpcftioe meitcrer (Singriffe
beutlid) l)crau$ p lefen, fefjr Dorfidjtig aber ber Sd)!itf3 gefaßt:
3m ftalle einer negatioen ober ausmcidjcubeu Antwort Ijabc id) feft*
aufteilen, „baß 3ljr. 2)iaj. Regierung fid) ba$ 9icd)t Dorbel)äIt,
bie ^age dou einem neuen Stanbpunft aus p betrachten unb
eigene Stforfd)täge $u mad)cn, um bie cnbgiltige (Srlcbigung l)crbei*
pjübreu."
s J)Jit allgemeiner Spannung warb bie Antwort ber Republif
ermattet, bereu fofortige Erteilung in ber 9iote ocrlangt, am fol»
genben Sage aber „mit Rürffid)t auf ben (Srnft ber l'age* fallen
gelaffeu mürbe. Sie lief am 17. September in Bonbon ein unb
mar burdmuö uegatioer 92atur. Ellies, was bie englifdie 9?ote
mit ÜMllfür beifeitc gejdjoben Imt, l)iilt fie aufrecht. Sie läßt
flugenueiie eine meitere (Srörtcruug ber Su$eräuittitsfrage fallen,
ftellt aber feft, baf3 es ftd) moljl um eine fommiffarifdje Prüfung
bes ^aljlgejetu^ Wx. Don 1899, nid)t aber um bic SBorfdjldgc Dom
19. bp>. '21. Sluguft tyanbclu bürfe, ba fein ©ruitb oorliege, jene
oljnc Prüfung für nngenügcnb p erflären; ben Webraud) beiber
Spradjeu in ben Ü>olfsraabcn weift fie als unnötig unb nid)t mint-
fdjenSwert ab. Stuf ben in ber englifdfen 9Jote gemaebten $orfd)lag,
auberc jdjwcbcnbc ftragcu bnrd) eine Äonfercnj pujd)cn ben ^er«
tretern ber Regierungen 511 crlcbigcn, ift bie iKepublif uid)t ab^
geneigt, ciupgctjcn, jebod) erbebe fid) eine Sdjmicrigfcit, meil bie
^lunaljme beS iI3orjd)lagcS bavou abhängig gemacht movben fei, baß
Digitized by Google
- 267 —
bie £ran«oaal*9tegicruug oorher ©cbingungen annehme, meiere fie
bem $olf«raab «ictjt unterbreiten fönne. $t)x ganzer SGÖunfcr) ift
auf fchieb«gerid)tliche (5ntfd)ctbung gerietet.
Die britifdje Regierung mar burd) biefe Antwort üor bie Äuf«
gäbe geftellt, nunmehr ben „neuen ©tanbpunft" ju bcjeicfynen, oon
bem fte bie Lage betrachten wolle, unb eigene 33orfd)läge 311 machen,
• w tDcId)c geeignet finb, bie enbgiltige Grlebigung fycrbeiäufütjren". Um
bie (2d)wicrigfeit bieder Aufgabe 3U beurteilen, muß man einen
Söltcf auf bie politifdje unb militärijcf>e Sage werfen, fo weit bie
afrifanifd)cn S3crl)ältniffe fte erfennen laffen.
Die @infc^lief3ung ber flflepublif burd) bie britifdje ü)?ad)tfpbäre
fann man al« üoUfontmen betrauten; e« ift feine gragc mehr, baß
mit bem 9lu«brud) be« Striegc« aud) bie lefcte Öffnung, bie portu*
qicfifc^c ©cfifcung, fidj ben Citren oerfchlicßt; aber mit bem Unter*
nehmen, bereit« jefct, jur 5ricben«3eit, bie« Sfjor ihnen 3U fperren
unb bis 311 ber üielleid)t nod) auf Monate Ijinauögejögerten (Sttt--
fdjeibung über Stricg unb ^rieben fte bie Unanneljmlid)feiten ber
?(bfd)licßung (3unäd)ft mit Sejug auf &rieg«materialieu*3 u f u f) r )
füllen $u laffen, Ijat ©ttglaub fein ©lücf gehabt. Portugal tjat
infolge ber Qnterocntion einer europäifd)cn (Großmacht bie feft*
gehaltenen $ran«portc freigegeben. $Haljrfd)cinlid) mar iljm bie
@ntfd)äbigung ber Lieferanten in ?lu«fid)t geftcllt morben, unb e«
eridjten etwa« 311 foftfpielig, ©nglanb 311 <&ef aßen länger ben Ron»
traftbrüdjigen 311 fpiclcn. Da« giebt aber <Sd)rcincr eine roefent-
liehe SRücfenftärfung, um trofc be« ®efd)rcic« ber 3Jhobe« * Partei
auc^ jeinerfeit« bie 3öaffeitburd)fuhr nid)t §u fperren. Cfrtglanb«
2ftad)t ermeift ftd) t)ier alfo nidjt hinrcidjcnb, unb ba« fehlgefdjlagcue
Unternehmen mirb fein tbtfetyen in ©üb«Äfrifa nid>t mehren. Daß
biefe« bei ber hollänbifdjeu Söeoölferuttg — unb biefe ift in ber
2ftel)raal)l — überhaupt mel)r unb mehr — burd) eigene« $er*
fchulben — im Sinfeu begriffen ift, betätigen alle jur ©ntfdjeibung
brängenben 23crid)te Üflilncr«. CS« ift alfo für bie englifdje 8te*
gicrung bringenb geboten, bie bereit« feit 4 fahren l)inau«gc3crrtc
Angelegenheit $um ©nbe ju bringen, unb < Xvan«oaal« ©iberftanb
eublid) ju brechen, menn e« nicht auf bie Wacfjtftctlung in ©üb-
Slfrifa »erdichten will.
Slber mit welchen Mitteln bie« erreichen? Daß ba« Drohen
mit ber (Gewalt nur einem ftarfen Drttcf bienen füllte, liegt auf ber
£anb; man hat fid) bei ©nglanb baran gewöhnt, fein ftrieg«gcfcf)rei
nicht mel)r ernft 3U nehmen. Die Cntgläuber hofften, ftrüger ein«
3ufd)üd)tcrn unb, fo grimmig fie in bie $trieg«trompctc ftießen,
hatten fie ftet« unb haben fie aud) $ur gext herzlich wenig Luft,
ba« (Schwert wirflid) au« ber ©djeibc 311 giefjen. Ütfan hat tu
©nglanb beregnet, baß ein Ärieg mit £rau«naal nicht weniger
al« 75 Üflillionen Bfunb Sterling foften unb ba« jährliche Söitbgct
mit 40 Millionen 9Warf belafteu wirb, ©iub ba« bie (^olbmincn
wert? Qa wenn mau fte mit biefem ®elbe fid) jefct faufcit fönnte,
Digitized by Google
— 268 —
fo in oollem betriebe, tote fic fmb! $ber roie lange wirb ber Srieg
bauern? 3 n welkem ^uftanbc werben ftd) bic üKinen unb bic
foftbaren mafdjinellen Einrichtungen befinben, wenn eitblid) bie
Suren ju ©oben geworfen unb bie Deinen erobert fmb? Ruinen
wirb man ftnbcn, SDiilliarbcn werben ocrloren fein unb immenfe
Kapitalien angelegt werben muffen, um bic ^nbuftrte mieber in
@ang $u bringen. 3a, felbft bic außerhalb £ran$uaal$ gelegenen .
wertuollen Cbjcfte, nehmen mir nur bic nädjftliegenben, bic Öulu«
wano- unb bie Seira-Sahn, werben gerftört werben. — $ie Suren
wären Marren, wenn fte biefe leiftungsfäbige ©äffe ihren &cinbcn
nid>t entriffen! — £a3 ganje üaub iHlpbefta wirb abgefdmitten,
e£ wirb wieber eine Seute ber Eingeborenen werben, unb auch
bort, wo fo oiele Millionen bereite üergeubet finb, wirb man oon
neuem anfangen muffen. 2öäre es nicht flüger, wirtschaftlicher,
menfdjlicher, bic Suren ungefähren su laffen, unb fei eä um ba§
Opfer ber s JWad)tftcllung in Süb^lfrifa?
3m Qahre 1881 nahm Ebamberlain als 2)ütglieb ber — libc*
raten — Regierung feinen 3lnftanb, für bie Suren einzutreten,
welche ihm mit ihrer unbefiegbaren Siebe $ur f^rei^eit fo fnmpattyifd)
waren, als cS fict) um ben (JriebenSfctjtuß ber beilegten englifdjeu
Üruppeu mit ben «Siegern SrauSoaalS ^aubeltc. damals oerurteilte
er bie ungeredjte Sinnerion burdj £orb Scacousfielb, nannte ben
ärieg ein clcnbcS unb unrühmliches fingen unb rief auS: „Sollen
wir gegen ein foldjeS Solf wohl bie "furchtbare Eutfchcibung ber
Söaffen anrufen?" $>eutc ift bic Sache aber eine anbere. iNidjt
bic Suren, baS „einfache, arbeitfame unb freiheitliebenbe Solf",
haben ftd) oeränbert; aber ihr i'anb ift begehrenswert geworben.
Sflidjt bic Suren tjaben baS englifche Slnfc()cu in Süb»?lfrifa 511
beeinträchtigen gefudjt, fonbern bie Sritcu felbft haben burd) ihr
eigenes, oon ©ewinnfuä)t biftierteS fchänblidjcS Sorgchen gegen
bie Üfepublif il)r Stnfehen untergraben. Unb bic Solgc ift, baß
ihnen nun feine $t*abl bleiben wirb, bajj fte fchr gegen ihr pefu«
uiäreS ^utereffe, gegen ihre beffere Einftdjt unb gegen ihren SÖillcn
gezwungen fein werben, einen jum minbeften ebenfo unrühmlichen
ftrieg $u beginnen, wie ber war, ben Eljambcrlain 1881 verurteilte.
9cun ohne weiteres loS$ujd)lagcn, baran ift freilich nicht 5 U
benfen, unb wenn bic Suren jefct, bes langen $>inaögcrnS, bei bem
fte nur allein 311 leiben haben, fatt, jum Schwerte greifen unb bie
Brenge überfchrciten, fo finb ihnen ooüc Erfolge fid;cr. Sou ben
Raffen ber £rafens=Scrge (u. 9ieencn*$afj), welchen bie Xrnppen
beS Dranjc»5teiftaatcS befefct halten, ift nur eine Entfernung oon
einigen 40 Kilometer bis nach Stotojfmith in 92atal, wo bie engiifd)eu
Xruppeu fich fammeln, unb bie Eifenbalm nad) Suluwano läuft
auf wenige Kilometer Entfernung an ber ®rcn$e ber fliepublifen
entlang. Über bie Scteiltgung beS Dranjc * SJrciftaateS fann fein
gweifel mehr beftchen, ba er flu allen ^Haftnahmen ÄrügerS feine
^uftimmung erteilt tyat, unb fo i)ai fid> auch Ehnmberlaiu bereite
Digitized by Google
— 269 —
genötigt gefcljen, ben ^ßräfibeuten ©teijn burd) SDZünet befragen $u
laffen, tuelcfje Haltung er einzunehmen gebenfe. X)ie Antwort mar
^entlief) beutlich, nnb feit biefer ^eit ftcllt fid) ber Dranje*Sreiftaat
gan| freimütig an bie Seite £ran£t>aal$, eine Xljatfac^c, bie man
in (Jnglanb bod) nicht erwartet tmben fd)cint. Ob bie $lfri«
fanber ber englifdjen üöefifcungcn ruljig jufdjauen mürben, menn bie
englifdjeu Srupyeu burd) itjre Sörüber aus beu ftreiftaaten ange*
griffen unb bebräugt mürben, ift minbeftens gtueifcl^aft. Sie lauge
aber fann es bauern, bie jene l)inreid)enb oerftärft finb? x i)tau be«
rechnete fic bisher auf 10000 2)fann, ein erfter Transport tnbifcfjer
Üruppcu foUte am 1(3. 9. aus Simla, ber Meft (jufammeu 11
bis 12 000 ÜNann) am 2b. 9. abgeben. Daun mürben, ftrcimilligen*
forps einbegriffen, etma 24000 ÜDtonu ^ur Stelle fein. Weitere
tluterftüfeung muß aber aus (Suropa fommeu, unb, meungleid) 1000
bereite unterwegs finb, ift auf eine Dolle ®efcchtsbereitfchajt ber ge-
planten Slrmee uon 32000 ÜWann oor (£ubc Cftobcr nicht 311 rechnen.
£>aß biefe nid)t auereichen mirb, ift faunt fraglid).
So lange minbcftcnS gilt es alfo, fteit 311 gemiuneu, eine im
©runbe genommen unmürbige Sage für bas übermütige ftlbiou.
(SS mirb itjm ja gelingen, mit ausmeichenben, oerföhulid) ange*
hauchten Üftotcu bie Slugclcgeuhcit in bie tätige 3U pichen; als crfteS
Reichen fann mau es bctradjteu, baß auf bie am 17. eingelaufene
flntmort StrügcrS nod) feine cncrgifdjc Ghmiberung erfolgt ift. s J)fau
begnügte fid) mit einer formellen Slntmort, meldje bie cubgiltigen
23orfd)läge erft in s ^u^fid)t ftcllt. Unb in biefer Seife mirb mau
üorausfichtlid) fortfahren, bis man Ijinrcidjenbe militärifdjc Slräftc
in Süb^frifa ucrfammelt ^ben mirb. £)icfc berechnet mau, nad)*
bem ber Öranje Jreiftaat bie ^artei ber s Jicpublif ergriffen Ijat, jeftt
flüglidjcrmcifc bereite auf öOOOO 9Ranit. il*icllcid)t mirb mau gc*
nötigt, bie Oiedjnung noch inefcutlid) f^ötjer 31t ftellen, beun bie
Stcllungnahmcbcr^frifauber^lbgeorbnctenbcS&ap Parlamentes giebt
511 beuten. Sic traten jufammen, um burd) einen 5kicfmcd)fel mit
^räftbent Krüger feftjuftcllen, baß biefer alles getljau hat, roas mit
ber Sßaljrung ber Selbftänbigfeit feines Staates irgeub nerciubar
ift. Sie fd)ufcn bamit bie ©rnublagc für meitere Sntfdjlüffc.
Sehr cigentümlid) Hingt gegenüber bem mürbigen unb nur auf
Freiheit unb'Wed)t gerichteten 'Verhalten bes gangen l)ollänbifd)en
Elementes in Süb flfrifa bic ^ad)nd)t, baß Ghamberlam unb feine
ftamilic nicht nur politifd), fonbern auch finanziell bei bem Siouflift
mit SranSoaal burd)aus ntcfjt unbeteiligt fein follcn. Die au beu
paaren herbeigezogene ftrage beS 3>t)uamit^JDJonopoIS mürbe aller
bingS ihre (SrHäruug finbeu, menn cS fid) beroaljrhcitct, baß CSl)amber
laiuS 33ruber $irefior einer großen englifd)eu Sprengftoffabrif unb
mit einem fehr hohen Wticnfapital babei beteiligt ift. (Sin ungefähr
gleich h°h c $ Kapital (4(>430 i uom.) ift für einen „Anonymus"
eingetragen, hinter bem man natürlich, fid) feiner Beteiligung an
ber Seiger «Sompagnie erinnerub, ben tfolonialminifter 511 erblicfen
Digitized by Google
— 270 -
meint. Uub bcSljalb baS SSütcn gegen Dtynanrit* ^Jonopol?
(Stjambcrlain wirb fauni umtjin fönnen, ftd) 31t biefer Kittlage 311
äugern. ©ein Auftreten gegen baS Monopol war ja fclbft oon eng*
lifdjcn 9icd)tSgelcljrtcn (3. 93. «ßrofcffor Söeftlafe) als ganj ungerecht
fertigt verurteilt morben.
©ine gute Qfluftration ber nad) (SljamberlainS Darftelluug burd)
bic Surenregierung veranlagten llu$ufriebenl)eit bet Uitlanber giebt
enblid) beren (5nrfd>lufj — forocit fic nid)t ©ngläuber, fonbern
Dcutfcfyc, Norweger, Sdjroeben. Dänen unb fclbft ^rlänbcr fmb —
ben Suren mit ©ut uub 23lut im Stampf 3itr Seite 3U ftetjen.
9)tou fiel)t, auf meldjc SafiS (SljamberlainS Sorberungen fid) grünbeten.
33on ber €vpc*ttt*tt fcer Dr. peter* €ftatc*'£o. liegt
eine 9?adjrid)t uom 17. Sluguft aus Qnjanga vor. Danad) Ijat
^etcrS von flpril bis Quiti baS Ju!a Gebirge bnrd)fud)t unb neben
alten femitifdjeu Ühiincn aud) eine flfeifje gute ®olbreefS gefunbeu,
iveldjc er als Eigentum ber ®cfellfd)aft l;at eintragen laffen. hierauf
ging ber tfieijeube mit geringer Begleitung von nad) S$B.
quer buref) baS (Gebiet bes gefürd)teten Häuptlings s J)?afombc, mit
bem er grcunbfd)aft fdjlojj. Qnjanga von ben ©uglänbcrn freunblid)
aufgenommen, befajäjtigte er fid) mit ber Uuterjudjung bicfcS gc»
IjeimuiSvollcn ruincnreicfycn SaubeS längere 3eit. s M'\t eintritt ber
Üicgcn^cit tvill er ben s ßuugmc Jluß Ijinabgcljcn, nad) bereu 33e*
enbiguug aber feine 5° r f^ u »n cn lieber aufnehmen uub in ber
3iid)tuug auf s i)JoffamebcS vorbringen.
o it X>ctftfd?'£ü&tt>cft'21frtta ift am 2. September mit ber
vormittags 1 1 Uljr in fcicrlidjer Steife Donogenen ©runbftcin-
legung ber s üiolenbau in Swafopmuub begonnen worbeu. Die
(Sifenbaftn mar (Sube Quli bis Kilometer 115 im (Meife, bis 132
im Unterbau fertig, baS micbcrljolt gebrodjeue Äabcl ift im JJuli
mieberl)crgeftcllt uub etwas aubcrS oerlcgt morben, moburd) man
einer fiebert) oluug ber unerflärlidjen Scfdjäbiguug vo^ubeugeu fjofft.
Sei üüMnbljoef roirb 311 ben vorljaubcncn jmei größeren Stauanlagen
(3farnt „Soigtlaub" uub „Hoffnung") jefct eine britte ausgeführt,
beren Saufoften auf 5000U "M. vcranfdjlagt morbeu fiub. ÜJJau
Ijofft mit biefem ein großes iBafferbccfcn ju erhalten unb fiefjt mit
Spannung ber nädjftcu Wegezeit entgegen; beim, wie ber 93au*
meifter Wel)bocf in feinem ilkrfe („DeutfcfcSübivciVflfrifa'') mit
Oiedjt l)cruorl)ebt, es fcljlcu leiber in ber ttolouic bisher alle auf
Hßeffiwgen unb Scobadjtuugcu gegrünbete Urteile über bic Söaffer*
maffen, tveldje jut SRegenjett fallen uub Don ben einzelnen 3*lüffcu
geführt tvcrbcu; uub nrie bringeiib nottoenbig für bic Grfdjlicßung
beS Raubes and) bie $Baffcrbau*SlnIagen fiub, fo muffen iljncn bod)
erft Scobadjtuugeu vorangehen, um bic miffcufd)aftlid)c ©runblage
meuigftens für größere, bcjoubcrS foftfpielige iöauten 31t gewinnen.
3m 3nli fiub mit bem ©örmauu^ampfer 3mei für baS ®e=
ftüt in ^audjaS beftimmte £>eugftc in Smafopmunb augefommen;
Digitized by Google
271 —
im 3ttonat Huguft würbe neben (£ijenbaf)n«9ttatertal aud) eine $er*
legbare Ätrcrje für (Swafopmnnb oerlaben.
$lad) langer Qeit fommt lieber eine ftunbe oon Erfolgen,
weldje ber 2isn£*t£taak gegen bie rebellifdjen 33atetela errang.
StjaniS fjat am 20. Quli oorwartS ©tingula uad) metyrftünbigem
Kampfe bie SBatctcla in bae ©ebiet öftlid) Des £uama $urücfgc*
morfen. (Sr tonnte if)ticn, wie eS Ijeißt, ntci)t folgen, weil in bem
wüften fianbe feine Gruppen oerljungern müßten. 2Äan fdjeint bicS jefct
oon ben ©atetela p Ijoffen, oergißt aber, baß man bies fdjon öfter
glaubte unb jenen ein weniger säjjeS Seben jutrautc, als fie beftyen.
^ic 35erlufte DfjaniS' betrugen 2ö Xote au eingeborenen (Solbaten,
bie Söatctela oerloren über 100 SDfann unb 60 gezogene ©eweljre.
3ur geftlegung ber ©reit3en iljreS Gebiete« l)at bie ftatanga-
©efeUfdmft gemeinsam mit bem (Staat eine @£pebition entfanbt,
meldje am 16. September fid) in Warfeitle ctnfcfyiffen unb über
(Sambeft, <Sl)ire, Sttjaßa unb üanganifa ba£ Qnneic erreichen follte.
ber <Spijje fteljen Stommaubant $anbermoer unb s Jfl. &auoercincr.
S3ei Der ^rcnaregulieruugS $ommiffion in £*go fdjeint uid)t
alles nad) Söunjd) ju gefjen. l>or aüern finb es außerorbentlid)
ungünftige ®efuuoljeitSoerl)a , ltniffe, meldje auf baS Jortjdjreiten ber
Arbeiten oer^ögernb eiuwirfeii; ber oeutfdje Oberleutnant o. üftaffow
ift einem ferneren StebcranfalX erlegen, bie fran^öfifdjc ftommijfion
mußte fid) beS Biebers wegen auf Saffila jurücf^ebeu. ©S
fcfceineu ferner einige 2)fißf)elligfeiteu swifdjen ben Üftitgliebern oor^
gefommen $u fein. Sfleuerbings begannen aud) bie (iringeboreucn
fid^ fdjmterig $u geigen. Unter Leitung beS franjöfifdjen ftommiffarS
ÜHajor *ßle mußte man fid) gewaltfam ben 2l*eg bälgten unb am
17. September bei einem £>orfe &ima bie ftafiri aurüefwerfen.
hierbei fiel ein eingeborener Leiter.
Qu Sranfrcid) erregte bie im wcftftctycn £u&an oor*
gefommenc Unttjat einen folgen Sd)rerfen, baß man gar nid)t au
bie 2Bat)rf)eit ber Sftadjridjt glauben wollte unb fid) bemüfjte, red)*
nerifd) bie Unmöglidjfeit nadjutweifen, baß foulet ben Obcrft $lobb
Ijabe töten fönnen. Sei er tot fo müffc er an einem auberen
Orte — es ift bcrfelbe, an weldjem aud) (Sa3cntajou gemorbet
würbe — unb oon anberer §>auo — alfo oon (Eingeborenen —
getötet worben fein. £ie 23eftätigung ber ®reueltl)at i'ft aber leiber
nid)t ausgeblieben.
Leutnant Gornu, ftommanbaut in Doffo, traf am 1. Sfagjft
in ©am bei einer QnfpiäierungSrctfc ben «Heft ber (frpcbition tflobb,
1 ^Sergeant, 2 Korporale, 29 Sdjüfcen unb 2 SpaljiS, bauon 7
oerwunbet. £a ber Sergeant SUfaljmabu Statte perjönlid) bie jwei
oon Älobb an foulet geianbten 33ricfc überbradjt unb beffeu 2(nt*
Worten jurücfgcbradjt tjatte, tonnte er über alle Vorgänge genau
SBeridjt erftatten. (£s erfdjeint unnötig, bic greulichen (SiujeÜjeiten
ju wiebcrtjolen; nur fei erwäljnt, bafj foulet feine Solbnteu baburd)
für fid) gewann, baß er iljuen fagte, Cberft ^lobb wolle tlnicn bic
Digitized by Google
befangenen, alfo ©flauen, tuegueljmeu, bie er tfjnen gegeben f)ätte
(l)ierbnrd) flnb feine Übergriffe ermiefeu), baß er am 14. $ul\ ber
SSolonnc ftlobb mit feiner Gruppe entgegenging, unb baß fid) außer
üjm fein Europäer bei biefer befanb, aU er ben äflorb ooübradjte.
Schere 9?ad)rid)ten oon ber G^pcbition foulet fehlen ooUftäubig.
Dagegen fam eine Dom 11. »September batiertc £Ra$ri$t and
Xripoli, baf3 bie Stolonne gourcau^amn in Wir burd) eine ftarfe
)Sfla6)t ber Snareg angegriffen unb nad) uerluftreiefjen Stampfen r»cr*
nietet morben fei. (5$ ift menig tr>al;rfcf)cinlid), bajj bie ftarfe
(Sypcbition, uad)bem fic bie ganje Samara glücflic^ burdjfdjrittcu
tjat, au bereu füblidjcr @hcu$c nod) oon ben £uareg füllte ange=
griffen unb aufgerieben fein; anef) glaubte man fic fdjou feit SDio*
naten auf bem Sßcge oon Ält nad; $inbcr, roo fic )\<S) mit 35ouIct^
(Sfjanoinc treffen folttc. Qcbod) füll ncncrbingS bie 92ad)rid)t auf
auberem $$cgc eine 3kftätigung gcfuuoeu tyabeu.
Qu ^artö befd)äftigt man fid) mit ber (£iuricf)tung einer neuen
Verwaltung für ben franjöftfcfeen Suban. s Man beabfidjtigt bie
Steile, meldjc als bnrdjauö pa^tfi^ieit betrachtet merben fönnen, ben
(Sioit ®ouuerucmcut$ oon Senegambicu, (Slfenbcinfüfte, ©uinea unb
£aljomct) anjuglicbern, für beu großen, bas s Jiiger>®ebict bis jum .
fcfab See umfaffenbeu Sleft aber im« iDttilitär^ouoernemeut in ©cl*
tnng 311 erlmltcn. Qu $)al)omci) finb bic Vorarbeiten für bie Gifcn
bal)ti abgcfd)loffen. Anfang Sftoncmber foll mit bem 23au begonnen
merbeu; bie ^^«sofeu finb 311 beneiben um itjrc fdjucllen @utjd)lüffc
beim (Sifcubaljubau. (Soppolaui ift uou feiner Üieife mit bem gliicf--
lidjen (Srgcbniffc jurüdgcfetjrt, bajj burd) feine Vcrbaublungcn mit ben
Hianrcu- unb Iuarcg*Sttimmeu eine s J)fet)rcinnal;me oon etwa 50000
JrcS. für aus ben oon itjuen 51t aatjlcnbcn (Steuern bem Staate ermäcfjft.
©eogropbifdie Mad)rid)tcn.
Ter im Auftrage bc$ folonial-mirtidjaflltcljcn Äomitcc» ju Berlin $ur
Xeilnaljme an ber Jit unene» Sambef t»G jrpebition entlaubte ©otanifer 93aum
berietet am 10. Wnguft üon 9)Jaffamcbe«, bafj biefe am 11. Wuguft oon Ijicr
mit 4 Odjfemoagen aurbredjen, auerft bem Slorofa bis flu feiner Worb*©iegung
folgen, bann ben ftunene etwa bei &umbe, ben Äubango über fcanba bei
iVoffufo erreichen unb toeitcrl)in etroa auf ben ÖJrab 16 1 /« ffibl. S3r. nad) bem
Sambcfi oorbringen min, mobei fie bie fpft unberührten oberen Stromgebiete
ber <Sambcfij\uflüffe burebmeffeu mirb.
Mittmeifter ©ularoitfd), meldjer an ber abeffinif djen Sfpebition
burd) (Sentral-flfrifa teilnahm, bat babei am toeftlid)en Ufer be3 Omo eine
mehrere Imubcrt Äilomitcr üon N. nadj S. fid) binjiefyenbe ©ergfette entbeeft
unb mit bem Warnen „Staifer WifolauS II." getauft. Warn fetner aftronomtfeben
©eftimmung liegt fie smtfdjen 8° HO' unb (>° nörbl. ©reite unb auf 36° 30'
öftlid)er i'ängc.
Stapitän (£abra, meiner jefct 38 9J?onate in Wfrifa meilt, bic portugiefifdj*
fougoftaatlicbc Öircn^e fiftgelcgt unb ^ule^t SKaöumbe erforfdjt b,at, ift im ©egriff,
oon ber Mfte au« im Cftober eine neue miffcnfdjaftlidje s Jieife nad) bem Sfuango
ju unternehmen.
Xie $erüd)te über bie (Sfpebition 5ourcau«2amt) fanben bereit« oben
Ermahnung.
Digitized by Googl
— 273 —
^)ic $efd)id)te öer afriftanifcQen c <UU'tur.
$on I. Jrobcnius.
(Sortfe^unfl.)
8, Bie roalitjiwisrHifil)* (ei0*trtUi% afriltÄttirrff-
malajirdic i'ntltuv.
©üblich bcr runbcn ßegclljütten NorbafrifaS, weftlid) unb uörb*
lid) ber Segel» unb Äugeluüttcu Cft-- unb ©übafrifas ift eine redjt-
ccfige ©attelbachhütte, b. 1). ein :pauS mit red)tecfigcu unb ^mci ftd)
fehneibeuben Dachflächen I;cimifc^ unb jtuar auf bem Hüftcnfaume
Neuguineas unb im Äougobecfen. £)berfläd)lid)c ^Beobachter
haben tiefe eigenartige SBauart als eine Nachahmung europäifchcr
feaitfunft bezeichnet, obgleich es ihnen hätte auffallen müjfen, baß
fd)on bie erften (Sntbecfer bes Mittelalters unb ber Neuheit in
befagtem ©ebiete besagten ©aufril fanben, ber näher betrachtet, mit
bcr europäifdjeu Sauart nidjts gemeinfam hat, mit SluSnaljme bcr
äußeren rohen ©eftalt unb ber, um mit .£>. grobeninS $u reben,
feine (Jntftehung bem troptfdjen •tßflanjemouchs oerbanft. ©tt l)abcn
eS mit bem erften trächtigen £citelemcnt bcr afrifauifa)*malajifd)cn
Kultur ju tinin. @S finb oor allem brei ^autttformen bicfcS
SBauftileS in ?lfrifa gu unterfdjeibeu, wobei bann nod) mehrere f cl ^
tenere @rfd)cinungcu midjtigc Beiträge für bie @ntmicfelung§gcfdiia)tc
liefern.
1. Jornt. ^ Cl ' flaute SRaumbau wirb burd) }cd)S tafeln gc^
bilbet, bereu üier bie {entrechten S&anbc, 3mci bie Dacbflädjen bilbeu.
3Wan ftellt biefe tafeln einzeln aus leichtem tflcdjtmcrf her, Na*
pfnablattfchäftc mit uerfdjicbenen glccht* unb Jyüllmitteln, mic fic
gerabe jur .§anb finb, burd) 33iubcn, Siechten ober Taljen ciubcitlid)
üerbunben, ftcllt fie auf bic geebnete, oielfad) mit einem öftrid) Oer*
feljenc 53obcnflädje unb oerfnüpft il)rc Stauten. Das ift alfo baS
reine Gartenhaus.
2. gorm. Dies ift ein ^fal)lbau. jtuei :Heil)cu roerben
je brei Öabelftüfcen in bic (Srbc gelajfen, oou benen bic oicr auf
ber (Sete gleich l)ocr), bie atvei in ber SWittc bcr beibeu Weisen
aber ctma ein halb mal hül^r finb. Über bie oicr (Scfpfäl)le tuer-
beu Cucrbalfen unb eine Dielung, auf bie beibeu ÜJJittclbalfcu aber
ein baS Dach tragenber Jirftbalfen gelegt, ßtuei platten bilben
baS nach ocn ©fiten abfallcube Dad). ©ie lagern in ber s Mittc
auf bem uon beu beibeu längeren getragenen, mit beu JÜanten teil«
roeijc auf bem oou beu beibeu niebrigeren gcftüfcteu halfen auf.
?llfo ©änbe fehlen biefem Sau.
3. 5Jorm. Das ©erüft gleicht ber feiten #orm. Die Dielung
$tt)ifchen Dad) unb (£rbboben fcl)lt. Slber baS Dad) ift mit ber
@rbe burch üier ber oben betriebenen Tafeln, alfo burd; $L>äube
oerbunben.
Digitized by Google
- 274
SJMr haben Ijier alfo einen SDcifchftil uor uns. Das einfache
ftartenl;auö bilbet ben einen Slusgaiigspunft, bas ©erüft mit ©abel»
ftüfceu unb Plattform ben anberen ^usgangspunft Der (Jutmicfclung,
bic in ber britien gorm ihre innige SBerbinbung finbet. $öir
haben es mit einem (Elemente ber afrifanifd)- malajifchcu Kultur 311
tljnn, beren (Sltern in ber Sübfee 3U beobachten ftnb. Die Analogie
ber afrtfamf$*malajifd)cn nnb ber oceanifch=malajifd)en ©anformen
ift eine erftaunliche, bie fidj bis in bic flcinften Details erftreeft.
@l)e tdc) nod) magte, ber Sache eine {0 meitgehenbe Söcbcutnng bei*
fliegen, befdjricb id) fdjon im ®lobuS bie „ffcnftcrtfjiiren" beS Songo«
©ccfcnS. ?(m Saffai Sulongo, s Jiufi 2c. finbeu mir häufig ein fetjr
Ijod) licgcnbeS Jenfter, baS oon außen bnrd) eine flcine Plattform
erreicht mirb nnb gleichzeitig $l)ür barftcllt. Die Äonftruftion ift
auf Neuguinea meit oerbreitet heimifd) nnb hier fefjen mir auch bie
große ©cbeutung, bie bie ^lattform beS Stali ober Öarla hat. 93on
hier (Oceauien) flammt nicht nur ber im Slongogebiet fe(;r häufige
Pfahlbau, fonberu auch bie ÄartenhauSfonftruftion.
$(bcr moht ift ein Uuterfchicb mefeutlicher üxt in Slfrifa unb
Oceanien bemerfbar, es ift ber Unterfchieb, ber für bie UmgeftaU
tuug ber beiben Varianten beS malajifchen ÄulturfrcifeS fomie für
bie UrfprungSfrage oon eminenter Söebcutung ift. Qn Cceanicu ift
ber Pfahlbau unb bic 3Jarla überhaupt eine natürliche, felbfroer*
ftänbltche (5rfd;cinuiig im l'cbcn beS gifchcr* unb ^nfel^olfcö. 3n
Äfrifa bagegen ift baS ®ruubprin$ip ber Shtltur ein anbcreS. Dort
erfd)eint ber Pfahlbau als ctmaS kräftige«, Allgemeines, Sftotmen*
bigcS, hier fümmerlich, feiten unb jmeeffos. (SS ift bie ^cnftcrtl)ür
mit ber uorgclagertcn Sauf etmaS Drolliges unb fie gleidjt einer
Spielerei. Die Söarla ber Oceanicr aber^ift eine mid)tigc Sadjc.
©S ift ein ftüfteubau.
Sin anbercS ^eitelcmcnt: Der Söogen. 25er mcftafrifanifdjc
$ogcu ift mit einer Sehne aus fliotaug uerfchen. Um fic fefeu*
halten, müffeu beftimmte Vorrichtungen getroffen fein, benn ber
s Jiotaug (Stuhlrohr) läßt fid) nicht f eft anziehen, ummicteln, Oer*
(noten am Stabe mic eine Schnur ober Sehne, fonberu es läßt fich
nur eine Schleife an ber Sehne bilben. bie über baS (£nbe beS
SogenftabeS gehängt mirb. ($S gleitet bie Sehne beim Vfufpaunen
aber jcljr leidet über ben Stab ber Dritte 311, menn nicht eine
Verbicfiing an biefem fic jurüefhält. Dicfc Verbicfung mirb in
Stnotcnforiu $nnäd)ft aus bem 23oflcu auSgefpart, menn ber 33ogen*
ftab ge)d)ui{u mirb. Das finb bic angemachfeneu ftiiaufenbcn.
raun mirb ein ."pol^ring über baS Gnbc gefchoben, ber bewegliche
^ol3fnopf cutfteht. Da bie Sehne fid; an biejent leicht burchreibt,
mirb er mit feinem fflotanggeflcdjt überwogen. So cntftcl)t eine
birnenförmige Verbiefung. Qhiblid) mirb ber fragen nur au* 9Jiv
tang geflochten. Das ift ber Wotangfitopf. CSublid) fann auch baS
(Snbc beS Vogens burd) fcitlidje ©infchneibuug plöfelid) oerbünnt
merben. Dicfe eine (Sigcufd)aft beS Vogens muf$ auf bie ^otmen^
Digitized by Google
— 275 -
bigfett einer oorgeridjteten <Sd)linge an ber ©ef)ne gnrücfgefüljrt werben.
Die ©eljne Ijat ober nod) eine SÖirfung. Da biefelbe bei fortgelegter
(Spannung leiben nnb planen würbe, wirb fie in 9iuf)e&uftanb uer*
Jc§t unb abgehängt wenn nidjt bidjt oor ©ebraud). Dafjer ift baS
«5)ol5 be§ SogcnS faft gerabe unb feinerfei Sicgung bemerfbar.
drft wenn er gejpanut ift, ift ber Sogen fdjwad) gewölbt. — Dann
nod) eine (Srfdjeinung. $m Qnnern (ber Scfjnc 511) ift ber Sogen
gemeiniglich mit einer Winne üerfefyen, ober mit liefen ober mit
einer ber s Jfinue entfpred)enben Slbfladjung, fo baß bafi Sogenljol}
im Durdjfdjnitt nad) außen ftets $ur conoerat, nad) Qnnen ftetö
$ur concaoen ©Übung neigt.
Dicfe große Weifje Don (5igentüntlid)feitcn micbcrfjolt fid) bura>
gefjcnb in Oceanien. £>ier ftammt ber Sogen an£ bei fogeuannten
(prouiforifd)) oormalajifdjeu (*pod)c.
Qm übrigen fiub nidjt alle Sogen mit ftfotangfefjne in Ufrtfa
burdjauS auf Sonto ber afrifanifcf)*malajifd)en Suiturform su fefeeu.
giebt jum Setfpiel eine fletne, ftarfgebogene ftorm im nörb*
liefen SongO'Secfen, bie eine fcftangelegte 3el)uc aus flfotang be*
ftfct. ?lber biefe <Sel)uenbefeftigung ift fel)r eigenartig. Die Sefjne
geljt oon ber oberen ober Slußcnjeite be3 Sogens au«, läuft über
eine Sterbe naef) innen, am anbereu (Snbc bann mieber über eine
gleidjc Serbe nad) außen. Diefe Sogen bes nörblidjen ftongo»
SecfcnS (¥Iruwimi, (Squatetfr, Saugala, Satefc, £oango) jinb ein
Ausläufer be3 <3uban = Sogen£, einer afrifanifd» - afiatif ct)en Sogen-
form, bie mir fpäter näljer feunen lernen werben. — So mijdjeu
fid) in bie afrifanifd)*malajifd)e Slultur be$ ftougobetfen* afrifauifd>
aftatifdjc Elemente ber >floibod)fc.
Jür ben <3d)ilb l)aben mir mehrere, oor allem jwei oerfdjic^
bene Urfprunggtupen im afrifanifcf) - mala jifcfjeu Stulturfreifc 51t
uuterfdjeiben. Die Sölfer ber oceauifcfjeu tfulturfrcife führen teil=
meife ben Speer, tcilmeife ben Sogen, dhui ift bie (SrfeuntmS
fd)on älter, baß nur bie (Speerträger aud) Sd)ilbträgcr finb, bem
Sogenfül)renbcn aber biefe 8crtl)eibigung£waffe feljlt. Das ift ja
ganj natürlid). Denn wie foll ein Sogenfdjüfee, wo er bod) beibe
$)änbe jur $>aubl)abung feiner Sdju^wajfe gebraudjt, nod) ben
Sd)ilb galten, wenn er il)n uidjt über ben Sinn fcfjtebt, wie bieS
einige afiatijd)c Sölfer tinin? Unb wenn ber Sogcufdiü(jc ben
Sd)tlb befifct, bann muß er aubevs fonftrutert fein, wie bie analoge
SBaffe ber Sdjtlbträgcr. Daljer bie beiben oerjdjicbeueu Sd)ilD-
formen ber oeeanifdjeu Kultur.
Der erfte Sd)ilb ift ein feltener Gefell and) in Cccauieu.
©auj urfprüuglia) unb oollfommcn ift er nur nod) bei ben Sölfcru
ber 5(ru*3nfcin (Sanbameer, meftlid) oon Neuguinea), einem ber
ausgeprägteren Sogcuublfer bei Grbe. Der Sd)ü0c bangt l)ier
eine große geflodjtcnc platte um, bie über ber redjten Sdjulter
mit jmei oon ben oberen beiben (i'rfen au^gcljcubeu Schnüren feft«
gebunbeu ift. Unter bem oberen Staube ift eine Öffnung, eine
Digitized by Google
Älappc ausgeschnitten. Durch biefe fterft bcr Schübe feinen Ärm
(ben (Ulfen), ben SBogen gu ergreifen. $eim «Schießen fniet bcr s Ma\\n.
— SBou biefer fomplijierlcrcn abftammenbc einfache formen futb
auf auberen Qnfeln beS ©aubameeres uub im füböftlidjcn Neuguinea
nachweisbar. Sie alte geic^nen fid) burd) bie Sdjnur )um Um«
hängen fomie ben oberen @in{d)nitt aus. Qu Äfrtfa erFennen mir
9?ad)fommeu bcr oeeanifdjen 33ogcnfd)ilbc ber malajifd)en Kultur
in gcflodjtencn platten mit Hüngcfd)nur unb @infd)nitt. (Obere
ftrutirimi Stuhlmann!) ?lber auch Mücfcnfchilber unb um ben Mb
gelegte breite 9totangbinbcn ftammen aus bcr gleichen Ciuelle, fomie
oor allem ber s J{otangüber$ug an Sd)ilbern, bie nunmehr 3111*
(Spraye fommeu.
$)ie zweite Jorm ber Sdjilbc ber malajifchcn Äultur ift nid)tö
al« eine (^Weiterung ber fdjon besprochenen nigritifdjen Schübe.
$)er eigentliche nigritifdjc Schilb ift ja ^ulc^t nur eine gegen Stocf-
fd)lägc unb l)öl$erue äöurfgefd)offe anmenbbare ^ariermaffe. $)ahcr
bie @d)mall)cit. g m malajifchcn Archipel, bem (gebiete ber Speer*
fämpfer uub SBlaSroljrbläfer nimmt er an breite gewaltig 3U. $öir
haben entmeber gemaltigc Holzplatten oor uns ober §>oI$lciften mit
einem 9iotanggcflcd)t. in großer Jlädje. $öic in Stfrifa ber nigri*
tifd)e Stocffdiilb unter bem Einfluß oerbefferter afiatifcfycr 5Baffen
}Utn Suhl* unb s J)faffai^Sd)ilbe roädjft, fo ber oreamfd)*nigritijd)c
3d)ilb unter bem Sinfluß ber oormalajifd)cn unb malajijdjcn ftultur
unb 2£affented)nif 311m großen Slächenjdnlbe. Äffen biefen ift aber
bie mcrfroürbige ©rifform eigen, eine burd) einen Äanal unb aus*
gefparten feufrechtcu ©riffftab erhaltene Hanbhabc. 3" Äfrifa
fommen bicfc beibeu Varianten beS malajifchcn SdjilbcS im ganzen
Stulturfrcifc oor, oou Cbcrguiuca bis jum £augauifa. Dabei ift
im Horben uub heften mehr bie s Jiol)rplattc mit fleincm hölzernen
(Griffbrett, im Dften bagegen bie große Holzplatte (icili fic^cx* ner^
treten, oftne baß fid) babei irgenb eine befoubere GntwicfclnngS*
tenbenj nadjmcifcu ließe.
(im fetjr midjtigeS uub djarafteriftifdjeö üeitelemcnt ber mala*
jtfd)cn Ruiturformen ftcllt bie SöambuS« ober .^>ol^paufe bar. S33äl)-
renb in ^Ijrifa nur eine Jorm biefcS merfmürbigen ©eräteS oor
fommt, befiftt Cceanicn mehrere, zwei hängeubc, eine Iiegenbe,
eine ftehenoe. Der Körper biefer Raufen ftcllt eine an beibeu du*
ben gcfd)l offene, bcr £ängSad)fc uad) aber mit einem Spalt ober
Schliß üerfchene 9töl)re bar. SBoljl bie meiften occanifd)en ^nftru
mentc biefer Ärl beftchen aus 53ambuS, au« einem ©liebe eines
MobreS, baS außerhalb ber Sdjcibewäubc abgefchnitten ift. ©ir
muffen mohl auf jeben gafl ben Bambus oerantmortlid) machen für
bie Jigur überhaupt. Denn nur btcfeS riefige Oiobr bietet bie
(Sigenfdjaftcn, bic bem ^nftrutnent oou Otiten fiub, ben natürlichen
Hohlraum, Schctbcioäube, Spaltbarfeit in ber 2äugSad)fc ?c. Schon
in ^»bouefien, fo auf s JJfalaffa, Söornco, ben Philippinen 2c. werben
bie Raufen fuuftreid) aus beut £olze flcfc^intu. Qdj fagc fünft*
Digitized by Google
— 277 —
reicf), beim e£ ift feine Älcinigfeit, mit beu jd)lid)ten ^nftrumenten
Don einem {finalen ©palte au$ ben Qnucnraum au*juljöljleii. —
£>ie ^nftrumentc tjaben eine flcinc @igeutümlid)feit, bie mir nur
in Dceanicn oerftetjen, wie ja bie CSutfteljung überhaupt. (£iuc ur*
fprünglidje gorm ber Vambuepaufe l)ängt nämlid). Um fie bequem
feftbinben $u föunen, ift fie beöljalb mit einem gortfafc, einem £>\)x
oben ocrfeljen, um ben ber ©trief gcfdjlungcu ift. Vlud) bie l)öf$ernen
tjängenben ^nftrumente Cceanicn£ Imben einen folgen gortfafc, ber
bann burd)bol)rt ift. Äud biefer f)ängenben gel)t bie liegcnbe Jorm
fjeroor. ^unädjft fjat fie nod) ba$ eine Cljr, bann aber, in grö>
jjercr Entfernung oom 9lugftrat)lung$ceutrnm, tritt an jebe Seite ein
Ctjr auf, — eine &olge ber Jreubc am Snmmetrifcfyen.
$n ?(frifa fommen nur tjöl^erne formen oor. £ic ftortfäfce
ober Oljren treten nur jnmmetrifd) unb beiberfeitss auf. £ie ältere
£>auptform feljlt. £war ift bie 9cof)rcn* ober Söaljeuform bie oer
breitetere, aber bie ©eftalt wcidjt bort l)äufiger unb weiter oou ber
bnre^ ben Vambuö gebotenen UiQcftalt ab, inbem cutmeber eine
onale ©eftalt ober eine Sonnenform ober gar enblid) eine fantige
Seilform auftritt ober baS ©erat mit Seineu oerfetyen wirb. £>ic
Verbreitung biefer munberlidjen (Geräte entfpridjt ber ber föotong-
fet)ne unb ber Üftattenljütte (8artcnl)ausform).
Unb 311 Diefem Qnftrumcnt gehört eine fcltfame ßulturcrtocr^
bung, eine aus (Signalen tyeroorgegangene ooHenbete Spradjc. Viele
Ijaben fdjon über bie eigenartige £rommeltelcgrapl)ie fowol)l aus
Kamerun wie au$ bem ftongogebiet berichtet. 9hm, iljr bient bicö
Qnftrument, baö fic^ burd) einen merfmürbig weit fid) au§bcl)ucnbcn
Sdjafl auszeichnet. $u bewerfen ift ein weitverbreiteter ijrrtum.
3Mc Xrommclfpradje ift nid)t nur ein auSgebilbeteS Signalfuftem,
fonbern tfmtfäd)Iid) eine au^gebilbetc Spradje, bie mit bem s i)hiube
unb in fümmcrlidjer ©eife and) mit einer ftlöte nadjgcaljmt werben
fann. Über £l)äler unb weite ©efilbc oermögeu fid) mit il)rer $ülfc
$wei Häuptlinge gu neefeu, 311 fdjimpfen, jum Kriege aufzurufen
unD einen Xobeefall, ©eburten unb 2age£ereigniffe 311 crjäljlen.
£a$ ift fetne Äleiuigfeit, fonbern eine ber gang großen Kultur*
erwerbungen, bie fowoljl Cceanier wie Slfrifaner befielt.
©an$ uereinjelt treffen wir audj in Oftafrifa eine oerwanbte
Sadje, bie Vilangwe ber $£nbonbci im öftlidjcn "^eutferj Oftafrifa
(Ufambara). Sic befinbet fid) ftetg am X>ovftI)orc unb beftetyt
1) aus jwei grünen ©ananeuftämmen, bie auf ben $)obcn gelegt
werben; 2) lotrecht baju barübcrgclegten, flad) abgerunbeten ^o\y-
Reiten, bie burd) in ben iöoben gefd)lagcnc ^flöcfc feftgctyaltcu
werben. Äuf biefem primitiven Gntnbal pflegen fyalbwüdjfigc
jungen mit (Schlägeln erftaunlid) gcfd)icft 51t trommeln. Turd)
Verfdn'ebeu unb 33evtaujd)en wirb bas? ^nftrument geftimmt, worauf
ein gütige, fid) niebevfauemb, ba$ Spiel beginnt unb ein aubever,
il)m gegenüber fifcenber mit gan$ wunberbarer ^rä^ifion unb Xaft-
fertigfeit einfällt. £aö ^uftrument flingt fel)r angenehm unb laut
Digitized by Google
- 278 -
unb läßt fid) am tieften bcm (Snmbal ber 3'fl cut,crmu f^ eu öer -
gleidjcn. 53cfonbcr3 mm ferne gehört, erinnert e$ and) lebtjaft an
bie ^oljtrommeln, bie im SBeflcn ber an^gebtlbctcn Srommclfpradje
bienen. Sljatjädjiid) üerfteljen aud) bie ©abonbei biefe Stugclegen«
l)eit mit ber $ilaugtuc §u üben. Stuf große Entfernungen machen
fie ftd) mitteilt biefer Qnftrumcnte eingebenbe ^Mitteilungen.
£>iefe 33ilangroe ift eine große $lu$gabe eine« bem malajifdjen
.tfulturfrcife angcl)örcnben Quftrumcutcö, baS im gefamten meft*
afrifanifd)eu, afrifüitifd)-malajifd)en ftulturfreife in fleinerer Ausgabe
als üttarimba befannt ift. 3tt Ceeanien oerftcfjen mir bie ßnt<
fteljung. (£ä ift eine Erweiterung be$ nigritifdjen StlangftabeS. —
Die beiben gormeu ber malajifdjcu f)öl$crncn ©d)laginftrumentc
oertyalten fid) alfo genan mic bie beiben SdjilDformen. T^ie 33am<
buS* ober ^olgpanfe gehört ber infelbcmoljnenbcu malajifdjen ftultut
an, bie $ilangroe*2)krimba ftammt aus bcm nigritifdjen ftulturf$a$.*)
Eine afiatifdjc beigäbe be$ malajifdien S'ulturfdjafce« mag nod)
gan$ fnrj crmäljut merben, eine fonbevbar bnrd) ^flörfe nnb Stritfe
gefpannte Seiltrommel. $)ie Spannung ift feljr eigenartig, fte
fontmt nur in 3 n b° nc H c,I > ffieftafrifa unb au einem britteu Orte
r»or, ben mir fpäter einmal erörtern werben, ber aber aud) jonft
3eugntffe be3 2>orl)auöcufein3 malajifdjer (Elemente reidjlid) auf*
jumeifen oertnag.
fyeruer wollen mir bie afrifamfö« malajifdjen (ober malajo^
uiaritifdjen) Saiteuinftrumente Hernie paffieren (offen, (Sin tief =
geljcnber Unterfdjieb trennt bie (SutwitfeluugSgcjdjidjtc afiatifdjer
unb occanifdjer refpeftioc malajifdjcr Saiteniuftrumcntc. £ne elfteren
(Int prürfmfürjren auf bie (frgenfcfjaft ber Seltne, bie lefttereu auf eine
foldje be* natürlichen SdjallfaftcnS. Denn bie fdjarfgcfpainitc Seilte
aud ticriidjer ©ebne am Mogelt oibriert oon Statut feljr ftarf, einen
bellen unb lautflingeuben Xon beroorbringeub, bie pflanzliche Scljnc
bc£ inbonefifebeu, ursprünglichen SatteninftrumcntcS bagegeu fummt
mir gau^ leife, unb $mar meil ein natürlicher 3d)allfaftcu beu Zon
auffängt, beim Saite unb Sdjallfafteu finb uerwadjfcn.
$aä tt)pifd)c malajifdje Saitcninftrumeut beftcljt uämlid) auä
einem Stüd 23ambu#, ba£ außerhalb jmeier 3d)eibewäubc ab«
gcfdjnitteu ift. 9uä ber äußeren Schale finb nun jroct Streifen
losgetrennt, fo baß fie au ben Guben fcftblcibeu. T^amtt fie ge»
fpaunt finb, merbeu flciuc 3tötfd)eit ober .pol t vd)cibd)ctt (ber Ur«
fprung bc$ Stege*) uutergefdwbcn, bamit aber fie nid)t abreißen, merben
fie mit einem feften, um beu Bambus am Äiiotcntctl (auf beiben Seiten)
ober an ber Sd)cibcmanb gelungenen fliotangfledjtring umgeben
(Spannring). (Sine abgenumbelte Jorni treffen mir auf SBorneo.
Sic jeidjiiet fid) baburd) au«, baß bie Raiten uidjt am Sdiallfaftcn
fcftgemadjfcn, fouberu übergewogen finb.
*i Auf bie formale Ubertmftimmmtf) ber afrifanifdjen unb oreaniidjen .^01,3-
tmitfcn fjat \. juerft Scrjmelfc im „WuSlanb" mncietoieien.
Digitized by Google
— 279 —
flfrifa nun befifct nicht nur eine au« — allerbing« weit unge*
eigneterem, anberem Material nachgebilbete ftoxm in Dem Kameruner
Saiteninftrument, fonbern eine Unmenge umgebilbeter £npen, bie
alle burd) Steg unb "Spannring djarafterifiert ftnb. 3$on Horben
her fommt nun bie afiatifcfye (Üuttarre, bie burd) bie Söirbel unb
tierifchen Saiten ausgezeichnet ift. $ m nörblicbeu Äongo=£3ecfen
unb an ber ßhuneafüfte ($tntcrlanb) mifchen ftd) beibe unb es ent*
ftef)t fo eine grojje ®ruppe ber ÜKifcbtnpen. G« ift mir aber feljr
bemerfen«wert, ba§ aud) Dftafrifa fold)e Qnftrumente malajifeber
33ermanbtfchaft bcftfct, bafj aber fner biefelben nur fpovabi)cl) / nid)t
in großer (Wehenartiger Verteilung oorfommen wie im ©eften.
Die nigritifd)e Jorm ber Jeuerbercitung ermähnten mir oben.
$n einen auf ber (Srbe liegenbeu Stabe unb jwar in einer bariu
befinblichen ©rube wirb ein fenfrect)t fteljenber (Stab fo lange ge*
quirlt, bis fict) in ber ®rubc ^olapartifclchcn (^ol^met)!) aufammelt
unb biefe« bei fortgefefctem Cuirlen erwärmt wirb, raucht unb
glimmt. Durch Slafen wirb bie fiofje fjeroorgerufen. Der s J)?alaje
fennt neben bem Jeuerqnirlen aud) ba« geuerfägen. (Sin 33ambu«
wirb Ijalb burchfdmitten, gefpalten, au« bem Quncrn bie feine
Membrane (bie „ Seele") aufammengefchabt, ju einem Shigellen ge*
baÖt unb unter bie eine mit Der coucaöen Seite nad) unten gc»
legte 53ambu«fd)iene auf bie (Srbe gebrüeft. Über biefem leicht fid>
entjünbenben Äügeldjcu wirb mit bem anbern Scheite unb jmar
mit ber Äante in fenfred)ter ^Richtung über bie erfte Schiene gegeigt
bi« bie Oberfläche burd)fd)nitten unb Da« ftügeldjen uon bem heiß*
geworbenen Splitter berührt wirD. 9hm fängt es alsbalb an ju
glimmen. $u« ber 33erbinbung be« Cuirlen« unb Sägen« ift ba«
geuerreibeu ober SJeuerfdjIeifen, wie es aumal oon ben öftlichen,
potynefifchen Golfern geübt wirb, entftanben. (Sin 93rett mit einer
föinne läng« ber Raffung wirb feft auf ben SJoben gebrüeft. Üftit
einem oorn bjw. unten abgeprägten Stab wirb fo lange in ber
SRinne t)in* unb hergefahren, bis bie abgeriebenen ^oljteild)en ju
glimmen beginnen. — ©eibe ÜRethoben finb auch in Slfrifa befanut
nnb befonber« bie zweite ift am ftongo unb anfd)einenb auch am
Ubangi fefyr weit oerbreitet. Die erftere ift infofern anber«, als
nidjt ein halber 33ambu«, fonbern ein ganje« 9iot)r quer burd)*
fägt wirb.
Studj baS Tauchgerät, bie pfeife ber Oceanier, ber berühmte
öaubau berer oon Neuguinea oerbient Seadjtung. Diefe pfeife
befteht au« einem 33ambuSrof)r, welche« fur$ oor bem (Snbe eine
Öffnung trägt. $n biefe wirb ein Trichter au« ©lattjeheibe, ber
Zabat enthält, eingefügt. Qn Slfrifa tritt ba«felbe ®erät bei ben
Sölfern be« oberen Uelle unb Strumini auf. Die lange Littel*
rippe eine« Öananenblatte« bient §ier al« föohr, nad)bem fie ber
Sänge nach oermittelft eine« Stocfe« burchftoßen worbcu ift; furj
oor bem unteren biefen (Snbe be«felbcn wirD bann ein Heiner ©in*
fdjnitt gemacht, welche« ba« burchbohrte Qunere freilegt. $n biefen
Digitized by Google
— 280 —
Einfchnitt ftccft man eine mit Zabat angefüllte £üte, au« bem Statte
berfelben ^flan^e gefchnitten nnb wechfclt beim jcbcsmaligen (gebrauche
mit bem iabaf jugleid) auc^ bie Xi'tte. ©päter mürben Üüte unb
'»ßfeifenenbe, aus einem ©tücf Jljon geformt ober aus £>olj ge*
fdmitten; alle ocrwanbten pfeifen aber erfennt man fogleid) baran,
bajj ber Stopf etwas oom Enbe entfernt oben fenfrccht auf bem
JHoljre ober «Stiefel auffi^t.
Enblich mag nod) bie Sßeberei als eine Eigenart biefer ffultur*
form berücffidjtigt werben, ©ie ift üon ber inbifc^en Baummoll«
meberei, bie meit entwitfeltcr ift, baburd) untergeben, ba§ feine
gcfponnenen Jäben oerwebt werben, baß ber Gahmen l)öd)ft primitiv
unb wenig bemeglid) ift, unb bafj bie Srittüorrichtung beS eigent*
liefen ©cbfruhleS fe$lt Es ift alfo biefeS ©eben eigentlich rttd)td
anbcrS als eine enttoicfeltcrc Jorm beS 5lcd)tenS, ein magrer Über»
gang jmifchen flechten unb 5öeben. — Wild) biefe Eigenart be*
fchränft fid) auf einen formalen Streifen an ber SBeftfüfte, auf baS
Äongogebiet unb ein Heines (Gebiet ual)e ber Dftfüfte.
Slnbcre Eigenarten ber afvifantf d) * malajifc^en Kultur liegen in
Beilformen, ©ehmueffachen, Pfeilen :c. ES genügt für unfere
3wecfe aber wotjl bie gewonnene Erfahrung.
Die afrifanifd)*malajitcfje Shtlturforrn ift alfo ein lmuptfäd)lich
an ber s J?ieberguineafüfte unb im &ongo*Becfcn angefeffene, üom malaji«
fd)en Archipel über Üttabagasfar gefommene, in «jrifa nach ©eften
5urücfgebrängtc Äultur. ©puren im Dften geigen bie Söauberwcge
au. 2öir wollen baju jcftftellcn, bafj biefe Sultur, bie ju allem
materiellen Befifc ©toffe bes tropi|d;cu $flan$enwuch(eS beüor$ugt,
auf ben ©teppen* unb $>od)länbern beS CjtenS fid) nicht t)at er*
halten fönnen, baß il)r Urfpung in Dccanien oielfad) fcftftellbar, unb
eine leichte Umgcftaltung in Ifrifa eine naturgemäße Solge ber
ueränberten i'cbenSuerhältniffe ift. Der ^)üttenbau jeigt bies
flar. Die afrifanifd) * malajifdjc Stultur tonnte ebenfo wenig, wie
fie auf ber ©übadjfe lebensfähig war, jur 'üttorbachfc oorbringeu.
Bon biefer aus erfuhr fie aber mancherlei llmgeftaltung unb
Bereicherung. Da Söeftafrifa ebenfo gut unter bem Einfluffe ber
nörblichen wie ber (üblichen Sldjfe ftel)t, wäre eS falfd), in feinen
Legionen nur nach afrifani(ch*malaji(chen Elementen Umfchau \n
halten. SS fommen ebenfowohl aftatifche wie nigritifche jormteile
üor. Diefe geigen bann aber ftetS eine Umgcftaltung im ©iunc ber
burch Sormreichtum unb ^flan^enfaferocrwenbuug ausgezeichneten
malajifchen Kulturen, ^ch oermeije als Beispiel auf bie erwähnte
flcine Bogenform, auf bie Umbilbung ber sBurfmcjfer $u ©äbcl*
meffern ?c, fowie auf Eigenarten, bie in bem -folgeuben $lbjchnitt
eine cingeheube Erörterung erfahren werben.
^d) ftellc aber, um alle ^iBoerftänbniffe nach 2)Jöglid)feit &u
uermeiDen, feft, bafj bie Bezeichnung malajo * nigriftifch nicht be-
fouberS günftig gewählt war, ba fie leicht eine falfche BorfteHuug
heroorruft.
Digitized by Google
— 281 —
4. Sic «p«tir4e, (ctacittltdj *frikanm-*fi*nM*)
Unter afrifanifch'aftatifchcr, ober fchled)twcg aftatifcher Kultur
in fcfrifa ift biejenige su oerftehen, bie ben Übergang afrifauijcher
afiatifchen ftormcu barftellt, bie ftd) bireft unter bcr auch hiftorifd)
unb raffeltet) nachweisbaren afiatifchen Oberhoheit eingebürgert hat.
SBiffen wir bod) aus ber ©efduchte, wie %t)pten fchwanfte'awifcheu
ber Übermalt gfiend unb bcr SlfrifaS, Sigupten, bas auf afrifa-
nifd)em ©oben liegt unb bod) bie JRubimente einer «Schrift btd $u
einer ooüftänbigen Schrift in enger Berührung mit beut benachbarten
Shilturfreife ber älteften 2öelt entmidelte. Unb weitere ©puren!
£er 3;Slam ber Sfteujeit will wenig fagen. *Äbcr bie arabifdje
Sijfenfchaft, bie in ben deichen beS ©uban wohnte, bie in Ximbuftu
fid^ eine jßffoüftftätte unb bis nad) S3agl)irmi I)in Kolonien ge*
jüdjtet hatte, — bie maurifd)<arabifd)e $Biffenjd)aft ift eine £eit*
erfcheinung, bie wir nicht anbers beuten fönnen, benu als Qom
beS Übergange« jwifdjen ben nörblichen unb norbbftlid)cu Äultur»
länbern unb ben füblidjcu SHaturuölfcrn, fo wie baS Mafccl unb
anbere tyü fehenbe ®elet)rte auch aufgefaßt haben.
$5ie Jrage, bie, nachbem baS feftgeftcüt ift, nod) weiter als
wichtige §aupt» unb Äapitalfrage herantritt, ift bie, wie weit fid)
biefc Äulturform erftretft, wo wir ihre äugerften WuSläufcr aufou«
fuchen haben. Unb baS wollen wir an ber $)anb einiger wichtiger
Seitelemeute oerfuchen.
£>ie SöehaufungSform mag auch ty cr $uoörberft Erwähnung
finben. — 3m müften Horben beS Erbteile« bei ben räuberifdjen
unb SJieh $üd)tcnben (es gehört baS $ufammen bei ben 9taturuöltcrn)
Stämmen treffen wir eine fdjlichte unb auch entwicfeltere formen bes
SHomabcn$elteS. $aSfelbe ift am meiften ausgezeichnet bnreh bie
<Stüfce; unb jwar ift es meiftens eine l)ol)t üDfittelftüfcc, bie baS
4)auptmottü beS ÖkrüfteS barftellt.
$)en Äderbau treibenben unD feßhaften SBölferu beS SübcnS
fehlt baS #clt unb wir treffen eine Äegelhütte an, eine im
©runbrijj runbe Söanb mit einem am Wanbe überbängenben fegel*
förmigen, oon einem ^ittelpfahl geftüfcten Dach- 3Me ©abelftüfcen,
bie ba£ SBerbinbungSglieb beS Ärün$* s JfahmenS tragen, bürfeu \)itx
im weiten Horben auf afiatifche ©ejiehung gebeutet werben, wie
in noch berechtigterer Scftimmthcit uor allem bie SWittclftüfce. ©enn
bie Kütten mit fieberbeden beflcibet fiitb, tritt ber afiatifche Gtjaraftcr
noch Harer heroor.
£)iefe |)üttcnform ift fchon ein Ausgleich, afiattfd)er unb afrifa*
nifch-nigritijcher Elemente. £>aS beweift bcr Übergang auf bcr ©üb*
achfe. S&iex nimmt nämlich bie nigritifche Äugelhütte ben aftatifdjcit
SWittelpfahl an. Unb nur ganj im ©üben fehlt bie Sttittelftüfte.
<Bo treten 4 .ßonen heroor. 1. (©üben) rein nigritifche Äugclhütte;
2. nigritifche |)üttc mit aftatifchem ÜNittelpfahl; 3. afiatifchcS ©erüft
Digitized by Google
— 282 —
mit nigritifdjer gorm (Äegelf)üttc); 4. rein afiatifd^eö 3elt. Die
3roeite gorm gehört bev Sübad)fe, bie britte ber 9corbadjfe an.
Sftctjmen wir ferner ben Sogen. Der afiatifcfye Sogen ift ein
fonipli^icrter, ftarf mefjrfad) ober einfad) gefrümmteö, {ebenfalls
boppelfcfyeufligcS, aus mehreren «Stoffen 3itfammengefe$te3 unb mit
einer ©etyne au$ tierifdjer (Jforai oerfcfyeneS $rieg£gcrät. Die
alten 2lgt)pter fannten ben afiatifdjen Sogen, and) fommt er f)ier
unb ba uorblid) be$ (Subau, b. ij. be$ fianbed ber ©a^mar^en bei
ben maurifdjen Stämmen oor unb ift fo oon ben $änblcrn bis in
bie füblidjen fiänber oerfäjleppt morbett.
Wuf ber s ^orbad)fe treten nun Sogen auf, bie als birefte unb
abgemaubeltc gönnen bicfcS £t)pu$ beseitetet werben muffen; id)
ermähne oon SBeftcu nad) Oftcn geljenb folgenbe gönnen. 1. ben
SOtanbingo* Sogen; 2. ben $muffa* Sogen; 3. ben Diufa* Sogen;
4. ben 9fil>Sogen; 5. ben ®aü*a*©omal*Sogen. Der erftere ift ein
allerbiugS meift nur eiufad) gefrümmter (Stab, ber aber ber ganzen
£ängc uad) mit feinem £ebcr belogen ift. 9?id)t allein Ijierin fenn*
3eid)nct fid) bie afiatifdjc Senoanbtfdjaft, foubern aud) in ber Sc*
fcftiguug ber <5cf)ne, bie oon außen uad) innen über eine parallel
ber Seljuc laufenbe Äerbc über ben <3tab gefpanut ift. Der §auffa*
Sogen ift nur auf einzelnen ©trerfen mit §aut überwogen, bie
Sei)nc läuft nur an einem @nbc über baS ©tabeube, aber erfteud
ber Sogenftab ift in ber SDfitte cingefenft, b. I;. alfo jmcifdjcnfelig
unb smeiten^ äugen abgeflacht, fo baß ber Ouerfdjnitt beS {joljcs
ein fjalbfrciSförmigcS Segment barftellt. Der Dinfa*Sogen ift
ejrtrcm [^förmig, b. f). im Mittelteile ^iemlid) geftreeft unb wenig
eingebogen, aber bie Gliben laufen in ftarfer Krümmung erft nadj
innen, bann ber Sftittc bcS Sogen« 31t unb bann roieber uad) außen;
ftnb alfo S-förmig. Da3U ift ber gait3e Sogen mit (Eifeu über«
3ogcn, ba£ banbförmig ummicfclt ift. Der 9Wbogen ift burd) ein*
gebrückten ©djeitcl, Ünnoinbung mit @ibed}fcnlmut unb 3itmeilen
Vlufbicgung ber Guben djarafterifiert, ber ©alla*<Somal*Sogen ba«
gegen burd) bie gro^fäK^lbilbung, alfo eingebrücfteu <2d)eitel,
fomic bie nid)t felteue äußere ^Ibfladjung. — Das finb bie wefent*
lidjen afrifauifd)*aftatifd)en gönnen ber aftatifdjeu Sogen. Unter*
fudjen mir nunmehr, mic meit fid) beffen (Sinflußgebiet ferner er*
ftreeft unb 3mar einmal in ben meftafrifanifdjeu, afrifanifd)*malaji»
fdjen ober malajo-nigritifdjen unb bann in beu ÄulturfretS ber
©übadjfe.
^m rtougogebict müffen brei afrtfanifc^^afiattfdjc Sogen er»
mäljnt merben. 1. ber flcine ^orbfongo^Sogen; 2. ber Salolo*
Sogen; 3. ber s INaiigbattu*Sogen. Den erften bcrjelben tjabe tdj
im oorigen Slbfcfjuitt befjanbelt; mir fetjen f)ier eine 3ttifd)ung mit
afrifanifd)«malajifd)cr Kultur; baljer bie s Jtotangfel)ne. Die gorm
ber ©efjnenbefcftigung, baS .ßurücflaufcn ü üer cme Äerbe an ben
©üben ift jebod) tnpifd) afiatifd) unb läßt biejer ünpuS bem $)aufia*
Sogen oermanbt erfdjeinen. Der SaIoIo*Sogen bagegen ift ein
Digitized by Google
— 283 —
9ta$fomntc beS 9W*SogenS. @S ift eine lange geftreefte GJeftalt
einfacher Krümmung, aber mit abgeflachten SHücfen unb partieller
bis oollfornmener gellbefleibung. SiS jum oberen föiifi unb
£ulongo reicht baS Verbreitungsgebiet biefer fdjönftcn unb ftatt*
lidjften Sogenform SlfrifaS, njäljvcnb fleincre Serroanbte am £ac
ücopolb IL unb unteren Äaffai ^eimifd) finb. Die ©ct)ne biefer
Sogen befteljt aus gebrcf)ter ^fTanjenfafcr.
Der britte StopuS biefer ©ruppe, ber 2ttangbattu*Sogen, \)at
nur eine (Sigenfdjaft, bie ilm mit bem afrifanifch«aftatifchen Sogen
in Seaietjung bringt; fonft jeigt er unroefentlidje (runbeS <polä/
einfache Siegung) ober afrifanifd)»malajifche (bie Ütotangfeljne)
Merfmale. @S ift nämlich am ©tabe ein oerfchiebbareS meberfdjiff*
förmiges £ol$ angebracht, welches bie £anb fd)ü^en joü unb nach
©chroeinfurts Zugabe 5iir Aufnahme von ^pfeilgift ausgehöhlt ift.
3u Slfrifa fetjrt nur im meftlichen ©uban foldjeS £013 in ber Mitte
beS SogenftabcS mieber. (Seleg 3. S. in ber 9ieichlin*Melbegg ? fcheu
©ammlung in Karlsruhe!) @s ift hier aber gemöhnlid) feftgefchnürt.
(£rft nach grünblichem ©tubium ber aftatifchen Sogenformen gelang
mir bie dnträtfeluug ber nmnbcrlichen Scrfchiebung beS Sogen*
holdes, bie ftch auch alten europäischen fomie oorber* unb hinter-
inbifchen, aljo überall an ber ©ren^e afiati)d)er formen oor*
fommenbe ©eftalten finbet, unb bcSlmlb fd)on Sluffeljcn erregt.
£n ber tyat ift biefeS £>ölad)cn ber 9tcft beS Mittelteiles Des ein*
fadjen aftatifchen SogeuS, ber aus einem furzen Mittclftücf unb
Sroei langen Ärmen befteht. ($m flarftcn erfennbar an ©Sfimo*
Sogen!) — ©otueit bie füblichen Sermanbten im meftlichen (Gebiet.
$n Oftafrifa treffen mir bie größten afrifanifchen Sogen in
ber Sänge oon über 2 m am Siftoria an. Grine leichte Einbiegung
lägt m'ele ber 3ioifchenfcen*Sogen als nahe Serroanbtc beS 9W*®aIIa*
©omal»SogenS erfdjeinen. ©onft zeichnet ein runbeS, an ben ©üben
langfam oerbünntcS unb fpift auSlaufcnbcS £ol$, jiemlid) ftarfc
£>crabbiegung ber @nben fomie eine einfeitig aurütfgcnmnbcne ©ehuc
aus tierijeher &afer biefe Sogen aus. fiepte beibe Momente laffen
um fo mehr auf abgemanbelte afiatifchc inpeu Schließen, als teil*
meife unb auch rocitergeheube Ummirfelung mit Welmen unb fieber
nicht feiten ift. Die oieQeicht uod) feineren, aber jd)mcr }it bc-
fchreibenben @igcntümlichfeiteu machen es mir unmöglich, l)ier nod)
eingehenber bie Semeife ber Serroanbtfdjaft ju erbringen, ^eben*
falls mirb bie Sogeufornt, je weiter mir nach ©üben auf ber ©üb*
adjfe oorbringen, immer fümmerlidjcr — eine Slbmanblung, bie nur
einmal burch eine Söiebcrfehr afiatijcher Elemente am 9ty'aßa unter*
brochen mirb — unb gulcfct oerfdjminbet ber Sogen faft, lebt im
$erero*Ooambo<£anbc aber nochmals auf, um mieber ein geflärteS
afiatifcheS Merfmal, bie äußere Mbfladmng 311 jeigen.
MeS in allem genommen erfdjeint alfo ber afiatifchc Sogen in
üftorbafrifa in ber üblichen centralen SoUenbung, nimmt auf ber
9?orbachfe beftimmte afrifanifd)*aftatifdje Xupen an, — bie bann
Digitized by Google
— 284
bi$ in ba$ nörbltdjc $ono,obecfen ficfern, — tritt mit bicfcu in bic
(Sübad)fe ein nnb üerfümmert bann bis ^um faft üollfommenen
23erfd)roinben an bev ©ubjpifce. (Sdjlufi folgt.)
ISücöerßefprecßungen.
©om Rrv.iiiörtcbcr.
32) S. ftrobenitt*. Tie naturtDtffenfd>aftltd)C Äulturlcljrc. Sonber»
abbrud au* bcr ,,Waturrotffenfd)afttid)en SBodjenfdjrift". Siebaftion
Dr. $otont{. — «lagemein'üerftänblidje naturn)i)fenfd)aftlid)e «bb,anb-
lungen. ßcft 20. — ©erlin 1899. ftcrb. $ümmler3 ©erlag$bud)ljanb'
lung. — 32 8. $rei3?
$er ©erfaffer giebt in btefcr 9lbf)anblung eine fnappe unb burd)fid)tige
Darlegung feiner Sttetbobe, nad) roeldjer er bie (SnttDidelung3gefd)id)te be* menfd)-
lid)en ftulturbefifced Don naturroiffenfdjaftlidjem Stanbpunfte auö gemimten roitt.
3)urd) Slnfübjung einzelner ©eifpiele liefert er ben Scadjroeid, bafj — er bleibt
bei biefem ©rbteile fteben — bie afrifanifdjen Srulturformen feine felbftänbigen
(£rfd)einungen finb, fonbern offenbar im engften 3ufammenbange mit aftatifdien
nnb ojeaniieben ftebett. Dabei ift e3, meinet ©radjtend, bem ©erfaffer burdjauö
gelungen, bie ©eredjtigung nidjt nur, fonbern and) bie 5Hid)tigfeit feiner $Retb,obe
baburdj nadj^uroeifen, ba& er bie für bie Waturroiflenfdjaften, er beruft fid) auf
6. 20 ff. befonberS auf bie Zoologie, anerfannten ©rttnbfäfce aud) auf bie Äultur*
leb,re anroenbet. $er ©erfaffer felbft toeift barauf b,in, ba§ bereite $rof. tfiafcel
in feiner Wbbanblung über bie afrifanifdjen ©ogen mit ber ?lntoenbung biefer
SWetljobe, toeldje „ber Wuffaffung ber ftulturgebilbe als fid) forterbenber ober
fortpflaiuenber, madjfenbcr unb üergebenber, alfo lebenbiger (Slemente entipringt",
einen erften Anfang gemacht bot ftbm felbft aber gebührt bie tönerfennung,
baß er ber erfte ift, meldjer biefe $J(etb,obe in ein Softem gebracht f)at. (£3
unterliegt feinem #roeif*l, bafc er ber (Senologie mit feiner ftrbeit einen roert-
oollen unb bleibenben $ienft geleiftet Ijat.
2)ie Arbeit jerfäüt in 4 ffapitel: Stoff unb 3«^ ber Jfctlturlefjre. — ©e-
fefcc bc3 anatomneben unb pbpfiologifdjen ©aud ber ftulturformen — 9lbl)äng<g
feit ber Srulturformen Dom ©oben; Äampf um§ 3?afein. — (5ntfteb,ung unb
Fortpflanzung ber ftulturformen.
33) Milium »on Mn tticr un. — $rurf u. ©erlag: ©uftao ^oe^fd), TOagbe-
burg. — 1,50 Wl
9?ad)bem bie ©erlag^fjanblung mit ifyren befannten Kameruner SlnfidjtS*
poftfarten mtQtommene ¥lufnaf)me gefunben bat, lim fie je&t ein Sllbum heraus-
gegeben, ba$ toirflid) tabellofe ©ilber, bie nad) Crtginalpbotograpbien Ijergtftellt
ftnb, bietet. Die eine ber 9lnfid)ten giebt bie oorliegenbe Kummer toieber. ©on
ben übrigen Ijebe id). ob,ne fic Dor ben anberen beoor^ugen &U toollen, b,eroor
ba$ „Panorama Don Kamerun, Don ber l'anoungSbrüde gdefjen", baä über ben
SKaum Don Dier anberen ©ilbern fid) ausbetynt, ba$ „Tenfmal bc3 ftrciljerrn
Don ©raoenreutb,'', ba* „ftanAterbauä".
3ugleid» bemerfe id), ba& in bemfelben ©erläge binnen fur^em ein größere*
3Berf „Unier ftamerun" eridjeinen wirb, ba$ aud einigen 20 nad) ^botograpb,ten
bergeftellten »unftblättern beftel)t, ju betten eine furje ©efdjreibung gegeben ift.
9?adj ben mir oorgelegten ^robcblättem roirb bie* Söcrt ein toirflidjed w ^rad)t-
roerf" njerben.
Digitized by Google
Dr. <ß. €. 3urff?ar£>t's
eine J&UfftottdfltMiotßefc.
}mt\[t ^nflagr, gflnjlidj iiajMrbritft tti bis auf in ^rgenmort fortgrführt
Dr. ^. $run5emann.
#i*r $ättbe. 1876—1881.
flerabgfffytr JJrrU für das noUftänbitjc Merk 20
Darauf einjrfn:
I. ©anb: Slmerifa.
1. Slfctcilung: Die (gsrimo* in ©rönlanb unb Sabrabor. 1 SR. 20 $f.
2. „ Die ^nbianer in 9Jorb- unb ®üb*Wmerifa. 2 3R. 40 <j$f.
3. „ Die Weger in SSeft-^nbicn unb Süb-2lmerifa. 2 3R.
II. ©anb: Hfrifa.
1. Abteilung: Die befreiten unb bie freien Weger in 2Beft*«frifa. 2 2R.
2. „ Die Sölferftämme ©üb-Äfrifa*. 3 9R.
3. w Do« fteftlanb unb bic ^nfeln öon Djl-Äfrifo. 1 8K. 60 $f.
III. »anb: Elften.
1. Abteilung: »orber-^nbien. 3 2R. 60 $f.
2. „ Geölon unb §iuter*3nbien. 2 9Ä.
3. „ glnna unb «Japan. 3 9K. 60 <ßf.
IV. ©anb: Ozeanien.
1. Abteilung: Der inbifay 9lrcf)ipel. 3 3K.
2. „ ^olmtcfien, Weuicelanb unb TOronefteu. 3 9N. 60 $f.
3. „ aRelanefien unb Sluftralien. 3 9Jc.
SRegifter ju «anb I-IV. 60 $f.
Der SReidjtum be$ Berief foioohl an miffion